Diamant Modell 35 160: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Max schwalbe |
>Max schwalbe Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 100: | Zeile 100: | ||
===Veränderungen während der Produktionszeit=== | ===Veränderungen während der Produktionszeit=== | ||
Schon kurz nach dem Modellwechsel fanden die ersten Veränderungen statt - nicht immer waren das auch Verbesserungen. Dies gilt etwa für die [[Tretlager|Keiltretlager]] in Thompson-Ausführung, welche ab 1976 zum Einsatz kamen. Ende der 1970er Jahre fand eine größere Überarbeitung des Typs 35 160 statt, die jedoch vor allem Ausstattungsdetails betraf. So wurden ab 1978 [[Lenker]] mit neuentwickelter Form und ab 1979 filigranere [[Gepäckträger]] verwendet. Letztere stellten jedoch einen Rückschritt dar, da sie sich als wenig belastbar erwiesen. Auffällig ist zudem der Wechsel von der roten zur schwarzen Linierung der Schutzbleche. Eine Vereinfachung stellten die Gabelhauben aus Kunststoff dar, die seit den frühen 1980er Jahren teilweise an den Tourensporträdern Verwendung fanden. 1988 wurde die Luftpumpenhalterung an das Unterrohr verlegt. Für die Funktionseinheit Kettenblatt - Kurbel - Tretlager ([[Getriebe]]) wurde bei den Tourensporträdern in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre mitunter auf Erzeugnisse des westdeutschen Herstellers Thun zurückgegriffen. | Schon kurz nach dem Modellwechsel fanden die ersten Veränderungen statt - nicht immer waren das auch Verbesserungen. Dies gilt etwa für die [[Tretlager|Keiltretlager]] in Thompson-Ausführung, welche ab 1976 zum Einsatz kamen. Ende der 1970er Jahre fand eine größere Überarbeitung des Typs 35 160 statt, die jedoch vor allem Ausstattungsdetails betraf. So wurden ab 1978 [[Lenker]] mit neuentwickelter Form und ab 1979 filigranere [[Gepäckträger]] verwendet. Letztere stellten jedoch einen Rückschritt dar, da sie sich als wenig belastbar erwiesen und stark zum klappern neigten. Auffällig ist zudem der Wechsel von der roten zur schwarzen Linierung der Schutzbleche. Eine Vereinfachung stellten die Gabelhauben aus Kunststoff dar, die seit den frühen 1980er Jahren teilweise an den Tourensporträdern Verwendung fanden. 1988 wurde die Luftpumpenhalterung an das Unterrohr verlegt. Für die Funktionseinheit Kettenblatt - Kurbel - Tretlager ([[Getriebe]]) wurde bei den Tourensporträdern in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre mitunter auf Erzeugnisse des westdeutschen Herstellers Thun zurückgegriffen. | ||
1990 erfolgten zunächst einige Modifikationen im Detail, unter anderem wurden die [[Flügelmuttern]] durch [[Achsmuttern|Hutmuttern]] ersetzt. Eine wichtige Modifikation war wenig später der Übergang auf ein keilloses Tretlager mit Vierkant-Welle. Die offene [[Tretlager#Keiltretlager|Thompson-Bauweise]] wurde dagegen zunächst beibehalten. In der zweiten Jahreshälfte wurde außerdem der Übergang zu einer [http://de.wikipedia.org/wiki/Pletscher_AG Pletscherplatte] zwischen den Sitzstreben vollzogen. Unverändert blieben die Schutzbleche, und auch der neue Gepäckträger war bei vielen Fahrrädern von Diamant und Mifa aus dem Zeitraum 1990/91 zu finden. Dabei handelt es sich um