Mifa Modell 157

Aus DDR-FahrradWiki
Version vom 9. November 2014, 20:29 Uhr von imported>Max schwalbe
Zur Navigation springen Zur Suche springen

 Diese Seite ist Teil der Modellübersicht des VEB Mifa-Werk Sangerhausen
 in der Unterkategorie Mifa Tourensporträder


Unter der Typbezeichnung Modell 157 hatte Mifa ein 26"-Tourensportrad in Damenausführung im Sortiment. Die entsprechende Herrenausführung von Mifa trägt die Modellnummer 102. Spätestens 1977 erschien das Modell 157 und löste das bisherige Modell 154 ab. Neu war die Rahmenform mit einem gebogenen Oberrohr und einem geraden Unterrohr. Eine besser ausgestattete Variante war als Modell 160 erhältlich. Das Fahrrad hat eine große Ähnlich zum Diamant Modell 35 157.

Das Modell 157 besitzt einen für Tourensporträder typischen Rahmen mit schrägen Ausfallenden sowie einem offenen Hinterbau. Die Sitz- und die Kettenstreben sind gerade ausgeführt. Der Rahmen besitzt zusätzliche Anlötteile für den Kettenschutz, für den Dynamo und für die Luftpumpe. Die Rahmenhöhe beträgt 56 cm. Die Dynamohalterung ist, anders als beim nummerngleichen Tourensportrad von Diamant, an der Vorderradgabel angebracht. Nachdem 1983 das Modell 160 mit verlängerter Dynamohalterung erschien, wurde diese etwas später auch am Modell 157 verwendet. Die Verlängerung schafft den Platz, der zum nachträglichen Anbau einer Felgenbremse erforderlich ist.

Die Ausstattung des Modells 157 varriierte im Gegensatz zu den Katalogangaben erheblich. Allen Ausführungen gemein sind eine Stempelbremse mit Bowdenzug, ein verstellbarer Sportlenker, Blockpedale sowie ein Tourensattel, der ab ca. 1983 eine Satteldecke aus PUR-Schaumstoff hatte. Davon ausgehend, sind drei typische Ausstattungsvarianten zu beobachten:

  • Ausstattungsvarianten:

  - Stahlfelgen in Kombination mit lackierten Stahlschutzblechen u. lackiertem Gepäckträger + lackiertem Kettenschutz
  - Aluminiumfelgen in Kombination mit lackierten Stahlschutzblechen u. lackiertem Gepäckträger + lackiertem Kettenschutz
  - Aluminiumfelgen in Kombination mit Aluminiumschutzblechen u. verchromtem Gepäckträger + verchromtem Kettenschutz (ab ca. 1980)

Außerdem können die Fahrräder mit Keil- oder Glockentretlager ausgestattet sein. Zur allgemeinen Veränderung der Ausstattung gehören ein ab 1978 verwendeter Lenker mit einer neuentwickelten Form, ein filigraner Gepäckträger ab Ende 1979, der PUR-Tourensattel ab 1983, sowie modernisierte Beleuchtung und Speichenreflektoren in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre. Die besser ausgestatteten Varianten (mit Aluminiumschutzblechen) besaßen teilweise Metallic-Lackierung statt des sonst üblichen Uni-Lacks. Abweichend davon gab es in der ersten Hälfte der 1980er Jahre jedoch auch silbergraue Tourensporträder mit silber lackierten Stahlschutzblechen (rot liniert) sowie silbernem Gepäckträger und Kettenschutz. In der zweiten Hälfte der 1980er erfolgte die Umstellung auf ein neues Farbprogramm.

Die Lackierung der Rahmen efolgte zunächst zweifarbig (im Bereich des Steuerkopfes weiß, der übrige Rahmen farbig), ab Ende 1979 waren sie nur noch einfarbig. Das Rahmendekor bestand aus wenig haltbaren Chromfolienaufklebern mit Mifa-Schriftzügen und bunten Streifen bzw. später mit bunten Sternen. Ende 1979 wurde das Dekor vereinfacht. Ca. 1986 lösten Aufkleber die bisherigen Chromfolien ab. Weitere Details über die bei Mifa verwendeten Rahmendekore sind hier zu finden.

Ab 1986 wurde bei IFA Touring ein Fahrrad produziert, das dem Modell 157 in der einfachen Austattung mit Stahlschutzblechen weitgehend entspricht. Seither wurde das Modell 157 bei Mifa nur noch in geringem Umfang hergestellt. Gänzlich aus dem Sortiment verschwand es jedoch erst später, wahrscheinlich 1989. Es fehlt im Gesamtkatalog des besagten Jahres.


  • Technische Merkmale

  - Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Rahmenhöhe 56 cm, Hinterbau offen ausgeführt
  - gerade Sitzstreben, gerade Kettenstreben, schräge Ausfallenden nach vorn
  - Halterung für Dynamo an der Gabel angelötet
  - am Sattelrohr angelötete Halterung für die Luftpumpe
  - Keiltretlager Thompson-Ausführung bzw. Glockentretlager, Kettenblatt mit 46 Zähnen
  - polierte Aluminiumfelgen bzw. Stahlfelgen 26", Sechskantmuttern
  - Bereifung 26"x1 3/4"
  - vorn Stempelbremse mit Bowdenzug
  - hinten Freilaufnabe mit Rücktrittbremse, Zahnkranz mit 18 Zähnen
  - Sportlenker ohne Vorbau
  - farbig lackierte und weiß linierte Stahlschutzbleche, später auch polierte
    Leichtmetallschutzbleche
  - Zubehör: Kettenschutz, Kleidernetz, Luftpumpe, Werkzeugtasche