Mifa Modell 112: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
>Nukular
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(72 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:|miniatur|200px|]]
{| style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f8f8f8; padding-left: 20px; padding-top: 5px; padding-bottom: 5px; width:100%"
|<div style="float:left">Diese Seite ist Teil der&nbsp;<br>Übersichtsartikel</div><div style="float:left">[[Modelle Mifa|Modellübersicht des VEB Mifa-Werk Sangerhausen]]<br>[[Mifa Tourensporträder ab 1971]]</div>
|}
<br>


Unter der Typenbezeichnung ''Modell 112'' hatte [[Mifa]] ein 28"-Tourensportrad in Herrenausführung im Sortiment. Technisch war es weitgehend identisch mit dem bisherigen [[Mifa Modell 104|Modell 104]]. Die entsprechende Damenausführung trug die Modellnummer [[Mifa Modell 167|167]].  
Unter der Typenbezeichnung '''Modell 112''' hatte [[Mifa]] ein 28"-Tourensportrad in Herrenausführung im Sortiment. Technisch unterschied es sich nur geringfügig vom bisherigen Modell [[Mifa Modell 104|104]], welches es 1985 ersetzte. Die entsprechende Damenausführung trug die Modellnummer [[Mifa Modell 167|167]]. Im [[Genex]]-Katalog des Jahres 1986 wird die hier beschriebene Ausführung erstmals erwähnt. Wodurch der Modellwechsel konkret gekennzeichnet ist, kann jedoch nicht geschlussfolgert werden.  


Im Genex-Katalog des Jahres 1986 wird die hier beschriebene Ausführung erstmals erwähnt. Wodurch der konkrete Modellwechsel genau gekennzeichnet ist lässt sich jedoch nicht eindeutig nachvollziehen. Das Modell 112 besaß einen für Tourensporträder typischen [[Rahmen]] mit schrägen [[Ausfallenden]] sowie einem offenen Hinterbau. Die Sitz- und die Kettenstreben waren gerade ausgeführt. Der Rahmen besaß zusätzliche [[Anlötteile]] für den [[Dynamo]] und für die [[Luftpumpe]]. Die Dynamohalterung war, anders als beim bisherigen Modell, an der Vorderradgabel angebracht. Die Rahmenhöhe betrug 56 cm. Offenbar wurden die 28"-Tourensporträder zeitweise auch mit der Gabel der [[Mifa Sporträder]] ausgestattet, da mehrere Exemplare in dieser Art vorzufinden sind. Üblich war jedoch eine massivere Tourengabel, die der der 26"-Räder sehr ähnlich war.
===Modellspezifische Merkmale===


Neben einem [[Tretlager|Keiltretlager]] (Thompson-Ausführung) gehörten [[Schutzbleche|Aluminiumschutzbleche]] mit schwarz ausgelegten Sicken zur Ausstattung. Die beim Modell 104 verwendeten Stahlfelgen wurden jedoch durch die [[Felgen|Aluminiumfelgen]] der Sporträder ersetzt. Das vordere Schutzblech besaß eine Überlaufstrebe. Ein [[Lenker|Sportlenker]] ohne [[Vorbau]], eine [[Bremse|Felgenbremse]] sowie ein [[Sattel|Tourensattel]] waren weitere Merkmale der Ausstattung. Auch dieses Modell verfügte über den verbesserten [[Kettenschutz]].  
Der Rahmen übernahm die wesentlichen Merkmale des Vorgängermodells. Die Dynamohalterung war nun jedoch an der Vorderradgabel angebracht. Nach dem Modellwechsel wurden die 28"-Tourensporträder offenbar ausschließlich mit einer Tourengabel ähnlich der 26"-Ausführungen ausgestattet, zumindest sind bislang keine Exemplare bekannt geworden, die die beim Modell 104 ausschließlich verwendete) [[Rundscheidengabel]] besitzen. Uneinheitlichkeit bestand beim Tretlager, das offiziellen Angaben zufolge ein [[Tretlager|Keiltretlager]] im Thompson-Ausführung sei. Einige Räder sind jedoch auch mit [[Tretlager|Glockentretlagern]] ausgestattet worden. Ausstattungsseitig ging der Modellwechsel mit folgenden Änderungen einher:


Die Rahmen dieser Fahrräder waren einfarbig lackiert (Glatt- oder Metalliklack). Auch das Rahmendekor war recht einfach gestaltet und bestand bei den frühen Exemplaren aus chromfarbenen Aufklebern. Vermutlich noch 1986 führte man ein neues Dekor ein, welches bis 1990 beibehalten wurde. Weitere Details über die bei Mifa verwendeten Dekore sind [[Datierung Mifa Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Rahmendekors|hier]] zu finden.
* Aluminiumfelgen anstelle der verchromten Stahlfelgen
* Verzicht auf den Lenkervorbau
* Ersatz der Sport- durch die wenig haltbaren [[Pedale|Blockpedale]]
* Gepäckträger in Rahmenfarbe lackiert statt verchromt


Diese Veränderungen können als Hinweis auf eine veränderte Bedeutung der 28"-Tourensporträder innerhalb der Produktpalette bei Mifa nach 1984 gesehen werden: Mitte der 1980er Jahre wurde die Produktion von Tourensport- und Klapprädern bei Mifa zugunsten der Sporträder gedrosselt. Damit einher ging auch eine Neuausrichtung der Modellpalette der Tourensporträder, die zusammengefasst und stärker als bisher standardisiert wurde. Gegenüber den Vorgängermodellen konnte so der Verkaufspreis deutlich reduziert werden: Kostete das Modell 162 noch 490 Mark (1984), so war das Modell 112 mit 385 Mark (1987) deutlich günstiger.


<gallery widths="300" heights="300" perrow="3">  
Aussschließlich in den Genex-Katalogen von 1989 und 1990 taucht eine verbesserte Variante auf. Als '''Modell 112/3''' bezeichnet, verfügte es über eine Dreigang-Nabenschaltung. Gegen Ostmark war diese Ausstattungsvariante jedoch nicht erhältlich. Für das Modell 112 ist auch ein Export in die Bundesrepublik unter dem Markennamen ''Exclusiv'' belegt, diese Fahrräder wiesen eine [[Exportfahrräder|geänderte Ausstattung]] auf.
Datei:Mifa Modell 112-167 1989.jpg|Mifa Tourensporträder 28", Modell 112 für Herren bzw. Modell 167 für Damen, Baujahr 1989
 
Datei:Mifa1121.jpeg|Dieses Exemplar aus den späten 1980er Jahren befindet sich im Originalzustand.
Im Rahmen der Modellpflege wurden folgende Details modifiziert:
 
* Vermutlich nur 1985 wurde anstatt des [[Kettenschützer|Kettenschutzes]] aus Metall ein ähnlich geformter aus Gummi verwendet
* 1987: Kettenschutz passend zur Rahmenfarbe lackiert (bisher schwarz)
* 1989: Rahmen mittels entsprechender Bohrungen für Innenverlegung des Beleuchtungskabels optimiert
* 1990: [[Tretlager#Keiltretlager|Keilbefestigung]] der Tretkurbeln Anfang 1990 durch keillose Tretlager ersetzt (belegt ab Rahmennr. 6.298.986)
 
In der zweiten Jahreshälfte 1990 fanden als Reaktion auf die politische Wende und die veränderte Marktsituation zahlreiche Veränderungen der Ausstattung statt. Gelegentlich tauchen auch Exemplare mit einer [http://www.wikipedalia.com/index.php?title=Unicrown Unicrown-Gabel] auf. Trotz dieser vergleichsweise umfangreichen Überarbeitungen wurde das Modell 112 vermutlich noch 1990, spätestens jedoch 1991 aus dem Sortiment genommen. Im ersten Mifa-Katalog aus der Zeit nach der Umwandlung in eine GmbH fehlt es auch bereits. Das jüngste bekannte Exemplar hat die Rahmennummer 6.324.366.
 
