Diamant Modell 209: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Max schwalbe
>Jeeves
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
<br>
<br>
===Einordnung in die Modellpalette===
===Einordnung in die Modellpalette===
Zu den Sporträdern [[Diamant Modell 108|Modell 108]] und [[Diamant Modell 109|109]] kamen 1956 Luxus-Ausführungen hinzu, die bereits ab Werk eine [[Gangschaltungen|Viergang-Kettenschaltung]] besaßen. Auch hier konnte zwischen [[Naben|Freilaufnabe mit Rücktritt]] und [[Naben|Starrnabe]] mit [[Ritzel|Leerlaufzahnkranz]] und [[Bremsen|Felgenbremse]] gewählt werden. Die entsprechende Herrenausführung war unter der Bezeichnung [[Diamant Modell 208|Modell 208]] verfügbar. Im Zusammenhang mit der [[Sortimentsbereinigung]] wurde in Abhängigkeit von der Hinterradbremse aus dem Modell 209 das [[Diamant Modell 35 253|Modell 35 253]] (mit Rücktrittbremse) bzw. [[Diamant Modell 35 254|Modell 35 254]] (mit Felgenbremse). Gemäß [[DHZ-Katalog]] von 1956 kostete das Luxus-Sportrad 432,- DM (mit Rücktrittnabe) bzw. 484,50 DM (mit Felgenbremse vorn und hinten).
Zu den Sporträdern [[Diamant Modell 108|Modell 108]] und [[Diamant Modell 109|109]] kamen 1956 Luxus-Ausführungen hinzu, die bereits ab Werk eine [[Gangschaltungen|Viergang-Kettenschaltung]] besaßen. Auch hier konnte zwischen [[Naben|Freilaufnabe mit Rücktritt]] und [[Naben|Starrnabe]] mit [[Ritzel|Leerlaufzahnkranz]] und [[Bremsen|Felgenbremse]] gewählt werden. Die entsprechende Herrenausführung war unter der Bezeichnung [[Diamant Modell 208|Modell 208]] verfügbar. Im Zusammenhang mit der [[Sortimentsbereinigung]] wurde in Abhängigkeit von der Hinterradbremse aus dem Modell 209 das [[Diamant Modell 35 253|Modell 35 253]] (mit Rücktrittbremse) bzw. [[Diamant Modell 35 254|Modell 35 254]] (mit Felgenbremse). Gemäß [[DHZ-Katalog]] von 1956 kostete das Luxus-Sportrad 432,- DM (mit Rücktrittnabe) bzw. 484,50 DM (mit Felgenbremse vorn und hinten).


