Diamant Modell 35 160: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Nukular
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „Rahmenhöhe“ durch „Rahmenhöhe“)
 
(360 dazwischenliegende Versionen von 15 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das Modell 35 160 ersetzte etwa 1976 das bisherige Tourensportrad [[Diamant Modell 35 156|Modell 35 156]]. Einziger Unterschied war die Rahmenform, ansonsten war dieses Fahrrad weitgehend identisch mit der Herrenausführung (35 105) und machte dementsprechend die gleichen Veränderungen bzw. Weiterentwicklungen durch.
{| style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f8f8f8; padding-left: 20px; padding-top: 5px; padding-bottom: 5px; width:100%"
|<div style="float:left">Diese Seite ist Teil der&nbsp;<br>in der Unterkategorie</div><div style="float:left">[[Modelle Diamant|Modellübersicht des VEB Fahrradwerke Elite-Diamant]]<br>[[Modelle Diamant#Diamant Sportliche Tourenräder|Diamant Sportliche Tourenräder]]</div>
|}
<br>
===Einordnung in die Modellpalette===


Das Modell 35 160 von [[Diamant]] ersetzte das bisherige [[Diamant Modell 35 156|Modell 35 156]]. Wesentlicher Unterschied war die geänderte Rahmenform, die nun ein gebogenes Oberrohr und ein gerades Unterrohr aufwies. In einem Prospektblatt des Jahres 1976, in welchem das Modell 35 160 erstmals erwähnt wird, ist von einer Angleichung der Rahmenform an internationale Entwicklungstendenzen die Rede, doch dürften auch die damit einhergehenden Rationalisierungseffekte bei der Produktion eine Rolle gespielt haben.<br>Bis 1990 blieb der Typ 35 160 als eines der am häufigsten produzierten Fahrräder im Sortiment von Diamant. Auch in und unmittelbar nach der Wendezeit behielt man die Tourensporträder bei, nunmehr jedoch mit moderneren Komponenten versehen. Entsprechend der neuen Marktsituation wählte man auch eingängigere Bezeichnungen, im ersten Nachwende-Katalog tragen die Tourensporträder daher die Bezeichnung "Topas". Für Modell 35 160 ist auch ein Export in die Bundesrepublik belegt, diese Fahrräder wiesen eine [[Exportfahrräder|geänderte Ausstattung]] auf.


*'''Technische Merkmale'''
===Rahmen und Ausstattung===
  - Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Oberrohr gebogen, Unterrohr gerade, Rahmenhöhe 56 cm
 
  - gerader Hinterbau, Sportausfallenden nach vorn  
Die konstruktiven Details des Rahmens orientieren sich an der Herrenausführung [[Diamant Modell 35 105|Modell 35 105]]. Das Modell 35 160 besaß ein [[Tretlager|Keiltretlager]] (BSA-Ausführung) und [[Felgen|Aluminiumfelgen]]. Die [[Schutzbleche|Aluminumschutzbleche]] hatten rot ausgelegte Sicken. [[Lenker|"Gesundheitslenker"]] ohne [[Vorbauten|Vorbau]], eine [[Bremsen|Felgenbremse]] sowie ein [[Gepäckträger|Sportgepäckträger]] waren weitere Ausstattungsmerkmale. Anders als die Herrenausführung besaß die Damenvariante einen [[Sättel|Tourensattel]] sowie ein [[Kleidernetze|Kleidernetz]]. Dieses war im Unterschied zu [[Mifa Modell 160]] stets in sportlicher Ausführung gehalten. 1985 kostete dieses Fahrrad 297 Mark, Anfang 1990 waren es 308,- M und im Juni 1990 wurde es für 310 bis 331 Mark verkauft. Im Mai 1991 kostete das Fahrrad als Modell 35 160/1 mit 3-Gang-Nabenschaltung 399 DM.
  - Halterung für Dynamo am Hinterbau angelötet  
 