eine Neuentwicklung von Mifa, die erstmals am Modell [[Mifa Modell 208|208]] zum Einsatz kam und für die 1990 auch ein Patent erteilt wurde. Mit einigen Veränderungen wurde dieses Fahrrad auch noch 1991 angeboten, jedoch lief dessen Produktion noch im selben Jahr aufgrund einer Neuausrichtung des Sortiments aus. | 1990 erfolgten zunächst einige Modifikationen im Detail, unter anderem wurden die [[Flügelmuttern]] durch [[Achsmuttern|Hutmuttern]] ersetzt. Eine wichtige Modifikation war wenig später der Übergang auf ein keilloses Tretlager mit Vierkant-Welle. Die offene [[Tretlager#Keiltretlager|Thompson-Bauweise]] wurde dagegen zunächst beibehalten. In der zweiten Jahreshälfte wurde außerdem der Übergang zu einer [http://de.wikipedia.org/wiki/Pletscher_AG Pletscherplatte] zwischen den Sitzstreben vollzogen. Unverändert blieben die Schutzbleche, und auch der neue Gepäckträger war bei vielen Fahrrädern von Diamant und Mifa aus dem Zeitraum 1990/91 zu finden. Dabei handelt es sich um eine Neuentwicklung von Mifa, die erstmals am Modell [[Mifa Modell 208|208]] zum Einsatz kam und für die 1990 auch ein Patent erteilt wurde. Mit einigen Veränderungen wurde dieses Fahrrad auch noch 1991 angeboten, jedoch lief dessen Produktion noch im selben Jahr aufgrund einer Neuausrichtung des Sortiments aus. | ||
Zeile 106: | Zeile 106: | ||
===Lackierung und Rahmendekor=== | ===Lackierung und Rahmendekor=== | ||
Anfangs besaß die hier beschriebene Damenausführung eine Zweifarb-Lackierung | Anfangs besaß die hier beschriebene Damenausführung eine Zweifarb-Lackierung und ein Rahmendekor analog dem Modell 35 102. Das zuvor überschaubare Farbprogramm wurde deutlich erweitert und beinhaltete [[Lackierung#Uni-Lack ("Emaillierung")|Uni-Lacke]] wie auch [[Lackierung#Metallic-Lack ("Fischsilber-Lack")|Metallic]]-Lackierungen. Seit der 1979 durchgeführten Überarbeitung waren die Rahmen einfarbig und fast ausschließlich metallic lackiert, auch das Dekor änderte sich. Markant war hierbei der Aufkleber am Sattelrohr mit dem Aufdruck "TS", was oft fälschlicherweise als Typenbezeichnung angesehen wird. In der zweiten Hälfte der 1980er Jahre wechselte die Gestaltung des Rahmendekors mehrfach. 1986 wurde es überarbeitet (chromfarbene Folien). Am Oberrohr befand sich nun ein Aufkleber mit dem Schriftzug "Toursport". 1988 wurde das Dekor erneut verändert, die wenig haltbaren Chromfolien wurden durch Aufkleber ersetzt. Ab 1988 wurden die Räder vermehrt auch wieder mit [[Lackierung#Uni-Lack ("Emaillierung")|Uni-Lack]] ausgeliefert, mitunter in zweifarbiger Ausführung (belegt für die Baujahre 1989 und 1990). Details zu den bei Diamant verwendeten Rahmendekoren sind [[Datierung Diamant Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Rahmendekors|hier]] zu finden. | ||
===Galerie=== | ===Galerie=== | ||
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4"> | <gallery widths="220" heights="220" perrow="4"> | ||
Datei:Diamant Modell 35 160 von 1976 blaumetallic.JPG|Diamant Modell 35 160 von 1976 in blauer [[Lackierung#Metallic-Lack ("Fischsilber-Lack")|metallic-Lackierung]], mit [[Schmutzfänger]] als Zubehörteil. | Datei:Diamant Modell 35 160 von 1976 blaumetallic.JPG|Diamant Modell 35 160 von 1976 in blauer [[Lackierung#Metallic-Lack ("Fischsilber-Lack")|metallic-Lackierung]], mit [[Schmutzfänger]] als Zubehörteil. Bereits mit [[Tretlager|Thompson-Tretlager]]. | ||
