Diamant Modell 35 154: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
>Max schwalbe
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(100 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
===Einordnung in die Modellpalette===
===Einordnung in die Modellpalette===


Als Modell 35 154 wurde ab 1959 das bisherige [[Diamant Modell 202|Modell 202]] angeboten. Die Herrenausführung hieß nunmehr [[Diamant Modell 35 102|Modell 35 102]]. Technisch blieben die Räder jedoch unverändert. Im Laufe des Jahres 1975 wurde die hier beschriebene Ausführung schließlich durch das neue Modell [[Diamant Modell 35 157|35 157]] abgelöst, das sich jedoch nur durch eine geänderte Rahmenform unterschied.
Als Modell 35 154 wurde ab 1959 das bisherige [[Diamant Modell 202|Modell 202]] angeboten. Die Herrenausführung hieß nunmehr [[Diamant Modell 35 102|Modell 35 102]]. Technisch blieben die Räder jedoch unverändert. Mit Erscheinen des besser ausgestatteten [[Diamant Modell 35 156|Modells 35 156]] im Jahr 1964 nahm Modell 35 154 die Rolle des einfachen Basismodells ein. Im Laufe des Jahres 1975 wurde die hier beschriebene Ausführung schließlich durch das neue Modell [[Diamant Modell 35 157|35 157]] abgelöst, das sich jedoch nur durch eine geänderte Rahmenform unterschied. Noch bis ca. 1970 war die hier beschriebene Ausstattungsvariante das dominierende Tourensportrad-Modell bei Diamant, danach wurde die hochwertiger ausgestatteten Modelle häufiger produziert.
 
Ende der 1960er Jahre gab es Bestrebungen, Mifa als alleinigen Fahrradhersteller in der DDR zu etablieren, um bei [[Diamant]] größere Kapazitäten zur Herstellung von Strickmaschinen bereitzustellen. Vor diesem Hintergrund wurde zunächst im April 1969 die Produktion von Sporträdern von Diamant zu Mifa verlagert. Eine Mifa-Betriebschronik berichtete, dass im Mifa-Werk im Dezember 1969 außerdem der Anlauf der Nullserienfertigung von Tourensporträdern mit einer Laufradgröße von 26" geplant war, um "die Übernahme der in 'Elite Diamant' einzustellenden Fahrradproduktion" zu gewährleisten. Die Produktion der sportlichen Tourenräder Modell 102 und Modell 154 wurde laut Mifa-Betriebszeitung Ausgabe März/April 1971 zum 1. Januar 1971 vom VEB Elite-Diamant übernommen. Generell hatte Mifa um 1970 jedoch Schwierigkeiten, die gemäß Planvorgaben geforderten Stückzahlen zu realisieren. Eine vollständige Verlagerung der Produktion der Tourensport-Modelle erfolgte daher nicht, stattdessen wurden sie nun sowohl weiterhin in Karl-Marx-Stadt als auch in Sangerhausen gefertigt.


===Rahmen und Ausstattung===
===Rahmen und Ausstattung===


Die Rahmenkonstruktion beinhaltete Elemente sowohl von Touren- als auch von Sportrahmen (u.a. [[Ausfallenden]] vorn und hinten, jedoch Rahmengeometrie ähnlich wie Tourenräder). Der Hinterbau war offen und mit geraden Ketten- und Sitzstreben ausgeführt (genaue Angaben zu konstruktiven Merkmalen von Fahrradrahmen sind [[Rahmen|hier]] zu finden). Am Sattelrohr war eine [[Luftpumpenhalter|Luftpumpenhalterung]] angelötet, und auch für den Kettenschutz waren entsprechende Befestigungspunkte vorhanden.  Die Räder besaßen stets [[Tretlager|Keiltretlager]] (BSA-Ausführung) und [[Felgen|Aluminiumfelgen]]. Eine recht ungewöhnliche Ausnahme bildeten schwarz lackierte Fahrräder, diese wurden wohl grundsätzlich mit lackierten Stahlfelgen ausgestattet. Belegt sind derartige Fahrräder bis zum Jahr 1964. Die [[Schutzbleche|Stahlschutzbleche]] waren in Rahmenfarbe lackiert und weiß liniert. Ein [[Lenker|Flachlenker]] ohne [[Vorbau]], eine [[Bremsen|Stempelbremse]] mit Bowdenzug sowie ein Gepäckträger in Schwedenform waren weitere Ausstattungsmerkmale. Anders als die Herrenausführung besaß die Damenvariante einen [[Sattel|Tourensattel]].
Die Rahmenkonstruktion beinhaltete Elemente sowohl von Touren- als auch von Sportrahmen (u.a. [[Gabelenden#Ausfallenden|Ausfallenden]] vorn und hinten, jedoch Rahmengeometrie ähnlich wie Tourenräder). Der Hinterbau war offen und mit geraden Ketten- und Sitzstreben ausgeführt (genaue Angaben zu konstruktiven Merkmalen von Fahrradrahmen sind [[Fahrradrahmen|hier]] zu finden). Am Sattelrohr war eine [[Luftpumpenhalter|Luftpumpenhalterung]] angelötet, und auch für den Kettenschutz waren entsprechende Befestigungspunkte vorhanden.  Die Räder besaßen stets [[Tretlager|Keiltretlager]] (BSA-Ausführung) und [[Felgen|Aluminiumfelgen]]. Die [[Schutzbleche|Stahlschutzbleche]] waren in Rahmenfarbe lackiert und weiß liniert. Ein [[Lenker|Flachlenker]] ohne [[Vorbauten|Vorbau]], eine [[Bremsen|Stempelbremse]] mit Bowdenzug sowie ein Gepäckträger in Schwedenform waren weitere Ausstattungsmerkmale. Anders als die Herrenausführung besaß die Damenvariante einen [[Sättel|Tourensattel]] sowie ein [[Kleidernetze|Kleidernetz]].<br>Eine recht ungewöhnliche Ausnahme bildeten schwarz lackierte Fahrräder, diese wurden grundsätzlich mit lackierten Stahlfelgen ausgestattet. Gemäß einem Spezialkatalog für Straßenfahrzeuge von 1963 wurden diese schwarz lackierte Variante preisgünstiger verkauft (219,- DM) als die bunt lackierten und mit Leichtmetallfelgen ausgestatteten Fahrräder (242,- DM). Belegt sind derartige Fahrräder bis zum Jahr 1966.<br>Die folgende Tabelle erlaubt eine Übersicht über die Unterschiede in den Ausstattungsdetails der Damen-Tourensporträder, wie sie zwischen 1966 und 1975 bestanden.  