  - am Sattelrohr angelötete Halterung für die Luftpumpe  
===Veränderungen während der Produktionszeit===
  - Keiltretlager BSA-Ausführung (ab 1978 Thompson-Ausführung), Kettenblatt mit 46 Zähnen
 
  - polierte Aluminiumfelgen 26", Flügelmuttern
Schon kurz nach dem Modellwechsel fanden die ersten Veränderungen statt - nicht immer waren das auch Verbesserungen. 1976 wurde die solide BSA-Ausführung des [[Tretlager|Keiltretlager]]s durch die Thompson-Ausführung ersetzt, die konstruktiv ein Rückschritt war. Da sich zu dieser Zeit auch die Material- und Fertigungsqualität allgemein verschlechterten, traten seither Störungen und vorzeitiger Verschleiß am Tretlager deutlich häufiger auf als früher. Ende der 1970er Jahre fand eine größere Überarbeitung des Typs 35 160 statt, die jedoch vor allem Ausstattungsdetails betraf. So wurden ab 1978 [[Lenker]] mit neuentwickelter Form und ab 1979 filigranere [[Gepäckträger]] verwendet. Letztere stellten jedoch einen Rückschritt dar, da sie sich als wenig belastbar erwiesen und stark zum klappern neigten. Auffällig ist zudem der Wechsel von der roten zur schwarzen Linierung der Schutzbleche. Eine Vereinfachung stellten die Gabelhauben aus Kunststoff dar, die seit den frühen 1980er Jahren teilweise an den Tourensporträdern Verwendung fanden. 1988 wurde die Luftpumpenhalterung an das Unterrohr verlegt. Für die Funktionseinheit Kettenblatt - Kurbel - Tretlager ([[Getriebe]]) wurde bei den Tourensporträdern in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre mitunter auf Erzeugnisse des westdeutschen Herstellers Thun zurückgegriffen.
  - Bereifung 26"x1 3/4"
 
  - vorn Felgenbremse
1990 erfolgten zunächst einige Modifikationen im Detail, unter anderem wurden die [[Flügelmuttern]] durch  [[Achsmuttern|Hutmuttern]] ersetzt. Eine wichtige Modifikation war wenig später der Übergang auf ein keilloses Tretlager mit Vierkant-Welle. Die offene [[Tretlager#Keiltretlager|Thompson-Bauweise]] wurde dagegen zunächst beibehalten. Wenig später erhielten die Fahrräder einen neuen Gepäckträger. Dabei handelte es sich um eine Neuentwicklung von Mifa, die erstmals am Modell [[Mifa Modell 208|208]] zum Einsatz kam und für die 1990 auch ein Patent erteilt wurde. Im weiteren Verlauf des Jahres 1990 wurde die Ausstattung erweitert, unter anderem gab es nun einen breiten Gesundheitslenker, einen verbesserten Kettenschutz und eine 3-Gang-Nabenschaltung. Unverändert blieben Gabel, Schutzbleche, Felgenbremse, Vorderradnabe und Dynamo. Am zunächst unveränderten Rahmen erfolgte der Übergang zu einer [http://de.wikipedia.org/wiki/Pletscher_AG Pletscherplatte] zwischen den Sitzstreben im Laufe des Jahres 1991. Aufgrund einer Neuausrichtung des Sortiments lief die Produktion der Diamant Tourensporträder trotz der zahlreichen Modifikationen noch 1991 aus.
  - hinten Freilaufnabe mit Rücktrittbremse, Zahnkranz mit 18 Zähnen
 
  - "Gesundheitslenker" (später Sportlenker) ohne Vorbau
===Lackierung und Rahmendekor===
  - polierte Aluminiumschutzbleche mit roter (später schwarzer) Sicke, vorderes Schutzblech mit Überlaufstrebe
 