Datei:Diamant 35 160 rot von 1977 Bild1.JPG|Dieses Exemplar von 1977 ist mit Ausnahme des fehlenden [[Kleidernetz|Kleidernetzes]] in allen Einzelheiten original. | |||
Diamant 35 160 rot von 1977 Bild2.JPG|Hier dominieren noch helle Grautöne, ab Ende der 1970er wurden diese dem damaligen Zeitgeschmack folgend schrittweise durch schwarze Teile ersetzt. | |||
Diamant 35 160 rot von 1977 Bild3.JPG|Das Farbprogramm wurde ab Mitte der 1970er recht umfangreich. Ungewöhnlich ist an diesem Exemplar der sonst stets weiß lackierte Steuerkopfbereich. | |||
Datei:DIAMANT 35 160 GENEX 1977.jpg|Katalogabbildung von 1977. | Datei:DIAMANT 35 160 GENEX 1977.jpg|Katalogabbildung von 1977. | ||
Datei:Diamant Modell 35 160 von 1977 blau.jpg|Ein Exemplar von 1977 in blauem [[Lackierung#Uni-Lack ("Emaillierung")|Unilack]]. | Datei:Diamant Modell 35 160 von 1977 blau.jpg|Ein Exemplar von 1977 in blauem [[Lackierung#Uni-Lack ("Emaillierung")|Unilack]]. | ||
Datei:Diamant Modell 35 160 von 1978 grün.jpeg|An diesem unverbastelten Fahrrad (ebenfalls von 1978) sind bereits [[Pedale|Sportpedale]] des neueren Typs montiert. | Datei:Diamant Modell 35 160 von 1978 grün.jpeg|An diesem unverbastelten Fahrrad (ebenfalls von 1978) sind bereits [[Pedale|Sportpedale]] des neueren Typs montiert. |
Version vom 16. Januar 2016, 20:22 Uhr
Diese Seite ist Teil der
in der Unterkategorie |
Einordnung in die Modellpalette
Das Modell 35 160 von Diamant ersetzte das bisherige Modell 35 156. Wesentlicher Unterschied war die geänderte Rahmenform, die nun ein gebogenes Oberrohr und ein gerades Unterrohr aufwies. In einem Prospektblatt des Jahres 1976, in welchem das Modell 35 160 erstmals erwähnt wird, ist von einer Angleichung der Rahmenform an internationale Entwicklungstendenzen die Rede, doch dürften auch die damit einhergehenden Rationalisierungseffekte bei der Produktion eine Rolle gespielt haben.
Bis 1990 blieb der Typ 35 160 als eines der am häufigsten produzierten Fahrräder im Sortiment von Diamant. Auch in und unmittelbar nach der Wendezeit behielt man die Tourensporträder bei, nunmehr jedoch mit moderneren Komponenten versehen. Entsprechend der neuen Marktsituation wählte man auch eingängigere Bezeichnungen, im ersten Nachwende-Katalog tragen die Tourensporträder daher die Bezeichnung "Topas".
Rahmen und Ausstattung
Die konstruktiven Details des Rahmens orientieren sich an der Herrenausführung Modell 35 105. Das Modell 35 160 besaß ein Keiltretlager (BSA-Ausführung) und Aluminiumfelgen. Die Aluminumschutzbleche hatten rot ausgelegte Sicken. "Gesundheitslenker" ohne Vorbau, eine Felgenbremse sowie ein Sportgepäckträger waren weitere Ausstattungsmerkmale. Anders als die Herrenausführung besaß die Damenvariante einen Tourensattel. Anfang 1990 kostete dieses Fahrrad 308,- M, im Juni 1990 wurde es für 331 Mark verkauft.
Die folgende Tabelle erlaubt eine Übersicht über die Unterschiede in den Ausstattungsdetails der Damen-Tourensporträder zwischen 1975 und 1990.