===Rahmen und Ausstattung===
===Rahmen und Ausstattung===
 
Der [[Rahmen]] war mit dem der einfacheren Diamant-Sporträder weitgehend identisch und besaß einen starr ausgeführten Hinterbau mit geraden Sitz- und Kettenstreben. Wie bei Sporträdern üblich besaß auch dieses Fahrrad angelötete [[Ausfallenden]]. Ähnlich wie schon in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg wurden wesentliche Entwicklungen vom Rennrad auf die neueste Generation der Diamant-Sporträder übertragen. So ähnelte nicht nur der generelle Rahmenaufbau der Modelle 208 und 209 dem des Rennrades, sondern auch die [[Rundscheidengabel]] wurde übernommen. Die Luxus-Ausführung unterschied sich recht deutlich von den einfacheren Sporträdern. Der Rahmen besaß vertikale [[Ausfallenden]], zusätzliche [[Anlötteile]] für die [[Gangschaltung]] und den [[Kettenschutz]], geänderte Ausfallenden an der Gabel (für die senkrechte Schutzblechstrebe) und zusätzliche Ösen an der Unterseite des Unterrohres zur Befestigung des Beleuchtungskabels. Auch die [[Luftpumpenhalter|Luftpumpenhalterung]] war am Unterrohr angelötet, da diese Fahrräder mit einer langen [[Luftpumpen|Aluminium-Luftpumpe]] ausgeliefert wurden. Am Unterrohr war ein Sockel angelötet, der zur Befestigung des [[Gangschaltung|Schalthebels]] diente.<br>Neben der serienmäßigen Gangschaltung besaß das Modell 209 unter anderem einen [[Kettenschutz]] aus Aluminium (das Modell 108 wurde stets ohne Kettenschutz geliefert und das Modell 109 besaß einen einfacheren Kettenschutz aus Stahl) sowie ein anderes [[Schutzbleche|Vorderradschutzblech]], auf dem der [[Scheinwerfer]] befestigt war. Besonders frühe Exemplare besaßen noch den bekannten Möve-Sportsattel mit Lederdecke, doch wurde noch im Jahr der Vorstellung (also 1956) der sogenannte [[Sattel|Terry-Sattel]] zum Standard bei den Luxus-Sporträdern. Vom Rennrad [[Diamant Modell 167|Modell 167]] übernahm man die Naben aus Aluminium (bei der Variante mit Rücktritt bestand die Nabe jedoch aus Stahl) sowie die lange Aluminium-Luftpumpe. Eine Besonderheit der Luxus-Ausführung war der "freitragende" [[Gepäckträger]] aus [[Leichtmetall]], der nicht am Hinterbau oder an der Sattelrohrklemmung fixiert wurde, sondern am Schutzblech. Die übrige Ausstattung (Keiltretlager, Aluminiumfelgen, Lenker etc.) glich der der einfacheren Sporträder. Eine Prospektabbildung aus dem Jahre 1956 zeigt die Luxus-Ausführungen noch mit einem ungewöhnlichen [[Kettenblatt]] mit Zweipunktbefestigung der [[Tretkurbeln|Tretkurbel]]. Mit dieser Ausstattung wurden sowohl die Damen- als auch die Herrenvariante auf der [[Leipziger Messe]] 1956 gezeigt. Unklar ist indes, ob dies tatsächlich der anfänglichen Serienausstattung entsprach oder ob die Luxus-Sporträder anfangs nur mit den vom normalen Sportrad bekannten Leichtmetall-[[Tretkurbeln]] ausgeliefert wurden. Die Felgenbremsen sowie die Bremshebel bezog man zunächst von [[Optima]]. Die Bremshebel wurden dabei mit Schellen am Lenker befestigt. Anders als die Herrenausführung war Modell 209 mit einem [[Kleidernetze|Kleidernetz]] ausgestattet.  
Der [[Rahmen]] war mit dem der einfacheren Diamant-Sporträder weitgehend identisch und besaß einen starr ausgeführten Hinterbau mit geraden Sitz- und Kettenstreben. Wie bei Sporträdern üblich besaß auch dieses Fahrrad angelötete [[Ausfallenden]]. Ähnlich wie schon in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg wurden wesentliche Entwicklungen vom Rennrad auf die neueste Generation der Diamant-Sporträder übertragen. So ähnelte nicht nur der generelle Rahmenaufbau der Modelle 208 und 209 dem des Rennrades, sondern auch die [[Rundscheidengabel]] wurde übernommen. Die Luxus-Ausführung unterschied sich recht deutlich von den einfacheren Sporträdern. Der Rahmen besaß vertikale [[Ausfallenden]], zusätzliche [[Anlötteile]] für die [[Gangschaltung]] und den [[Kettenschutz]], geänderte Ausfallenden an der Gabel (für die senkrechte Schutzblechstrebe) und zusätzliche Ösen an der Unterseite des Unterrohres zur Befestigung des Beleuchtungskabels. Auch die [[Luftpumpenhalter|Luftpumpenhalterung]] war am Unterrohr angelötet, da diese Fahrräder mit einer langen [[Luftpumpen|Aluminium-Luftpumpe]] ausgeliefert wurden. Am Unterrohr war ein Sockel angelötet, der zur Befestigung des [[Gangschaltung|Schalthebels]] diente.<br>Neben der serienmäßigen Gangschaltung besaß das Modell 209 unter anderem einen [[Kettenschutz]] aus Aluminium (das Modell 108 wurde stets ohne Kettenschutz geliefert und das Modell 109 besaß einen einfacheren Kettenschutz aus Stahl) sowie ein anderes [[Schutzbleche|Vorderradschutzblech]], auf dem der [[Scheinwerfer]] befestigt war. Besonders frühe Exemplare besaßen noch den bekannten Möve-Sportsattel mit Lederdecke, doch wurde noch im Jahr der Vorstellung (also 1956) der sogenannte [[Sattel|Terry-Sattel]] zum Standard bei den Luxus-Sporträdern. Vom Rennrad [[Diamant Modell 167|Modell 167]] übernahm man die Naben aus Aluminium (bei der Variante mit Rücktritt bestand die Nabe jedoch aus Stahl) sowie die lange Aluminium-Luftpumpe. Eine Besonderheit der Luxus-Ausführung war der "freitragende" [[Gepäckträger]] aus [[Leichtmetall]], der nicht am Hinterbau oder an der Sattelrohrklemmung befestigt wurde, sondern am Schutzblech. Die übrige Ausstattung (Keiltretlager, Aluminiumfelgen, Lenker etc.) glich der der einfacheren Sporträder. Eine Prospektabbildung aus dem Jahre 1956 zeigt die Luxus-Ausführungen noch mit einem ungewöhnlichen [[Kettenblatt]] mit Zweipunktbefestigung der [[Tretkurbeln|Tretkurbel]]. Mit dieser Ausstattung wurden sowohl die Damen- als auch die Herrenvariante auf der [[Leipziger Messe]] 1956 gezeigt. Unklar ist indes, ob dies tatsächlich der anfänglichen Serienausstattung entsprach oder ob die Luxus-Sporträder anfangs nur mit den vom normalen Sportrad bekannten Leichtmetall-[[Tretkurbeln]] ausgeliefert wurden. Die Felgenbremsen sowie die Bremshebel bezog man zunächst von [[Optima]]. Die Bremshebel wurden dabei mit Schellen am Lenker befestigt. Anders als die Herrenausführung war Modell 209 mit einem [[Kleidernetze|Kleidernetz]] ausgestattet.  