  - Zubehör: Kettenschutz, Luftpumpe, Werkzeugtasche, Kleidernetz
Anfangs besaß die hier beschriebene Damenausführung eine Zweifarb-Lackierung und ein Rahmendekor analog dem Modell 35 102. Das zuvor überschaubare Farbprogramm wurde deutlich erweitert und beinhaltete [[Lackierung#Uni-Lack ("Emaillierung")|Uni-Lacke]] wie auch [[Lackierung#Metallic-Lack ("Fischsilber-Lack")|Metallic]]-Lackierungen. Seit der 1979 durchgeführten Überarbeitung waren die Rahmen einfarbig und fast ausschließlich metallic lackiert, auch das Dekor änderte sich. Markant war hierbei der Aufkleber am Sattelrohr mit dem Aufdruck "TS", was oft fälschlicherweise als Typenbezeichnung angesehen wird. In der zweiten Hälfte der 1980er Jahre wechselte die Gestaltung des Rahmendekors mehrfach. 1986 wurde es überarbeitet (chromfarbene Folien). Am Oberrohr befand sich nun ein Aufkleber mit dem Schriftzug "Toursport". 1988 wurde das Dekor erneut verändert, die wenig haltbaren Chromfolien wurden durch Aufkleber ersetzt. Ab 1988 wurden die Räder vermehrt auch wieder mit [[Lackierung#Uni-Lack ("Emaillierung")|Uni-Lack]] ausgeliefert, mitunter in zweifarbiger Ausführung (belegt für die Baujahre 1989 und 1990). Details zu den bei Diamant verwendeten Rahmendekoren sind [[Datierung Diamant Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Rahmendekors|hier]] zu finden.
 
