Mifa Tourensporträder ab 1971

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

 Diese Seite ist Teil der Modellübersicht des VEB Mifa-Werk Sangerhausen
 in der Unterkategorie Mifa Tourensporträder

Übernahme der Tourensporträder von Diamant

1970 wurden die Mifa-Tourensportäder erstmals in einem Prospekt erwähnt. Das hier gezeigte Rahmendekor wurde nur kurzzeitig verwendet. Die Serienproduktion begann 1971. Lediglich die Diamant-Basismodelle wurden von Mifa übernommen.

Im Zuge der zunehmenden Massenmotorisierung stagnierte in den 1960er Jahren wie in anderen europäischen Ländern auch in der DDR die Nachfrage nach Fahrrädern bzw. ging sie zum Teil leicht zurück. Gleichzeitig wurde der devisenbringenden Produktion von Flachstrickmaschinen bei Diamant stärkere Priorität eingeräumt. In der zweiten Hälfte der Sechziger Jahre gab es infolgedessen Bestrebungen, die Produktion von Fahrrädern bei Diamant zu reduzieren bzw. gänzlich aufzugeben. Nachdem bereits 1969 die Verlagerung der Sportrad-Produktion in das Mifa-Werk nach Sangerhausen erfolgt war, sollten nun auch die Tourensporträder übernommen werden. Im Dezember 1969 sollte einer Mifa-Betriebschronik zufolge eine Nullserie produziert werden. Der Mifa-Betriebszeitung Ausgabe März/April 1971 zufolge begann die Serienproduktion zum 1. Januar 1971. Änhlich wie bei den Sporträdern, wurden auch von den Tourensporträdern lediglich die Basisausführungen übernommen. Die Modellbezeichnungen blieben von dieser Produktionsverlagerungen unberührt:

Lösung der damaligen Probleme der Preispolitik: Die Tourensporträder wurden nochmals vereinfacht und konnten so zum Preis der früheren Tourenräder verkauft werden, sodass weiterhin ein Angebot preiswerter Fahrräder sichergestellt war. Hier: Modell 107 von 1975.

Da das Interesse am Fahrrad als Freizeitartikel in dieser Zeit jedoch wieder anstieg, wurde die Produktion von Tourensporträdern bei Diamant, anders als geplant, beibehalten, so dass von Diamant und Mifa nun zwei nahezu identische Fahrradmodelle produziert wurden.

