Mifa Modell 102: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
>Nukular
Keine Bearbeitungszusammenfassung
imported>Max schwalbe
 
(182 dazwischenliegende Versionen von 12 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Unter der Typenbezeichnung ''Modell 102'' hatte [[Mifa]] ein 26"-Tourensportrad in Herrenausführung im Sortiment, das dem Modell [[Diamant Modell 35 102|35 102]] von [[Diamant]] sehr ähnlich war. Die entsprechende Damenausführung von Mifa trug die Modellnummer [[Mifa Modell 154|154]]. Eine anders ausgestattete Variante war als [[Mifa Modell 107|Modell 107]] erhältlich.
{| style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f8f8f8; padding-left: 20px; padding-top: 5px; padding-bottom: 5px; width:100%"
|<div style="float:left">Diese Seite ist Teil der&nbsp;<br>Übersichtsartikel</div><div style="float:left">[[Modelle Mifa|Modellübersicht des VEB Mifa-Werk Sangerhausen]]<br>[[Mifa Tourensporträder ab 1971]]</div>
|}
<br>
Das Modell 102 von [[Mifa]] war ein 26"-[[Mifa Tourensporträder ab 1971|Tourensportrad]], das von 1971 bis ca. 1988 produziert wurde. Gemeinsam mit dem entsprechenden Damenrad ([[Mifa Modell 154|Modell 154]]) bildete es den Ausgangspunkt für die weiteren Tourensportrad-Typen aus Sangerhausen.


In einem Prospekt des Jahres 1970 wird die hier beschriebene Ausführung erstmals erwähnt. Das Modell 102 besaß einen für Tourensporträder typischen [[Rahmen]] mit schrägen [[Ausfallenden]] sowie einem offenen Hinterbau. Die Sitz- und die Kettenstreben waren gerade ausgeführt. Der Rahmen besaß zusätzliche [[Anlötteile]] für den [[Kettenschutz]], für den [[Dynamo]] und für die [[Luftpumpe]]. Die Dynamohalterung war, anders als beim nummerngleichen Tourensportrad von Diamant, an der Vorderradgabel angebracht. Die Rahmenhöhe betrug 56 cm.<br>Noch bis 1972/73 besaßen die Rahmen angenietete [[Datierung Mifa Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Steuerkopfschildes|Steuerkopfschilder]] aus Aluminium, die dann durch Abziehbilder ersetzt wurden. Etwa zeitgleich erfolgte auch die Umstellung von [[Tretlager|Keiltretlagern]] mit geschraubten Lagerschalen (BSA-Ausführung) auf solche mit Einschlagschalen (Thompson-Ausführung). Ab Anfang der 1980er Jahre wurde das Modell 102 teilweise auch mit einer etwas längeren Dynamohalterung versehen. Ziel dieser Überarbeitung war es, die nachträgliche Ausrüstung mit einer [[Bremsen|Felgenbremse]] zu ermöglichen, da die bisherige kurze Dynamohalterung dies eher behinderte. Diese Umstellung scheint jedoch schrittweise erfolgt zu sein, erst in der zweiten Hälfte der Achtziger Jahre ist sie durchweg an allen Tourensporträdern vorzufinden.
===Modellspezifische Merkmale===


Neben einem Keiltretlager gehörten [[Felgen|Aluminiumfelgen]] (wahlweise auch Stahlfelgen) sowie in Rahmenfarbe lackierte [[Schutzbleche|Stahlschutzbleche]] (weiß liniert) zur Ausstattung. In geringem Umfang gab es in den 1970er Jahren auch Tourensporträder, die (unabhängig von der Rahmenfarbe) mit grauen Stahlschutzblechen (rot liniert) versehen waren. Ein [[Lenker|Sportlenker]] ohne [[Vorbau]], eine [[Bremse|Stempelbremse]] mit Bowdenzug sowie ein [[Sattel|Tourensattel]] waren weitere Merkmale der Ausstattung. Der [[Gepäckträger]] und der [[Kettenschutz]] waren bis ca. 1980 fast immer in Rahmenfarbe lackiert. Seit etwa 1978 wurden Lenker mit einer neuentwickelten Form verwendet.<br>Gemäß Katalogangaben soll das Modell 102 grundsätzlich mit Aluminiumfelgen ausgestattet gewesen sein, doch sind auch häufig solche mit Stahlfelgen zu finden. Die Variantenvielfalt nahm weiter zu, nachdem sich einige Details der Ausstattung geändert hatten. So wurden seit spätestens 1980 filigranere Gepäckträger sowie teilweise auch Schutzbleche aus Aluminium (mit schwarz ausgelegten Sicken) verwendet. Typisch für die Tourensporträder der 1980er Jahre sind weiterhin [[Pedale|Blockpedale]] sowie Tourensättel mit einer Satteldecke aus PUR-Schaumstoff.<br>Die Ausstattungsdetails (Felgen, Schutzbleche etc.) der Fahrräder dieser Zeit variieren stark, doch lässt sich dabei die folgende Systematik feststellen:
Insgesamt glich der Rahmen weitgehend dem der Tourensporträder von Diamant, jedoch war die Dynamohalterung an der Vorderradgabel angebracht. Ferner war auch die Verbindung zwischen den Kettenstreben mit einer Platte anstelle eines Stegrohrs anders gelöst worden. Ausstattungsseitig unterschied es sich durch einen Tourensattel und den serienmäßigen Kettenschutz vom nummerngleichen Diamant-Fahrrad. Die weitere Merkmale (Keiltretlager, Flachlenker, Aluminiumfelgen, Stahlschutzbleche etc.) entsprachen denen des Typs 35102 von Diamant.


