Mifa Modell 903: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Nukular |
(→Modellspezifische Merkmale: Es lässt sich bisher nicht belegen, dass von Modell 903 noch Exemplare mit angelöteten Luftpumpenhalterungen gebaut wurden.) |
||
(29 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 3: | Zeile 3: | ||
in der Unterkategorie [[Modelle Mifa#Mifa Klappräder|Mifa Klappräder]] | in der Unterkategorie [[Modelle Mifa#Mifa Klappräder|Mifa Klappräder]] | ||
</poem> | </poem> | ||
Vermutlich 1976 wurde das bisherige Mifa Klapprad (Typ [[Mifa Modell 901|901]]) durch die hier beschriebene Ausführung ersetzt. Gleichzeitig wurden die Ausstattungsvarianten der Klappräder stärker differenziert. Es gab nunmehr folgende Modelle: | Vermutlich 1976 wurde das bisherige Mifa Klapprad (Typ [[Mifa Modell 901|901]]) durch die hier beschriebene Ausführung ersetzt. Gleichzeitig wurden die Ausstattungsvarianten der Klappräder stärker differenziert. Es gab nunmehr folgende Modelle: | ||
Zeile 12: | Zeile 10: | ||
* [[Mifa Modell 904]] – Keiltretlager, Luxus-Ausführung | * [[Mifa Modell 904]] – Keiltretlager, Luxus-Ausführung | ||
Im Verlauf der 1980er Jahre wurde die Produktion zugunsten anderer Fahrradtypen gedrosselt, die Nachfrage nach Klapprädern hatte nachgelassen. In den späten 1980er Jahren war das Modell 903 vermutlich das einzige im Sortiment verbliebene Klapprad. | |||
=== | ===Modellspezifische Merkmale=== | ||
Mit dem Modellwechsel gingen einige Weiterentwicklungen einher, Rahmen und Ausstattung wurden jedoch im Wesentlichen unverändert beibehalten | Mit dem Modellwechsel gingen einige Weiterentwicklungen einher, Rahmen und Ausstattung wurden jedoch im Wesentlichen unverändert beibehalten. Ausstattungsseitig unterschied es sich durch die veränderte Schnellspanneinrichtung am Lenker sowie längere Tretkurbeln (170 mm) vom Vorgänger. Um zumindest etwas höhere Geschwindigkeiten zu ermöglichen, verwendete man nun ein [[Kettenblätter|Kettenblatt]] mit 48 Zähnen. | ||
Ab 1979 besaß das Klapprad einen filigraneren Gepäckträger, welcher meist passend zum Rahmen lackiert wurde, teilweise aber auch verchromt war. Ende der 1980er Jahre wurde der Gepäckträger nur noch in verchromter Ausführung verbaut. | |||
Ab Anfang der 1980er Jahre wurde das Modell 903 teilweise auch mit einer etwas längeren Dynamohalterung versehen. Ziel dieser Überarbeitung war es, die nachträgliche Ausrüstung mit einer Felgenbremse zu ermöglichen, da die bisherige kurze Dynamohalterung dies eher behinderte. Diese Umstellung scheint jedoch schrittweise erfolgt zu sein, erst in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre ist sie durchweg an allen Klapprädern vorzufinden. Die Klappräder mit einer nachträglich angebrachten Felgenbremse sind leicht am eigentlich überflüssigen Loch im vorderen Schutzblech zu erkennen. Dieses Loch war notwendig, um die sonst übliche Stempelbremse anbauen zu können. Ende der 1980er Jahre wurden am Modell 903 offenbar nur noch Felgenbremsen angebaut. | |||
