Diamant Modell 208: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Mr. Tonzy Linder
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(84 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Diese Seite ist Teil der [[Modelle Diamant|Modellübersicht des VEB Fahrradwerke Elite-Diamant]]
{| style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f8f8f8; padding-left: 20px; padding-top: 5px; padding-bottom: 5px; width:100%"
in der Unterkategorie    [[Modelle Diamant#Diamant Sporträder|Diamant Sporträder]]
|<div style="float:left">Diese Seite ist Teil der&nbsp;<br>in der Unterkategorie</div><div style="float:left">[[Modelle Diamant|Modellübersicht des VEB Fahrradwerke Elite-Diamant]]<br>[[Modelle Diamant#Diamant Sporträder|Diamant Sporträder]]</div>
|}
<br>
===Einordnung in die Modellpalette===
Zu den Sporträdern [[Diamant Modell 108|Modell 108]] und [[Diamant Modell 109|109]] kamen 1956 Luxus-Ausführungen hinzu. Auch hier konnte zwischen [[Naben|Freilaufnabe mit Rücktritt]] und [[Naben|Starrnabe]] mit [[Ritzel|Leerlaufzahnkranz]] und [[Bremsen|Felgenbremse]] gewählt werden. Die entsprechende Damenausführung war unter der Bezeichnung [[Diamant Modell 209|Modell 209]] verfügbar. Im Zusammenhang mit der [[Sortimentsbereinigung]] wurde in Abhängigkeit von der Hinterradbremse aus dem Modell 208 das [[Diamant Modell 35 203|Modell 35 203]] (mit Rücktrittbremse) bzw. [[Diamant Modell 35 204|Modell 35 204]] (mit Felgenbremse). Gemäß [[DHZ-Katalog]] von 1956 kostete das Luxus-Sportrad 425,- DM (mit Rücktrittnabe) bzw. 478,50 DM (mit Felgenbremse vorn und hinten).


Zu den Sporträdern [[Diamant Modell 108|Modell 108]] und [[Diamant Modell 109|109]] kamen 1956 die Luxus-Sporträder hinzu, die bereits ab Werk eine [[Gangschaltungen|Viergang-Kettenschaltung]] besaßen. Auch hier konnte zwischen [[Naben|Freilaufnabe mit Rücktritt]] und [[Naben|Starrnabe]] mit [[Ritzel|Leerlaufzahnkranz]] und [[Bremsen|Felgenbremse]] gewählt werden. Die entsprechende Damenausführung war unter der Bezeichnung [[Diamant Modell 209|Modell 209]] verfügbar.
===Rahmen und Ausstattung===
Der [[Fahrradrahmen|Rahmen]] hatte einen starr ausgeführten Hinterbau mit geraden Sitz- und Kettenstreben. Im Unterschied zu [[Diamant Modell 108|Modell 108]] besaß er vertikale [[Gabelenden#Ausfallenden|Ausfallenden]], zusätzliche [[Anlötteile]] für die [[Gangschaltung]] und den [[Kettenschützer|Kettenschutz]], geänderte Ausfallenden an der [[Rundscheidengabel]] (für die senkrechte Schutzblechstrebe) und zusätzliche Ösen an der Unterseite des Unterrohres zur Befestigung des Beleuchtungskabels. Auch die [[Luftpumpenhalter|Luftpumpenhalterung]] war am Unterrohr angelötet, da diese Fahrräder mit einer langen [[Luftpumpen|Aluminium-Luftpumpe]] ausgeliefert wurden. Am Unterrohr war ein Sockel angelötet, der zur Befestigung des [[Gangschaltung|Schalthebels]] diente.