Modell 35 157 | Modell 35 160 | Modell 35 164 | Modell 35 162 | |
---|---|---|---|---|
Bauzeit | 1975 bis 1987 | 1975 bis 1990 | 1982 bis 1990 | ca. 1989 bis 1991 |
Laufradgröße | 26" | 26" | 26" | 28" |
Vorderradbremse | Stempelbremse mit Seilzug | Felgenbremse | Felgenbremse | Felgenbremse |
Hinterradbremse | Rücktrittbremse | Rücktrittbremse | Felgenbremse | Rücktrittbremse |
Gangschaltung | - | - | 3-Gang-Kettenschaltung (Favorit) |
ab ca. 1990: 3-Gang-Nabenschaltung |
Lenker | Flachlenker, ab 1978: Sportlenker |
"Gesundheitslenker" ab 1978: Sportlenker |
Sportlenker | Sportlenker, ab ca. 1990 "Gesundheitslenker" |
Achsmuttern | Sechskantmuttern | Flügelmuttern | Flügelmuttern | Sechskantmuttern |
Pedale | Blockpedale | Sportpedale | Sportpedale | Sportpedale |
Kettenschutz | Stahl, lackiert ab 1979: Stahl, verchromt |
Stahl, verchromt | Stahl, verchromt | Stahl, lackiert verbesserte Ausführung |
Gepäckträger | lackiert ab 1979: verchromt |
verchromt | verchromt | verchromt |
Schutzbleche | Stahl, lackiert ab 1979: Aluminium, poliert und unliniert, ohne Überlaufstrebe |
Aluminium, poliert und liniert, mit Überlaufstrebe |
Aluminium, poliert und liniert, mit Überlaufstrebe |
Aluminium, poliert und liniert, mit Überlaufstrebe |
Beleuchtungskabel | außenverlegt | außenverlegt | innenverlegt | innenverlegt |
Lackierung | Uni-Lack | Metallic-Lack, teilweise auch Uni-Lack |
Metallic-Lack, teilweise auch Uni-Lack |
Metallic-Lack, teilweise auch Uni-Lack |
Veränderungen während der Produktionszeit
Schon kurz nach dem Modellwechsel fanden die ersten Veränderungen statt - nicht immer waren das auch Verbesserungen. Dies gilt etwa für die Keiltretlager in Thompson-Ausführung, welche ab 1976 zum Einsatz kamen. Ende der 1970er Jahre fand eine größere Überarbeitung des Typs 35 160 statt, die jedoch vor allem Ausstattungsdetails betraf. So wurden ab 1978 Lenker mit neuentwickelter Form und ab 1979 filigranere Gepäckträger verwendet. Letztere stellten jedoch einen Rückschritt dar, da sie sich als wenig belastbar erwiesen und stark zum klappern neigten. Auffällig ist zudem der Wechsel von der roten zur schwarzen Linierung der Schutzbleche. Eine Vereinfachung stellten die Gabelhauben aus Kunststoff dar, die seit den frühen 1980er Jahren teilweise an den Tourensporträdern Verwendung fanden. 1988 wurde die Luftpumpenhalterung an das Unterrohr verlegt. Für die Funktionseinheit Kettenblatt - Kurbel - Tretlager (Getriebe) wurde bei den Tourensporträdern in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre mitunter auf Erzeugnisse des westdeutschen Herstellers Thun zurückgegriffen.
1990 erfolgten zunächst einige Modifikationen im Detail, unter anderem wurden die Flügelmuttern durch Hutmuttern ersetzt. Eine wichtige Modifikation war wenig später der Übergang auf ein keilloses Tretlager mit Vierkant-Welle. Die offene Thompson-Bauweise wurde dagegen zunächst beibehalten. In der zweiten Jahreshälfte wurde außerdem der Übergang zu einer Pletscherplatte zwischen den Sitzstreben vollzogen. Unverändert blieben die Schutzbleche, und auch der neue Gepäckträger war bei vielen Fahrrädern von Diamant und Mifa aus dem Zeitraum 1990/91 zu finden. Dabei handelt es sich um eine Neuentwicklung von Mifa, die erstmals am Modell 208 zum Einsatz kam und für die 1990 auch ein Patent erteilt wurde. Mit einigen Veränderungen wurde dieses Fahrrad auch noch 1991 angeboten, jedoch lief dessen Produktion noch im selben Jahr aufgrund einer Neuausrichtung des Sortiments aus.
