Diamant Modell 35 109: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Max schwalbe (→Rahmen und Ausstattung: Die KOmpromisshaftigkeit dieses Fahrradmodells sollte nicht unerwähnt bleiben) |
Jeeves (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
(16 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 9: | Zeile 9: | ||
===Rahmen und Ausstattung=== | ===Rahmen und Ausstattung=== | ||
Die konstruktiven Details des Rahmens sowie die Ausstattung orientieren sich an der einfacheren Ausführung [[Diamant Modell 35 105|Modell 35 105]]. Der Rahmen hat zusätzliche [[Anlötteile|Zugführungsösen]] für die Kettenschaltung und die hintere Felgenbremse. Außerdem ist er für eine Innenverlegung des [[Beleuchtungskabel|Beleuchtungskabels]] optimiert und mit entsprechenden Bohrungen versehen. 1988 wurde die Halterung der Luftpumpe an das Unterrohr verlegt.<br>Wie die übrigen zum damaligen Zeitpunkt angebotenen Varianten besitzt auch das hier beschriebene Modell ein [[Tretlager|Keiltretlager]] (Thompson-Ausführung) und [[Felgen|Aluminiumfelgen]]. Die [[Schutzbleche|Aluminiumschutzbleche]] hatten schwarz ausgelegte Sicken. Von den einfacheren Modellen [[Diamant Modell 35 105|35 105]] und [[Diamant Modell 35 102|35 102]] unterscheidet es sich durch die serienmäßige [[Gangschaltung#Favorit-Komponenten|Dreigang-Kettenschaltung]] von [[Favorit]], einen verbesserten [[Kettenschutz]], sowie einer [[Bremsen|Felgenbremse]] hinten. | Die konstruktiven Details des Rahmens sowie die Ausstattung orientieren sich an der einfacheren Ausführung [[Diamant Modell 35 105|Modell 35 105]]. Der Rahmen hat zusätzliche [[Anlötteile|Zugführungsösen]] für die Kettenschaltung und die hintere Felgenbremse. Außerdem ist er für eine Innenverlegung des [[Beleuchtungskabel|Beleuchtungskabels]] optimiert und mit entsprechenden Bohrungen versehen. 1988 wurde die Halterung der Luftpumpe an das Unterrohr verlegt.<br>Wie die übrigen zum damaligen Zeitpunkt angebotenen Varianten besitzt auch das hier beschriebene Modell ein [[Tretlager|Keiltretlager]] (Thompson-Ausführung) und [[Felgen|Aluminiumfelgen]]. Die [[Schutzbleche|Aluminiumschutzbleche]] hatten schwarz ausgelegte Sicken. Von den einfacheren Modellen [[Diamant Modell 35 105|35 105]] und [[Diamant Modell 35 102|35 102]] unterscheidet es sich durch die serienmäßige [[Gangschaltung#Favorit-Komponenten|Dreigang-Kettenschaltung]] von [[Favorit]], einen verbesserten [[Kettenschützer|Kettenschutz]], sowie einer [[Bremsen|Felgenbremse]] hinten. | ||
Das Modell verfügte stets über einen [[Sättel#Ungefederte_Sättel|Leder-Sportsattel]]. Für die Funktionseinheit Kettenblatt - Kurbel - Tretlager ([[Getriebe]]) wurde bei den Tourensporträdern in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre mitunter auf Erzeugnisse des westdeutschen Herstellers Thun zurückgegriffen. | Das Modell verfügte stets über einen [[Sättel#Ungefederte_Sättel|Leder-Sportsattel]]. Für die Funktionseinheit Kettenblatt - Kurbel - Tretlager ([[Getriebe]]) wurde bei den Tourensporträdern in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre mitunter auf Erzeugnisse des westdeutschen Herstellers Thun zurückgegriffen. | ||