Der [[Rahmen]] war mit dem der einfacheren Diamant-Sporträder identisch und besaß einen starr ausgeführten Hinterbau mit geraden Sitz- und Kettenstreben. Wie bei Sporträdern üblich besaß auch dieses Fahrrad angelötete [[Ausfallenden]]. Ähnlich wie schon in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg wurden wesentliche Entwicklungen vom Rennrad auf die neueste Generation der Diamant-Sporträder übertragen. So ähnelte nicht nur der generelle Rahmenaufbau der Modelle 208 und 209 dem des Rennrades, sondern auch die [[Rundscheidengabel]] wurde übernommen. Die Luxus-Ausführung unterschied sich recht deutlich von den einfacheren Modellen. Der Rahmen besaß vertikale [[Ausfallenden]], zusätzliche [[Anlötteile]] für die [[Gangschaltung]] und den [[Kettenschutz]], geänderte Ausfallenden an der Gabel (für die senkrechte Schutzblechstrebe) und zusätzliche Ösen an der Unterseite des Unterrohres zur Befestigung des Beleuchtungskabels. Auch die [[Luftpumpenhalter|Luftpumpenhalterung]] war am Unterrohr angelötet, da diese Fahrräder mit einer langen [[Luftpumpen|Aluminium-Luftpumpe]] ausgeliefert wurden. Am Unterrohr war ein Sockel angelötet, der zur Befestigung des [[Gangschaltung|Schalthebels]] diente.  
Die Ausstattung unterschied sich in zahlreichen Details von Modell 108. So war das Luxussportrad serienmäßig mit einer [[Gangschaltung|Viergang-Kettenschaltung]] ausgestattet. Dies betraf auch die preiswertere Variante mit Rücktrittnabe. Da der Pedalweg bis zum Greifen des Rücktritts aufgrund des Kettenspanners stark vergrößert wird, ist diese Kombination eher ungebräuchlich. Sie wurde bei der preiswerteren Ausführung der Luxussporträder aber tatsächlich werksseitig so verbaut. Weitere Merkmale der Luxusausführung waren ein [[Kettenschützer|Kettenschutz]] aus Aluminium, ein längeres [[Schutzbleche|Vorderradschutzblech]] mit zusätzlicher Strebe und auf dem Schutzblech montierten [[Scheinwerfer]], entsprechend Rennradmodell [[Diamant Modell 167|Modell 167]] [[Naben]] aus Aluminium (nicht für die Variante mit Rücktritt), sowie eine am Unterrohr befestigte lange [[Luftpumpen|Luftpumpe]] aus Aluminium. Auch die [[Sattelstützen|Sattelstütze]] bestand aus Leichtmetall, auf der ein [[Sättel|Terry-Sattel]] mit Kunstlederdecke montiert war, der mit einer Ausnahme ([[Mifa Modell ST 3]]) nur an den Luxussporträdern verwendet wurde. Eine weitere, äußerlich auffällige Besonderheit der Luxus-Ausführung war der "freitragende" [[Gepäckträger]] aus [[Leichtmetall]], der nicht am Hinterbau oder an der Sattelrohrklemmung fixiert wurde, sondern am Schutzblech. Dieser war sehr elegant, jedoch nur begrenzt belastbar. Das [[Beleuchtungskabel]] wurde teilweise verdeckt geführt und zu diesem Zweck mit Klemmen aus Kunststoff an der Innenseite der Schutzbleche fixiert. Die übrige Ausstattung glich der des Modells 108.  