* '''Ausstattungsvarianten:'''
Änderungen im Rahmen der Modellpflege und Rationalisierung betrafen folgende Merkmale:
  - Stahlfelgen in Kombination mit lackierten Stahlschutzblechen u. lackiertem Gepäckträger + Kettenschutz
  - Aluminiumfelgen in Kombination mit lackierten Stahlschutzblechen u. lackiertem Gepäckträger + Kettenschutz
  - Aluminiumfelgen in Kombination mit Aluminiumschutzblechen u. verchromtem Gepäckträger + Kettenschutz


Nur die besser ausgestatteten Tourensporträder (mit Aluminiumschutzblechen etc.) besaßen teilweise auch eine Metalliklackierung statt der sonst üblichen Glattlackierung. Abweichend davon gab es in der ersten Hälfte der 1980er Jahre jedoch auch metallik-silberne Tourensporträder mit silber lackierten Stahlschutzblechen (rot liniert) sowie silbernem Gepäckträger und Kettenschutz.
* 1972: Wechsel von der BSA-zur Thompson-Ausführung des Keiltretlagers; Steuerkopfschild aus Aluminium durch Abziehbild ersetzt
* 1978 bis 1979: Neuer Lenker in Tourensport-Ausführung, neuer Gepäckträger, Überarbeitung an der Vorderradgabel (Ösen)
* 1979: Umstellung auf einfarbige Lackierung
* 1984: verlängerte Dynamohalterung


In der zweiten Hälfte der 1980er Jahre wurde das hier beschriebene Tourensportrad von Mifa weitgehend vom Modell [[Mifa Modell 105|105) abgelöst, das sich jedoch nur in Details unterschied. Die Produktion der einfacheren Ausführungen mit Stahlschutzblechen sowie Stempelbremse wurde ab 1986 nach Nordhausen verlagert, wo die Fahrräder unter der Marke [[IFA Touring]] weiterproduziert wurden. Bei Mifa wurde das Modell 102 ab diesem Zeitpunkt kaum noch produziert. Im Gesamtkatalog des Jahres 1989 fehlt es auch bereits.  
Gelegentlich wurde das Modell 102 auch mit Stahl- anstelle von Aluminiumfelgen ausgestattet. In den 1970er Jahren gab es zudem Exemplare, deren Schutzbleche grau lackiert waren statt in Rahmenfarbe. Die neuen Gepäckträger erwiesen sich jedoch aufgrund der geringen Belastbarkeit als Rückschritt. Zudem neigten sie häufig zum Klappern. Zu den typischen Ausstattungsmerkmalen der 1980er Jahre zählen die bruchanfälligen Blockpedale und die PUR-Sättel. Seit spätestens 1983 wurde das Modell 102 alternativ auch mit Aluminiumschutzblechen (entsprechend denen der Modelle [[Mifa Modell 105|105]]/[[Mifa Modell 160|160]]) ausgestattet. Gepäckträger und Kettenschutz wurden bei diesen Fahrrädern verchromt statt in Rahmenfarbe lackiert, zudem besaßen sie immer Aluminiumfelgen.


