Kategorie:Fahrradmarken & Modelle
Detaillierte Modellübersicht ausgewählter Fahrradmarken
Bislang umfangreich dokumentiert sind die Modellreihen der folgenden Fahrradproduzenten und -marken:
Fahrradmodelle |
Fahrradmodelle |
Fahrradmodelle |
Fahrradmodelle |
Fahrradmodelle |
Mühlhausen Fahrradmodelle |
Fahrradmodelle |
Fahrradmodelle |
Fahrradmodelle |
Fahrradmodelle | ||||||||||||||||
Fahrradmodelle |
Fahrradmodelle |
Fahrradmodelle |
Fahrradmodelle |
Fahrradmodelle |
Fahrradmodelle |
Fahrradmodelle |
Fahrradmodelle |
Fahrradmodelle |
Fahrradmodelle |
Übersicht aller Fahrradhersteller, ihrer Marken und Modelle von 1945 bis 1990
Bis 1945 existierten innerhalb des Gebietes der späteren Sowjetischen Besatzungszone (SBZ) und DDR zahlreiche Fahrradhersteller. Viele waren verhältnismäßig klein und sind heute kaum noch bekannt, andere waren von Weltruf und stehen immer noch für bedeutende Fahrradmarken. Etliche dieser Produzenten hatten bereits während des Zweiten Weltkrieges die Produktion eingestellt und nahmen sie nach 1945 nicht wieder auf. Andere begannen noch eine „Friedensproduktion“, wurden dann aber enteignet oder gaben die Produktion auf. Mitunter gingen Firmeneigentümer oder -mitarbeiter nach Westdeutschland und begannen dort erneut mit der Fahrradproduktion.
Nach 1948 reduzierte sich die Zahl der Fahrradhersteller in der SBZ/DDR stetig. Als Hauptproduzenten blieben nach 1962 die großen Hersteller Diamant und Mifa. Daneben bauten, oft im Rahmen der Konsumgüterproduktion, einige weitere Hersteller vor allem Kinder- und Jugendräder, zuletzt auch wieder Tourenräder.
Hersteller | Nachkriegs-Fahrradproduktion von... bis... (ggf. einzelne belegte Jahre) | Fahrradmarken | Fahrradtypen |
---|---|---|---|
Elite-Diamant, Chemnitz/ Karl-Marx-Stadt |
1945 bis heute | Diamant, Brillant (nur für Export), Diadem (nur für Export), MILAN (belegt für 1990, vrmtl. nur für Export) | Tourenfahrräder, Sportliche Tourenfahrräder, Sportfahrräder, Rennsportfahrräder, Rennfahrräder, Kunstfahrräder |
Mifa-Werk, Sangerhausen | 1946 bis heute | Mifa, Farosa (ab spätestens 1972 alle Modelle, nur für Export), Everest (Klappfahrräder, nur für Export), Schneider (Sporträder, nur für Export in BRD), Exclusiv (Sportfahrräder, Klappfahrräder, nur für Export), Siegfried (Jugendfahrräder, Klappfahrräder, nur für Export), Grandezza (Klappfahrräder, nur für Export) | Tourenfahrräder, Sportliche Tourenfahrräder, Sportfahrräder, Kinderfahrräder, Jugendfahrräder, BMX-Fahrräder, Klappfahrräder, Gepäckfahrräder, Saalsportfahrräder |
Möve-Werk, Mühlhausen | 1945 bis Ende 1961 | Möve, Orion | Tourenfahrräder, Sportliche Tourenfahrräder, Sportfahrräder, Jugendfahrräder, Gepäckfahrräder, Saalsportfahrräder, Tandems |
Fahrradwerk Crinitz N/L | ca. 1948 bis Ende 1962 | Brandenburg, Fortuna | Tourenfahrräder (hauptsächlich Rahmensets), vrmtl. auch Sportfahrräder |
Simson, Suhl | 1945 bis Mitte 1957 | Simson | Tourenfahrräder, sportliche Tourenfahrräder |
Metallindustrie Schönebeck | 1948 bis 1952 | IFA Schönebeck, EXTRA | Tourenfahrräder |
IFA-Motorenwerke Nordhausen | April 1986 bis 1990 | IFA Touring | Sportliche Tourenfahrräder |
Hainsberger Metallwerke | ca. 1948 bis 1953 | National, Primus | Tourenfahrräder |