Neben der serienmäßigen Gangschaltung besaß das Modell 208 unter anderem einen [[Kettenschutz]] aus Aluminium (das Modell 109 besaß einen einfacheren Kettenschutz aus Stahl, das Modell 108 wurde stets ohne Kettenschutz geliefert) sowie ein anderes [[Schutzbleche|Vorderradschutzblech]], auf dem der [[Scheinwerfer]] befestigt war. Anders als die einfacheren Ausführungen besaßen die Luxus-Sporträder einen sogenannten [[Sattel|Terry-Sattel]]. Vom Rennrad [[Diamant Modell 167|Modell 167]] übernahm man die Naben aus Aluminium (bei der Variante mit Rücktritt bestand die Nabe jedoch aus Stahl) sowie die lange Aluminium-Luftpumpe. Frühe Exemplare besitzen noch einen etwas anderen Kettenschutz, der im hinteren Bereich durchbrochen war. Später besaß er dann drei Vertiefungen und blieb fortan ein charakteristisches Erkennungsmerkmal der Luxus-Sporträder. Anfangs hatten die Luxus-Modelle einen freitragenden [[Gepäckträger]], der sich jedoch nicht bewährte. Dieser war nicht am Hinterbau oder an der Sattelrohrklemmung befestigt, sondern am Schutzblech. Diese Lösung war nur wenig belastbar. Daher erhielt das Modell 208 schon bald den gleichen Gepäckträger wie die einfachere Ausführung. Gemäß [[DHZ-Katalog]] von 1956 kostete das Luxus-Sportrad 425,- DM (mit Rücktrittnabe) bzw. 478,50 DM (mit Felgenbremse vorn und hinten).
Frühe Prospektabbildungen zeigen die Luxus-Ausführungen noch mit dem bekannten Möve-Sportsattel mit Lederdecke, einem zwei- oder sogar dreifach durchbrochenem Kettenschutz, sowie einem ungewöhnlichen [[Kettenblätter|Kettenblatt]] mit Zweipunktbefestigung der [[Tretkurbeln|Tretkurbel]]. Damit wurden sowohl die Damen- als auch die Herrenvariante auf der [[Leipziger Messe]] 1956 gezeigt. Unklar ist indes, ob dies tatsächlich der anfänglichen Serienausstattung entsprach, oder ob die Luxus-Sporträder anfangs noch mit den vom normalen Sportrad bekannten Leichtmetall-[[Tretkurbeln]] ausgeliefert wurden.


Analog den Modellen 108 und 109 hatten die Luxus-Sporträder eine Metallic-Lackierung. Unklar ist, ob das Modell 208 noch mit dem bis Ende 1956 üblichen Rahmendekor ausgeliefert wurde, da so frühe Exemplare sehr selten sind. Seit Ende 1956 besaßen alle Sporträder ein neues Rahmendekor, welches bis 1964 beibehalten wurde. Markant sind die bunten "Weltmeisterringe" am Sattelrohr, am Unterrohr und an den Gabelscheiden. Details zu den bei Diamant verwendeten Rahmendekoren sind [[Datierung Diamant Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Rahmendekors|hier]] zu finden.
===Änderungen während der Produktionszeit===
Der Kettenschutz unterlag anfangs häufiger Veränderung. Ob die drei- und zweifach durchbrochene Ausführung tatsächlich serienmäßig Verwendung fand, ist bisher nicht klar. Sicher belegt ist die einfach durchbrochene Ausführung, die noch bis 1957 verwendet wurde. Er wurde nur an Kettenstrebe und Unterrohr befestigt. Das Folgemodell war geschlossen und wurde darüber hinaus auch am Sitzrohr befestigt, wo nun ein zusätzlicher Winkel zur Befestigung angebracht war. In dieser Ausführung blieb der Kettenschutz bis Ende der 60er Jahre unverändert und ein charakteristisches Erkennungsmerkmal der Luxus-Sporträder. Die Felgenbremsen (bisher Optima) bezog man ab 1957 von [[Alda]], und seit 1958 wurden die einfacher zu fertigenden Bremshebel von [[MILA]] verwendet. Auch das [[Gangschaltung|Schaltwerk]] stammte bis 1958 von Optima und danach weitgehend baugleich von [[RENAK]]. Die [[Schutzbleche#Aluminiumschutzbleche|Schutzbleche]] hatten bis 1958 ein etwas anderes Profil und einen Abschluss mit Nase. Der spezielle Gepäckträger war zwar elegant, jedoch nur wenig belastbar. Im Zuge des [[Sortimentsbereinigung|Modellnummernwechsels 1959]] wurden die Luxus-Sporträder mit dem gleichen Gepäckträger wie die einfachen Sporträder ausgestattet.