===Galerie===
 
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:Diamant Modell 35 160 1975.JPG|Modell 35 160 von 1975.
Datei:Diamant Modell 35 160 von 1976 blaumetallic.JPG|Modell 35 160 von 1976 in blauer [[Lackierung#Metallic-Lack ("Fischsilber-Lack")|metallic-Lackierung]], mit [[Schmutzfänger]] als Zubehörteil. Bereits mit [[Tretlager|Thompson-Tretlager]].
Datei:Diamant 35 160 rot von 1977 Bild1.JPG|Dieses Exemplar von 1977 ist in allen Einzelheiten original, lediglich das [[Kleidernetze|Kleidernetz]] ist nicht zutreffend, üblich an diesem Modell waren Sport-Kleidernetze.
Diamant 35 160 rot von 1977 Bild2.JPG|Hier dominieren noch helle Grautöne, ab Ende der 1970er wurden diese dem damaligen Zeitgeschmack folgend schrittweise durch schwarze Teile ersetzt.
Diamant 35 160 rot von 1977 Bild3.JPG|Das Farbprogramm wurde ab Mitte der 1970er recht umfangreich. Ungewöhnlich ist an diesem Exemplar der sonst stets weiß lackierte Steuerkopfbereich.
Datei:DIAMANT 35 160 GENEX 1977.jpg|Katalogabbildung von 1977.
Diamant 35 160 von 1977 sahrabraun.JPG|Ein Exemplar von 1977 in saharabraun.
Datei:Diamant Modell 35 160 von 1977 blau.jpg|Ein Exemplar von 1977 in nachtblauem [[Lackierung#Uni-Lack ("Emaillierung")|Unilack]].
Datei:Diamant-160_1978.jpg|Werbeaufnahme des Modells 35 160 (1978).
Datei:Diamant Modell 35 160 von 1978 grün.jpeg|An diesem unverbastelten Fahrrad von 1978 sind bereits [[Pedale|Sportpedale]] des neueren Typs montiert.
Datei:Diamant Modell 35160 von 1978 grünmetallic.JPG|Ein 1978er Exemplar mit grüner metallic-Lackierung. [[Luftpumpen|Luftpumpe]] und [[Pedale]] nicht original, [[Werkzeugtaschen|Werkzeugtasche]] fehlt. 
Datei:32875d 20.jpeg|Bei diesem 1978er Modell 35 160 wurde das Dekor am Sattelrohr schon geringfügig verändert, dort ist  bereits die "[[IFA]]-Raute" zu finden. Unter der IFA Raute ist nocheinmal das Abziehbild der Gabel angebracht. In dieser Ausführung wurden die Räder nur kurzzeitig ausgeliefert.
Datei:Diamant 35 160 blau von 1978.JPG|Dieses Exemplar von ende 1978 weist wiederum das alte Sattelrohrdekor auf, verfügt jedoch bereits über den neuen Lenker (mit weißer Plastemuffe). Sattel, Korb, Speichenschloss und Gepäckträger nicht original.
Datei:Diamant Modell 35 160 von 1978 blau.jpg|Nur geringfügig später wurde dieses Exemplar gebaut. Erkennbar sind gewisse Überlappungen in der Modellpflege: Hier bereits neues Rahmendekor und einfarbige Metalliclackierung, andererseits noch mit dem älteren Lenker ausgestattet.
Datei:100 2745.JPG|Ein Diamant Modell 35 160 aus dem Jahre 1979. Bereits mit schwarzer Plastemuffe am Lenker, neuem Lackierungsschema und neuem Rahmendekor (wiederum mit "IFA-Raute"), jedoch noch mit altem Gepäckträger.
Datei:Diamant Modell 35 160 von 1981.JPG|Dieses Exemplar von 1981 besitzt den grazilen Gepäckträger. Es fehlt das [[Kleidernetze|Kleidernetz]]. Der PUR-Sattel ist vermutlich nicht original, er wurde erst ab 1983 verwendet.
Diamant 35 160 von 1986 Bild1.JPG|Modell 35 160 von 1986 in nahezu ungefahrenem Zustand.
Diamant 35 160 von 1986 Bild2.JPG|Noch im Laufen des Jahres 1986 erfolgte der Wechsel auf ein anderes Dekor aus Chromfolien.
Diamant 35 160 von 1986 Bild3.JPG|Während es an PKW und motorisierten Zweirädern in der DDR bis auf wenige Ausnahmen nicht gelang, Metallic-Lackierungen in der Serie zu verwenden, schien dies an Fahrrädern kein Problem gewesen zu sein.