===Änderungen während der Produktionszeit===
===Änderungen während der Produktionszeit===
Bis 1957 besaß das Modell 209 noch einen im hinteren Teil durchbrochenen Kettenschutz, der nur an Kettenstrebe und Unterrohr befestigt war. Das Folgemodell war geschlossen und wurde darüber hinaus auch am Sitzrohr befestigt, wo nun ein zusätzlicher Winkel zur Befestigung angebracht war. In dieser Ausführung blieb der Kettenschutz bis Ende der 60er Jahre ein charakteristisches Erkennungsmerkmal der Luxus-Sporträder. Die Felgenbremsen bezog man ab 1957 von [[Alda]], und seit 1958 wurden die einfacher zu fertigenden Bremshebel von [[MILA]] verwendet. Auch das [[Gangschaltung|Schaltwerk]] stammte bis 1958 von Optima und danach weitgehend baugleich von [[Renak]]. Die [[Schutzbleche#Aluminiumschutzbleche|Schutzbleche]] hatten bis 1957 ein etwas anderes Profil und einen Abschluss mit Nase. Der spezielle Gepäckträger erwies sich als nur wenig belastbar, weshalb die Luxus-Sporträder mit dem [[Sortimentsbereinigung|Modellwechsel 1959]] mit dem gleichen Gepäckträger wie die einfachen Sporträder ausgestattet wurden.
Bis 1957 besaß das Modell 209 noch einen im hinteren Teil durchbrochenen Kettenschutz, der nur an Kettenstrebe und Unterrohr befestigt war. Das Folgemodell war geschlossen und wurde darüber hinaus auch am Sitzrohr befestigt, wo nun ein zusätzlicher Winkel zur Befestigung angebracht war. In dieser Ausführung blieb der Kettenschutz bis Ende der 60er Jahre ein charakteristisches Erkennungsmerkmal der Luxus-Sporträder. Die Felgenbremsen bezog man ab 1957 von [[Alda]], und seit 1958 wurden die einfacher zu fertigenden Bremshebel von [[MILA]] verwendet. Auch das [[Gangschaltung|Schaltwerk]] stammte bis 1958 von Optima und danach weitgehend baugleich von [[Renak]]. Die [[Schutzbleche#Aluminiumschutzbleche|Schutzbleche]] hatten bis 1957 ein etwas anderes Profil und einen Abschluss mit Nase. Der spezielle Gepäckträger erwies sich als nur wenig belastbar, weshalb die Luxus-Sporträder mit dem [[Sortimentsbereinigung|Modellwechsel 1959]] mit dem gleichen Gepäckträger wie die einfachen Sporträder ausgestattet wurden.