In den siebziger Jahren waren die Rahmen der Tourensporträder fast ausschließlich zweifarbig (im Bereich des Steuerkopfes weiß, der übrige Rahmen farbig) lackiert. Frühe Katalogabbildungen zeigen die Fahrräder noch mit dem Rahmendekor, das es zwischen 1966 und 1971 auch bei den Tourenrädern gab. Seit 1971 wurden Aufkleber mit roten Mifa- Schriftzügen und Emblemen verwendet. Spätestens seit 1976 bestand das Rahmendekor dann aus einfacheren "Chromfolienaufklebern" mit Mfia-Schriftzügen und bunten Streifen bzw. später mit bunten Sternen. Ab etwa 1980 wurden die Rahmen dann nur noch einfarbig lackiert. Auch das Rahmendekor war nun etwas einfacher gestaltet. Die besser ausgestatteten Exemplare mit Leichtmetallschutzblechen besaßen teilweise auch Metalliklackierungen (bisher nur Glattlack). Mit dem seit etwa 1986 verwendeten Rahmendekor (nun wieder Aufkleber statt der Chromfolien) wurde das Modell 102 dann kaum noch ausgeliefert. Weitere Details über die bei Mifa verwendeten Rahmendekore sind [[Datierung Mifa Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Rahmendekors|hier]] zu finden.
Eine Umstrukturierung der Modellpalette bei Mifa im Zeitraum 1985/1986 führte vor allem zu einer stärkeren Zusammenfassung und Standardisierung der Tourensporträder. Das Modell 102 wurden seither nur noch in geringem Umfang produziert, zudem erfolgte die Ausstattung nun einheitlich mit Aluminiumschutzblechen sowie mit verchromtem Gepäckträger und Kettenschutz. Das genaue Produktionsende des Typs 102 bei Mifa lässt sich nur bedingt eingrenzen, da es in Sangerhausen nach 1985 kaum noch produziert wurde. In einem Gesamtkatalog von 1989 fehlt es jedoch bereits.


===Galerie===


<gallery widths="200" heights="200" perrow="4">
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:Mifa102b.jpg|1970 werden die 26"-Tourensporträder von Mifa erstmals in Prospekten erwähnt. Diese Abbildung zeigt das Modell 102 noch in dem bis 1971 üblichen Rahmendekor. Beim abgebildeten Exemplar handelt es sich aber nur um einen "Prototypen" (Rahmen von Diamant, erkennbar an der Dynamohalterung am Hinterbau), der mit Mifa-Aufklebern versehen wurde.
Datei:Prospekt Mifa 1970 Modell 102.jpg|'''Mifa Modell 102 (vrmtl. Vorserie)'''<br>1970 werden die 26"-Tourensporträder von Mifa erstmals in Prospekten erwähnt, noch in dem bis 1971 üblichen Rahmendekor. Beim abgebildeten Exemplar befindet sich die Dynamohalterung am Hinterbau. Ob es sich um einen Prototypen mit Diamant-Rahmen oder um die damals übliche Serie handelt, ist nicht geklärt.
Datei:Mifa Modell 102 1973.jpg|Im Katalog des Jahres 1973 ist das Modell 102 noch mit BSA-Keiltretlager sowie einem Steuerkopfschild aus Aluminium abgebildet.  
 
Datei:MIFA1021.JPG|Auch dieses im Alltag genutzte Tourensportrad besitzt neben einem angenieteten Steuerkopfschild noch ein Keiltretlager in BSA-Ausführung. Ungewöhnlich ist die Farbgebung dieses Rahmens.  
Datei:Mifa Prospekt 1971 Modelle 154 und 102.JPG|'''Mifa Modell 102 (Prospekt 1971)'''<br>Auch hier weitgehend dem [[Diamant Modell 35 102]] entsprechend: Dynamohalterung am Hinterbau, [[Sättel|Sportsattel]], [[Pedale|Sportpedale]], kein Kettenschutz und [[Lenker]] mit Plastemuffe. Am Steuerkopf befindet sich ein Schiebebild. Auffällig ist ferner die teilweise weiß lackierte Vorderradgabel – dies war bei Mifa nicht üblich, wohl aber bei Diamant.  
Datei:MifaBj76.jpg|Mit diesem Rahmendekor wurden die Tourensporträder zwischen 1971 und 1976 (=Baujahr des abgelbildeten Fahrrades) ausgeliefert.  
 
Datei:MifaBj76a.jpg|Gepäckträger und Kettenschutz waren zu dieser Zeit fast immer in Rahmenfarbe lackiert.
Datei:Mifa Modell 102 1973.jpg|'''Mifa Modell 102 (1972)'''<br>1972 wurde das Modell 102 noch mit einem BSA-Keiltretlager sowie mit einem Steuerkopfschild aus Aluminium versehen.  
Datei:Mifa102.jpg|Typisch für die Tourensporträder der Achtziger Jahre waren PUR-Sättel sowie Blockpedale.  
 