Ab 1990 erfolgten zahlreiche technische und optische Änderungen: Einen erheblichen Fortschritt stellte die keillose Befestigung der Tretkurbel dar, das [[Tretlager]] wurde jedoch weiterhin als klassisches Konuslager in Thompson-Bauweise ausgeführt. Später wurden auch die Klappräder noch mit dem von Mifa patentierten [[Gepäckträger]] sowie mit dem bekannten großen [[Kettenschützer|Kettenschutz] - hier jedoch in gekürzter Ausführung - ausgestattet. Zahlreiche Anbauteile stammten nun von westlichen Zulieferern der damaligen Zeit. In einem aus dem Zeitraum 1990/91 stammenden Prospektblatt des nunmehr als „Mitteldeutsche Fahrradwerke GmbH“ (MDF) firmierenden Herstellers taucht das Klapprad mit der internen Modellnummer 150 letztmalig auf. Unter der Verkaufsbezeichnung "Askania" wurde es noch bis mindestens 1992 produziert. | Ab 1990 erfolgten zahlreiche technische und optische Änderungen: Einen erheblichen Fortschritt stellte die keillose Befestigung der Tretkurbel dar, das [[Tretlager]] wurde jedoch weiterhin als klassisches Konuslager in Thompson-Bauweise ausgeführt. Später wurden auch die Klappräder noch mit dem von Mifa patentierten [[Gepäckträger]] sowie mit dem bekannten großen [[Kettenschützer|Kettenschutz]] - hier jedoch in gekürzter Ausführung - ausgestattet. Zahlreiche Anbauteile stammten nun von westlichen Zulieferern der damaligen Zeit. In einem aus dem Zeitraum 1990/91 stammenden Prospektblatt des nunmehr als „Mitteldeutsche Fahrradwerke GmbH“ (MDF) firmierenden Herstellers taucht das Klapprad mit der internen Modellnummer 150 letztmalig auf. Unter der Verkaufsbezeichnung "Askania" wurde es noch bis mindestens 1992 produziert. | ||
===Lackierung und Rahmendekor=== | ===Lackierung und Rahmendekor=== | ||
Zeile 31: | Zeile 29: | ||
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4"> | <gallery widths="220" heights="220" perrow="4"> | ||
Datei:Mifa903d.jpg|1977 wird das | Datei:Mifa903d.jpg|'''1977:''' In diesem Jahr wird das Modell 903 erstmals im Katalog erwähnt. Hier wird es noch mit angelöteten Spitzen zur Luftpumpenhalterung sowie den nur kurzzeitig verwendeten Rahmenaufklebern mit bunten Streifen gezeigt. | ||
Datei:Mifa903c.jpg| | |||
Datei:Mifa903c.jpg|Die Werbeaufnahmen zeigen die Klappräder mit einem eher ungewöhnlichen Gepäckträger. Rechts ist das Modell 903 zu sehen, ganz links das [[Mifa Modell 904|Modell 904]]. | |||
Datei:Mifa903-77b.jpg| | |||
Datei:Mifa903-77d.jpg| | Datei:Mifa903-77b.jpg|'''1977:''' Das hier gezeigte Klappfahrrad befindet sich vollständig im Originalzustand. Der Seitenständer sowie der Rückspiegel (zeitgenössisches Fahrradzubehör) wurden nachträglich angebracht. | ||
Datei:Mifa903-77a.jpg| | |||
Datei:Mifa903-77c.jpg| | Datei:Mifa903-77d.jpg|Es besitzt das noch bis 1979 verwendete Rahmendekor aus chromfarbenen Aufklebern mit bunten Sternen. Veränderungen gegenüber dem bisherigen Modell 901 waren zum einen die nunmehr 170 mm langen Tretkurbeln in Verbindung mit einem größeren Kettenblatt... | ||
Datei:Mifa903-83c.jpg|Auch dieses Modell 903 | |||
Datei:Mifa903-77a.jpg|...und zum anderen die überarbeitete Schnellspanneinrichtung am Lenker. | |||
Datei:Mifa903-77c.jpg|Gut erhaltene Klappräder wie dieses sind heute nicht mehr häufig zu finden. Anders als die im Katalog von 1977 gezeigten Exemplare besitzt dieses keine Luftpumpenhalterung am Sitzrohr mehr. | |||