===Lackierung und Rahmendekor===
===Lackierung und Rahmendekor===
Analog den Modellen 108 und 109 hatten die Luxus-Sporträder eine [[Metallic-Lackierung]]. Vermutlich wurde das Modell 209 anfangs noch mit dem bis Ende 1956 üblichen Rahmendekor ausgeliefert, doch sind so frühe Exemplare heute nur noch selten zu finden. Seit Ende 1956 kam bei den Sporträdern eine neue Farbpalette zur Anwendung, wobei es sich um [[Lackierung#Metallic-Lack ("Fischsilber-Lack")|Metallic-Lackierungen]] ("Fischsilber-Lackierungen") handelte. Das zeitgleich eingeführte Rahmendekor wurde bis 1964 beibehalten. Markant sind die bunten "Weltmeisterringe" am Sattelrohr, am Unterrohr und an den Gabelscheiden. Details zu den bei Diamant verwendeten Rahmendekoren sind [[Datierung Diamant Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Rahmendekors|hier]] zu finden.
Analog den Modellen 108 und 109 hatten die Luxus-Sporträder eine [[Metallic-Lackierung]]. Vermutlich wurde das Modell 209 anfangs noch mit dem bis Ende 1956 üblichen Rahmendekor ausgeliefert, doch sind so frühe Exemplare heute nur noch selten zu finden. Seit Ende 1956 kam bei den Sporträdern eine neue Farbpalette zur Anwendung, wobei es sich um [[Lackierung#Metallic-Lack ("Fischsilber-Lack")|Metallic-Lackierungen]] ("Fischsilber-Lackierungen") handelte. Das zeitgleich eingeführte Rahmendekor wurde bis 1964 beibehalten. Markant sind die bunten "Weltmeisterringe" am Sattelrohr, am Unterrohr und an den Gabelscheiden. Details zu den bei Diamant verwendeten Rahmendekoren sind [[Datierung Diamant Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Rahmendekors|hier]] zu finden.


===Galerie===
===Galerie===
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:Diamant Modell 209 um 1956.jpg|Abbildung des Modells 209 in einem englischsprachigen Prospekt, vrmtl. 1956. Frühe Ausstattung mit einem Sport-Ledersattel und einem außergewöhnlichem Kettenblatt mit Zweipunktbefestigung. Ob letzteres (kurzzeitig) den Weg in die Serie fand, ist nicht bekannt.  
Datei:Diamant Modell 209 um 1956.jpg|Abbildung des Modells 209 in einem englischsprachigen Prospekt, vrmtl. 1956. Frühe Ausstattung mit einem Sport-Ledersattel und einem außergewöhnlichem Kettenblatt mit Zweipunktbefestigung. Ob letzteres (kurzzeitig) den Weg in die Serie fand, ist nicht bekannt. Der Kettenschutz ist zweifach durchbrochen.
Datei:Diamant_Modell_209_ 1958.jpg|Dieses Damen-Sportrad in Luxus-Ausführung stammt aus dem Jahre 1958. Markant ist vor allem der freitragende Gepäckträger. Schutzbleche nicht original.
Datei:Diamant Modell 209 1957.jpg|Modell 209, Katalogabbildung von 1957. Auch hier ist ein Kettenblatt mit Zweipunktbefestigung zu sehen. Der Kettenschutz ist dreifach durchbrochen.
Datei:Diamant_Modell_209_ 1958.jpg|Dieses Damen-Sportrad in Luxus-Ausführung stammt aus dem Jahre 1958. Schutzbleche nicht original.
</gallery>
</gallery>


===[[Anlötteile]] am Rahmen===
===[[Anlötteile]] am Rahmen===
Hinsichtlich der Anlötteile unterscheidet sich der Rahmen des Modells 209 deutlich von den einfacheren Diamant-Sporträdern.   
Hinsichtlich der Anlötteile unterscheidet sich der Rahmen des Modells 209 deutlich von den einfacheren Diamant-Sporträdern.   