Die folgende Tabelle erlaubt eine Übersicht über die Unterschiede in den Ausstattungsdetails der Damen-Tourensporträder zwischen 1954 und 1975.
{| class="wikitable"
{| class= "wikitable mw-collapsible mw-collapsed" style="text-align:center" table style="background:#FFFFFF"
|-
|colspan="4"|
|-
|-
! !! |[[Diamant Modell 102|Modell 102]] !! [[Diamant Modell 202|Modell 202]]/[[Diamant Modell 35 154|35 154]] !! [[Diamant Modell 35 156|Modell 35 156]]
! Ausstattungsdetail !! Modell 35 154 !! Modell 35 156
|-
|-
| '''Bauzeit'''
| '''Lenker'''
| 1954 bis 1957
| Flachlenker
| 1957 bis 1975
| "Gesundheitslenker"
| 1964 bis 1975
|-
| '''Laufradgröße'''
| 28"
| 26"
| 26"
|-
|-
| '''Vorderradbremse'''
| '''Vorderradbremse'''
| Stempelbremse mit Gestänge
| Stempelbremse mit Bowdenzug
| Stempelbremse mit Bowdenzug
| Felgenbremse
| Felgenbremse
|-
|-
| '''Lenker'''
| '''Achsmuttern'''
| "Gesundheitslenker"
| Sechskantmuttern
| Flachlenker
| Flügelmuttern
| "Gesundheitslenker"
|-
|-
| '''Kettenschutz'''
| '''Kettenschutz'''
| Stahl, lackiert
| ohne Kettenschutz
| Stahl, lackiert
| Stahl, verchromt
| Stahl, verchromt
|-
|-
| '''Gepäckträger'''
| '''Gepäckträger'''
| lackiert
| lackiert
| lackiert
| verchromt
| verchromt
|-
|-
| '''Schutzbleche'''
| '''Schutzbleche'''
| Stahl, lackiert, ohne Überlaufstrebe
| Stahl, lackiert
| Stahl, lackiert, ohne Überlaufstrebe
| Aluminium, poliert
| Aluminium, poliert, mit Überlaufstrebe
|-
|-
| '''Lackierung'''
| '''Lackierung'''
| [[Uni-Lack]]
| Uni-Lack
| [[Uni-Lack]]
| Metallic-Lack
| [[Metallic-Lack]]
|-
|-
| '''Kleidernetz'''
| klassisch
| sportlich
|}
|}


===Änderungen während der Produktionszeit===
===Änderungen während der Produktionszeit===