Diamant 35 160 von 1986 Bild4.JPG|Spätestens ab 1986 war die Ausstattung durch einen serienmäßigen [[Fahrradständer|Seitenständer]] ergänzt worden. Es sind jedoch auch originale Exemplare ohne Ständer bekannt.
Datei:Diamant Modell 35160.jpg|Katalogabbildung von 1987, die das Fahrrad mit neuem Kettenblatt, PUR-Sattel und neuem Rücklicht zeigt.
Datei:Diamant 35160 von 1987.JPG|Das Diamant 35 160 (hier von 1987) hatte im Unterschied zum [[Mifa Modell 160]] höherwertige [[Schutzbleche]] und [[Pedale]]. In Bezug auf [[Lenker]], [[Kettenschützer|Kettenschutz]] und [[Gepäckträger]] wies hingegen das Mifa-Modell die bessere Ausstattung auf.
Datei:Diamant 35160-88a.JPG|Vollständig original erhaltenes Modell 35 160, Baujahr 1988.
Datei:Diamant 35160-88b.JPG|Ausstattungsdetails: Tourensattel mit PUR-Satteldecke, Rahmentretstrahlerpedale, Beleuchtungskomponenten von [[FER]].
Datei:Diamant 35160-88c.JPG|Anders als bei vielen anderen Fahrradtypen wurde das Beleuchtungskabel hier noch bis 1990 um die Rahmenrohre gewickelt.
Datei:Diamant 35160-88d.JPG|Chromfolienaufkleber und ein Kettenblatt von Thun sind äußerliche Kennzeichen dieses Fahrrads.
Datei:100 2174.JPG|Die Farbpalette wurde in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre recht breit, hier ein 1988er Exemplar mit pastellgelbem [[Lackierung#Uni-Lack ("Emaillierung")|Uni-Lack]].
Datei:Diamant 35 160 1989 grün.JPG|Ein Modell von 1989 in kräftigem grün-[[Lackierung#Metallic-Lack ("Fischsilber-Lack")|metallic]].
Diamant Modell 35 160 von 1990 graurosabraun Bild1.JPG|Selbst im Vergleich zu damaligen Tourensporträdern von Mifa fiel die Ausstattung der Diamantmodelle äußerst konservativ aus, wie dieses Exemplar von Anfang 1990 aufzeigt ([[Kleidernetze|Kleidernetz]] fehlt).
Diamant Modell 35 160 von 1990 graurosabraun Bild2.JPG|Die [[Rasant]] [[Bremsen|Felgenbremse]] Typ 300 wurde - wie in diesem Fall - teilweise in einer äußerlich etwas abweichenden Ausführung vom Kombinat [[Fortschritt]] geliefert.
Diamant Modell 35 160 von 1990 graurosabraun Bild3.JPG|Ab Ende 1989 wurde die Farbgebung des Dekors auf die jeweilige Lackierung des Rahmens abgestimmt. Dabei schloss die Farbpalette auch recht ausgefallene Farben mit ein, wie hier zu sehen ist. 
Datei:Diamant Modell 35 160 blausilbermet 1990.JPG|Dieses Exemplar aus der ersten Jahreshälfte 1990 hat eine metallic-Zweifarblackierung und weist einige Modifikationen im Detail auf.
Datei:Diamant Modell 35 160 blausilbermet 1990 II.JPG|[[Gabelkopf]] mit eckiger Kunststoffkappe. [[Werkzeugtaschen|Werkzeugtasche]], [[Pedale#Modelle_Sportpedale|Pedale]] und [[Bremsen#Felgenbremsen_und_Zubehoer|Bremshebel]] unterscheiden sich von früheren Exemplaren.
Datei:Diamant Modell 35 160 blausilbermet 1990 III.JPG|Das Fahrrad verfügt bereits größtenteils über Kreuzschlitzschrauben, ferner sind die bisher typischen [[Flügelmuttern]] entfallen.
Datei:Diamant Modell 35 160 von 1990 rotgrau.jpeg|Dieses Fahrrad wurde nur wenig später produziert und weist bereits die überarbeitete Tretlagerwelle mit Vierkant auf. Die Pletscherpaltte ist an diesem Exemplar hingegen noch nicht vorhanden.
Datei:Diamant Modell 35 160 von 1990 rotsilber.JPG|Ein Fahrrad aus dem gleichen Zeitraum im Originalzustand ([[Kleidernetze|Kleidernetz]] fehlt). Steg zwischen den Kettenstreben bereits weggebrochen.
Datei:Diamant Modell 35 160 von 1991.JPG|Ein Exemplar von 1991, mit Modellnamen ''Topas'' auf dem Oberrohr. Nunmehr mit Pletscherplatte. Die [[Naben#Vorderradnaben|Vorderradnabe]] ist noch von ''RENAK'', davon waren offenbar noch Restbestände vorrätig.
</gallery>
 
