Diamant Modell 110D: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Nukular
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „Rahmenhöhe“ durch „Rahmenhöhe“)
 
(223 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Tourenräder Diamant]]
{| style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f8f8f8; padding-left: 20px; padding-top: 5px; padding-bottom: 5px; width:100%"
|<div style="float:left">Diese Seite ist Teil der&nbsp;<br>in der Unterkategorie</div><div style="float:left">[[Modelle Diamant|Modellübersicht des VEB Fahrradwerke Elite-Diamant]]<br>[[Modelle Diamant#Diamant Tourenräder|Diamant Tourenräder]]</div>
|}
<br>
===Einordnung in die Modellpalette===
Eine Sonderstellung im Sortiment von [[Diamant]] nahmen die ''"Tourenräder in englischer Ausführung"'' ein. Sie waren vorrangig für den Export entwickelt worden und unterschieden sich recht deutlich von den übrigen Modellen. Beim hier beschriebenen ''Diamant Modell 110D'' handelte es sich um ein 28"-Herren-Tourenrad mit doppeltem Oberrohr. Als [[Diamant Modell 110|Modell 110]] gab es von Diamant ein weitgehend identisches Tourenrad mit nur einfachem Oberrohr. Eine passende Damenausführung gab es als [[Diamant Modell 111|Modell 111]].<br>Prospekte aus den 50er Jahren sprechen von Modellen, die speziell für Kunden aus Übersee geschaffen wurden. Absatzmärkte waren vermutlich China, Vietnam, Ägypten und Griechenland, wobei man wahrscheinlich auch noch weitere Nationen im Blick hatte. Ähnliche Fahrradmodelle waren und sind beispielsweise in Asien weit verbreitet. Daneben blieben auch einige Exemplare in der DDR. Heute bekannt sind mehrere Exemplare mit schwarzer-, roter-, grüner- und blauer Lackierung. Auffällig bei den hierzulande bekannten Exemplaren ist das gemeinsame Baujahr 1958. Wegen der Sonderstellung dieser Modelle sind Aussagen zu den realisierten Stückzahlen und dem Exportvolumen nicht möglich. Ebenso schwierig ist auch eine genauere Eingrenzung des Produktionszeitraumes. Das früheste bekannte Katalogfoto zeigt ein ''Modell 110D'' aus dem Jahr 1956. Nach der [[Sortimentsbereinigung]] im Jahre 1959 tauchen die "Tourenräder in englischer Ausführung" nicht mehr im Sortiment auf.


Eine Sonderstellung im Sortiment von [[Diamant]] nahmen die Tourenräder in “englischer Ausführung“ ein. Sie waren offenbar nicht für den Binnenmarkt bestimmt und unterschieden sich recht deutlich von den übrigen Modellen. Prospekte aus den Fünfziger Jahren sprechen von Fahrrädern, die speziell für Kunden aus Übersee geschaffen wurden. Unklar ist, welche genauen Exportmärkte man ins Auge gefasst hatte, ebenso sind Aussagen zu den realisierten Stückzahlen kaum möglich. Generell blieben jedoch nur sehr wenige Exemplare im eigenen Land. Auch eine genauere Eingrenzung des Produktionszeitraumes ist schwierig. Die frühesten Werbeaufnahmen bzw. Katalogfotos sind auf das Jahr 1954 datiert. Nach der Sortimentsbereinigung im Jahre 1959 tauchen die englischen Tourenräder nicht mehr im Sortiment auf.  
===Rahmen und Ausstattung===
Der Rahmen des ''Modell 110D'' geht auf den des [[Diamant Modell 104|Modell 104]] zurück, wobei das Oberrohr für besonders hohe Beanspruchungen doppelt ausgeführt wurde. Ansonsten unterscheidet sich das Modell unter anderem durch den [[Kettenschützer|Kettenschutz]], die [[Bremsen|Gestänge-Felgenbremsen]] (vorn und hinten) sowie den englischen [[Lenker]]. Eine weitere Besonderheit waren die verchromten Stahlfelgen mit einen Westwood-Profil, die den speziellen Bremsen mehr Bremsfläche boten. Die übrige Ausstattung orientierte sich an der der einfachen [[Modelle Diamant#Diamant Tourenräder|Tourenräder]].<br>Mitte 1957 wurde das Modell nochmals überarbeitet, wobei man u.a. die Befestigung des Gestänge-Umlenkhebels für die hintere Bremse weiterentwickelte. War dieser anfangs noch mit einer Schelle hinter dem Steuerkopf befestigt, wurde er dann direkt am Rahmen verschraubt. Das Hinterrad mit einer starren Nabe und Leerlaufzahnkranz (wie beim Sportrad), besaß nun 40 [[Speichen]] (statt 36); beim Vorderrad wurde die Anzahl auf 32 [[Speichen]] reduziert. Zudem bekam das ''Modell 110D'' [[Schutzbleche]] mit einem bogenförmigen Profil (ohne Sicken), die mit einer Kastenlinierung verziert waren. Als Sonderausstattung war das ''Modell 110D'' auch mit geschlossenem [[Kettenschützer|Kettenkasten]] und [[Fahrradständer|Ständer]] lieferbar.