Trotz der Bemühungen um eine gehobenere Ausstattung, wurden an diesem Fahrradmodell auch die engen Grenzen der Möglichkeiten deutlich, die zu schwerwiegenden Kompromissen führten. Die mangels einer Nabenschaltung verwendete Kettenschaltung passte nicht zum Charakter des Tourenfahrrads und wies mit den drei Gängen eine nur geringe Übersetzungsbreite auf. Zudem neigte die Kette am neuen Kettenschutz aufgrund der Kettenschaltung zum schleifen. Der Verzicht auf den Rücktritt war infolge der Kettenschaltung notwendig, doch standen keine geeigneten Felgenbremsen zur Verfügung. Die ohnehin nicht sehr wirkungsstarken Seitenzugbremsen hatten am Tourensportrad längere Bremsschenkel als an den Sporträdern, und somit einen noch geringeren Wirkungsgrad. Nur in technisch einwandfreiem Zustand wurde eine gerade so ausreichende Bremsleistung erreicht. | Trotz der Bemühungen um eine gehobenere Ausstattung, wurden an diesem Fahrradmodell auch die engen Grenzen der Möglichkeiten deutlich, die zu schwerwiegenden Kompromissen führten. Die mangels einer Nabenschaltung verwendete Kettenschaltung passte nicht zum Charakter des Tourenfahrrads und wies mit den drei Gängen eine nur geringe Übersetzungsbreite auf. Zudem neigte die Kette am neuen Kettenschutz aufgrund der Kettenschaltung zum schleifen. Der Verzicht auf den Rücktritt war infolge der Kettenschaltung notwendig, doch standen keine geeigneten Felgenbremsen zur Verfügung. Die ohnehin nicht sehr wirkungsstarken Seitenzugbremsen hatten am Tourensportrad längere Bremsschenkel als an den Sporträdern, und somit einen noch geringeren Wirkungsgrad. Nur in technisch einwandfreiem Zustand wurde eine gerade so ausreichende Bremsleistung erreicht. | ||
Modell 35 109 wurde zum Preis von 476 Mark (1987) verkauft und somit wesentlich teurer als die Modelle 35 102 und 35 105. | |||
Die folgende Tabelle erlaubt eine Übersicht über die Unterschiede in den Ausstattungsdetails der Herren-Tourensporträder zwischen 1954 und 1990. | Die folgende Tabelle erlaubt eine Übersicht über die Unterschiede in den Ausstattungsdetails der Herren-Tourensporträder zwischen 1954 und 1990. | ||
Zeile 114: | Zeile 116: | ||
|- | |- | ||
| '''Lackierung''' | | '''Lackierung''' | ||
| [[Uni-Lack]] | | [[Lackierung#Uni-Lack ("Emaillierung")|Uni-Lack]] | ||
| [[Uni-Lack]] | | [[Lackierung#Uni-Lack ("Emaillierung")|Uni-Lack]] | ||
| [[Metallic-Lack]],<br>teilweise auch [[Uni-Lack]] | | [[Lackierung#Metallic-Lack ("Fischsilber-Lack")|Metallic-Lack]],<br>teilweise auch [[Lackierung#Uni-Lack ("Emaillierung")|Uni-Lack]] | ||
| [[Metallic-Lack]],<br>teilweise auch [[Uni-Lack]] | | [[Lackierung#Metallic-Lack ("Fischsilber-Lack")Metallic-Lack]],<br>teilweise auch [[Lackierung#Uni-Lack ("Emaillierung")|Uni-Lack]] | ||
| [[Metallic-Lack]],<br>teilweise auch [[Uni-Lack]] | | [[Lackierung#Metallic-Lack ("Fischsilber-Lack")Metallic-Lack]],<br>teilweise auch [[Lackierung#Uni-Lack ("Emaillierung")|Uni-Lack]] | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