Im Zusammenhang mit der [[Sortimentsbereinigung]] wurde aus dem Modell 208 das [[Diamant Modell 35 203|Modell 35 203]] bzw. [[Diamant Modell 35 204|Modell 35 204]].
===Lackierung und Rahmendekor===
Analog den Modellen 108 und 109 hatten die Luxus-Sporträder eine [[Lackierung#Metallic-Lack ("Fischsilber-Lack")|Metallic-Lackierung]]. Vermutlich wurde das Modell 209 anfangs noch mit dem bis Ende 1956 üblichen Rahmendekor ausgeliefert. Seit Ende 1956 kam bei den Sporträdern eine neue Farbpalette zur Anwendung, wobei es sich um [[Lackierung#Metallic-Lack ("Fischsilber-Lack")|Metallic-Lackierungen]] ("Fischsilber-Lackierungen") handelte. Das zeitgleich eingeführte Rahmendekor wurde bis 1964 beibehalten. Markant sind die bunten "Weltmeisterringe" am Sattelrohr, am Unterrohr und an den Gabelscheiden. Details zu den bei Diamant verwendeten Rahmendekoren sind [[Datierung Diamant Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Rahmendekors|hier]] zu finden.


===Galerie===
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:Diamant Modell 208 DHZ-Katalog.JPG|Modell 208, Abb. im [[DHZ-Katalog]], 1956<br>Das Bild zeigt ein Messemodell mit Sport-Ledersattel, dem bis 1956 verwendeten Rahmendekor, sowie mit einem außergewöhnlichen [[Kettenblätter|Kettenblatt]] mit Zweipunktbefestigung. Ob letzteres (kurzzeitig) den Weg in die Serie fand, ist nicht bekannt.
Datei:Diamant Modell 208 um 1956.jpg|Abbildung des Modells 208 in einem englischsprachigen Prospekt, vrmtl. 1956. Auch hier ist das Modell mit einem Sport-Ledersattel und dem Kettenblatt mit Zweipunktbefestigung ausgestattet.
Datei:Diamant Modell 208 1957.jpg|Modell 208, Katalogabbldung von 1957.
Datei:Diamant-Modell-208-1957.JPG|Kolorierte Prospektabbildung des Modell 208 aus dem Jahre 1957. Ausgestattet mit Terry-Sattel, erster Ausführung des Kettenschutzes und Zweiarm-Tretkurbeln.
Datei:Diamant Modell 208 1959 A.jpg|Modell 208 von 1959.
Datei:Diamant Modell 208 1959 B.jpg|Es entspricht auch in Details wie der [[Kowalit|Bereifung]] und [[Beleuchtungskabel]] dem Originalzustand.
Datei:Diamant Modell 208 1959 C.jpg|Scheinwerfer und Dynamo von [[FEK]], Rücklicht von [[BALACO]], Gangschaltung von [[RENAK]], Schalthebel von [[Optima]], [[Bremsen]] von [[Alda]], [[Bremsen#Bremshebel für Fahrräder mit Felgenbremsen|Bremshebel]] von [[MILA]].
Datei:Diamant Modell 208 1959 D.jpg|Seinerzeit wurden bereit überarbeitete [[Schutzbleche]], jedoch noch in Kombination mit dem freistehenden [[Gepäckträger]] verwendet.
</gallery>


<gallery widths="300" heights="300" perrow="3">
===[[Anlötteile]] am Rahmen===
Datei:Diamant Modell 208 DHZ-Katalog.JPG|Modell 208, Abb. im [[DHZ-Katalog]], 1956<br>Das Bild zeigt ein Vorserienmodell mit Sport-Ledersattel und einem außergewöhnlichen [[Kettenblatt]] mit Zweipunktbefstigung.
Hinsichtlich der Anlötteile unterscheidet sich der Rahmen des Modells 208 deutlich von den einfacheren Diamant-Sporträdern.
Datei:Diamant-Modell-208-1957.JPG|Kolorierte Prospektabbildung des Modell 208 aus dem Jahre 1957.
 