Bei Mifa sollten die Tourensporträder außerdem auch die bisherigen 28"-Tourenräder ersetzen. So reduzierte Mifa die Stückzahl der 28"-Tourenräder Anfang der 1970er Jahre deutlich: Verließen 1970 noch 70.340 28"-Toureräder das Werk, so waren es 1971 nur noch 29.900 Einheiten. Für 1972 sah der Plan nur noch 3.240 28"-Tourenräder vor, für 1973 schließlich deren vollständige Produktionseinstellung. Durch den Wegfall der im Verkauf preiswerten 28"-Tourenräder und die erhöhte Produktion von besser ausgestatteten und damit teureren 26"-Tourensporträder wollte man bei Mifa offensichtlich die vorgeschriebenen Planauflagen (Wert der Warenproduktion und Gewinn) erleichtert erfüllen. Das Vorhaben entwickelte sich zu einem Politikum: Denn damit wurde gegen die politischen Beschlüsse zur Preisstabilität verstoßen, die auch die Bereitstellung von Produkten der unteren Preisgruppen (hier in Form der einfachen 28"-Tourenräder) vorsah. Die "Arbeiter- und Bauerninspektion" (eine Kontrollinstitution, die dem Zentralkomitee der SED und dem Ministerrat der DDR unterstellt war und die Erfüllung der Partei- und Regierungsbeschlüsse sichern sollte) untersuchte den Fall. Durch den Generaldirektor der VVB Automobilbau, Winfried Sonntag, wurde schließlich entschieden, dass ab Mai 1972 an Stelle der 28"-Tourenräder 26"-Tourenräder produziert werden sollten. Die 26"-Räder sollten die gleichen Preise wie die 28"-Räder und die gleichen, z.T. auch besseren "Gebrauchswerteigenschaften" aufweisen. Für 1972 war nur noch die Produktion von 2.240 Stück 28"-Tourenrädern und bereits von 17.000 Stück 26"-Tourenrädern (basierend auf den Typen 102 und 154) vorgesehen. Zur Realisierung dieses Beschlusses wurden 1972 die Typen 107 und 159 (Damenausführung) eingeführt. Die Dringlichkeit im Hinblick auf die Frage nach der Bereitstellung von Fahrrädern der unteren Preisgruppen zeigte sich auch daran, dass im Mai/Juni 1972 übergangsweise 26"-Tourensporträder mit Keiltretlager und Stahlfelgen entsprechend dem ermittelten Bedarf an den Handel geliefert wurden, ohne den dafür gültigen Mehrpreis gegenüber den 28"-Tourenrädern wirksam werden zu lassen. Ab Juli 1972 standen dann - nach entsprechender Überarbeitung des Tretlagergehäuses - die 26"-Varianten mit Glockentretlager und Stahlfelgen zur Verfügung und bildeten den Ersatz für die 28"-Tourenräder bei gleichem Endverbraucherpreis. Dazu passt die erstmalige Erwähnung der neuen Modelle in einem Katalog von 1973. Einem Produktionsplan von ca. 1975 zufolge waren von Modell 102 deutlich weniger Stück (7 450) vorgesehen als von Modell 107 (21 350). Insgesamt wurden erheblich mehr Damen- als Herrentourenräder hergestellt.

  • Mifa Modell 107 - Herrenrad mit Glockengetriebe, abgeleitet aus Modell 102.
  • Mifa Modell 159 - Damenrad mit Glockengetriebe, abgeleitet aus Modell 154.

Der Entwicklung bei Diamant folgend, wurde Modell 154 (nicht aber Modell 159) im Jahr 1975 oder 1976 durch eine Ausführung mit überarbeitetem Rahmen ersetzt:

Charakteristik der Tourensporträder

Nach 1975 war das Modell 159 das letzte im DDR-Fahrradbau verbliebene Modell mit "Schwanenhalsrahmen" (hier: 1979).

Allen Mifa-Tourensporträdern gemein war ein gemuffter Stahlrohrrahmen, der sowohl bei Damen- als auch Herrenrädern lediglich in einer einheitlichen Rahmenhöhe von 56 cm lieferbar war. Damit fielen insbesondere die Herrenräder recht klein aus, was vermutlich der Grund für die inoffizielle Fortsetzung der 28"-Tourenradproduktion war. Der Rahmen hatte schräge Ausfallenden, sowie einen offenen Hinterbau. Die Sitz- und die Kettenstreben waren gerade ausgeführt. Der Rahmen besaß zusätzliche Anlötteile für den Kettenschutz, für den Dynamo und für die Luftpumpe. Der Rahmen entsprach dem der Diamant-Tourensporträder, jedoch war die Dynamohalterung an der Vorderradgabel angebracht und die Verbindung zwischen den Kettenstreben mit einer einfachen Platte anstatt eines Stegrohrs realisiert. Weiterhin besaß bei Mifa auch die Herrenausführung einen Kettenschutz und einen Tourensattel. Flachlenker und eine Stempelbremse mit Seilzug waren charakteristisch für diesen Fahrradtyp. Die Stahlschutzbleche wurden in Rahmenfarbe lackiert und weiß liniert. In geringem Umfang gab es bei Mifa auch Tourensporträder, die mit grauen Stahlschutzblechen (abhängig von der Rahmenfarbe liniert) versehen waren. Zumindest gemäß Katalogangaben der Jahre 1973 bis 1980 waren die Modelle 102 und 154/157 in diesem Zeitraum nur mit Leichtmetallfelgen erhältlich, doch sind aus besagtem Zeitraum gelegentlich auch solche mit Stahlfelgen zu finden. Die Modelle 107 und 159 waren grundsätzlich mit Stahlfelgen ausgestattet.