Zeile 129: | Zeile 131: | ||
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4"> | <gallery widths="220" heights="220" perrow="4"> | ||
Datei:Diamant 35 109 grün1.JPG| | Datei:Diamant 35 109 grün1.JPG|Modell 35 109, gebaut Ende 1985. Eines der letzten Räder mit diesem Dekor. | ||
Datei:Diamant 35 109 grün2.JPG| | Datei:Diamant 35 109 grün2.JPG|Verglichen mit den übrigen Varianten der Tourensporträder kam das Modell 35 109 auf eher bescheidene Stückzahlen. | ||
Datei:Diamant 35 109 grün3.JPG| | Datei:Diamant 35 109 grün3.JPG|Die deutlich erweiterte Ausstattung kann nicht darüber hinwegtäuschen, dass die Fahrräder technisch überholt waren. | ||
Datei:Diamant 35 109 grün4.JPG| | Datei:Diamant 35 109 grün4.JPG|Bei dem verbauten [[Tachometer]] handelt es sich um ein zeitgenössisches Zubehörteil. Bremsklötze nicht original. | ||
Datei:Diamant 35 109 grün5.JPG| | Datei:Diamant 35 109 grün5.JPG|Führung des [[Beleuchtungskabel|Lichtkabels]] im Rahmen. | ||
Datei:Diamant Modell 35109.jpg|Diese Abbildung aus den späten 1980er Jahren zeigt das Modell 35 109 bereits mit dem Rahmendekor in der letzten Ausführung. | Datei:Diamant Modell 35109.jpg|Diese Abbildung aus den späten 1980er Jahren zeigt das Modell 35 109 bereits mit dem Rahmendekor in der letzten Ausführung. | ||
Datei:Diamant 35109 Bild1.jpg|Ein originales Exemplar von 1986/87 entsprechend der nebenstehenden Katalogabbildung. Das [[Rücklichter|Rücklicht]] entspricht noch dem älteren Typus [[FER]] [[FER Rücklichter|8507.9]]. | Datei:Diamant 35109 Bild1.jpg|Ein originales Exemplar von 1986/87 entsprechend der nebenstehenden Katalogabbildung. Das [[Rücklichter|Rücklicht]] entspricht noch dem älteren Typus [[FER]] [[FER Rücklichter|8507.9]]. | ||
Datei:Diamant 35 109 Bild2.JPG| | Datei:Diamant 35 109 Bild2.JPG| | ||
Diamant Modell 35 109 von 1990 I.JPG| | Diamant Modell 35 109 von 1990 I.JPG|Ein Exemplar von Anfang 1990 in vollständig originaler Erhaltung. | ||
Diamant Modell 35 109 von 1990 II.JPG| | Diamant Modell 35 109 von 1990 II.JPG|Die Felgenbremsen veralteter Konstruktion mit vergleichsweise langen Bremsschenkeln erzielen nur in perfektem technischen Zustand eine ausreichende Bremsleistung. | ||
Diamant Modell 35 109 von 1990 III.JPG| | Diamant Modell 35 109 von 1990 III.JPG|Auch die [[Gangschaltung|Kettenschaltung]] dürfte bei diesem weniger sportlichen Modell eher eine Notlösung mangels Nabenschaltungen gewesen sein. | ||
Diamant Modell 35 109 von 1990 IV.JPG| | Diamant Modell 35 109 von 1990 IV.JPG|Dem Zustand der Bereifung und des Sattel zufolge ist dieses Fahrrad kaum gefahren worden. | ||
</gallery> | </gallery> | ||
===[[Anlötteile]] am Rahmen=== | ===[[Anlötteile]] am Rahmen=== | ||