===[[Anlötteile]] am Rahmen===
{| class="wikitable"
|-
! Verwendungszweck !! Bemerkungen
|-
| Halterung für Luftpumpe
| am Sattelrohr; ab 1988 am Unterrohr
|-
| Halterung für Dynamo
| am Hinterbau
|-
| Halterung für Kettenschutz
|
|-
|}
 
===Technische Merkmale===
{| style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f8f8f8; padding-left: 20px; padding-top: 5px; padding-bottom: 5px; width:100%"
|
* Stahlrohrrahmen mit [[Rahmenmuffen|Außenmuffen]], Oberrohr gebogen, Unterrohr gerade, [[Übersicht Abmessungen#Rahmenhöhe|Rahmenhöhe]] 56 cm
* gerader Hinterbau, [[Gabelenden#Ausfallenden|Sportausfallenden]] nach vorn  
* Halterung für [[Dynamos|Dynamo]] am Hinterbau angelötet  
* am Sattelrohr angelötete Halterung für die [[Luftpumpen|Luftpumpe]]
* [[Tretlager|Keiltretlager]] BSA-Ausführung (ab 1977 Thompson-Ausführung), [[Kettenblätter|Kettenblatt]] mit 46 Zähnen
* polierte [[Felgen|Aluminiumfelgen]] 26", [[Flügelmuttern]]
* Bereifung 26" × 1 <sup>3</sup>/<sub>4</sub>"  
* vorn [[Bremsen|Felgenbremse]]
* hinten [[Naben|Freilaufnabe]] mit Rücktrittbremse, [[Ritzel|Zahnkranz]] mit 18 Zähnen
* [[Lenker|"Gesundheitslenker"]] (ab 1978 Sportlenker) ohne [[Vorbauten|Vorbau]]
* polierte [[Schutzbleche|Aluminiumschutzbleche]] mit roten (ab 1979 schwarzen) Sicken, vorderes Schutzblech mit Überlaufstrebe
* Zubehör: verchromter [[Kettenschützer|Kettenschutz]], [[Luftpumpen|Luftpumpe]], [[Werkzeugtaschen|Werkzeugtasche]], [[Kleidernetze|Kleidernetz]]
|}
 
[[Kategorie:Modelle Diamant]]

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2022, 21:10 Uhr

Diese Seite ist Teil der 
in der Unterkategorie


Einordnung in die Modellpalette

Das Modell 35 160 von Diamant ersetzte das bisherige Modell 35 156. Wesentlicher Unterschied war die geänderte Rahmenform, die nun ein gebogenes Oberrohr und ein gerades Unterrohr aufwies. In einem Prospektblatt des Jahres 1976, in welchem das Modell 35 160 erstmals erwähnt wird, ist von einer Angleichung der Rahmenform an internationale Entwicklungstendenzen die Rede, doch dürften auch die damit einhergehenden Rationalisierungseffekte bei der Produktion eine Rolle gespielt haben.
Bis 1990 blieb der Typ 35 160 als eines der am häufigsten produzierten Fahrräder im Sortiment von Diamant. Auch in und unmittelbar nach der Wendezeit behielt man die Tourensporträder bei, nunmehr jedoch mit moderneren Komponenten versehen. Entsprechend der neuen Marktsituation wählte man auch eingängigere Bezeichnungen, im ersten Nachwende-Katalog tragen die Tourensporträder daher die Bezeichnung "Topas". Für Modell 35 160 ist auch ein Export in die Bundesrepublik belegt, diese Fahrräder wiesen eine geänderte Ausstattung auf.

Rahmen und Ausstattung

Die konstruktiven Details des Rahmens orientieren sich an der Herrenausführung Modell 35 105. Das Modell 35 160 besaß ein Keiltretlager (BSA-Ausführung) und Aluminiumfelgen. Die Aluminumschutzbleche hatten rot ausgelegte Sicken. "Gesundheitslenker" ohne Vorbau, eine Felgenbremse sowie ein Sportgepäckträger waren weitere Ausstattungsmerkmale. Anders als die Herrenausführung besaß die Damenvariante einen Tourensattel sowie ein Kleidernetz. Dieses war im Unterschied zu Mifa Modell 160 stets in sportlicher Ausführung gehalten. 1985 kostete dieses Fahrrad 297 Mark, Anfang 1990 waren es 308,- M und im Juni 1990 wurde es für 310 bis 331 Mark verkauft. Im Mai 1991 kostete das Fahrrad als Modell 35 160/1 mit 3-Gang-Nabenschaltung 399 DM.