Zeile 55: Zeile 50:
| am Unterrohr
| am Unterrohr
|}
|}
<br>
 
===Technische Merkmale===
===Technische Merkmale===
{| style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f8f8f8; padding-left: 20px; padding-top: 5px; padding-bottom: 5px; width:100%"
{| style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f8f8f8; padding-left: 20px; padding-top: 5px; padding-bottom: 5px; width:100%"
|
|
Zeile 78: Zeile 72:
* Zubehör: Aluminium-[[Kettenschutz]], Aluminium-[[Luftpumpe]], [[Werkzeugtasche]], [[Kleidernetz]]
* Zubehör: Aluminium-[[Kettenschutz]], Aluminium-[[Luftpumpe]], [[Werkzeugtasche]], [[Kleidernetz]]
|}
|}
<br>
 
<br>
[[Kategorie:Modelle Diamant]]
[[Kategorie:Modelle Diamant]]

Version vom 7. August 2018, 22:31 Uhr

Diese Seite ist Teil der 
in der Unterkategorie


Einordnung in die Modellpalette

Zu den Sporträdern Modell 108 und 109 kamen 1956 Luxus-Ausführungen hinzu, die bereits ab Werk eine Viergang-Kettenschaltung besaßen. Auch hier konnte zwischen Freilaufnabe mit Rücktritt und Starrnabe mit Leerlaufzahnkranz und Felgenbremse gewählt werden. Die entsprechende Herrenausführung war unter der Bezeichnung Modell 208 verfügbar. Im Zusammenhang mit der Sortimentsbereinigung wurde in Abhängigkeit von der Hinterradbremse aus dem Modell 209 das Modell 35 253 (mit Rücktrittbremse) bzw. Modell 35 254 (mit Felgenbremse). Gemäß DHZ-Katalog von 1956 kostete das Luxus-Sportrad 432,- DM (mit Rücktrittnabe) bzw. 484,50 DM (mit Felgenbremse vorn und hinten).

Rahmen und Ausstattung

Der Rahmen war mit dem der einfacheren Diamant-Sporträder weitgehend identisch und besaß einen starr ausgeführten Hinterbau mit geraden Sitz- und Kettenstreben. Wie bei Sporträdern üblich besaß auch dieses Fahrrad angelötete Ausfallenden. Ähnlich wie schon in der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg wurden wesentliche Entwicklungen vom Rennrad auf die neueste Generation der Diamant-Sporträder übertragen. So ähnelte nicht nur der generelle Rahmenaufbau der Modelle 208 und 209 dem des Rennrades, sondern auch die Rundscheidengabel wurde übernommen. Die Luxus-Ausführung unterschied sich recht deutlich von den einfacheren Sporträdern. Der Rahmen besaß vertikale Ausfallenden, zusätzliche Anlötteile für die Gangschaltung und den Kettenschutz, geänderte Ausfallenden an der Gabel (für die senkrechte Schutzblechstrebe) und zusätzliche Ösen an der Unterseite des Unterrohres zur Befestigung des Beleuchtungskabels. Auch die Luftpumpenhalterung war am Unterrohr angelötet, da diese Fahrräder mit einer langen Aluminium-Luftpumpe ausgeliefert wurden. Am Unterrohr war ein Sockel angelötet, der zur Befestigung des Schalthebels diente.
Neben der serienmäßigen Gangschaltung besaß das Modell 209 unter anderem einen Kettenschutz aus Aluminium (das Modell 108 wurde stets ohne Kettenschutz geliefert und das Modell 109 besaß einen einfacheren Kettenschutz aus Stahl) sowie ein anderes Vorderradschutzblech, auf dem der Scheinwerfer befestigt war. Besonders frühe Exemplare besaßen noch den bekannten Möve-Sportsattel mit Lederdecke, doch wurde noch im Jahr der Vorstellung (also 1956) der sogenannte Terry-Sattel zum Standard bei den Luxus-Sporträdern. Vom Rennrad Modell 167 übernahm man die Naben aus Aluminium (bei der Variante mit Rücktritt bestand die Nabe jedoch aus Stahl) sowie die lange Aluminium-Luftpumpe. Eine Besonderheit der Luxus-Ausführung war der "freitragende" Gepäckträger aus Leichtmetall, der nicht am Hinterbau oder an der Sattelrohrklemmung fixiert wurde, sondern am Schutzblech. Die übrige Ausstattung (Keiltretlager, Aluminiumfelgen, Lenker etc.) glich der der einfacheren Sporträder. Eine Prospektabbildung aus dem Jahre 1956 zeigt die Luxus-Ausführungen noch mit einem ungewöhnlichen Kettenblatt mit Zweipunktbefestigung der Tretkurbel. Mit dieser Ausstattung wurden sowohl die Damen- als auch die Herrenvariante auf der Leipziger Messe 1956 gezeigt. Unklar ist indes, ob dies tatsächlich der anfänglichen Serienausstattung entsprach oder ob die Luxus-Sporträder anfangs nur mit den vom normalen Sportrad bekannten Leichtmetall-Tretkurbeln ausgeliefert wurden. Die Felgenbremsen sowie die Bremshebel bezog man zunächst von Optima. Die Bremshebel wurden dabei mit Schellen am Lenker befestigt. Anders als die Herrenausführung war Modell 209 mit einem Kleidernetz ausgestattet.