Die Form der Sattelmuffe wurde vermutlich 1960 vereinfacht, indem man auf die Aussparung verzichtete. 1961 veränderte man die Befestigung des Kettenschutzes. Statt der bisherigen Laschen wurden nun Hülsen angelötet, an denen man den [[Kettenschutz]] einfacher befestigen konnte. Bis spätestens 1962 wurde auch die Form der [[Luftpumpenhalter|Luftpumpenhalterung]] verändert.  
Die Form der Sattelmuffe wurde vermutlich 1960 vereinfacht, indem man auf die Aussparung verzichtete. 1961 veränderte man die Befestigung des Kettenschutzes. Statt der bisherigen Laschen wurden nun Hülsen angelötet, an denen man den [[Kettenschützer|Kettenschutz]] einfacher befestigen konnte. Bis spätestens 1962 wurde auch die Form der [[Luftpumpenhalter|Luftpumpenhalterung]] verändert.  
Im Verlauf des Jahres 1964 fand schrittweise eine umfangreichere Überarbeitung dieses Fahrradtyps statt. Zunächst entfiel ab Anfang 1964 das [[Datierung Diamant Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Steuerkopfschildes|Steuerkopfschild]], und ab dem I. Quartal 1964 gab es eine am Hinterbau angelötete Halterung für den [[Dynamos|Dynamo]]. Auch der bisherige [[Gepäckträger]] ("Schwedenform") wurde vermutlich noch 1964 durch einen neuen ersetzt, der nunmehr an dem kleinen Stegrohr zwischen den Sitzstreben befestigt wurde. 1965 wurde das hintere [[Gabelenden#Ausfallenden|Ausfallende]] überarbeitet. Eine Angleichung an die [[Mifa Tourensporträder|Tourensporträder]] von Mifa fand 1973 statt, indem das Stegrohr zwischen den Kettenstreben durch eine einfachere Stegplatte ersetzt wurde.<br>Weitere Veränderungen betrafen vor allem Details der Ausstattung. Anfangs waren die [[Tretkurbeln]] dieses Fahrradtyps mit abnehmbaren [[Kettenblätter|Kettenblättern]] ausgestattet, doch ab 1962 wurden die Kettenblätter dann fest mit der rechten Tretkurbel verbunden. Anfang der 1970er Jahre änderte sich das Profil der [[Felgen]]. Anstelle der bisher runden Form hatten diese nun ein fünfflächiges Profil.
Im Verlauf des Jahres 1964 fand schrittweise eine umfangreichere Überarbeitung dieses Fahrradtyps statt. Zunächst entfiel ab Anfang 1964 das [[Datierung Diamant Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Steuerkopfschildes|Steuerkopfschild]], und ab dem I. Quartal 1964 gab es eine am Hinterbau angelötete Halterung für den [[Dynamos|Dynamo]]. Auch der bisherige [[Gepäckträger]] ("Schwedenform") wurde im Laufe des Jahres 1964 durch einen neuen ersetzt, der nunmehr an dem kleinen Stegrohr zwischen den Sitzstreben befestigt wurde. Etwa zeitgleich wurde das hintere [[Gabelenden#Ausfallenden|Ausfallende]] überarbeitet. Im Zuge der Einführung des Modells 35 156 erhielt auch die hier beschriebene Ausführung [[Felgen#Leichtmetallfelgen|Felgen]] mit veränderten Flanken.
 
Eine Angleichung an die [[Modelle Mifa#Mifa Tourensporträder|Tourensporträder]] von Mifa fand 1973 statt, indem das Stegrohr zwischen den Kettenstreben durch eine einfachere Stegplatte ersetzt wurde.<br>Weitere Veränderungen betrafen vor allem Details der Ausstattung. Anfangs waren die [[Tretkurbeln]] dieses Fahrradtyps mit abnehmbaren [[Kettenblätter|Kettenblättern]] ausgestattet, doch ab 1962 wurden die Kettenblätter dann fest mit der rechten Tretkurbel verbunden. Anfang der 1970er Jahre wurden die breiten Felgen durch deutlich schmalere mit fünfflächigem Profil ersetzt.


===Lackierung und Rahmendekor===
===Lackierung und Rahmendekor===


Der Typ 35 154 besaß bis 1964 eine [[Lackierung#Uni-Lack ("Emaillierung")|Uni-Lackierung]] mit [[Strahlenkopf]]dekor analog der des Tourenrads [[Diamant Modell 106|Modell 106]] sowie am Sattelrohr ein Emblem mit einem doppelten Speichenrad. Dieses wurde von den bekannten Weltmeisterringen eingefasst und war typisch für die Diamant-Fahrräder jener Zeit. Der Strahlenkopf war silberfarben, mit transparent aufgetragenen Dreiecken in Rahmenfarbe. Schwarz lackierte Fahrräder hatten einen blauen Strahlenkopf mit dunkelblau aufgetragenen Dreicken. Diese Verzierung war ein Merkmal früher Exemplar, die Dreiecke entfielen bereits 1960, etwa zur selben Zeit entfiel auch die Doppellinierung der Schutzbleche (nunmehr einfache Linierung) und die schwarz lackierten Modelle erhielten nun wie die anderen Ausführungen einen silberfarbenen Strahlenkopf. Bei den letzten Tourensporträdern mit diesem Lackierungsschema (1964) wurden die Steuerkopfschilder bereits durch einfachere Schiebebilder ersetzt.
Der Typ 35 154 besaß bis 1964 eine [[Lackierung#Uni-Lack ("Emaillierung")|Uni-Lackierung]] mit [[Strahlenkopf]]dekor analog des Vorgängermodells [[Diamant Modell 202|202]], sowie am Sattelrohr ein Emblem mit einem doppelten Speichenrad. Dieses wurde von den bekannten Weltmeisterringen eingefasst und war typisch für die Diamant-Fahrräder jener Zeit. Der Strahlenkopf war silberfarben, mit transparent aufgetragenen Dreiecken in Rahmenfarbe. Schwarz lackierte Fahrräder hatten einen blauen Strahlenkopf mit dunkelblau aufgetragenen Dreicken. Diese Verzierung war ein Merkmal früher Exemplare, die Dreiecke entfielen spätestens 1961, etwa zu diesem Zeitpunkt wurde der blaue Strahlenkopf der schwarz lackierten Fahrräder durch den üblichen silberfarbenen ersetzt. 1962 wurde die Doppellinierung der Schutzbleche durch eine einfache Linierung ersetzt. Bei den letzten Tourensporträdern mit dem frühen Lackierungsschema (1964) wurden die Steuerkopfschilder bereits durch einfachere Schiebebilder ersetzt.