Gegenüber den bisherigen Tourensporträdern kamen Ösen für den [[Bowdenzug]] der hinteren Felgenbremse und der Kettenschaltung hinzu. Die Befestigungspunkte für den Kettenschutz entfielen, da die neuen Kettenabdeckungen direkt am Tretlager befestigt wurden. | Gegenüber den bisherigen Tourensporträdern kamen Ösen für den [[Bowdenzüge|Bowdenzug]] der hinteren Felgenbremse und der Kettenschaltung hinzu. Die Befestigungspunkte für den Kettenschutz entfielen, da die neuen Kettenabdeckungen direkt am Tretlager befestigt wurden. | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
Zeile 168: | Zeile 170: | ||
{| style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f8f8f8; padding-left: 20px; padding-top: 5px; padding-bottom: 5px; width:100%" | {| style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f8f8f8; padding-left: 20px; padding-top: 5px; padding-bottom: 5px; width:100%" | ||
| | | | ||
* Stahlrohrrahmen mit [[Rahmenmuffen|Außenmuffen]], [[Rahmenhöhe]] 56 cm | * Stahlrohrrahmen mit [[Rahmenmuffen|Außenmuffen]], [[Übersicht Abmessungen#Rahmenhöhe|Rahmenhöhe]] 56 cm | ||
* gerader Hinterbau, [[Ausfallenden|Sportausfallenden]] nach vorn | * gerader Hinterbau, [[Gabelenden#Ausfallenden|Sportausfallenden]] nach vorn | ||
* Halterung für [[Dynamo]] am Hinterbau angelötet | * Halterung für [[Dynamos|Dynamo]] am Hinterbau angelötet | ||
* am Sattelrohr angelötete Halterung für die [[Luftpumpen|Luftpumpe]] | * am Sattelrohr angelötete Halterung für die [[Luftpumpen|Luftpumpe]] | ||
* [[Tretlager|Keiltretlager]] Thompson-Ausführung, [[Kettenblätter|Kettenblatt]] mit 46 Zähnen | * [[Tretlager|Keiltretlager]] Thompson-Ausführung, [[Kettenblätter|Kettenblatt]] mit 46 Zähnen | ||
* polierte [[Felgen|Aluminiumfelgen]] 26", [[Flügelmuttern]] | * polierte [[Felgen|Aluminiumfelgen]] 26", [[Flügelmuttern]] | ||
* [[ | * [[Reifen]] 26" × 1 <sup>3</sup>/<sub>4</sub>" | ||
* vorn und hinten [[Bremsen|Felgenbremsen]] | * vorn und hinten [[Bremsen|Felgenbremsen]] | ||
* [[Naben|Starrnabe]] und [[Ritzel|Dreifach-Leerlaufzahnkranz]] mit 20/18/16 Zähnen | * [[Naben|Starrnabe]] und [[Ritzel|Dreifach-Leerlaufzahnkranz]] mit 20/18/16 Zähnen | ||
* [[Lenker|Sportlenker]] ohne [[Vorbauten|Vorbau]] | * [[Lenker|Sportlenker]] ohne [[Vorbauten|Vorbau]] | ||
* polierte [[Schutzbleche|Aluminiumschutzbleche]] mit schwarzen Sicken, vorderes Schutzblech mit Überlaufstrebe | * polierte [[Schutzbleche|Aluminiumschutzbleche]] mit schwarzen Sicken, vorderes Schutzblech mit Überlaufstrebe | ||
* Zubehör: [[Kettenschutz]], [[Luftpumpen|Luftpumpe]], [[Werkzeugtaschen|Werkzeugtasche]] | * Zubehör: [[Kettenschützer|Kettenschutz]], [[Luftpumpen|Luftpumpe]], [[Werkzeugtaschen|Werkzeugtasche]] | ||
|} | |} | ||
[[Kategorie:Modelle Diamant]] | [[Kategorie:Modelle Diamant]] |
Aktuelle Version vom 18. Oktober 2022, 21:21 Uhr
Diese Seite ist Teil der
in der Unterkategorie |
Einordnung in die Modellpalette
Eine Weiterentwicklung des Tourensportrads Modell 35 105 stellt das Modell 35 109 dar, das serienmäßig über eine Gangschaltung verfügt. In einem Prospekt des Jahres 1982 wird diese Ausführung erstmals erwähnt. Die entsprechende Damenvariante trug die Modellnummer 35 164, von dieser ist ein Belegexemplar von 1981 bekannt, weshalb anzunehmen ist, dass auch die Herrenausführung bereits ab 1980 produziert wurde.