Modell 102/105/107 Modell 154/159 Modell 157/160
Rahmenhöhe 560 mm 560 mm 560 mm
Steuerrohrlänge 130 mm 160 mm 130 mm
Oberrohrlänge
Radstand
Kettenstrebenlänge

Bereits vor Serienbeginn wurden Prospekte für die Mifa-Tourensporträder gedruckt. Die darin abgebildeten Fahrräder werfen Fragen auf. Entsprechend der Abbildungen fehlt hier der Kettenschutz und die Dynamohalterung befindet sich am Hinterbau, was aber im Gegensatz zur technischen Beschreibung steht. Zudem werden die Fahrräder dort mit Abziehbildern am Steuerkopf sowie einem Sportsattel gezeigt. Hingegen verfügen die ältesten bislang bekannten Belegexemplare von 1971 über einen Kettenschutz, ein Steuerkopfschild aus Aluminium sowie eine vorn angebrachte Dynamohalterung. Vermutlich handelt es sich bei den Fahrrädern in den Prospekten von 1970/71 um Diamant-Fahrräder, die mit Mifa-Dekoren versehen wurden. Zu dieser Zeit wurden auch die Modelle 105 und 156 offiziell erwähnt, jedoch gibt es bisher keine Hinweise auf eine Serienproduktion in diesem Zeitraum.

Stagnation und Qualitätseinbußen

Technischer Fortschritt blieb an den Tourensporträdern in den 1970er Jahren völlig aus, es wurde lediglich eine überarbeitete Rahmenform in Gestalt des Modells 157 1975 eingeführt.

Tourensporträder wurden bei Mifa bis in die 1980er Jahre hinein ohne relevante Weiterentwicklungen produziert. Technische Veränderungen betrafen lediglich Maßnahmen zur Rationalisierung der Produktion oder der Materialeinsparung. Die Modelle mit Keilgetriebe erhielten 1972 ein Tretlager in der einfacheren Thompson-Ausführung, wenig später wurde das Kettenblatt vereinfacht. Vermutlich 1973 wurde das angenietete Steuerkopfschild durch ein Abziehbild ersetzt. 1975/76 wurde der Rahmen von Modell 154 vereinfacht, indem die Steuerkopflänge und Form des Unterrohrs jener der Herrenausführung angeglichen wurde. Die Modellnummer änderte sich in 157. Bei dem preiswerten Basismodell 159 wurde der bisherige, aufwändiger zu produzierende "Schwanenhalsrahmen" beibehalten. Ab 1978, spätestens jedoch ab 1979 wurde ein Lenker mit neuentwickelter Form verwendet. Im Zeitraum 1978/79 wurde die Vorderradgabel dahingehend überarbeitet, dass nun auch Schutzbleche mit einer Überlaufstrebe befestigt werden konnten (nunmehr je Ausfallende zwei Ösen für die Befestigung des Schutzbleches, bisher nur eine Öse). Ab Werk wurden die 26"-Mifa-Tourensporträder jedoch stets ohne Überlaufstrebe ausgeliefert. Eine Neuerung des Jahres 1979 stellte ein filigranerer Gepäckträger dar, der jedoch weniger Belastbar war. Im Zeitraum 1978/79 wurde die Vorderradgabel so überarbeitet, dass auch Schutzbleche mit einer Überlaufstrebe befestigt werden konnten (nunmehr je Ausfallende zwei Ösen für die Befestigung des Schutzbleches, bisher nur eine Öse). Wurden bis Ende der 1970er Jahre am Modell 102 sowohl Block- als auch Sportpedale verwendet, so griff man danach nur noch auf Blockpedale zurück - ab etwa 1981 waren es jene der wenig haltbaren Bauform, die Mifa selbst produzierte. Parallel dazu verschlechterte sich die Fertigungsqualität bei Mifa insgesamt, was sich an schlecht verputzten Muffen, unpräzise angebrachten Anlötteilen, mangelhafter Schmierung und Materialqualität im Tretlagerbereich usw. bemerkbar machte.