Im Zuge der Überarbeitung dieses Typs 1964 wechselte man zu einer Zweifarb-Lackierung, wobei der Bereich des Steuerkopfes weiß, der übrige Rahmen hingegen farbig (Uni-Lack) gehalten war. In diesem Zusammenhang änderte man auch das Rahmendekor, das bereits nach kurzer Zeit (Ende 1965/Anfang 1966) erneut überarbeitet wurde, diesmal jedoch nur geringfügig. Dieses Lackierungsschema wurde auch beim Nachfolgemodell 35 157 zunächst beibehalten. Details zu den bei Diamant verwendeten Rahmendekoren sind [[Datierung Diamant Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Rahmendekors|hier]] zu finden. Bis 1964 wurden die Fahrräder meist in kräftigem rot oder grün lackiert. Seltener sind in diesem Zeitraum auch schwarz oder hellblau lackierte Exemplare anzutreffen. 1965 wurde das Farbprogramm umgestellt - das rot wurde beibehalten, hinzu kam ein kräftiges blau, sowie eine seltener verwendete mintgrüne Lackierung. Ab etwa 1971 kamen weitere Farben hinzu.
Im Zuge der Überarbeitung dieses Typs 1964 wechselte man zu einer Zweifarb-Lackierung, wobei der Bereich des Steuerkopfes weiß, der übrige Rahmen hingegen farbig (Uni-Lack) gehalten war. In diesem Zusammenhang änderte man auch das Rahmendekor, das bereits nach kurzer Zeit (Ende 1965) erneut überarbeitet wurde, diesmal jedoch nur geringfügig. Dieses Lackierungsschema wurde auch beim Nachfolgemodell 35 157 zunächst beibehalten. Details zu den bei Diamant verwendeten Rahmendekoren sind [[Datierung Diamant Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Rahmendekors|hier]] zu finden. Bis 1964 wurden die Fahrräder meist in kräftigem rot oder grün lackiert. Seltener sind in diesem Zeitraum auch schwarz oder hellblau lackierte Exemplare anzutreffen. 1965 wurde das Farbprogramm um blau und mintgrün erweitert. Ab etwa 1968 kamen noch weitere Farben hinzu.


===Galerie===
===Galerie===


<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">  
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">  
Datei:Diamant 35 154 Katalog 1959.jpg|Katalogabbildung, 1959.
Datei:Diamant 35 154 Katalog 1959.jpg|Katalogabbildung, 1959. Eine Kombination aus [[FEK Scheinwerfer|FEK]]-Scheinwerfer und [[BALACO Rücklichter|BALACO]]-Rücklicht war bis 1961 offenbar durchaus üblich, alternativ wurden auch damals Scheinwerfer von [[FER Scheinwerfer|FER]] verwendet.


Datei:Modell 35 154 von 1959 rot1.JPG|Häufig ist das Modell 35 154 in der Farbvariante rot zu finden, so wie das gezeigte Exemplar aus dem Jahr 1959.
Datei:Modell 35 154 von 1959 rot1.JPG|Bis Mitte der 1960er Jahre wurden die [[Modelle_Diamant#Diamant_Sportliche_Tourenr.C3.A4der|Tourensporträder von Diamant]] häufig in der Farbvariante rot lackiert. Hier ein originales Modell 35&nbsp;154 aus dem Jahr 1959. Fehlteile: Luftpumpe, Werkzeugtasche, Kleidernetz.


Datei:Modell 35 154 von 1959 rot2.JPG|Es befindet sich weitgehend im Originalzustand. Fehlteile: Luftpumpe und Werkzeugtasche.
Datei:Modell 35 154 von 1959 rot2.JPG|Unterschiede zum Vorgängermodell [[Diamant Modell 202|202]] waren zunächst nicht vorhanden. Das Rücklicht war noch bis 1961 stets von [[BALACO]], während den [[Scheinwerfer]] betreffend sowohl BALACO- wie auch [[FER]]-Modelle parallel verwendet wurden.  
Datei:Modell 35 154 von 1959 rot3.JPG|Im Vergleich zum [[Diamant Modell 202|Modell 202]] von 1958 bereits vereinfachter [[Strahlenkopf]]. Die Schutzbleche besitzen aber noch zwei Doppellinien.  


Datei:Modell 35 154 von 1959 rot4.JPG|Es besitzt einen [[Sättel|Ledersattel]] von [[LM]] und Gummi-[[Fahrradgriffe|Lenkergriffe]] von [[ZITZA]]. Auffällig ist hier auch die Sattelmuffe mit Aussparung. Auf diese Aussparung wurde bald darauf verzichtet.
Datei:Modell 35 154 von 1959 rot3.JPG|Details der ersten Ausführung: Schutzbleche mit zwei Doppellinien; [[Strahlenkopf]] mit transparenten Dreiecken (hier bereits teilw. ausgeblichen); Sattelmuffe mit Aussparung.  


Datei:Diamant 35154 schwarz.JPG|Dieses Fahrrad (Baujahr Anfang 1960) besitzt eine eher seltene schwarze Farbgebung mit einem blauen Strahlenkopf sowie lackierte Stahlfelgen.  
Datei:Modell 35 154 von 1959 rot4.JPG|Es besitzt einen [[Sättel|Ledersattel]] vom [[Lederwarenfabrik Mühlhausen|VEB Lederwarenfabrik Mühlhausen]] und Gummi-[[Fahrradgriffe|Lenkergriffe]] von [[ZITZA]].
 
Datei:Diamant Modell 35 154 schwarz blau.jpg|Dieses Fahrrad (Baujahr um 1960) stellt die preiswertere Ausführung in schwarzer Farbgebung und lackierten Stahlfelgen dar. Hier noch mit einem blauen Strahlenkopf.  