Datei:Mifa-903_1978.jpg|'''1978:''' Werbeaufnahme des Typs 903. | |||
Mifa 903 1980.jpg|'''1980:''' Werbeaufnahme des Typs 903. | |||
Datei:Mifa903-83c.jpg|'''1983:''' Auch dieses Modell 903 befindet sich in einem sehr gepflegten Zustand. | |||
Datei:Mifa903-83a.jpg|Gegenüber dem gezeigten Exemplar von 1977 fallen der überarbeitete [[Gepäckträger]], die [[Pedale|Blockpedale]] sowie die wiederum veränderten Rahmenaufkleber auf. | Datei:Mifa903-83a.jpg|Gegenüber dem gezeigten Exemplar von 1977 fallen der überarbeitete [[Gepäckträger]], die [[Pedale|Blockpedale]] sowie die wiederum veränderten Rahmenaufkleber auf. | ||
Datei:Mifa903-83d.jpg|Bis auf die Anbringung des Scheinwerfers entspricht dieses Exemplar dem Auslieferungszustand. | |||
Datei:Mifa903-83b.jpg|Meist waren die Gepäckträger in Rahmenfarbe lackiert, zuweilen aber auch | Datei:Mifa903-83d.jpg|Bis auf die Anbringung des Scheinwerfers entspricht dieses Exemplar dem Auslieferungszustand. Bei Fahrrädern von [[Mifa]] verwendete man seit Ende der siebziger Jahre Halterungen für Scheinwerfer, die an der Gabel befestigt wurden. | ||
Datei:Modell 903 1983.jpg|Diese Prospektabbildung | |||
Datei:Mifa Modell 903-1989.jpg|So wurde das Modell 903 Ende der Achtziger Jahre ausgeliefert. Zu erkennen ist hierbei die Umstellung vom lackierten auf den verchromten Gepäckträger mit Spannband. | Datei:Mifa903-83b.jpg|Meist waren die Gepäckträger in Rahmenfarbe lackiert, zuweilen aber auch verchromt. | ||
Datei:Mifa Modell 903 von 1989.jpg|Dieses Exemplar | |||
Datei:Mifa Modell 903 Klapprad.JPG| | Datei:Modell 903 1983.jpg|'''1983:''' Diese Prospektabbildung zeigt ein Klappfahrrad mit Glockentretlager, was eigentlich für ein Modell 903/1 spricht. Dennoch wird es hier als Modell 903 bezeichnet. | ||
Datei:Mifa Klapprad MDF Askania von 1992.JPG| | |||
Datei:Rahmendekor MDF Klapprad 1992.jpg|Details des Rahmendekors. | Datei:Mifa Modell 903-1989.jpg|'''1989:''' So wurde das Modell 903 Ende der Achtziger Jahre ausgeliefert. Zu erkennen ist hierbei die Umstellung vom lackierten auf den verchromten Gepäckträger mit Spannband. | ||
Datei:Mifa Modell 903 von 1989.jpg|'''1989:''' Dieses Exemplar ist bereits mit einer [[Bremsen|Felgenbremse]] augestattet. Speichen- und Frontreflektoren nicht original, Luftpumpe fehlt. | |||
Datei:Mifa Modell 903 Wendezeit lila.jpg|'''1990:''' Ein Klapprad mit dem Dekor, wie es in der ersten Jahreshälfte 1990 verwendet wurde. Auch die Lackierung in lila ist typisch für die Zeit Anfang der 1990er Jahre. | |||
Datei:Mifa Modell 903 Klapprad.JPG|'''1990:''' Und so wurde das Mifa-Klapprad in der zweiten Jahreshälfte 1990 ausgeliefert. Ob es zu diesem Zeitpunkt noch die Modellnummer 903 trug, ist fraglich. | |||
Datei:Mifa Klapprad MDF Askania von 1992.JPG|'''1992:''' Noch 1992 wurden in Sangerhausen Klappräder produziert, die zumindest rahmenseitig weitgehend auf dem Modell 903 basieren. Die Ausstattung war indes stark überarbeitet worden. | |||
Datei:Rahmendekor MDF Klapprad 1992.jpg|Details des Rahmendekors des MDF "Askania". | |||
</gallery> | </gallery> | ||
=== | ===Technische Merkmale=== | ||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" style="text-align:center" | ||
