Diamant Modell 35 201: Unterschied zwischen den Versionen
>Max schwalbe KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
imported>Max schwalbe KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
(kein Unterschied)
|
Version vom 25. Mai 2015, 01:39 Uhr
Diese Seite ist Teil der
in der Unterkategorie |
Einordnung in die Modellpalette
Als Modell 35 201 wurde ab 1959 das bisherige Modell 108 von Diamant angeboten. Das weitgehend identische Modell 35 202 besaß statt der Rücktrittbremsnabe eine Starrnabe mit Leerlaufzahnkranz sowie eine Felgenbremse hinten. Die entsprechende Damenausführung war unter der Bezeichnung Modell 35 251 erhältlich.
Während der Sechziger Jahre stagnierte die Nachfrage nach Fahrrädern in der DDR bzw. ging zum Teil leicht zurück. Gleichzeitig wurde der devisenbringenden Produktion von Flachstrickmaschinen stärkere Priorität eingeräumt. In der zweiten Hälfte der Sechziger Jahre gab es infolgedessen Bestrebungen, die Produktion von Fahrrädern bei Diamant aufzugeben und Mifa als alleinigen Hersteller zu etablieren. Da jedoch die Nachfrage nach Fahrrädern in dieser Zeit wieder anstieg, konnten diese Planungen nicht realisiert werden. Dennoch wurde 1969 die Herstellung der Sporträder von Mifa übernommen. Dort wurden sie unter der gleichen Modellbezeichnung weiterproduziert (Mifa Modell 201). Somit verblieben bei Diamant nur noch die Tourensporträder und die Rennräder.
Rahmen und Ausstattung
Konstruktiv gingen mit dem Modellwechsel keine nennenswerten Überarbeitungen einher, stattdessen wurden der Rahmen und die Rundscheidengabel vom Vorgänger übernommen. Der 56 cm hohe Rahmen verfügt über einen starr ausgeführten Hinterbau mit geraden Sitz- und Kettenstreben. Wie bei Sporträdern üblich besitzt auch dieses Fahrrad angelötete Ausfallenden. Der Rahmen der frühen Exemplare hat zusätzliche Ösen für den Bowdenzug der hinteren Felgenbremse und für den Gepäckträger, ferner eine angelötete Luftpumpenhalterung und Dynamohalterung. Das Modell 35 201 besitzt ein Keiltretlager (BSA-Ausführung), eine Felgenbremse vorn sowie schmale Leichtmetallfelgen für Bereifung der Breite 1 3/8". Schutzbleche aus Leichtmetall, Sportsattel, Sportgepäckträger sowie ein Flachlenker mit Vorbau sind weitere Ausstattungsmerkmale. Anders als die Damenausführung verfügen die Herrensporträder in der hier beschriebenen Variante über keinen Kettenschutz. Ende der 1960er Jahre kostete dieser Typ 335,- M.
Änderungen während der Produktionszeit
Zunächst hatte der Modellwechsel keine konstruktiven Veränderungen mit sich gebracht, doch Ende 1960 wurde der obere Abschluss der Sitzstreben vereinfacht und im August 1961 die Luftpumpenhalterung von der rechten auf die linke Seite verlegt. Frühe Exemplare dieses Typs besitzen noch Tretkurbeln mit abnehmbaren Kettenblättern, doch ab 1962 wurden die Kettenblätter dann fest mit der rechten Tretkurbel verbunden. Im Zeitraum von Ende 1963 bis Anfang 1964 wurden alle Sporträder leicht überarbeitet. Zunächst ersetzte man die bisherigen Gepäckträger durch solche in Schwedenform, so dass die bisher für den Gepäckträger notwendigen Laschen an den Sitzstreben entfallen konnten. Anfang 1964 entfielen dann die Steuerkopfschilder, die durch Schiebebilder ersetzt wurden. Die Schwedengepäckträger fanden bei den Sporträdern nur kurzzeitig Verwendung, sie wurden schon bald durch solche ersetzt, die am Stegrohr zwischen den Kettenstreben befestigt werden konnten. 1966 wurde die Form der Steuerkopfmuffen vereinfacht, indem man auf die dreieckigen Aussparungen verzichtete.
Die späteren von Mifa produzierten Sporträder wurden anfangs überwiegend mit dem Diamant-Rahmendekor ausgeliefert, sie können jedoch anhand der Rahmennummern zielsicher von den "echten" Diamant Sporträdern unterschieden werden. Während man bei Diamant immer 7-stellige Rahmennummern vergab, so hatten die mit "Diamant" dekorierten Sporträder aus Sangerhausen maximal 6-stellige Rahmennummern. Bei Mifa besaßen die Sporträder und die Klappräder ein eigenes Rahmennummernschema.
Lackierung und Rahmendekor
Bis 1964 waren die Rahmen einfarbig lackiert (Metallic-Lackierungen) und besaßen am Unterrohr, am Sattelrohr und an den Gabelscheiden die markanten "Weltmeisterringe". Bei den letzten Exemplaren mit dieser Lackierung fehlen bereits die Steuerkopfschilder. Sie wurden durch einfachere Schiebebilder ersetzt. Danach wechselte man zu einer Zweifarb-Lackierung, wobei der Bereich des Steuerkopfes weiß, der übrige Rahmen hingegen farbig gehalten war (wiederum Metallic-Lackierung). In diesem Zusammenhang änderte man auch das Rahmendekor, das bereits nach kurzer Zeit (Ende 1965/Anfang 1966) erneut überarbeitet wurde, diesmal jedoch nur geringfügig. Details zu den bei Diamant verwendeten Rahmendekoren sind hier zu finden.
Galerie
Fotografie von etwa 1961, vrmtl. als Katalogbild vorgesehen
links im Bild ein frühes und außergewöhnliches Modell 35 201 (oranger Uni-Lack und großer Unterrohrschriftzug); dahinter ein Modell 35 253 und rechts ein Modell 35 154Aufgrund einiger Ausstattungsdetails mutet dieses Fahrrad noch vergleichsweise "klassisch" an, wozu unter anderem die Lenkergriffe aus Bakelit sowie der FER-Scheinwerfer mit separatem Frontring...
...und das FER-Rücklicht beitragen.
Anlötteile am Rahmen
Im Gegensatz zur Damenausführung besaß das Herrenrad keine Befestigungspunkte für den Kettenschutz, da dieser nicht Bestandteil der Serienausstattung war.
Verwendungszweck | Bemerkungen |
---|---|
Zugführung für hint. Felgenbremse | |
Halterung für Luftpumpe | am Sattelrohr; rechts (ab 1961 links) |
Halterung für Dynamo | am Hinterbau |
Ösen für Gepäckträger | bis 1963 |
Technische Merkmale
|