Zeitgleich mit den serienmäßig mit einer Gangschaltung ausgestatteten Sporträdern von Mifa brachte auch Diamant solche verbesserten Ausführungen bestehender Grundtypen heraus, um die Bedarfslücke bei Fahrrädern mit sportlichem Charakter bzw. erhöhten Gebrauchswerteigenschaften zu schließen. Es handelt sich dabei um das Tourensportrad mit der hochwertigsten Ausstattung. 1990 wurde diese Variante aufgegeben, denn aufgrund der völlig neuen Bedingungen konnten die Tourensporträder nun mit einer Nabenschaltung angeboten werden.
Rahmen und Ausstattung
Die konstruktiven Details des Rahmens sowie die Ausstattung orientieren sich an der einfacheren Ausführung Modell 35 105. Der Rahmen hat zusätzliche Zugführungsösen für die Kettenschaltung und die hintere Felgenbremse. Außerdem ist er für eine Innenverlegung des Beleuchtungskabels optimiert und mit entsprechenden Bohrungen versehen. 1988 wurde die Halterung der Luftpumpe an das Unterrohr verlegt.
Wie die übrigen zum damaligen Zeitpunkt angebotenen Varianten besitzt auch das hier beschriebene Modell ein Keiltretlager (Thompson-Ausführung) und Aluminiumfelgen. Die Aluminiumschutzbleche hatten schwarz ausgelegte Sicken. Von den einfacheren Modellen 35 105 und 35 102 unterscheidet es sich durch die serienmäßige Dreigang-Kettenschaltung von Favorit, einen verbesserten Kettenschutz, sowie einer Felgenbremse hinten.
Das Modell verfügte stets über einen Leder-Sportsattel. Für die Funktionseinheit Kettenblatt - Kurbel - Tretlager (Getriebe) wurde bei den Tourensporträdern in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre mitunter auf Erzeugnisse des westdeutschen Herstellers Thun zurückgegriffen.
Trotz der Bemühungen um eine gehobenere Ausstattung, wurden an diesem Fahrradmodell auch die engen Grenzen der Möglichkeiten deutlich, die zu schwerwiegenden Kompromissen führten. Die mangels einer Nabenschaltung verwendete Kettenschaltung passte nicht zum Charakter des Tourenfahrrads und wies mit den drei Gängen eine nur geringe Übersetzungsbreite auf. Zudem neigte die Kette am neuen Kettenschutz aufgrund der Kettenschaltung zum schleifen. Der Verzicht auf den Rücktritt war infolge der Kettenschaltung notwendig, doch standen keine geeigneten Felgenbremsen zur Verfügung. Die ohnehin nicht sehr wirkungsstarken Seitenzugbremsen hatten am Tourensportrad längere Bremsschenkel als an den Sporträdern, und somit einen noch geringeren Wirkungsgrad. Nur in technisch einwandfreiem Zustand wurde eine gerade so ausreichende Bremsleistung erreicht.
Modell 35 109 wurde zum Preis von 476 Mark (1987) verkauft und somit wesentlich teurer als die Modelle 35 102 und 35 105.
Die folgende Tabelle erlaubt eine Übersicht über die Unterschiede in den Ausstattungsdetails der Herren-Tourensporträder zwischen 1954 und 1990.