Das hier beschriebene Modell 110 D ist ein 28"-Herren-Tourenrad in englischer Ausführung. Der Rahmen des Modells 110 D geht auf den der einfacheren Tourenräder (Modell EH usw.) zurück, ansonsten unterscheidet es sich unter anderem durch die Leichtmetallfelgen, den Kettenschutz, die Gestänge-Felgenbremsen (vorn und hinten) sowie den englischen Lenker. Ein Keiltretlager (BSA-Ausführung) sowie eine starre Nabe mit Leerlaufzahnkranz waren weitere Unterscheidungsmerkmale. Bei diesem Fahrrad war das Oberrohr in Anpassung an besonders hohe Beanspruchung doppelt ausgeführt. Während der Bauzeit dürften sich, ähnlich wie beim Modell EH, lediglich das Rahmendekor und die Steuerkopfschilder verändert haben.  
===Lackierung und Rahmendekor===
Analog dem Tourenrad ''Modell EH'' besaß auch die hier beschriebene Ausführung eine [[Lackierung#Uni-Lack ("Emaillierung")|Uni-Lackierung]] mit [[Strahlenkopf]]dekor. Ende 1956 veränderte man das Dekor am Sattelrohr, das nun von den markanten "Weltmeisterringen" eingefasst war. Weitere Informationen über die Rahmendekore und Strahlenkopflackierungen sind [[Datierung Diamant Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Rahmendekors|hier]] zu finden.


===Galerie===
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:Diamant Modell 110D 1957.jpg|Katalogabbildung von 1957.<br>Das dargestellte Fahrrad ist jedoch Baujahr 1956, es besitzt noch den mit einer Schelle befestigten Umlenkhebel hinterm Steuerkopf für die hintere Bremse.


Datei:Diamant 110D.jpg|Diamant Modell 110D (Baujahr 1. Quartal 1958) mit originaler Ausstattung. Die [[Nabenputzringe]] sind zeitgenössisches Zubehör.<br>Alle lackierten Teile wurden bei der Restaurierung mit Klarlack konserviert.


Datei:Diamant Abziehbild.JPG|Auf dem vorderen und hinteren Schutzblech befindet sich ein Abziehbild mit dem Diamant-Kopf. (Später auch mit dem Zusatz ''Made in Germany'', siehe unten)


<gallery widths="200" heights="200" perrow="4">
Datei:Gestängefelgenbremse.JPG|Die speziellen Felgenbremsen werden beim Bremsen an die Innenseiten der verchromten Felgen gepresst, weshalb diese ein sog. Westwood-Profil besitzen.
Datei:Diamant Modell 110D 1.jpg|Diamant Modell 110D
 
Datei:Diamant Modell 110D 2.jpg|Diamant Modell 110D
Datei:Tretlagerführung.JPG|Unter dem Tretlager verläuft das Gestänge für die hintere Bremse. Die Umlenkvorrichtung dafür wird mit einer Schelle am Sattelrohr befestigt.
Datei:Diamant Modell 110D 3.jpg|Diamant Modell 110D
 
Datei:Diamant Modell 110D 4.jpg|Diamant Modell 110D
Datei:Diamant 110D Rückseite.jpg|Das Ende des hinteren Schutzbleches wurde weiß lackiert, um ausländische Verkehrsvorschriften zu erfüllen (z.B. in niederländischen Kolonien). Für besonders hohe Belastungen ist das Oberrohr des Modells 110D doppelt ausgeführt und das Hinterrad mit 40 Speichen versehen.
</gallery>
 
Datei:Diamant 110D Vorderseite.JPG|Markant für das Modell 110D sind vor allem der englische Lenker, die Bremsen, die speziellen Schutzbleche und der serienmäßig verbaute Kettenschutz.
 