Änderungen während der Produktionszeit

Bis 1957 besaß das Modell 209 noch einen im hinteren Teil durchbrochenen Kettenschutz, der nur an Kettenstrebe und Unterrohr befestigt war. Das Folgemodell war geschlossen und wurde darüber hinaus auch am Sitzrohr befestigt, wo nun ein zusätzlicher Winkel zur Befestigung angebracht war. In dieser Ausführung blieb der Kettenschutz bis Ende der 60er Jahre ein charakteristisches Erkennungsmerkmal der Luxus-Sporträder. Die Felgenbremsen bezog man ab 1957 von Alda, und seit 1958 wurden die einfacher zu fertigenden Bremshebel von MILA verwendet. Auch das Schaltwerk stammte bis 1958 von Optima und danach weitgehend baugleich von Renak. Die Schutzbleche hatten bis 1957 ein etwas anderes Profil und einen Abschluss mit Nase. Der spezielle Gepäckträger erwies sich als nur wenig belastbar, weshalb die Luxus-Sporträder mit dem Modellwechsel 1959 mit dem gleichen Gepäckträger wie die einfachen Sporträder ausgestattet wurden.

Lackierung und Rahmendekor

Analog den Modellen 108 und 109 hatten die Luxus-Sporträder eine Metallic-Lackierung. Vermutlich wurde das Modell 209 anfangs noch mit dem bis Ende 1956 üblichen Rahmendekor ausgeliefert, doch sind so frühe Exemplare heute nur noch selten zu finden. Seit Ende 1956 kam bei den Sporträdern eine neue Farbpalette zur Anwendung, wobei es sich um Metallic-Lackierungen ("Fischsilber-Lackierungen") handelte. Das zeitgleich eingeführte Rahmendekor wurde bis 1964 beibehalten. Markant sind die bunten "Weltmeisterringe" am Sattelrohr, am Unterrohr und an den Gabelscheiden. Details zu den bei Diamant verwendeten Rahmendekoren sind hier zu finden.

Galerie

Anlötteile am Rahmen

Hinsichtlich der Anlötteile unterscheidet sich der Rahmen des Modells 209 deutlich von den einfacheren Diamant-Sporträdern.

Verwendungszweck Bemerkungen
Zugführung für hint. Felgenbremse
Zugführung für Kettenschaltung
Halterung für Luftpumpe am Unterrohr
Halterung für Dynamo am Hinterbau
Befestigungspunkte für Kettenschutz am Unterrohr
ab 1957 zusätzlich auch am Sitzrohr
Befestigungspunkte für Beleuchtungskabel am Unterrohr
Sockel für Schalthebel am Unterrohr

Technische Merkmale