Lackierung und Rahmendekor
Anfangs besaß die hier beschriebene Damenausführung eine Zweifarb-Lackierung und ein Rahmendekor analog dem Modell 35 102. Das zuvor überschaubare Farbprogramm wurde deutlich erweitert und beinhaltete Uni-Lacke wie auch Metallic-Lackierungen. Seit der 1979 durchgeführten Überarbeitung waren die Rahmen einfarbig und fast ausschließlich metallic lackiert, auch das Dekor änderte sich. Markant war hierbei der Aufkleber am Sattelrohr mit dem Aufdruck "TS", was oft fälschlicherweise als Typenbezeichnung angesehen wird. In der zweiten Hälfte der 1980er Jahre wechselte die Gestaltung des Rahmendekors mehrfach. 1986 wurde es überarbeitet (chromfarbene Folien). Am Oberrohr befand sich nun ein Aufkleber mit dem Schriftzug "Toursport". 1988 wurde das Dekor erneut verändert, die wenig haltbaren Chromfolien wurden durch Aufkleber ersetzt. Ab 1988 wurden die Räder vermehrt auch wieder mit Uni-Lack ausgeliefert, mitunter in zweifarbiger Ausführung (belegt für die Baujahre 1989 und 1990). Details zu den bei Diamant verwendeten Rahmendekoren sind hier zu finden.
Galerie
Diamant Modell 35 160 von 1976 in blauer metallic-Lackierung, mit Schmutzfänger als Zubehörteil. Bereits mit Thompson-Tretlager.
Dieses Exemplar von 1977 ist mit Ausnahme des fehlenden Kleidernetzes in allen Einzelheiten original.
Ein Exemplar von 1977 in blauem Unilack.
An diesem unverbastelten Fahrrad (ebenfalls von 1978) sind bereits Sportpedale des neueren Typs montiert.
Ein Exemplar von 1978 mit grüner metallic-Lackierung. Luftpumpe und Pedale nicht original, Werkzeugtasche fehlt.
Bei diesem 1978er Modell 35 160 wurde das Dekor am Sattelrohr schon geringfügig verändert, dort ist bereits die "IFA-Raute" zu finden. Unter der IFA Raute ist nocheinmal das Abziehbild der Gabel angebracht. In dieser Ausführung wurden die Räder nur kurzzeitig ausgeliefert.
- Diamant Modell 35 160 braun.jpg
Dieses Rad besitzt bereits den PUR-Sattel und den neuen, schlankeren Gepäckträger.
Referenz-Fahrrad (?)
[=============================
Vollständig original erhaltenes Modell 35 160, Baujahr 1988. Beim Seitenständer handelt es sich um ein nachträglich angebrachtes, zeitgenössisches Zubehörteil.
==============================
Ausstattungsdetails: Tourensattel mit PUR-Satteldecke, Rahmentretstrahlerpedale, Beleuchtungskomponenten von FER.Die Farbpalette wurde in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre recht breit, hier ein 1988er Exemplar mit pastellgelbem Uni-Lack.
Ein Modell von 1989 in kräftigem grün-metallic.
Gabelkopf mit eckiger Kunststoffkappe. Werkzeugtasche, Pedale und Bremshebel unterscheiden sich von früheren Exemplaren.
Das Fahrrad verfügt bereits größtenteils über Kreuzschlitzschrauben, ferner sind die bisher typischen Flügelmuttern entfallen.
Ein Exemplar von 1991, mit Modellnamen Topas auf dem Oberrohr. Die Vorderradnabe ist noch von Renak IFA, davon waren offenbar noch größere Restbestände vorrätig.
Anlötteile am Rahmen
Verwendungszweck | Bemerkungen |
---|---|
Halterung für Luftpumpe | am Sattelrohr; ab 1988 am Unterrohr |
Halterung für Dynamo | am Hinterbau |
Halterung für Kettenschutz |
Technische Merkmale
|