|- class="hintergrundfarbe5" | |||
|- style="background:#F5F5F5" | |||
! !! colspan="2" | Modell 903 | |||
|- | |- | ||
! | ! style="text-align:left"| Rahmen: | ||
| colspan="2" | Stahlrohrrahmen (geschweißt) mit offenem Hinterbau<br>Kettenstreben gekröpft, Sitzstreben gerade | |||
|- | |- | ||
| | ! style="text-align:left"| Rahmenform: | ||
| | | colspan="2" | Offene Form mit zentralem Rahmenrohr und Klappscharnier | ||
|- | |- | ||
| | ! style="text-align:left"| Rahmenhöhe: | ||
| | | colspan="2" | 400 mm | ||
|- | |- | ||
| | ! style="text-align:left"| Steuerrohrlänge: | ||
| | | colspan="2" | | ||
|- | |- | ||
| | ! style="text-align:left"| Befestigungspunkte für Kettenschutz: | ||
| | | colspan="2" | Am Sitzrohr | ||
|- | |||
! style="text-align:left"| Anlötteil für Dynamo: | |||
| colspan="2" | An der Vorderradgabel | |||
|- | |||
! style="text-align:left"| Haltespitzen für<br>Luftpumpe: | |||
| colspan="2" | Am Sitzrohr (bis max. 1977) | |||
|- | |||
! style="text-align:left"| Ösen für Beleuchtungskabel: | |||
| colspan="2" | An Unterrohr und Kettenstrebe | |||
|- | |||
! style="text-align:left"| Tretlager: | |||
| colspan="2" | Kurbellänge: 170 mm<br>Keiltretlager Thompson-Ausführung (Typ 8041 S) | |||
|- | |||
! style="text-align:left"| Übersetzungs-<br>verhältnis: | |||
| colspan="2" | 48:16 | |||
|- | |||
! style="text-align:left"| Vorderradnabe: | |||
| colspan="2" | Dreiteilige Vorderradnabe (Stahl) | |||
|- | |||
! style="text-align:left"| Hinterradnabe: | |||
| colspan="2" | Rücktrittnabe | |||
|- | |||
! style="text-align:left"| Bremsen: | |||
| colspan="2" | Vorn Stempelbremse mit Bowdenzug, hinten Rücktritt | |||
|- | |||
! style="text-align:left"| Lenker: | |||
| colspan="2" | Hochlenker ohne Vorbau | |||
|- | |||
! style="text-align:left"| Sattel: | |||
| colspan="2" | | |||
|- | |||
! style="text-align:left"| Felgen: | |||
| colspan="2" | Aluminiumfelgen (32 Löcher) | |||
|- | |||
! style="text-align:left"| Bereifung: | |||
| colspan="2" | Drahtreifen 20" × 1 <sup>3</sup>/<sub>4</sub>” (47-406) | |||
|- | |||
! style="text-align:left"| Schutzbleche: | |||
| colspan="2" | Aluminiumschutzbleche | |||
|- | |||
! style="text-align:left"| Preis: | |||
| colspan="2" | 301,- M<br>322,- M (1982)<br>298 DM (1991) | |||
|} | |} | ||
[[Kategorie:Modelle Mifa]] | [[Kategorie:Modelle Mifa]] |
Aktuelle Version vom 1. Mai 2023, 11:08 Uhr
Diese Seite ist Teil der Modellübersicht des VEB Mifa-Werk Sangerhausen
in der Unterkategorie Mifa Klappräder
Vermutlich 1976 wurde das bisherige Mifa Klapprad (Typ 901) durch die hier beschriebene Ausführung ersetzt. Gleichzeitig wurden die Ausstattungsvarianten der Klappräder stärker differenziert. Es gab nunmehr folgende Modelle:
- Mifa Modell 903 – Ausführung mit Keiltretlager
- Mifa Modell 903/1 – Ausführung mit Glockentretlager
- Mifa Modell 904 – Keiltretlager, Luxus-Ausführung
Im Verlauf der 1980er Jahre wurde die Produktion zugunsten anderer Fahrradtypen gedrosselt, die Nachfrage nach Klapprädern hatte nachgelassen. In den späten 1980er Jahren war das Modell 903 vermutlich das einzige im Sortiment verbliebene Klapprad.