Phänomen, Zittau | bis 1948 | Vrmtl. Phänomen | Vrmtl. Tourenfahrräder. Keine Exemplare bekannt. |
Urania, Cottbus | 1945 bis 1956 | Urania, Turbo | Tourenfahrräder, Sportfahrräder |
Paul Rinkowski, Leipzig | 1946 bis 1985 | Liegeräder | |
Mando-Fahrzeugwerke, Doberlug N. L. | bis 1948 | Vrmtl. Mando | Vrmtl. Tourenfahrräder. Keine Exemplare bekannt. |
Elsterwerdaer Fahrradfabrik | bis 1948 | Vrmtl. Elfa | Vrmtl. Tourenfahrräder. Keine Exemplare bekannt. |
Wanderer, Chemnitz | bis 1948 | Vrmtl. Wanderer | Vrmtl. Tourenfahrräder. Keine Exemplare bekannt. |
Dromos, Leipzig | bis 1951 | Vrmtl. Dromos | Vrmtl. Tourenfahrräder, Kinderfahrzeuge. Keine Exemplare bekannt. |
Presto, Chemnitz | bis 1950 | Vrmtl. Presto | Vrmtl. Tourenfahrräder, nachweislich Rennradrahmen. Keine Exemplare bekannt. |
Gewehr- und Fahrradfabrik Fr. Langenhan K.G., Zella-Mehlis | 1945, 1950 | Vrmtl. Meteor | "Fahrradrahmen in kleinen Mengen aus abnormalem Halbzeug". Keine Exemplare bekannt. |
Horn, Berlin | 1946 | Transport-Dreiräder. Keine Exemplare bekannt. | |
Haenel, Suhl | 1947 | Vrmtl. Tourenfahrräder. Keine Exemplare bekannt. | |
Gerhard Krüger, Berlin | spätestens 1955 bis mind. 1972 | Krüger | Kinderfahrräder |
Genossenschaft des Mechanikerhandwerks, Berlin | 1955 | Kinderfahrräder. Keine Exemplare bekannt. | |
VEB Kinderwagenfabrik Mühlhausen | 1956 | Kinderfahrräder 12,5" ("Fahrradroller"). Keine Exemplare bekannt. | |
Bächtiger, Dessau | bis 1972 | Blitz, Piccolo, "Campingfahrrad" | Kinderfahrräder 12,5" |
VEB Metallwaren "Blitz", Dessau (ab 1980 Betriebsteil des VEB Kinderfahrzeuge Mühlhausen) |
1972 bis 1989 | Blitz | Kinderfahrräder 12,5" und 20" |
VEB Kombinat Kinderfahrzeuge Zekiwa Zeitz, Betrieb Mühlhausen | 1972 bis 1979 | Spurt, Exquisit | Kinderfahrräder 12,5" |
VEB Kinderfahrzeuge Mühlhausen | 1980 bis 1990 | Spurt, Crossi, Exquisit, Cowboy, bogy, Mars (nur für Export) | Kinderfahrräder 12,5" und 20" |
VEB Waggonbau Dessau | 1988 bis 1989 | Blitz | Kinderfahrräder |
VEB Mechanisierung Berlin | 1988 | Crossi | Kinderfahrräder 12,5" |
VEB Metallbau Döbeln | 1954, 1955 | Pionier Extra | Kinderfahrräder 12,5" |
VEB Döbelner Beschläge und Metallwaren | 1956, 1957 | Kinderfahrräder | |
VEB Mähdrescherwerk Bischofswerda/Singwitz | 1974 bis 1990 | Mifa, Fortschritt, Pionier, Junior, Twenter (vermutlich nur für Export) | Jugendfahrräder 24" und 26" |
VEB Baumechanik Schwerin | 1986 bis 1990 | BMS Kontakt | Tandems, in Kooperation mit Mifa |
Maiwald Fahrzeugbau, Berlin | 1949 | Kinderfahrräder. Keine Exemplare bekannt. | |
VEB Medizintechnik, Leipzig | 1953 | Kinderfahrräder. Keine Exemplare bekannt. | |
Woitschach, Berlin-Karow | 1954, 1955 | Teddy-Sport | Kinderfahrräder. Keine Exemplare bekannt. |
VEB Metallmöbel Berlin | 1973 bis mind. 1984 | Kinderfahrräder, Klappfahrräder (keine Exemplare bekannt). | |
DRSV, Leipzig | 1970 bis 1990 | Zeitfahrräder für Straße und Bahn | |
TEXTIMA, Karl-Marx-Stadt | 1970 bis 1990 | TEXTIMA | Zeitfahrräder für Straße und Bahn |
FES, Berlin | 1970 bis heute | FES | Zeitfahrräder für Straße und Bahn |
Alfred Hammer, Naundorf | Ende 1957 bis 1961 | Mopedähnlich verstärkte Fahrräder für MAW-Anbaumotoren. | |