28"-Tourensporträder ab 1979

Abbildung des Mifa Modell 104 (1979). Erkennbar ist die auffallend hohe Anordnung des Tretlagers.

1979 wurden - anders als bei Diamant - Tourensporträder mit 28"-Laufrädern in das Sortiment aufgenommen. Damit wurde eine Bedarfslücke geschlossen, die von den in geringer Stückzahl produzierten Modellen 101 und 152 nur notdürftig bedient wurde. Die Einführung der neuen Modelle wurde teilwiese zeittypisch ideologisiert begleitet: Eine Betriebschronik des VEB Mifa-Werk Sangerhausen aus dem Jahr 1982 nennt die 28"-Tourensporträder als zentrales, im Plan "Wissenschaft und Technik" enthaltenes Thema der späten 1970er Jahre. Den Angaben zufolge wurden diese Fahrradtypen 1979 in die Produktion überführt und "zu Ehren des 30. Jahrestages der DDR der Bevölkerung zum Kauf angeboten". Eine erste offizielle Erwähnung dieser Fahrräder ist in einem Mifa-Katalog von 1980 zu finden.
Diese 28"-Modelle stellten konstruktiv von Anfang an einen fragwürdigen Kompromiss dar: Das vordere Rahmendreieck war unverändert von den 26"-Tourensporträdern übernommen worden, was eine übermäßig hohe Lage des Tretlagers zufolge hatte. Die Achsmitte lag 31 cm über dem Untergrund, 6 cm höher als bei den 26"-Tourensporträdern. Beim Treten konnten die Beine somit nicht weiter gestreckt werden als bei den 26"-Modellen, wohl aber war es für den Fahrradfahrer deutlich schwieriger geworden, sich bei Halt auf dem Untergund abzustützen. Der Schwerpunkt hatte sich ungünstig nach oben verlagert. Neu eingeführt hingegen wurden speziell für dieses Fahrradtyp verchromte Stahlfelgen mit profilierten Flanken, die zwar das Gewicht erhöhten, jedoch keinen erkennbaren Nutzen im Vergleich zu den herkömmlichen Leichtmetallfelgen brachten. Ein gewisser Fortschritt war die Verwendung einer vorderen Felgenbremse, wobei auch hier die Ausführung mit langen Bremsschenkeln verwendet werden musste, deren Wirksamkeit durch die beim Bremsen entstehende Hebelwirkung letztlich unzureichend war. Wesentlich sinnvoller wäre die Verwendung der kürzeren Sportrad-Bremsschenkel mit etwas schmaleren Reifen gewesen, stattdessen wurde eine verlängerte Ausführung der Rundscheidengabel angebaut, um den großen Platzbedarf zu schaffen. Im Unterschied zu den 26"-Ausführungen fehlten Anlötteile für den Kettenschutz, weil dessen Befestigung mittels einer primitiv ausgeführten Spange, die auf die Tretlagermuffe geklemmt wurde, erfolgte. Anstatt einer zeitgemäßen Innenführung des Lichtkabels wurde der Rahmen mit Anlötteilen zur Außenführung des Kabels versehen. Dem höheren Gewicht des Fahrrads wurde mit einer "langsameren" Übersetzung als bei den 26"-Modellen (46:20) Rechnung getragen. Zusammengenommen mit dem nur 52 cm schmalen Lenkerbügel in Verbindung mit 47 mm breiten 28"-Reifen (ungünstiges Lenkverhalten) muss die Konzeption der 28"-Mifa-Tourensporträder auch unter Berücksichtigung der damals verfügbaren Mittel als wenig durchdacht gewertet werden.

1985 wurde die Ausstattung vereinfacht und vereinheitlicht, dabei änderte sich auch die Modellbezeichnung:

Verbesserte 26"-Tourensporträder ab 1982

Abbildung des Mifa Modell 105 (1989). Zu dieser Zeit wurde auch die Herrenausfürung mit einem PUR-Tourensattel ausgestattet.