Datei:Modell 35 154 von 1962 schwarz.jpg|Dieses schwarze Exemplar von 1962 hat hingegen einen silbernen Strahlenkopf, aber ebenfalls lackierte Stahlfelgen.  
Datei:Modell 35 154 von 1962 schwarz.jpg|Dieses schwarze Exemplar von 1962 hat hingegen einen silbernen Strahlenkopf, aber ebenfalls lackierte Stahlfelgen.  


Datei:Diamant-102+154-1961.jpg|Fotografie von etwa 1961<br>(vrmtl. als Katalogbild vorgesehen)<br>rechts im Bild ein Modell 35 154; links ein [[Diamant Modell 35 102|Modell 35 102]]
Datei:Diamant-102+154-1961.jpg|Fotografie von etwa 1961<br>(vrmtl. als Katalogbild vorgesehen)<br>rechts im Bild ein Modell 35 154; links ein [[Diamant Modell 35 102|Modell 35 102]]. Zu erkennen ist das [[BALACO]]-Rücklicht.


Datei:Diamant-253+201+154-1961.jpg|Fotografie von etwa 1961<br>(vrmtl. als Katalogbild vorgesehen)<br>rechts im Bild ein Modell 35 154; links ein [[Diamant Modell 35 201|Modell 35 201]] und dahinter ein [[Diamant Modell 35 253|Modell 35 253]]
Datei:Diamant-253+201+154-1961.jpg|Fotografie von etwa 1961<br>(vrmtl. als Katalogbild vorgesehen)<br>rechts im Bild ein Modell 35 154; links ein [[Diamant Modell 35 201|Modell 35 201]] und dahinter ein [[Diamant Modell 35 253|Modell 35 253]]
Datei:Diamant Sporttouren 35 154.JPG|Hier eine weitere frühe Ausführung (mit [[Strahlenkopf]]lackierung und Schwedengepäckträger). Dieses Rad besitzt auch noch die ältere Form der Luftpumpenhalterung.


Datei:Diamant 35 154 rot von 1963.JPG|Dieses Exemplar von 1963 ist völlig unverbastelt erhalten geblieben, lediglich das Kleidernetz wurde erneuert. Fehlteile: Luftpumpe, Werkzeugtasche.
Datei:Diamant 35 154 rot von 1963.JPG|Dieses Exemplar von 1963 ist original erhalten geblieben, lediglich das Kleidernetz wurde erneuert. Fehlteile: Luftpumpe, Werkzeugtasche. Nunmehr mit [[FER Rücklichter|FER]]-Rücklicht ausgestattet.


Datei:Pärchen Diamant 35 154 und 35 102 von 1963.JPG|Baujahresgleiches Pärchen, bestehend aus Vertretern der Modelle 35 154 und [[Diamant Modell 35 102|35 102]].
Datei:Pärchen Diamant 35 154 und 35 102 von 1963.JPG|Baujahresgleiches Pärchen, bestehend aus Vertretern der Modelle 35 154 und [[Diamant Modell 35 102|35 102]].


Datei:Pärchen Diamant 35 154 und 35 102 von 1963 II.JPG|Die beiden Räder wurden 1963 von einem Ehepaar gekauft.  
Datei:Pärchen Diamant 35 154 und 35 102 von 1963 II.JPG|Die beiden Räder wurden 1963 von einem Ehepaar gekauft.  
Datei:Diamant Pärchen Modelle 35 154 und 35 102 von 1962 bzw. 1963.JPG|Ein weiteres Pärchen mit grüner Lackierung. Modell 35 154 stammt in diesem Fall von 1962, Modell 35 102 von 1963.


Datei:Diamant-Modell-35-154-1964.jpg|Ausführung von Anfang 1964, jetzt mit einfacherem Schiebebild am Steuerkopf. Nicht original: Schutzblechfigur, Luftpumpe
Datei:Diamant-Modell-35-154-1964.jpg|Ausführung von Anfang 1964, jetzt mit einfacherem Schiebebild am Steuerkopf. Nicht original: Schutzblechfigur, Luftpumpe