Datei:Diamant 110D 1957.jpg|'''Ausstattung:''' [[FEK Scheinwerfer|Scheinwerfer]] Typ FSW 60/100 von [[FEK]]; [[FEK Rücklichter|Rücklicht]] und [[FEK Dynamos|Dynamo]] von [[FEK]]; [[Sättel|Sattel]] und [[Werkzeugtaschen|Werkzeugtasche]] vom [[Lederwarenfabrik Mühlhausen|VEB Lederwarenfabrik Mühlhausen]]; [[Fahrradgriffe]] aus Gummi
 
Datei:Diamant Modell 110D 1.jpg|Diamant Modell 110D (Baujahr 1958)<br><u>Nicht original:</u><br>Sattel (kurzer Damenradsattel) und Dynamo
 
Datei:Diamant Modell 110D 2.jpg|Ansicht von vorne rechts<br>Erkennbar ist das bogenförmige Profil (ohne Sicken) der Schutzbleche


Datei:Diamant Modell 110D 3.jpg|Ansicht von links<br>Für das zweite Oberrohr musste eigens eine spezielle Steuerkopfmuffe entwickelt werden.


Datei:Diamant Modell 110D 4.jpg|Diamant-Logo mit Zusatz ''Made in Germany'' auf dem hinteren Schutzblech umrahmt von einer sog. Kastenlinierung.


Datei:Diamant Modell 110D 6.jpg|Rahmendekor des Modells 110D. Das zweite Oberrohr besaß keine Strahlenkopf-Lackierung
</gallery>


===Technische Merkmale===
{| style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f8f8f8; padding-left: 20px; padding-top: 5px; padding-bottom: 5px; width:100%"
|
* Stahlrohrrahmen mit [[Rahmenmuffen|Außenmuffen]], doppeltes Oberrohr, [[Übersicht Abmessungen#Rahmenhöhe|Rahmenhöhe]] 56cm
* gekröpfter Hinterbau; nach hinten offene, waagerechte [[Gabelenden]]
* [[Tretlager|Keiltretlager]] BSA-Ausführung, [[Kettenblätter|Kettenblatt]] mit 46 Zähnen
* [[Felgen|verchromte Stahlfelgen mit Westwood- Profil]] 28", Sechskantmuttern
* [[Reifen]] 28" &times; 1,75"
* vorn und hinten [[Bremsen|Felgenbremsen]] mit Gestänge
* [[Naben|Starrnabe]] mit [[Ritzel|Leerlaufzahnkranz]] (20 Zähne) und 36 oder 40 [[Speichen]]
* Vorderradnabe mit 36 oder 32 [[Speichen]]
* [[Lenker]] (englische Form) ohne [[Vorbauten|Vorbau]]
* [[Schutzbleche]] in Rahmenfarbe lackiert, mit Kastenlinierung
* Zubehör: [[Luftpumpen|Luftpumpe]], [[Werkzeugtaschen|Werkzeugtasche]], [[Kettenschützer|Kettenschutz]] (auf Wunsch auch geschlossen), [[Fahrradständer]] (auf Wunsch)
|}


*'''Technische Merkmale'''
[[Kategorie:Modelle Diamant]]
  - Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, doppeltes Oberrohr, Rahmenhöhe 56 cm
  - gekröpfter Hinterbau, Ausfallenden nach hinten (mit Kettenspannern)
  - Keiltretlager, Kettenblatt mit 46 Zähnen
  - Aluminiumfelgen 28" (laut Katalog 1957 auch mit Stahlfelgen lieferbar), Sechskantmuttern
  - Bereifung 28"x1 3/4"
  - vorn und hinten Felgenbremsen mit Gestänge
  - starre Nabe mit Leerlaufzahnkranz (20 Zähne)
  - englischer Lenker ohne Vorbau
  - Schutzbleche in Rahmenfarbe lackiert, mit Kastenlinierung
  - Zubehör: Luftpumpe, Werkzeugtasche, Kettenschutz

