Diamant Modell 167: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
>Mr. Tonzy Linder
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
imported>Mr. Tonzy Linder
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
(kein Unterschied)

Version vom 5. April 2014, 22:55 Uhr

Diese Seite ist Teil der 
in der Unterkategorie


Nach dem Ende des Krieges produzierte Diamant Rennräder nur in sehr kleiner Stückzahl. Bis April 1954 entstanden knapp 700 Exemplare des bekannten Modells 67. 1952 hatte die Entwicklung eines völlig neuen Rennrads begonnen. Die Rundscheidengabel sollte ein charakteristisches Merkmal der neuen Rennräder werden und tatsächlich behielt man diese Gabel bis 1990 bei. Nachdem sich die Versuchsserie bei Radsportveranstaltungen bestens bewährt hatte, begann noch im Jahre 1954 die Serienfertigung.
Speziell für die Friedensfahrt und ähnliche Radsportveranstaltungen entstanden ab 1955 in sehr geringer Stückzahl die sogenannten "Friedensfahrt-Modelle", die allein den beteiligten Radsportlern vorbehalten waren und für sie maßgefertigt wurden.


Der Rahmen des neuen Modells 167 bestand aus leichten Chrommolybdän-Stahlrohren und war in vier verschiedenen Rahmenhöhen lieferbar (52, 55, 58 oder 61 cm). Entsprechend der jeweiligen Rahmenhöhe wurde unter dem Tretlager ein Kennbuchstabe eingeschlagen, beim Modell 167 zudem auch noch die Modellbezeichnung. Bei den Nachfolgemodellen (35 703 usw.) findet man dann nur noch die Angabe der Rahmenhöhe. Die Rahmen besaßen viele zusätzliche Anlötteile, etwa Zugführungen für die hintere Felgenbremse und für die Kettenschaltung, Sockel für die Schalthebel sowie angelötete Spitzen zur Aufnahme der Luftpumpe. An der linken Sitzstrebe war zudem eine Blechlasche angelötet, die zur Befestigung des Reflektors diente.

Es gab Ausführungen ohne Gangschaltung, mit Viergang-Kettenschaltung oder Achtgang-Kettenschaltung. Die Räder ohne Gangschaltung hatten stets schräge Ausfallenden, während die Ausführungen mit Gangschaltung ab etwa 1956 vertikale Ausfallenden besaßen, die zudem die Montage eines Kettenablagebolzens ermöglichten (sogenannte Täve-Nase). Anfangs wurden die Laufräder noch mit Flügelmuttern befestigt, aber ab 1957 wurden auch ab Werk die neuen Schnellspanner verbaut. Damit ging eine Vergrößerung des Achsdurchmessers der Vorderradnaben von 7,9 mm auf 9,5 mm einher, worauf auch die Gabelenden abgestimmt werden mussten.

Die Kettenschaltung stammte zunächst komplett von Optima, ab 1957 wurden dann Renak-Schaltwerke und gegebenenfalls Elgersburg-Umwerfer verbaut. Die Schalthebel kamen weiterhin von Optima.
Wie die Schaltung stammten auch die Bremsen zunächst von Optima, wobei diese mit denen der Sporträder identisch waren. Erst die Alda-Rennbremsen verfügten zusätzlich über Seilzugentlaster, die einen einfacheren Radwechsel ermöglichen sollten.

Wie beim Vorgängermodell bestanden viele Anbauteile aus Leichtmetall, also Aluminium (Rennlenker mit 38cm Breite und "Diamant - Modell 167"-Prägung, Vorbau von Grünert, Pedale von Infesto, Naben, Sattelstütze und vereinzelt auch die Tretkurbeln). Zudem waren alle Ausführungen des Modells 167 grundsätzlich mit Leichtmetallfelgen (27") für Schlauchreifen ausgestattet und besaßen zur weiteren Gewichtsoptimierung ein Keiltretlager mit hohlgebohrter Welle.
Ab Werk wurden die Rennräder in "Trainingsausstattung", also mit Leichtmetall-Schutzblechen und einer speziellen Rennklingel ausgeliefert. Überwiegend wurde diese Trainingsausstattung jedoch abgebaut. Ein Leder-Rennsattel vom VEB Möve-Werk Mühlhausen sowie eine lange Aluminium-Luftpumpe rundeten die Ausstattung ab.

Die Rahmen besaßen eine Metalleffektlackierung und anfangs eine Ringverzierung an Sattel- und Unterrohr sowie an der Gabel. Besonders frühe Rennräder (bis 1956) besaßen auch noch ein anderes Steuerkopfschild. Ende 1956 änderte man das Rahmendekor. Markant waren dabei die "Weltmeisterringe" am Sattelrohr, Unterrohr und an der Vorderradgabel. Dieses Dekor sowie die Steuerkopfschilder behielt man bis 1964 bei. Details zu den bei Diamant verwendeten Rahmendekoren sind hier zu finden.

Im Zuge der Sortimentsbereinigung 1959 kam es zur Vereinheitlichung der Typenbezeichnungen. Ab dem selben Jahr wurden auch neue Rahmenmuffen verwendet, die gleichzeitig den Übergang zu den Modellen 35 701, 35 702 und 35 703 markierten. Dennoch wurden Rahmen mit den bisherigen Muffen parallel zu solchen mit den überarbeiteten Muffen produziert. Die letzten bekannten Rennräder des Typs 167 stammen von 1960.



Technische Merkmale