Datei:Diamant Modell 35 154 von 1964.JPG|Dieses Exemplar von Ende 1964 weist das vollständige Übergangsdekor und den kleineren Schweinwerfer [[FER Scheinwerfer| FER 8707.14]] auf. Das Farbprogramm wurde zu dieser Zeit umgestellt.
Diamant Prospekt Modell 35 154 1968.JPG|Abbildung aus einem Prospekt von 1968, das Modell 35 154 jedoch noch mit dem Übergangsdekor zeigt.
Diamant 35 154 von 1965 rot Bild1.jpg|Das klassische rot war weiterhin im Farbprogramm, wie dieses Fahrrad von 1965 aufzeigt.
Diamant 35 154 von 1965 rot Bild2.jpg|Auffallend sind die schwarzen [[Fahrradgriffe|Griffe aus Duroplast]], die zumeist in den  1950er Jahren verbaut wurden.
Datei:Diamant Modell 35 154 Baujahr 1965 Bild1.JPG|Bereits Ende 1965 erfolgte der Wechsel zu dem hier gezeigten Rahmendekor, wie dieses unverbastelte Exemplar von Ende 1965 belegt ([[Kleidernetze|Kleidernetz]] fehlt).
Datei:Diamant Modell 35 154 Baujahr 1965 Bild2.JPG|Das Mintgrün dieses Fahrrads gab es an Modell [[Diamant Modell 35 156|35 156]] auch in einer metallic-Variante.
Datei:Diamant66.JPG|Tourensportrad von 1966, in allen Einzelheiten original. Ab dieser Zeit wurden die Räder häufig in dem gezeigten Blau lackiert.
Datei:Diamant66.JPG|Tourensportrad von 1966, in allen Einzelheiten original. Ab dieser Zeit wurden die Räder häufig in dem gezeigten Blau lackiert.
Datei:Diamant266.JPG|Detail des vorstehenden Rades von 1966.
Datei:Diamant266.JPG|Detail des vorstehenden Rades von 1966.
Datei:Diamant Modell 35 154 von 1966 rot.jpg|Nach 1965 wurden das typische Grün und Rot als Lackierung nicht mehr so häufig verwendet. Hier ein rotes Exemplar von 1966 (Sattel nicht original).  
Diamant Modell 35 154 von 1966 grün Bild1.JPG|Ein weiteres original erhaltenes Fahrrad von 1966.
Datei:Diamant Prospekt 1968.JPG|Prospektabbildung von 1968.
Diamant Modell 35 154 von 1966 grün Bild2.JPG|In diesem Fall war nie ein [[Kleidernetze|Kleidernetz]] montiert gewesen, die vorgesehenen Löcher im Schutzblech sind nicht durchstoßen.  
Datei:Diamant Prospekt Modell 35 154 1968.JPG|Abbildung aus demselben Prospekt. Das Modell wird ungewöhnlicherweise als Tourenfahrrad bezeichnet.
Diamant Modell 35 154 von 1966 grün Bild3.JPG|Lichtaustrittsscheibe des [[FER Rücklichter|Rücklichts]] noch aus Glas; [[Werkzeugtaschen|Werkzeugtasche]] aus Kunstleder.  
Datei:Modell 35 154 1960er mintgrün.jpg|Ein Exemplar aus der zweiten Hälfte der 1960er in mintgrüner Lackierung.
Diamant Modell 35 154 von 1968 rot Bild1.jpg|Dieses Exemplar von 1968 ist vollständig und original erhalten.
Datei:Modell 35 154 1960er mintgrün2.jpg|Detailaufnahme.
Diamant Modell 35 154 von 1968 rot Bild2.jpg|Details der Ausstattung: [[Werkzeugtaschen|Werkzeugtasche]] mit nur einem Verschluss;  [[Luftpumpen|Luftpumpe]] aus Metall, weiß lackiert; [[Fahrradgriffe|Lenkergriffe]] aus Duroplast. Das strahleförmige [[Kleidernetze|Kleidernetz]] ist vrmtl. nicht original.  
 
Datei:Diamant 35 154 grün 1968.JPG|Zeitgenössische Umbaumaßnahmen betrafen - wie an diesem Exemplar von 1968 - den Tausch des Flachlenkers gegen einen bequemen Tourenlenker, sowie ein zusätzlicher Spritzschutz am vorderen Schutzblech.  
Datei:Diamant35154.jpg|Dieses Fahrrad aus dem Jahre 1974 besitzt einen olivgrünen Farbton, der vermutlich nur kurzzeitig verwendet wurde.  
Datei:Diamant Prospekt 1968.JPG|Prospektabbildung von 1968. Hier noch mit dem älteren Scheinwerfermodell.  
Datei:Diamant35154.jpg|Dieses Fahrrad aus dem Jahre 1974 besitzt einen olivgrünen Farbton, der nur 1974-1975 verwendet wurde.
Datei:Diamant 35 154 Prospektfoto 1974.JPG|Prospektfoto von 1974.  
</gallery>
</gallery>


Zeile 134: Zeile 137:
{| style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f8f8f8; padding-left: 20px; padding-top: 5px; padding-bottom: 5px; width:100%"
{| style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f8f8f8; padding-left: 20px; padding-top: 5px; padding-bottom: 5px; width:100%"
|
|
* Stahlrohrrahmen mit [[Rahmenmuffen|Außenmuffen]], Ober- und Unterrohr gebogen, [[Rahmenhöhe]] 56 cm
* Stahlrohrrahmen mit [[Rahmenmuffen|Außenmuffen]], Ober- und Unterrohr gebogen, [[Übersicht Abmessungen#Rahmenhöhe|Rahmenhöhe]] 56 cm
* gerader Hinterbau, [[Ausfallenden|Sportausfallenden]] nach vorn  
* gerader Hinterbau, [[Gabelenden#Ausfallenden|Sportausfallenden]] nach vorn  
* Halterung für [[Dynamo]] am Hinterbau angelötet (ab 1964)
* Halterung für [[Dynamos|Dynamo]] am Hinterbau angelötet (ab 1964)
* am Sattelrohr angelötete Halterung für die Luftpumpe  
* am Sattelrohr angelötete Halterung für die Luftpumpe  
* [[Tretlager|Keiltretlager]] BSA-Ausführung, [[Kettenblatt]] mit 46 Zähnen
* [[Tretlager|Keiltretlager]] BSA-Ausführung, [[Kettenblätter|Kettenblatt]] mit 46 Zähnen
* polierte [[Felgen|Aluminiumfelgen]] 26", [[Achsmuttern|Sechskantmuttern]]
* polierte [[Felgen|Aluminiumfelgen]] 26", [[Achsmuttern|Sechskantmuttern]]
* [[Bereifung]] 26" × 1 3/4"
* [[Reifen]] 26" × 1 3/4"
* vorn [[Bremsen|Stempelbremse]] mit Bowdenzug
* vorn [[Bremsen|Stempelbremse]] mit Bowdenzug
* hinten [[Naben|Freilaufnabe]] mit Rücktrittbremse, [[Ritzel|Zahnkranz]] mit 18 Zähnen
* hinten [[Naben|Freilaufnabe]] mit Rücktrittbremse, [[Ritzel|Zahnkranz]] mit 18 Zähnen
* [[Lenker|Sportlenker]] ohne [[Vorbau]]
* [[Lenker|Sportlenker]] ohne [[Vorbauten|Vorbau]]
* in Rahmenfarbe lackierte [[Schutzbleche|Stahlschutzbleche]] (weiß oder gelb liniert)
* in Rahmenfarbe lackierte [[Schutzbleche|Stahlschutzbleche]] (weiß oder gelb liniert)
* Zubehör: [[Luftpumpe]], [[Werkzeugtasche]], [[Kettenschutz]], [[Kleidernetz]]
* Zubehör: [[Luftpumpen|Luftpumpe]], [[Werkzeugtaschen|Werkzeugtasche]], [[Kettenschützer|Kettenschutz]], [[Kleidernetze|Kleidernetz]]
|}
|}