Datei:Mifa 102 blau 1977.JPG|'''Mifa Modell 102 (1977)'''<br>Ein Fahrrad im neuwertigen, unbenutzten Zustand (Luftpumpe fehlt). Der oft bereits vergilbte Kunststoff des [[FER_Scheinwerfer#Scheinwerfer-Modelle_mit_Kunststoffgehäuse|Scheinwerfers Typ 8707.24]] ist hier noch weiß.
 
Datei:Mifa102-79a.jpg|'''Mfia Modell 102 (1979)'''<br>Dieses Exemplar von 1979 befindet sich in vollständig originaler Erhaltung.
 
Datei:Mifa102-79d.jpg|Abweichend von der katalogmäßigen Ausstattung besaßen die Fahrräder des Typs 102 – so wie das hier gezeigte – teilweise auch Stahlfelgen.  
 
Datei:Mifa102-79b.jpg|Fahrradlenker in dieser Form sind an den Tourensporträdern von Mifa ab Baujahr 1978 zu finden. Das Rahmendekor mit den bunten Sternen wurde noch 1979 durch eine anders gestaltete Variante ersetzt.
 
Datei:Mifa102-79c.jpg|Ebenfalls noch 1979 erfolgte auch der Übergang von der Zweifarb-Lackierung zu einfarbigen Rahmen. Dieses Exemplar besitzt noch hellgrau lackierte [[Felgen|Stahlfelgen]].
 
Datei:Mifa Modell 102 von 1979 blau.JPG|'''Mifa Modell 102 (1979)'''<br>Diese originale Exemplar wurde nur wenig später 1979 gebaut. Es besitzt die überarbeiteten Chromfolien, den schlanken [[Gepäckträger]], eine [[Fahrradklingeln|Klingel]] mit rotem Plastedrücker, schwarze [[Fahrradgriffe|Lenkergriffe]] und silbern lackierte [[Felgen|Stahlfelgen]]. Der Rahmen ist noch zweifarbig lackiert.
 
Mifa Modell 102 1980.jpg|'''Modell 102 (1980)'''<br>Werbeaufnahme von 1980. Das Fahrrad dürfte noch 1979 produziert worden sein (Zweifarb-Lackierung).
Datei:Mifa 102 rot 1981.jpeg|'''Mifa Modell 102 (1981)'''<br>Ein original erhaltenes Exemplar, nur die Blockpedale fehlen, und Speichenreflektoren wurden nachgerüstet. Mit [[Sattelschutzdecken|Sattelschutzdecke]] und [[Fahrradschlösser|Fahrradschloss]], sowie der noch originalen [[Luftpumpen|Luftpumpe]] (komplett aus Kunststoff). Nun einfarbig lackiert.
 
Datei:Mifa Modell 107 von 1982.JPG|'''Mifa Modell 102 (1982)'''<br>1982 erfolgte die Ausstattung noch mit [[Sättel|Gummisattel]], aber bereits mit den bruchanfälligen [[Pedale|Blockpedalen]]. Der Scheinwerfer [[FER Scheinwerfer#Moderne_Scheinwerfer-Modelle_mit_Metallgehäuse_(2._Serie)|Typ 8707.21]] ist ein Zubehörteil. Auch dieses flammenrot lackierte Fahrrad ist noch mit linierten [[Felgen|Stahlfelgen]] ausgestattet.
 
Datei:Mifa102a.jpg|'''Mifa Modell 102 (Prospekt 1983)'''<br>Diese Abbildung zeigt das Modell 102 mit Aluminiumschutzblechen sowie verchromtem Kettenschutz und Gepäckträger, also der damals hochwertigsten Ausstattungslinie.  
 