===Galerie===
 
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:Mifa Modell 112 von 1985 Bild1.JPG|'''Mifa Modell 112 (1985)'''<br>Ein frühes Modell 112 von 1985. [[Pedale#Modelle_Blockpedale|Blockpedale]] rekonstruiert, ansonsten im Fundzustand.
 
Datei:Mifa Modell 112 von 1985 Bild2.JPG|Ungewöhnlich sind die Ausstattung mit einem [[Tretlager#Glockentretlager|Glockentretlager]]  sowie die unterhalb des Tretlagers eingeschlagene Rahmennummer.  
 
Datei:Mifa Modell 112 von 1985 Bild3.JPG|Der [[Kettenschützer|Kettenschutz]] aus Gummi wurde an Mifa Tourensporträdern offenbar nur 1985 verwendet. Er neigt dazu, sich zu verformen.
 
Datei:Mifa Modell 112 von 1985 Bild4.JPG|[[Fahrradständer|Seitenständers]] (Zubehörteil) mit zur Rahmenfarbe passenden Plastikkappe.
 
Datei:Mifa 112 1989 a.jpg|'''Mifa Modell 112 (1989)'''<br>Im vollständig originalem Zustand befindet sich dieses Fahrrad (es fehlt die Luftpumpe).
 
Datei:Mifa 112 1989 b.jpg|Ungewöhnlich ist bei diesem Exemplar die Ausstattung mit Glockentretlager und tschechischer Favorit-Rücktrittnabe.
 
Datei:3 von 1989 Bild 1.JPG|'''Mifa Modell 112/3 (1989)'''<br>Dieses Fahrrad wurde laut Vorbesitzer über [[Genex]] gekauft,wofür auch die abweichende Ausstattung mit einer Dreigang-Nabenschaltung spricht. Sattel, Pedale, Luftpumpe und Ständer vermutlich nicht original. 
 
Datei:3 von 1989 Bild 2.JPG|Bei der Nabenschaltung handelt es sich um die übliche Dreigang-Schaltung von Sachs. Sie bietet an diesem Tourensportrad ganz erhebliche Vorteile.
</gallery>
</gallery>


===Technische Merkmale===
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|- class="hintergrundfarbe5"
|- style="background:#F5F5F5"
! !! colspan="2" | Modell 112
|-
! style="text-align:left"| Rahmen:
| colspan="2" | Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Hinterbau offen,<br>Ketten- und Sitzstreben gerade
|-
! style="text-align:left"| Rahmenform:
| colspan="2" | Diamant-Form
|-
! style="text-align:left"| Rahmenhöhe:
| colspan="2" | 560 mm
|-
! style="text-align:left"| Steuerrohrlänge:
| colspan="2" | 130 mm
|-
! style="text-align:left"| Befestigungspunkte für Beleuchtungskabel:
| colspan="2" | An Unterrohr und linker Kettenstrebe
|-
! style="text-align:left"| Anlötteil für Dynamo:
| colspan="2" | An der Vorderradgabel
|-
! style="text-align:left"| Haltespitzen für<br>Luftpumpe:
| colspan="2" | Am Sitzrohr
|-
! style="text-align:left"| Tretlager:
| colspan="2" | Keiltretlager Thompson-Ausführung (Typ 8041 S)
|-
! style="text-align:left"| Übersetzungs-<br>verhältnis:
| colspan="2" | 46:20
|-
! style="text-align:left"| Vorderradnabe:
| colspan="2" | Dreiteilige Vorderradnabe (Stahl)
|-
! style="text-align:left"| Hinterradnabe:
| colspan="2" | Rücktrittnabe
|-
! style="text-align:left"| Bremsen:
| colspan="2" | Vorn Felgenbremse (Rasant Type 300), hinten Rücktritt
|-
! style="text-align:left"| Lenker:
| colspan="2" | Tourensport-Lenker (ohne Vorbau)
|-
! style="text-align:left"| Sattel:
| colspan="2" | Tourensattel mit PUR-Decke 
|-
! style="text-align:left"| Felgen:
| colspan="2" | Aluminiumfelgen
|-
! style="text-align:left"| Bereifung:
| colspan="2" | Drahtreifen 28" × 1 <sup>3</sup>/<sub>4</sub>” (47-622)
|-
! style="text-align:left"| Schutzbleche:
| colspan="2" | Aluminiumschutzbleche
|-
! style="text-align:left"| Zubehör:
| colspan="2" | Luftpumpe, Werkzeugtasche, Gepäckträger, Kettenschutz
|-
! style="text-align:left"| Preis:
| colspan="2" | 385,- M (1987)
|}