[[Kategorie:Modelle Diamant]]
[[Kategorie:Modelle Diamant]]

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2022, 22:51 Uhr

Diese Seite ist Teil der 
in der Unterkategorie


Einordnung in die Modellpalette

Als Modell 35 154 wurde ab 1959 das bisherige Modell 202 angeboten. Die Herrenausführung hieß nunmehr Modell 35 102. Technisch blieben die Räder jedoch unverändert. Mit Erscheinen des besser ausgestatteten Modells 35 156 im Jahr 1964 nahm Modell 35 154 die Rolle des einfachen Basismodells ein. Im Laufe des Jahres 1975 wurde die hier beschriebene Ausführung schließlich durch das neue Modell 35 157 abgelöst, das sich jedoch nur durch eine geänderte Rahmenform unterschied. Noch bis ca. 1970 war die hier beschriebene Ausstattungsvariante das dominierende Tourensportrad-Modell bei Diamant, danach wurde die hochwertiger ausgestatteten Modelle häufiger produziert.

Ende der 1960er Jahre gab es Bestrebungen, Mifa als alleinigen Fahrradhersteller in der DDR zu etablieren, um bei Diamant größere Kapazitäten zur Herstellung von Strickmaschinen bereitzustellen. Vor diesem Hintergrund wurde zunächst im April 1969 die Produktion von Sporträdern von Diamant zu Mifa verlagert. Eine Mifa-Betriebschronik berichtete, dass im Mifa-Werk im Dezember 1969 außerdem der Anlauf der Nullserienfertigung von Tourensporträdern mit einer Laufradgröße von 26" geplant war, um "die Übernahme der in 'Elite Diamant' einzustellenden Fahrradproduktion" zu gewährleisten. Die Produktion der sportlichen Tourenräder Modell 102 und Modell 154 wurde laut Mifa-Betriebszeitung Ausgabe März/April 1971 zum 1. Januar 1971 vom VEB Elite-Diamant übernommen. Generell hatte Mifa um 1970 jedoch Schwierigkeiten, die gemäß Planvorgaben geforderten Stückzahlen zu realisieren. Eine vollständige Verlagerung der Produktion der Tourensport-Modelle erfolgte daher nicht, stattdessen wurden sie nun sowohl weiterhin in Karl-Marx-Stadt als auch in Sangerhausen gefertigt.

Rahmen und Ausstattung

Die Rahmenkonstruktion beinhaltete Elemente sowohl von Touren- als auch von Sportrahmen (u.a. Ausfallenden vorn und hinten, jedoch Rahmengeometrie ähnlich wie Tourenräder). Der Hinterbau war offen und mit geraden Ketten- und Sitzstreben ausgeführt (genaue Angaben zu konstruktiven Merkmalen von Fahrradrahmen sind hier zu finden). Am Sattelrohr war eine Luftpumpenhalterung angelötet, und auch für den Kettenschutz waren entsprechende Befestigungspunkte vorhanden. Die Räder besaßen stets Keiltretlager (BSA-Ausführung) und Aluminiumfelgen. Die Stahlschutzbleche waren in Rahmenfarbe lackiert und weiß liniert. Ein Flachlenker ohne Vorbau, eine Stempelbremse mit Bowdenzug sowie ein Gepäckträger in Schwedenform waren weitere Ausstattungsmerkmale. Anders als die Herrenausführung besaß die Damenvariante einen Tourensattel sowie ein Kleidernetz.
Eine recht ungewöhnliche Ausnahme bildeten schwarz lackierte Fahrräder, diese wurden grundsätzlich mit lackierten Stahlfelgen ausgestattet. Gemäß einem Spezialkatalog für Straßenfahrzeuge von 1963 wurden diese schwarz lackierte Variante preisgünstiger verkauft (219,- DM) als die bunt lackierten und mit Leichtmetallfelgen ausgestatteten Fahrräder (242,- DM). Belegt sind derartige Fahrräder bis zum Jahr 1966.
Die folgende Tabelle erlaubt eine Übersicht über die Unterschiede in den Ausstattungsdetails der Damen-Tourensporträder, wie sie zwischen 1966 und 1975 bestanden.