Modell 101 | Modell 201/35 102 | Modell 35 105 | Modell 35 109 | Modell 35 104 | |
---|---|---|---|---|---|
Bauzeit | 1954 bis 1957 | 1957 bis ca. 1987 | 1964 bis 1990 | 1982 bis 1990 | ca. 1989 bis 1991 |
Laufradgröße | 28" | 26" | 26" | 26" | 28" |
Vorderradbremse | Stempelbremse mit Gestänge | Stempelbremse mit Seilzug | Felgenbremse | Felgenbremse | Felgenbremse |
Hinterradbremse | Rücktrittbremse | Rücktrittbremse | Rücktrittbremse | Felgenbremse | Rücktrittbremse |
Gangschaltung | - | - | - | 3-Gang-Kettenschaltung (Favorit) |
ab ca. 1990: 3-Gang-Nabenschaltung |
Lenker | "Gesundheitslenker" | Flachlenker ab 1978: Sportlenker |
"Gesundheitslenker" ab 1978: Sportlenker |
Sportlenker | Sportlenker, ab ca. 1990 "Gesundheitslenker" |
Sattel | Kunstleder-Tourensattel | Leder-Sportsattel ab 1983 PUR-Tourensattel |
Leder-Sportsattel ab 1983 PUR-Tourensattel |
Leder-Sportsattel | PUR-Tourensattel |
Achsmuttern | Sechskantmuttern | Sechskantmuttern | Flügelmuttern | Flügelmuttern | Sechskantmuttern |
Pedale | Blockpedale | Sportpedale ab 1975 Blockpedale |
Sportpedale | Sportpedale | Sportpedale |
Kettenschutz | - | - , ab ca. 1975 Stahl, lackiert ab 1979: Stahl, verchromt |
Stahl, verchromt | Stahl, verchromt | Stahl, lackiert verbesserte Ausführung |
Gepäckträger | lackiert | lackiert ab 1979: verchromt |
verchromt | verchromt | verchromt |
Schutzbleche | Stahl, lackiert, ohne Überlaufstrebe | Stahl, lackiert ab 1979: Aluminium, poliert und unliniert, ohne Überlaufstrebe |
Aluminium, poliert und liniert, mit Überlaufstrebe |
Aluminium, poliert und liniert, mit Überlaufstrebe |
Aluminium, poliert und liniert, mit Überlaufstrebe |
Beleuchtungskabel | außenverlegt | außenverlegt | außenverlegt | innenverlegt | innenverlegt |
Lackierung | Uni-Lack | Uni-Lack | Metallic-Lack, teilweise auch Uni-Lack |
Lackierung#Metallic-Lack ("Fischsilber-Lack")Metallic-Lack, teilweise auch Uni-Lack |
Lackierung#Metallic-Lack ("Fischsilber-Lack")Metallic-Lack, teilweise auch Uni-Lack |
Lackierung und Rahmendekor
Die Rahmen waren mit dem bekannten Dekor versehen und einfarbig lackiert, wobei im Gegensatz zu den Grundmodellen zunächst ausschließlich Metallic-Lack verwendet wurde. 1986 wurde das Rahmendekor erneut überarbeitet (chromfarbene bzw. transparente Folien). Für die Baujahre 1989 und 1990 sind auch zweifarbig lackierte Ausführungen belegt (mit Uni-Lack). Details zu den bei Diamant verwendeten Rahmendekoren sind hier zu finden.
Galerie
Bei dem verbauten Tachometer handelt es sich um ein zeitgenössisches Zubehörteil. Bremsklötze nicht original.
Führung des Lichtkabels im Rahmen.
Auch die Kettenschaltung dürfte bei diesem weniger sportlichen Modell eher eine Notlösung mangels Nabenschaltungen gewesen sein.
Anlötteile am Rahmen
Gegenüber den bisherigen Tourensporträdern kamen Ösen für den Bowdenzug der hinteren Felgenbremse und der Kettenschaltung hinzu. Die Befestigungspunkte für den Kettenschutz entfielen, da die neuen Kettenabdeckungen direkt am Tretlager befestigt wurden.
Verwendungszweck | Bemerkungen |
---|---|
Halterung für Luftpumpe | am Sattelrohr; ab 1988 am Unterrohr |
Halterung für Dynamo | am Hinterbau |
Zugführung für hintere Felgenbremse | |
Zugführung für Kettenschaltung |
Technische Merkmale
|