</gallery>
{| class="wikitable"
|-
! Verwendungszweck !! Bemerkungen
|-
| Zugführung für hint. Felgenbremse
|
|-
| Zugführung für Kettenschaltung
|
|-
| Halterung für Luftpumpe
| am Unterrohr
|-
| Halterung für Dynamo
| am Hinterbau
|-
| Befestigungspunkte für Kettenschutz
| am Unterrohr<br>ab 1957 zusätzlich auch am Sitzrohr
|-
| Befestigungspunkte für Beleuchtungskabel
| am Unterrohr
|-
| Sockel für Schalthebel
| am Unterrohr
|}


===Technische Merkmale===
{| style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f8f8f8; padding-left: 20px; padding-top: 5px; padding-bottom: 5px; width:100%"
|
* Stahlrohrrahmen mit [[Rahmenmuffen|Außenmuffen]], [[Übersicht Abmessungen#Rahmenhöhe|Rahmenhöhe]] 56 cm, Hinterbau starr ausgeführt
* gerade Sitzstreben, gerade Kettenstreben, vertikale [[Gabelenden#Ausfallenden|Ausfallenden]]
* Halterung für [[Dynamos|Dynamo]] am Hinterbau angelötet
* am Unterrohr angelötete Halterung für die [[Luftpumpen|Luftpumpe]]
* angelötete Zugführungsösen für Schaltungsbowdenzug, Sockel für Schalthebel am Unterrohr angelötet
* zusätzliche Ösen am Unterrohr zur Befestigung des [[Beleuchtungskabel]]s
* [[Getriebe|Keilgetriebe]] BSA-Ausführung, [[Kettenblätter|Kettenblatt]] mit 48 Zähnen
* polierte [[Felgen|Aluminiumfelgen]] 28", [[Flügelmuttern]]
* [[Reifen]] 28" × 1 <sup>3</sup>/<sub>8</sub>" × 1 <sup>5</sup>/<sub>8</sub>"
* vorn [[Bremsen|Felgenbremse]]
* [[Naben|Freilaufnabe mit Rücktrittbremse]] oder [[Naben|Starrnabe]] und [[Bremsen|Felgenbremse]] hinten
* [[Ritzel|Vierfach-Zahnkranz]] mit 22/20/18/16 Zähnen (bei Ausführung mit Rücktritt) bzw. mit 21/19/17/15 Zähnen (bei Ausführung mit [[Ritzel|Leerlaufzahnkranz]])
* Vorderrad- und Hinterradnabe aus Aluminium (bei Ausführung mit Rücktritt Hinterradnabe aus Stahl)
* [[Lenker|Sportlenker]] mit [[Vorbauten|Vorbau]]
* polierte [[Schutzbleche|Aluminiumschutzbleche]]
* Zubehör: Aluminium-[[Kettenschützer|Kettenschutz]], Aluminium-[[Luftpumpen|Luftpumpe]], [[Werkzeugtaschen|Werkzeugtasche]]
|}


*'''Technische Merkmale'''
  - Stahlrohrrahmen mit [[Rahmenmuffen|Außenmuffen]], [[Rahmenhöhe]] 56 cm, Hinterbau starr ausgeführt
  - gerade Sitzstreben, gerade Kettenstreben, vertikale [[Ausfallenden]]
  - Halterung für [[Dynamos|Dynamo]] am Hinterbau angelötet
  - am Unterrohr angelötete Halterung für die [[Luftpumpen|Luftpumpe]]
  - angelötete Zugführungsösen für Schaltungsbowdenzug, Sockel für Schalthebel am Unterrohr angelötet
  - zusätzliche Ösen am Unterrohr zur Befestigung des Lichtkabels
  - [[Tretlager|Keiltretlager]] BSA-Ausführung, [[Kettenblätter|Kettenblatt]] mit 48 Zähnen
  - polierte [[Felgen|Aluminiumfelgen]] 28", [[Flügelmuttern]]
  - [[Bereifung]] 28"x1 3/8"
  - vorn [[Bremsen|Felgenbremse]]
  - [[Naben|Freilaufnabe mit Rücktrittbremse]] oder [[Naben|Starrnabe]] und [[Bremsen|Felgenbremse]] hinten
  - [[Ritzel|Vierfach-Zahnkranz]] mit 22/20/18/16 Zähnen (bei Ausführung mit Rücktritt) bzw. mit 21/19/17/15 Zähnen<br>  (bei Ausführung mit [[Ritzel|Leerlaufzahnkranz]])
  - Vorderrad- und Hinterradnabe aus Aluminium (bei Ausführung mit Rücktritt Hinterradnabe aus Stahl)
  - [[Lenker|Sportlenker]] mit [[Vorbauten|Vorbau]]
  - polierte [[Schutzbleche|Aluminiumschutzbleche]]
  - Zubehör: Aluminium-[[Kettenschutz]], Aluminium-[[Luftpumpen|Luftpumpe]], [[Werkzeugtaschen|Werkzeugtasche]]
[[Kategorie:Modelle Diamant]]
[[Kategorie:Modelle Diamant]]