Ausstattungsdetail Modell 35 154 Modell 35 156
Lenker Flachlenker "Gesundheitslenker"
Vorderradbremse Stempelbremse mit Bowdenzug Felgenbremse
Achsmuttern Sechskantmuttern Flügelmuttern
Kettenschutz ohne Kettenschutz Stahl, verchromt
Gepäckträger lackiert verchromt
Schutzbleche Stahl, lackiert Aluminium, poliert
Lackierung Uni-Lack Metallic-Lack
Kleidernetz klassisch sportlich

Änderungen während der Produktionszeit

Die Form der Sattelmuffe wurde vermutlich 1960 vereinfacht, indem man auf die Aussparung verzichtete. 1961 veränderte man die Befestigung des Kettenschutzes. Statt der bisherigen Laschen wurden nun Hülsen angelötet, an denen man den Kettenschutz einfacher befestigen konnte. Bis spätestens 1962 wurde auch die Form der Luftpumpenhalterung verändert. Im Verlauf des Jahres 1964 fand schrittweise eine umfangreichere Überarbeitung dieses Fahrradtyps statt. Zunächst entfiel ab Anfang 1964 das Steuerkopfschild, und ab dem I. Quartal 1964 gab es eine am Hinterbau angelötete Halterung für den Dynamo. Auch der bisherige Gepäckträger ("Schwedenform") wurde im Laufe des Jahres 1964 durch einen neuen ersetzt, der nunmehr an dem kleinen Stegrohr zwischen den Sitzstreben befestigt wurde. Etwa zeitgleich wurde das hintere Ausfallende überarbeitet. Im Zuge der Einführung des Modells 35 156 erhielt auch die hier beschriebene Ausführung Felgen mit veränderten Flanken.

Eine Angleichung an die Tourensporträder von Mifa fand 1973 statt, indem das Stegrohr zwischen den Kettenstreben durch eine einfachere Stegplatte ersetzt wurde.
Weitere Veränderungen betrafen vor allem Details der Ausstattung. Anfangs waren die Tretkurbeln dieses Fahrradtyps mit abnehmbaren Kettenblättern ausgestattet, doch ab 1962 wurden die Kettenblätter dann fest mit der rechten Tretkurbel verbunden. Anfang der 1970er Jahre wurden die breiten Felgen durch deutlich schmalere mit fünfflächigem Profil ersetzt.

Lackierung und Rahmendekor

Der Typ 35 154 besaß bis 1964 eine Uni-Lackierung mit Strahlenkopfdekor analog des Vorgängermodells 202, sowie am Sattelrohr ein Emblem mit einem doppelten Speichenrad. Dieses wurde von den bekannten Weltmeisterringen eingefasst und war typisch für die Diamant-Fahrräder jener Zeit. Der Strahlenkopf war silberfarben, mit transparent aufgetragenen Dreiecken in Rahmenfarbe. Schwarz lackierte Fahrräder hatten einen blauen Strahlenkopf mit dunkelblau aufgetragenen Dreicken. Diese Verzierung war ein Merkmal früher Exemplare, die Dreiecke entfielen spätestens 1961, etwa zu diesem Zeitpunkt wurde der blaue Strahlenkopf der schwarz lackierten Fahrräder durch den üblichen silberfarbenen ersetzt. 1962 wurde die Doppellinierung der Schutzbleche durch eine einfache Linierung ersetzt. Bei den letzten Tourensporträdern mit dem frühen Lackierungsschema (1964) wurden die Steuerkopfschilder bereits durch einfachere Schiebebilder ersetzt.

Im Zuge der Überarbeitung dieses Typs 1964 wechselte man zu einer Zweifarb-Lackierung, wobei der Bereich des Steuerkopfes weiß, der übrige Rahmen hingegen farbig (Uni-Lack) gehalten war. In diesem Zusammenhang änderte man auch das Rahmendekor, das bereits nach kurzer Zeit (Ende 1965) erneut überarbeitet wurde, diesmal jedoch nur geringfügig. Dieses Lackierungsschema wurde auch beim Nachfolgemodell 35 157 zunächst beibehalten. Details zu den bei Diamant verwendeten Rahmendekoren sind hier zu finden. Bis 1964 wurden die Fahrräder meist in kräftigem rot oder grün lackiert. Seltener sind in diesem Zeitraum auch schwarz oder hellblau lackierte Exemplare anzutreffen. 1965 wurde das Farbprogramm um blau und mintgrün erweitert. Ab etwa 1968 kamen noch weitere Farben hinzu.

Galerie

Anlötteile am Rahmen

Im Gegensatz zur Herrenausführung besaß das Damenrad zusätzliche Befestigungspunkte für den Kettenschutz, da dieser Bestandteil der Serienausstattung war (beim Herrenrad erst später eingeführt).

Verwendungszweck Bemerkungen
Halterung für Luftpumpe am Sattelrohr; spät. 1962 überarbeitet
Halterung für Dynamo am Hinterbau; ab 1964
Halterung für Kettenschutz 1961 überarbeitet

Technische Merkmale