Veränderungen während der Produktionszeit

Schon kurz nach dem Modellwechsel fanden die ersten Veränderungen statt - nicht immer waren das auch Verbesserungen. 1976 wurde die solide BSA-Ausführung des Keiltretlagers durch die Thompson-Ausführung ersetzt, die konstruktiv ein Rückschritt war. Da sich zu dieser Zeit auch die Material- und Fertigungsqualität allgemein verschlechterten, traten seither Störungen und vorzeitiger Verschleiß am Tretlager deutlich häufiger auf als früher. Ende der 1970er Jahre fand eine größere Überarbeitung des Typs 35 160 statt, die jedoch vor allem Ausstattungsdetails betraf. So wurden ab 1978 Lenker mit neuentwickelter Form und ab 1979 filigranere Gepäckträger verwendet. Letztere stellten jedoch einen Rückschritt dar, da sie sich als wenig belastbar erwiesen und stark zum klappern neigten. Auffällig ist zudem der Wechsel von der roten zur schwarzen Linierung der Schutzbleche. Eine Vereinfachung stellten die Gabelhauben aus Kunststoff dar, die seit den frühen 1980er Jahren teilweise an den Tourensporträdern Verwendung fanden. 1988 wurde die Luftpumpenhalterung an das Unterrohr verlegt. Für die Funktionseinheit Kettenblatt - Kurbel - Tretlager (Getriebe) wurde bei den Tourensporträdern in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre mitunter auf Erzeugnisse des westdeutschen Herstellers Thun zurückgegriffen.

1990 erfolgten zunächst einige Modifikationen im Detail, unter anderem wurden die Flügelmuttern durch Hutmuttern ersetzt. Eine wichtige Modifikation war wenig später der Übergang auf ein keilloses Tretlager mit Vierkant-Welle. Die offene Thompson-Bauweise wurde dagegen zunächst beibehalten. Wenig später erhielten die Fahrräder einen neuen Gepäckträger. Dabei handelte es sich um eine Neuentwicklung von Mifa, die erstmals am Modell 208 zum Einsatz kam und für die 1990 auch ein Patent erteilt wurde. Im weiteren Verlauf des Jahres 1990 wurde die Ausstattung erweitert, unter anderem gab es nun einen breiten Gesundheitslenker, einen verbesserten Kettenschutz und eine 3-Gang-Nabenschaltung. Unverändert blieben Gabel, Schutzbleche, Felgenbremse, Vorderradnabe und Dynamo. Am zunächst unveränderten Rahmen erfolgte der Übergang zu einer Pletscherplatte zwischen den Sitzstreben im Laufe des Jahres 1991. Aufgrund einer Neuausrichtung des Sortiments lief die Produktion der Diamant Tourensporträder trotz der zahlreichen Modifikationen noch 1991 aus.

Lackierung und Rahmendekor

Anfangs besaß die hier beschriebene Damenausführung eine Zweifarb-Lackierung und ein Rahmendekor analog dem Modell 35 102. Das zuvor überschaubare Farbprogramm wurde deutlich erweitert und beinhaltete Uni-Lacke wie auch Metallic-Lackierungen. Seit der 1979 durchgeführten Überarbeitung waren die Rahmen einfarbig und fast ausschließlich metallic lackiert, auch das Dekor änderte sich. Markant war hierbei der Aufkleber am Sattelrohr mit dem Aufdruck "TS", was oft fälschlicherweise als Typenbezeichnung angesehen wird. In der zweiten Hälfte der 1980er Jahre wechselte die Gestaltung des Rahmendekors mehrfach. 1986 wurde es überarbeitet (chromfarbene Folien). Am Oberrohr befand sich nun ein Aufkleber mit dem Schriftzug "Toursport". 1988 wurde das Dekor erneut verändert, die wenig haltbaren Chromfolien wurden durch Aufkleber ersetzt. Ab 1988 wurden die Räder vermehrt auch wieder mit Uni-Lack ausgeliefert, mitunter in zweifarbiger Ausführung (belegt für die Baujahre 1989 und 1990). Details zu den bei Diamant verwendeten Rahmendekoren sind hier zu finden.

Galerie

Anlötteile am Rahmen

Verwendungszweck Bemerkungen
Halterung für Luftpumpe am Sattelrohr; ab 1988 am Unterrohr
Halterung für Dynamo am Hinterbau
Halterung für Kettenschutz

Technische Merkmale