Aktuelle Version vom 1. April 2024, 21:06 Uhr

Diese Seite ist Teil der 
in der Unterkategorie


Einordnung in die Modellpalette

Zu den Sporträdern Modell 108 und 109 kamen 1956 Luxus-Ausführungen hinzu. Auch hier konnte zwischen Freilaufnabe mit Rücktritt und Starrnabe mit Leerlaufzahnkranz und Felgenbremse gewählt werden. Die entsprechende Damenausführung war unter der Bezeichnung Modell 209 verfügbar. Im Zusammenhang mit der Sortimentsbereinigung wurde in Abhängigkeit von der Hinterradbremse aus dem Modell 208 das Modell 35 203 (mit Rücktrittbremse) bzw. Modell 35 204 (mit Felgenbremse). Gemäß DHZ-Katalog von 1956 kostete das Luxus-Sportrad 425,- DM (mit Rücktrittnabe) bzw. 478,50 DM (mit Felgenbremse vorn und hinten).

Rahmen und Ausstattung

Der Rahmen hatte einen starr ausgeführten Hinterbau mit geraden Sitz- und Kettenstreben. Im Unterschied zu Modell 108 besaß er vertikale Ausfallenden, zusätzliche Anlötteile für die Gangschaltung und den Kettenschutz, geänderte Ausfallenden an der Rundscheidengabel (für die senkrechte Schutzblechstrebe) und zusätzliche Ösen an der Unterseite des Unterrohres zur Befestigung des Beleuchtungskabels. Auch die Luftpumpenhalterung war am Unterrohr angelötet, da diese Fahrräder mit einer langen Aluminium-Luftpumpe ausgeliefert wurden. Am Unterrohr war ein Sockel angelötet, der zur Befestigung des Schalthebels diente.

Die Ausstattung unterschied sich in zahlreichen Details von Modell 108. So war das Luxussportrad serienmäßig mit einer Viergang-Kettenschaltung ausgestattet. Dies betraf auch die preiswertere Variante mit Rücktrittnabe. Da der Pedalweg bis zum Greifen des Rücktritts aufgrund des Kettenspanners stark vergrößert wird, ist diese Kombination eher ungebräuchlich. Sie wurde bei der preiswerteren Ausführung der Luxussporträder aber tatsächlich werksseitig so verbaut. Weitere Merkmale der Luxusausführung waren ein Kettenschutz aus Aluminium, ein längeres Vorderradschutzblech mit zusätzlicher Strebe und auf dem Schutzblech montierten Scheinwerfer, entsprechend Rennradmodell Modell 167 Naben aus Aluminium (nicht für die Variante mit Rücktritt), sowie eine am Unterrohr befestigte lange Luftpumpe aus Aluminium. Auch die Sattelstütze bestand aus Leichtmetall, auf der ein Terry-Sattel mit Kunstlederdecke montiert war, der mit einer Ausnahme (Mifa Modell ST 3) nur an den Luxussporträdern verwendet wurde. Eine weitere, äußerlich auffällige Besonderheit der Luxus-Ausführung war der "freitragende" Gepäckträger aus Leichtmetall, der nicht am Hinterbau oder an der Sattelrohrklemmung fixiert wurde, sondern am Schutzblech. Dieser war sehr elegant, jedoch nur begrenzt belastbar. Das Beleuchtungskabel wurde teilweise verdeckt geführt und zu diesem Zweck mit Klemmen aus Kunststoff an der Innenseite der Schutzbleche fixiert. Die übrige Ausstattung glich der des Modells 108.