1982, spätestens jedoch 1983 wurden die 26"-Tourensporträder um verbesserte Ausstattungsvarianten ergänzt. Damit standen endlich auch diese Fahrradtypen mit Felgenbremse zur Verfügung. Hierzu wurde die Vorderradgabel mit einer verlängerten Dynamohalterung versehen. Weitere Merkmale der verbesserten Ausstattung waren ein Gepäckträger mit Spannband anstatt der klapperanfälligen Spange, ein Ledersportsattel in der Herrenausführung, sowie Schutzbleche aus Leichtmetall und verchromte Gepäckträger und Kettenschützer. Ab 1985 verbesserte sich die Ausstattung zudem durch Verwendung eines größeren, moderneren Kettenschutzes.

  • Mifa Modell 105 - Herrenrad mit verbesserter Ausstattung, abgeleitet aus Modell 102.
  • Mifa Modell 160 - Damenrad mit verbesserter Ausstattung, abgeleitet aus Modell 157.

Im Zuge dieser Verbesserungen, wurden auch die bisherigen Modelle zunehmend mit der aufgewerteten Ausstattung und verlängerter Dynamohalterung (zur Nachrüstung einer Felgenbremse) versehen. Gleichzeitig wurden jedoch auch die Modelle 102 und 157 teilweise mit Stahlfelgen anstatt Leichtmetallfelgen verkauft. Somit ergaben sich ab Anfang der 1980er Jahre drei verschiedene Ausstattungsvarianten, die untenstehende Tabelle zusammenfasst. Eine Neuerung von 1983 war ein Tourensattel mit Decke aus PUR-Schaumstoff, der für alle Modelle übernommen wurde. Die Produktion des letzten DDR-Fahrradtyps mit "Schwanenhalsrahmen", Modell 159, wurde etwa zeitgleich mit Einführung der Modelle 105 und 160 ersatzlos beendet.

Variante 1 Variante 2 Variante 3
Modelle 102, 107, 154, 157, 159 102, 107, 154, 157 102, 105, 157, 160
Felgen Stahl, lackiert Aluminium Aluminium
Schutzbleche Stahl, lackiert Stahl, lackiert Aluminium
Gepäckträger lackiert lackiert verchromt
Kettenschutz lackiert lackiert verchromt
Produktionszeitraum 1971 - vrmtl. 1984 1971 - 1985 ca. 1983 - 1990

Während in Genex-Katalogen sowohl von den von 26"- als auch 28"-Tourensporträdern abgeleitete Ausführungen mit 3-Gang-Nabenschaltung präsentiert wurden, waren im regulären Binnenmarkt lediglich Mifa-Tourensporträder ohne Gangschaltung erhältlich. Neben den "Genex-Ausführungen" gab es in den 1980er Jahren zudem für Exportzwecke abgewandelte Ausführungen der Tourensporträder, die unter abweichenden Markennamen verkauft wurden, siehe unter Exportfahrräder. Im Gegensatz zu den Sporträdern fand eine Weiterentwicklung der Tourensporträder in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre nicht statt. Die einfachen Modelle mit Stempelbremse schieden 1989 schließlich aus dem Sortiment aus. Allerdings wurden vergleichbare Fahrräder in Gestalt der Modelle 102 und 157 ab 1987 von IFA-Motorenwerken Nordhausen unter der Bezeichnung IFA Touring produziert.

Mifa-Tourenporträder nach 1989

Mifa Modell 105 von 1990/91. Mit Pletscherplatte, Unicrown-Vorderradgabel, 3-Gang-Nabenschaltung und Gepäckträger nach Mifa-Patent.