Datei:Mifa102-8x.jpg|'''Mifa Modell 102 (ca. 1984)'''<br>Bei diesem unbenutzten Fahrrad sind die verlängerte Dynamohalterung und das [[Getriebe]] des westdeutschen Herstellers Thun gut erkennbar.  
</gallery>
</gallery>


===Technische Merkmale===
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|- class="hintergrundfarbe5"
|- style="background:#F5F5F5"
! !! colspan="2" | Modell 102
|-
! style="text-align:left"| Rahmen:
| colspan="2" | Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Hinterbau offen,<br>Ketten- und Sitzstreben gerade
|-
! style="text-align:left"| Rahmenform:
| colspan="2" | Diamant-Form
|-
! style="text-align:left"| Rahmenhöhe:
| colspan="2" | 560 mm
|-
! style="text-align:left"| Steuerrohrlänge:
| colspan="2" | 130 mm
|-
! style="text-align:left"| Befestigungspunkte für Kettenschutz:
| colspan="2" | An Sitz- und Unterrohr
|-
! style="text-align:left"| Anlötteil für Dynamo:
| colspan="2" | An der Vorderradgabel (spät. 1984 überarbeitet)
|-
! style="text-align:left"| Haltespitzen für<br>Luftpumpe:
| colspan="2" | Am Sitzrohr
|-
! style="text-align:left"| Tretlager:
| colspan="2" | Keiltretlager BSA-Ausführung (Typ 8018 S)<br>ab 1972: Thompson-Ausführung (Typ 8041 S)
|-
! style="text-align:left"| Übersetzungs-<br>verhältnis:
| colspan="2" | 46:18
|-
! style="text-align:left"| Vorderradnabe:
| colspan="2" | Dreiteilige Vorderradnabe (Stahl)
|-
! style="text-align:left"| Hinterradnabe:
| colspan="2" | Rücktrittnabe
|-
! style="text-align:left"| Bremsen:
| colspan="2" | Vorn Stempelbremse mit Bowdenzug, hinten Rücktritt
|-
! style="text-align:left"| Lenker:
| colspan="2" | Flachlenker ohne Vorbau<br>(ab 1978 Tourensport-Lenker)
|-
! style="text-align:left"| Sattel:
| colspan="2" | Tourensattel mit Gummidecke (Möve P 400)<br>(ab 1983 Tourensattel mit PUR-Decke) 
|-
! style="text-align:left"| Felgen:
| colspan="2" | Aluminiumfelgen<br>(z. T. auch lackierte Stahlfelgen)
|-
! style="text-align:left"| Bereifung:
| colspan="2" | Drahtreifen 26" × 1 <sup>3</sup>/<sub>4</sub>” (47-559)
|-
! style="text-align:left"| Schutzbleche:
| colspan="2" | Stahlschutzbleche, grau bzw. in Rahmenfarbe lackiert<br>(ab spät. 1983 auch Aluminiumschutzbleche)
|-
! style="text-align:left"| Zubehör:
| colspan="2" | Luftpumpe, Werkzeugtasche, Gepäckträger, Kettenschutz
|-
! style="text-align:left"| Preis:
| colspan="2" | 227,- M (Zeitpunkt unbekannt)
|}


*'''Technische Merkmale'''
[[Kategorie:Modelle Mifa]]
  - [[Rahmen|Stahlrohrrahmen]] mit [[Muffen|Außenmuffen]], Rahmenhöhe 56 cm, Hinterbau offen ausgeführt
  - gerade Sitzstreben, gerade Kettenstreben, schräge [[Ausfallenden]] nach vorn 
  - Halterung für Dynamo an der Gabel angelötet
  - am Sattelrohr angelötete Halterung für die Luftpumpe
  - [[Tretlager|Keiltretlager]] Thompson-Ausführung (bis ca. 1973 BSA-Ausführung), [[Kettenblatt]] mit 46 Zähnen
  - polierte [[Felgen|Aluminiumfelgen]] (wahlweise auch Stahlfelgen) 26", Sechskantmuttern
  - Bereifung 26"x1 3/4"
  - vorn [[Bremsen|Stempelbremse]] mit Bowdenzug
  - hinten [[Naben|Freilaufnabe]] mit Rücktrittbremse, Zahnkranz mit 18 Zähnen
  - [[Lenker|Sportlenker]] ohne [[Vorbau]]
  - farbig lackierte und weiß linierte [[Schutzbleche|Stahlschutzbleche]], später auch polierte
    [[Schutzbleche|Leichtmetallschutzbleche]]
  - Zubehör: [[Kettenschutz]], [[Luftpumpe]], [[Werkzeugtasche]]
[[Kategorie:Tourensporträder Mifa]]

Aktuelle Version vom 25. Mai 2021, 23:48 Uhr

Diese Seite ist Teil der 
Übersichtsartikel


Das Modell 102 von Mifa war ein 26"-Tourensportrad, das von 1971 bis ca. 1988 produziert wurde. Gemeinsam mit dem entsprechenden Damenrad (Modell 154) bildete es den Ausgangspunkt für die weiteren Tourensportrad-Typen aus Sangerhausen.

