Diamant Modell 108: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Moosmutzel
Keine Bearbeitungszusammenfassung
>Moosmutzel
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 11: Zeile 11:


<gallery widths="300" heights="300" perrow="4">
<gallery widths="300" heights="300" perrow="4">
Datei:Diamant Modell 108 1955.jpg|Hier handelt es sich um eines der ersten Sporträder, die von Diamant nach dem Krieg produziert wurden  - mit dem Strahlenkopfdekor gab es diese Räder zudem nur relativ kurze Zeit (1954-1955). Bekannt sind nur Räder mit einer dunkelroten Rahmenfarbe und silbergrauem Strahlenkopfdekr wie hier zusehen. Die Strahlen an Oberrohr und Gabel waren ursprünglich rot gefiedert.
Datei:Diamant Modell 108 1955.jpg|Hier handelt es sich um eines der ersten Sporträder, die von Diamant nach dem Krieg produziert wurden  - mit dem Strahlenkopfdekor gab es diese Räder zudem nur relativ kurze Zeit (1954-1955). Bekannt sind nur Räder mit einer dunkelroten Rahmenfarbe und silbergrauem Strahlenkopfdekr wie hier zusehen. Die Strahlen an Oberrohr und Gabel waren ursprünglich rot gefiedert. Das Rad befindet sich in vollständigem Originalzustand.
Datei:Diamant Modell 108 rot metallic.JPG|Modell 108 von 1955/56, Metalleffektlackierung <br> Nicht original: Dynamo, Rücklicht, Bereifung
Datei:Diamant Modell 108 rot metallic.JPG|Modell 108 von 1955/56, Metalleffektlackierung <br> Nicht original: Dynamo, Rücklicht, Bereifung
Datei:DiamantSportrad1956Blau2.JPG|Modell 108 von 1956, mit [[Tretkurbeln|Aluminiumtretkurbeln]]. Nicht original: Bereifung.  
Datei:DiamantSportrad1956Blau2.JPG|Modell 108 von 1956, mit [[Tretkurbeln|Aluminiumtretkurbeln]]. Nicht original: Bereifung.  

Version vom 30. August 2011, 22:17 Uhr

Im Jahre 1954 begann bei Diamant die Produktion der völlig neu entwickelten Sporträder. Sie besaßen einen sehr leichten Rahmen (Rahmenhöhe 56 cm) sowie die fortan für Diamant typische Rundscheidengabel. Es erschienen zunächst die Modelle 108 (Herrenausführung) und 109 (Damenausführung).

Der Rahmen besaß schon zusätzliche Ösen für den Bowdenzug der hinteren Felgenbremse sowie eine angelötete Luftpumpenhalterung, die sich beim Modell 108 rechts befand. Typisch für sehr frühe Sporträder ist eine angelötete Lasche am Hinterbau, an der das Rücklicht befestigt wurde. Ab 1956 befand sich das Rücklicht dann am Schutzblech. Die Lasche wanderte nun etwas höher und war anders ausgerichtet, jetzt diente sie zur Befestigung des Dynamos. Dieser wurde bisher an einer Schraubhalterung angebracht.

Das Modell 108 besaß grundsätzlich ein Keiltretlager (BSA-Ausführung), eine Felgenbremse vorn sowie schmale Leichtmetallfelgen für Bereifung der Breite 1 3/8". Man hatte die Wahl zwischen Ausführungen mit Rücktrittbremsnabe oder mit Starrnabe und Felgenbremse hinten. Schutzbleche aus Leichtmetall, Sportsattel, Sportgepäckträger sowie ein Flachlenker mit Vorbau waren weitere Ausstattungsmerkmale. Mitte der Fünfziger Jahre stattete man einige Sporträder mit Tretkurbeln aus Aluminium aus, die sich jedoch nicht durchsetzen konnten.

Die ersten Sporträder besaßen noch eine Lackierung mit Strahlenkopf sowie eine Ringverzierung am Sattelrohr. Ab 1955 gab es die Sporträder dann mit einer Metalleffektlackierung. Sattelrohr, Unterrohr und die Gabelscheiden waren mit einem Ringdekor versehen. Ab Ende 1956 kam eine neue Farbpalette zur Anwendung, wobei es sich wiederum um Metallic-Lackierungen handelte. Auch das Rahmendekor änderte sich und wurde in dieser Form noch bis 1964 beibehalten. Markant sind die bunten "Weltmeisterringe" am Sattelrohr, am Unterrohr und an den Gabelscheiden. Details zu den bei Diamant verwendeten Rahmendekoren sind hier zu finden.

Im Zuge der Sortimentsbereinigung im Jahre 1959 änderte sich die Typenbezeichnung: Aus dem Modell 108 wurde das Modell 35 201 bzw. Modell 35 202.



  • Technische Merkmale
 - Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Rahmenhöhe 56 cm, starrer Hinterbau
 - gerade Sitzstreben, gerade Kettenstreben, schräge Ausfallenden nach vorn  
 - Halterung für Dynamo am Hinterbau angelötet (ab ca. 1956)
 - am Sattelrohr angelötete Halterung für die Luftpumpe 
 - Keiltretlager BSA-Ausführung, Kettenblatt mit 48 Zähnen
 - polierte Aluminiumfelgen 28", Flügelmuttern
 - Bereifung 28"x1 3/8"
 - vorn Felgenbremse
 - hinten Freilaufnabe mit Rücktrittbremse, Zahnkranz mit 20 Zähnen
(oder Starrnabe und Leerlaufzahnkranz mit 20 Zähnen, Felgenbremse hinten) - Sportlenker mit Vorbau - polierte Aluminiumschutzbleche - Zubehör: Luftpumpe, Werkzeugtasche