Thüringer Fahrradwerk, Suhl | 1966 | Anmerkung: Privatbetrieb. Unklar, ob Hersteller oder nur Händler/Konfektionär. Aufgeführt im Verzeichnis der Industriebetriebe der DDR, 1966. | |
Vereinigte Finsterwalder Fahrradwerke | 1951 | Vrmtl. Atlantis | Vrmtl. Tourenfahrräder. Keine Exemplare bekannt. |
VEB Brandenburgische Fahrrad- und Metallwerke | 1949 | Keine Exemplare bekannt. | |
Bernhard Sauerbrey, Fahrrad- und Rahmenbau, Heinrichs bei Suhl | [bis] 1952 | Vrmtl. Saal- und Rennräder. Keine Exemplare bekannt. | |
Fahrradbau Walter Richter, ab 1956: Egon Richter, Kirchhain | 1946, 1956 | Wari (1946), Erik (1956) | Keine Exemplare bekannt. |
Neben den oben aufgeführten Fahrradherstellern und deren bekannten Markenerzeugnissen werden in Adress- und Branchenbüchern, hauptsächlich für das Jahr 1948, vereinzelt weitere Firmen/Fahrradhändler als Fahrradhersteller aufgeführt. Hier kann jedoch davon ausgegangen werden, dass es sich um Konfektionäre handelte, also nicht um Produzenten im eigentliche Sinne sondern um Werkstätten/Händler, die von großen Fahrradfabriken Fahrradteile (oder auch ganze Fahrräder) bezogen, montierten und mit eigenen Markennamen versehen in den Verkauf brachten. Für einige dieser Händler/Konfektionäre sind für die Zeit vor 1945 Fahrradmarken bekannt. Für die Jahre nach 1945 sind von Fahrrädern der hier aufgeführten Konfektionäre noch keine Exemplare nachgewiesen.
Firma | Als Hersteller genannt | Fahrradmarken vor 1945 |
---|---|---|
Karl Jacob, Berlin-Pankow, Mühlenstraße 40 | 1946 | |
Wi. und Wa. Freimuth, Berlin NO 55, Prenzlauer Allee 36 | 1946 | |
Hermann Lüde, Fahrradfabrik, Cottbus, Bautzener Straße 54-57 | 1947 und 1948 | |
Hermann Weihrauch, Suhl | 1948 | |
J. P. Sauer & Sohn, Suhl | 1948 | |
Schulze & Kaiser GmbH, Limbach (Sa.) Dorotheenstraße 41 | 1948 | Liska, Original SK und Schuka |
C. Teich, Bischofswerda (Sa.), August-Bebel-Straße 24 | 1948 | Teich |
Gebrüder Müller, Borsdorf (Bezirk Leipzig) | 1948 | Parthenia (Fabrikat Weltrad) |
A. Bauer, Chemnitz, Limbacher Straße 9 | 1948 | |
K. H. Hofmann & Co., Leipzig C 1, Lortzingerstraße 15 | 1948 | |
Günther & Co., Neukirch (Lausitz), Alte Straße | 1948 | Günther |
Heinrich Esche, Mühlau über Burgstädt (Sa.), Reitzenhainer Straße 206c | 1948 | |
Schumann und Sohn, Reuth (Kreis Zwickau) | 1948 | Schumann, Elster, Pfeil, Vogtland |
Jähne & Borucka, Dresden N 6, Leipziger Straße 29 | 1948 | |
Weihrauch, Weißwasser (Oberlausitz), Görlitzer Straße | 1948 |
Übersicht sonstiger Fahrräder
- Fahrräder, die von Firmen aufgearbeitet wurden (neue Lackierung und/oder Ausstattung)
- Exportfahrräder
Diese Fahrräder sind zumeist modifizierte Fahrradmodelle und in Ihrem Ursprung auf reguläre Modelle der oben genannten Hersteller zurückzuführen.
Unterkategorien
Diese Kategorie enthält die folgenden 10 Unterkategorien (10 insgesamt):
M
- Modelle Blitz (11 S)
- Modelle Brandenburg (4 S)
- Modelle Diamant (58 S)
- Modelle Fortschritt (3 S)
- Modelle IFA Touring (3 S)
- Modelle Mifa (95 S)
- Modelle Möve (42 S)
- Modelle National (3 S)
- Modelle Simson (11 S)
Seiten in der Kategorie „Fahrradmarken & Modelle“
Folgende 19 Seiten sind in dieser Kategorie, von 19 insgesamt.