*'''Technische Merkmale'''
[[Kategorie:Modelle Mifa]]
  - [[Rahmen|Stahlrohrrahmen]] mit [[Muffen|Außenmuffen]], Rahmenhöhe 56 cm, Hinterbau offen ausgeführt
  - gerade Sitzstreben, gerade Kettenstreben, schräge [[Ausfallenden]] nach vorn 
  - Halterung für Dynamo an der Vorderradgabel angelötet
  - am Sattelrohr angelötete Halterung für die Luftpumpe
  - [[Tretlager|Keiltretlager]] Thompson-Ausführung, [[Kettenblatt]] mit 46 Zähnen
  - polierte [[Felgen|Aluminiumfelgen]] 28", Sechskantmuttern
  - Bereifung 28"x1 3/4"
  - vorn [[Bremsen|Felgenbremse]]
  - hinten [[Naben|Freilaufnabe]] mit Rücktrittbremse, Zahnkranz mit 20 Zähnen
  - [[Lenker|Sportlenker]] ohne [[Vorbau]]
  - polierte [[Schutzbleche|Leichtmetallschutzbleche]]
  - Zubehör: [[Kettenschutz]], [[Luftpumpe]], [[Werkzeugtasche]]
[[Kategorie:Tourensporträder Mifa]]

Aktuelle Version vom 30. September 2022, 23:21 Uhr

Diese Seite ist Teil der 
Übersichtsartikel


Unter der Typenbezeichnung Modell 112 hatte Mifa ein 28"-Tourensportrad in Herrenausführung im Sortiment. Technisch unterschied es sich nur geringfügig vom bisherigen Modell 104, welches es 1985 ersetzte. Die entsprechende Damenausführung trug die Modellnummer 167. Im Genex-Katalog des Jahres 1986 wird die hier beschriebene Ausführung erstmals erwähnt. Wodurch der Modellwechsel konkret gekennzeichnet ist, kann jedoch nicht geschlussfolgert werden.

Modellspezifische Merkmale

Der Rahmen übernahm die wesentlichen Merkmale des Vorgängermodells. Die Dynamohalterung war nun jedoch an der Vorderradgabel angebracht. Nach dem Modellwechsel wurden die 28"-Tourensporträder offenbar ausschließlich mit einer Tourengabel ähnlich der 26"-Ausführungen ausgestattet, zumindest sind bislang keine Exemplare bekannt geworden, die die beim Modell 104 ausschließlich verwendete) Rundscheidengabel besitzen. Uneinheitlichkeit bestand beim Tretlager, das offiziellen Angaben zufolge ein Keiltretlager im Thompson-Ausführung sei. Einige Räder sind jedoch auch mit Glockentretlagern ausgestattet worden. Ausstattungsseitig ging der Modellwechsel mit folgenden Änderungen einher:

  • Aluminiumfelgen anstelle der verchromten Stahlfelgen
  • Verzicht auf den Lenkervorbau
  • Ersatz der Sport- durch die wenig haltbaren Blockpedale
  • Gepäckträger in Rahmenfarbe lackiert statt verchromt

Diese Veränderungen können als Hinweis auf eine veränderte Bedeutung der 28"-Tourensporträder innerhalb der Produktpalette bei Mifa nach 1984 gesehen werden: Mitte der 1980er Jahre wurde die Produktion von Tourensport- und Klapprädern bei Mifa zugunsten der Sporträder gedrosselt. Damit einher ging auch eine Neuausrichtung der Modellpalette der Tourensporträder, die zusammengefasst und stärker als bisher standardisiert wurde. Gegenüber den Vorgängermodellen konnte so der Verkaufspreis deutlich reduziert werden: Kostete das Modell 162 noch 490 Mark (1984), so war das Modell 112 mit 385 Mark (1987) deutlich günstiger.

Aussschließlich in den Genex-Katalogen von 1989 und 1990 taucht eine verbesserte Variante auf. Als Modell 112/3 bezeichnet, verfügte es über eine Dreigang-Nabenschaltung. Gegen Ostmark war diese Ausstattungsvariante jedoch nicht erhältlich. Für das Modell 112 ist auch ein Export in die Bundesrepublik unter dem Markennamen Exclusiv belegt, diese Fahrräder wiesen eine geänderte Ausstattung auf.

Im Rahmen der Modellpflege wurden folgende Details modifiziert:

  • Vermutlich nur 1985 wurde anstatt des Kettenschutzes aus Metall ein ähnlich geformter aus Gummi verwendet
  • 1987: Kettenschutz passend zur Rahmenfarbe lackiert (bisher schwarz)
  • 1989: Rahmen mittels entsprechender Bohrungen für Innenverlegung des Beleuchtungskabels optimiert
  • 1990: Keilbefestigung der Tretkurbeln Anfang 1990 durch keillose Tretlager ersetzt (belegt ab Rahmennr. 6.298.986)

In der zweiten Jahreshälfte 1990 fanden als Reaktion auf die politische Wende und die veränderte Marktsituation zahlreiche Veränderungen der Ausstattung statt. Gelegentlich tauchen auch Exemplare mit einer Unicrown-Gabel auf. Trotz dieser vergleichsweise umfangreichen Überarbeitungen wurde das Modell 112 vermutlich noch 1990, spätestens jedoch 1991 aus dem Sortiment genommen. Im ersten Mifa-Katalog aus der Zeit nach der Umwandlung in eine GmbH fehlt es auch bereits. Das jüngste bekannte Exemplar hat die Rahmennummer 6.324.366.

Galerie

Technische Merkmale

Modell 112
Rahmen: Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Hinterbau offen,
Ketten- und Sitzstreben gerade
Rahmenform: Diamant-Form
Rahmenhöhe: 560 mm
Steuerrohrlänge: 130 mm
Befestigungspunkte für Beleuchtungskabel: An Unterrohr und linker Kettenstrebe
Anlötteil für Dynamo: An der Vorderradgabel
Haltespitzen für
Luftpumpe:
Am Sitzrohr
Tretlager: Keiltretlager Thompson-Ausführung (Typ 8041 S)
Übersetzungs-
verhältnis:
46:20
Vorderradnabe: Dreiteilige Vorderradnabe (Stahl)
Hinterradnabe: Rücktrittnabe
Bremsen: Vorn Felgenbremse (Rasant Type 300), hinten Rücktritt
Lenker: Tourensport-Lenker (ohne Vorbau)
Sattel: Tourensattel mit PUR-Decke
Felgen: Aluminiumfelgen
Bereifung: Drahtreifen 28" × 1 3/4” (47-622)
Schutzbleche: Aluminiumschutzbleche
Zubehör: Luftpumpe, Werkzeugtasche, Gepäckträger, Kettenschutz
Preis: 385,- M (1987)