Modellspezifische Merkmale

Insgesamt glich der Rahmen weitgehend dem der Tourensporträder von Diamant, jedoch war die Dynamohalterung an der Vorderradgabel angebracht. Ferner war auch die Verbindung zwischen den Kettenstreben mit einer Platte anstelle eines Stegrohrs anders gelöst worden. Ausstattungsseitig unterschied es sich durch einen Tourensattel und den serienmäßigen Kettenschutz vom nummerngleichen Diamant-Fahrrad. Die weitere Merkmale (Keiltretlager, Flachlenker, Aluminiumfelgen, Stahlschutzbleche etc.) entsprachen denen des Typs 35102 von Diamant.

Änderungen im Rahmen der Modellpflege und Rationalisierung betrafen folgende Merkmale:

  • 1972: Wechsel von der BSA-zur Thompson-Ausführung des Keiltretlagers; Steuerkopfschild aus Aluminium durch Abziehbild ersetzt
  • 1978 bis 1979: Neuer Lenker in Tourensport-Ausführung, neuer Gepäckträger, Überarbeitung an der Vorderradgabel (Ösen)
  • 1979: Umstellung auf einfarbige Lackierung
  • 1984: verlängerte Dynamohalterung

Gelegentlich wurde das Modell 102 auch mit Stahl- anstelle von Aluminiumfelgen ausgestattet. In den 1970er Jahren gab es zudem Exemplare, deren Schutzbleche grau lackiert waren statt in Rahmenfarbe. Die neuen Gepäckträger erwiesen sich jedoch aufgrund der geringen Belastbarkeit als Rückschritt. Zudem neigten sie häufig zum Klappern. Zu den typischen Ausstattungsmerkmalen der 1980er Jahre zählen die bruchanfälligen Blockpedale und die PUR-Sättel. Seit spätestens 1983 wurde das Modell 102 alternativ auch mit Aluminiumschutzblechen (entsprechend denen der Modelle 105/160) ausgestattet. Gepäckträger und Kettenschutz wurden bei diesen Fahrrädern verchromt statt in Rahmenfarbe lackiert, zudem besaßen sie immer Aluminiumfelgen.

Eine Umstrukturierung der Modellpalette bei Mifa im Zeitraum 1985/1986 führte vor allem zu einer stärkeren Zusammenfassung und Standardisierung der Tourensporträder. Das Modell 102 wurden seither nur noch in geringem Umfang produziert, zudem erfolgte die Ausstattung nun einheitlich mit Aluminiumschutzblechen sowie mit verchromtem Gepäckträger und Kettenschutz. Das genaue Produktionsende des Typs 102 bei Mifa lässt sich nur bedingt eingrenzen, da es in Sangerhausen nach 1985 kaum noch produziert wurde. In einem Gesamtkatalog von 1989 fehlt es jedoch bereits.

Galerie

Technische Merkmale

Modell 102
Rahmen: Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Hinterbau offen,
Ketten- und Sitzstreben gerade
Rahmenform: Diamant-Form
Rahmenhöhe: 560 mm
Steuerrohrlänge: 130 mm
Befestigungspunkte für Kettenschutz: An Sitz- und Unterrohr
Anlötteil für Dynamo: An der Vorderradgabel (spät. 1984 überarbeitet)
Haltespitzen für
Luftpumpe:
Am Sitzrohr
Tretlager: Keiltretlager BSA-Ausführung (Typ 8018 S)
ab 1972: Thompson-Ausführung (Typ 8041 S)
Übersetzungs-
verhältnis:
46:18
Vorderradnabe: Dreiteilige Vorderradnabe (Stahl)
Hinterradnabe: Rücktrittnabe
Bremsen: Vorn Stempelbremse mit Bowdenzug, hinten Rücktritt
Lenker: Flachlenker ohne Vorbau
(ab 1978 Tourensport-Lenker)
Sattel: Tourensattel mit Gummidecke (Möve P 400)
(ab 1983 Tourensattel mit PUR-Decke)
Felgen: Aluminiumfelgen
(z. T. auch lackierte Stahlfelgen)
Bereifung: Drahtreifen 26" × 1 3/4” (47-559)
Schutzbleche: Stahlschutzbleche, grau bzw. in Rahmenfarbe lackiert
(ab spät. 1983 auch Aluminiumschutzbleche)
Zubehör: Luftpumpe, Werkzeugtasche, Gepäckträger, Kettenschutz
Preis: 227,- M (Zeitpunkt unbekannt)