Frühe Prospektabbildungen zeigen die Luxus-Ausführungen noch mit dem bekannten Möve-Sportsattel mit Lederdecke, einem zwei- oder sogar dreifach durchbrochenem Kettenschutz, sowie einem ungewöhnlichen Kettenblatt mit Zweipunktbefestigung der Tretkurbel. Damit wurden sowohl die Damen- als auch die Herrenvariante auf der Leipziger Messe 1956 gezeigt. Unklar ist indes, ob dies tatsächlich der anfänglichen Serienausstattung entsprach, oder ob die Luxus-Sporträder anfangs noch mit den vom normalen Sportrad bekannten Leichtmetall-Tretkurbeln ausgeliefert wurden.

Änderungen während der Produktionszeit

Der Kettenschutz unterlag anfangs häufiger Veränderung. Ob die drei- und zweifach durchbrochene Ausführung tatsächlich serienmäßig Verwendung fand, ist bisher nicht klar. Sicher belegt ist die einfach durchbrochene Ausführung, die noch bis 1957 verwendet wurde. Er wurde nur an Kettenstrebe und Unterrohr befestigt. Das Folgemodell war geschlossen und wurde darüber hinaus auch am Sitzrohr befestigt, wo nun ein zusätzlicher Winkel zur Befestigung angebracht war. In dieser Ausführung blieb der Kettenschutz bis Ende der 60er Jahre unverändert und ein charakteristisches Erkennungsmerkmal der Luxus-Sporträder. Die Felgenbremsen (bisher Optima) bezog man ab 1957 von Alda, und seit 1958 wurden die einfacher zu fertigenden Bremshebel von MILA verwendet. Auch das Schaltwerk stammte bis 1958 von Optima und danach weitgehend baugleich von RENAK. Die Schutzbleche hatten bis 1958 ein etwas anderes Profil und einen Abschluss mit Nase. Der spezielle Gepäckträger war zwar elegant, jedoch nur wenig belastbar. Im Zuge des Modellnummernwechsels 1959 wurden die Luxus-Sporträder mit dem gleichen Gepäckträger wie die einfachen Sporträder ausgestattet.

Lackierung und Rahmendekor

Analog den Modellen 108 und 109 hatten die Luxus-Sporträder eine Metallic-Lackierung. Vermutlich wurde das Modell 209 anfangs noch mit dem bis Ende 1956 üblichen Rahmendekor ausgeliefert. Seit Ende 1956 kam bei den Sporträdern eine neue Farbpalette zur Anwendung, wobei es sich um Metallic-Lackierungen ("Fischsilber-Lackierungen") handelte. Das zeitgleich eingeführte Rahmendekor wurde bis 1964 beibehalten. Markant sind die bunten "Weltmeisterringe" am Sattelrohr, am Unterrohr und an den Gabelscheiden. Details zu den bei Diamant verwendeten Rahmendekoren sind hier zu finden.

Galerie

Anlötteile am Rahmen

Hinsichtlich der Anlötteile unterscheidet sich der Rahmen des Modells 208 deutlich von den einfacheren Diamant-Sporträdern.

Verwendungszweck Bemerkungen
Zugführung für hint. Felgenbremse
Zugführung für Kettenschaltung
Halterung für Luftpumpe am Unterrohr
Halterung für Dynamo am Hinterbau
Befestigungspunkte für Kettenschutz am Unterrohr
ab 1957 zusätzlich auch am Sitzrohr
Befestigungspunkte für Beleuchtungskabel am Unterrohr
Sockel für Schalthebel am Unterrohr

Technische Merkmale