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2022, 22:27 Uhr

Diese Seite ist Teil der 
in der Unterkategorie


Einordnung in die Modellpalette

Eine Sonderstellung im Sortiment von Diamant nahmen die "Tourenräder in englischer Ausführung" ein. Sie waren vorrangig für den Export entwickelt worden und unterschieden sich recht deutlich von den übrigen Modellen. Beim hier beschriebenen Diamant Modell 110D handelte es sich um ein 28"-Herren-Tourenrad mit doppeltem Oberrohr. Als Modell 110 gab es von Diamant ein weitgehend identisches Tourenrad mit nur einfachem Oberrohr. Eine passende Damenausführung gab es als Modell 111.
Prospekte aus den 50er Jahren sprechen von Modellen, die speziell für Kunden aus Übersee geschaffen wurden. Absatzmärkte waren vermutlich China, Vietnam, Ägypten und Griechenland, wobei man wahrscheinlich auch noch weitere Nationen im Blick hatte. Ähnliche Fahrradmodelle waren und sind beispielsweise in Asien weit verbreitet. Daneben blieben auch einige Exemplare in der DDR. Heute bekannt sind mehrere Exemplare mit schwarzer-, roter-, grüner- und blauer Lackierung. Auffällig bei den hierzulande bekannten Exemplaren ist das gemeinsame Baujahr 1958. Wegen der Sonderstellung dieser Modelle sind Aussagen zu den realisierten Stückzahlen und dem Exportvolumen nicht möglich. Ebenso schwierig ist auch eine genauere Eingrenzung des Produktionszeitraumes. Das früheste bekannte Katalogfoto zeigt ein Modell 110D aus dem Jahr 1956. Nach der Sortimentsbereinigung im Jahre 1959 tauchen die "Tourenräder in englischer Ausführung" nicht mehr im Sortiment auf.

Rahmen und Ausstattung

Der Rahmen des Modell 110D geht auf den des Modell 104 zurück, wobei das Oberrohr für besonders hohe Beanspruchungen doppelt ausgeführt wurde. Ansonsten unterscheidet sich das Modell unter anderem durch den Kettenschutz, die Gestänge-Felgenbremsen (vorn und hinten) sowie den englischen Lenker. Eine weitere Besonderheit waren die verchromten Stahlfelgen mit einen Westwood-Profil, die den speziellen Bremsen mehr Bremsfläche boten. Die übrige Ausstattung orientierte sich an der der einfachen Tourenräder.
Mitte 1957 wurde das Modell nochmals überarbeitet, wobei man u.a. die Befestigung des Gestänge-Umlenkhebels für die hintere Bremse weiterentwickelte. War dieser anfangs noch mit einer Schelle hinter dem Steuerkopf befestigt, wurde er dann direkt am Rahmen verschraubt. Das Hinterrad mit einer starren Nabe und Leerlaufzahnkranz (wie beim Sportrad), besaß nun 40 Speichen (statt 36); beim Vorderrad wurde die Anzahl auf 32 Speichen reduziert. Zudem bekam das Modell 110D Schutzbleche mit einem bogenförmigen Profil (ohne Sicken), die mit einer Kastenlinierung verziert waren. Als Sonderausstattung war das Modell 110D auch mit geschlossenem Kettenkasten und Ständer lieferbar.

Lackierung und Rahmendekor

Analog dem Tourenrad Modell EH besaß auch die hier beschriebene Ausführung eine Uni-Lackierung mit Strahlenkopfdekor. Ende 1956 veränderte man das Dekor am Sattelrohr, das nun von den markanten "Weltmeisterringen" eingefasst war. Weitere Informationen über die Rahmendekore und Strahlenkopflackierungen sind hier zu finden.

Galerie

Technische Merkmale