Die infolge schlechter Materialqualität störanfällig gewordene Keilbefestigung der Tretkurbeln wurde Anfang 1990 durch eine Vierkant-Ausführung ohne Keil (teilweise als Glockengetriebe ausgeführt) ersetzt (belegt ab Rahmennr. 6298986). Auffälligste Veränderung im II. Quartal 1990 war der Übergang zu einer Pletscherplatte zwischen den Sitzstreben, was eher eine Vereinfachung darstellte. Eine weitere, zeitgleich eingeführte Neuerung betraf den Gepäckträger, der auch bei vielen anderen Fahrrädern von Diamant und Mifa aus dem Zeitraum 1990/91 zu finden ist. Dabei handelt es sich um eine Neuentwicklung von Mifa, die schon ab 1989 am Modell 208 zum Einsatz kam und für die 1990 auch ein Patent erteilt wurde. In der zweiten Jahreshälfte 1990 fanden als Reaktion auf die politische Wende und die veränderte Marktsituation zahlreiche Veränderungen der Ausstattung statt. Teilweise, jedoch nicht immer, wurden die Tourensporträder nun mit einer 3-Gang-Nabenschaltung ausgestattet. Gelegentlich tauchen auch Exemplare mit einer Unicrown-Gabel auf, hier befindet sich die Dynamohalterung dann an der linken Sitzstrebe. Trotz dieser vergleichsweise umfangreichen Überarbeitungen wurden die bisherigen Tourensporträder vermutlich noch 1990, spätestens jedoch 1991 aus dem Sortiment genommen. Im ersten Mifa-Katalog aus der Zeit nach der Umwandlung in eine GmbH fehlt es auch bereits. Auch ein Katalog von Mitte 1990, der eine neue Modellpalette vorstellte, beinhaltete keine Tourensporträder.

Lackierung und Rahmendekor

Unmittelbar nach Produktionsbeginn in Sangerhausen wurden die Sporträder mit dem damals bekannten "Mifa"-Dekor und dem entsprechenden Steuerkopfschild aus Aluminium versehen. Die zweifarbige Lackierung (Bereich des Steuerkopfes weiß, übriger Rahmen Metallic-Lack) entsprach dem zu dieser Zeit üblichen Schema. 1972 erfolgte der Wechsel zum überarbeiteten Mifa-Dekor, das aus roten Mifa-Schriftzügen auf weißem Grund bestand. Ab Ende 1975 bestand das Rahmendekor aus einfachen "Chromfolienaufklebern" mit "Mifa"-Schriftzügen und bunten Streifen bzw. ab 1977 mit bunten Sternen. Ende 1979 wurde das Rahmendekor nochmals vereinfacht. Zudem wurden die Rahmen jetzt nur noch einfarbig lackiert. Mit Rahmendekor aus Aufklebern statt der Chromfolien wurden die Tourenporträder ab 1985 versehen. Während die einfacheren Modell mit Unilack daherkamen, wurden die besser ausgestatteten Modelle mit Felgenbremse stets mit Metallic-Lackierungen versehen. Weitere Details über die bei Mifa verwendeten Rahmendekore sind hier zu finden.

Neupreise

Grundsätzlich wurden Verkaufspreise in der DDR ohne Berücksichtigung von Angebot und Nachfrage zentral festgesetzt. Die Preisangaben sagen daher nur bedingt etwas über die tatsächliche Verfügbarkeit, Erschwinglichkeit oder Popularität einer Ware aus. Bis in die 1980er Jahre galt dabei der Grundsatz, dass keine Preiserhöhungen ohne Verbesserungen am Produkt erfolgen durften. Damenausführungen waren stets geringfügig teurer als die Herrenräder. Die Basismodelle stellten Modell 107 (211,-) und 159 (222,-) dar (Preis 1972 bis mind. 1978). Modell 154 kostete hingegen 253,- (1975). Modell 157 kostete zunächst ebenfalls 253,- (bis mind. 1978), der Preis wurde zumindest für die verbesserte Ausstattungsvariante spätestens 1983 auf 283,- angehoben. Die Modelle 105/160 dürften noch etwas teurer gewesen sein. Für die 28"-Tourensporträder ist der Preis von 385,- für Modell 112 (1987) belegt.