Modellspezifische Merkmale
Mit dem Modellwechsel gingen einige Weiterentwicklungen einher, Rahmen und Ausstattung wurden jedoch im Wesentlichen unverändert beibehalten. Ausstattungsseitig unterschied es sich durch die veränderte Schnellspanneinrichtung am Lenker sowie längere Tretkurbeln (170 mm) vom Vorgänger. Um zumindest etwas höhere Geschwindigkeiten zu ermöglichen, verwendete man nun ein Kettenblatt mit 48 Zähnen.
Ab 1979 besaß das Klapprad einen filigraneren Gepäckträger, welcher meist passend zum Rahmen lackiert wurde, teilweise aber auch verchromt war. Ende der 1980er Jahre wurde der Gepäckträger nur noch in verchromter Ausführung verbaut.
Ab Anfang der 1980er Jahre wurde das Modell 903 teilweise auch mit einer etwas längeren Dynamohalterung versehen. Ziel dieser Überarbeitung war es, die nachträgliche Ausrüstung mit einer Felgenbremse zu ermöglichen, da die bisherige kurze Dynamohalterung dies eher behinderte. Diese Umstellung scheint jedoch schrittweise erfolgt zu sein, erst in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre ist sie durchweg an allen Klapprädern vorzufinden. Die Klappräder mit einer nachträglich angebrachten Felgenbremse sind leicht am eigentlich überflüssigen Loch im vorderen Schutzblech zu erkennen. Dieses Loch war notwendig, um die sonst übliche Stempelbremse anbauen zu können. Ende der 1980er Jahre wurden am Modell 903 offenbar nur noch Felgenbremsen angebaut.
Ab 1990 erfolgten zahlreiche technische und optische Änderungen: Einen erheblichen Fortschritt stellte die keillose Befestigung der Tretkurbel dar, das Tretlager wurde jedoch weiterhin als klassisches Konuslager in Thompson-Bauweise ausgeführt. Später wurden auch die Klappräder noch mit dem von Mifa patentierten Gepäckträger sowie mit dem bekannten großen Kettenschutz - hier jedoch in gekürzter Ausführung - ausgestattet. Zahlreiche Anbauteile stammten nun von westlichen Zulieferern der damaligen Zeit. In einem aus dem Zeitraum 1990/91 stammenden Prospektblatt des nunmehr als „Mitteldeutsche Fahrradwerke GmbH“ (MDF) firmierenden Herstellers taucht das Klapprad mit der internen Modellnummer 150 letztmalig auf. Unter der Verkaufsbezeichnung "Askania" wurde es noch bis mindestens 1992 produziert.
Lackierung und Rahmendekor
Lackierung und Rahmendekor entsprachen dem Modell 901 in der letzten Ausführung ab 1975. 1977, 1979 und 1985 wurde das Rahmendekor analog den Tourensporträdern von Mifa überarbeitet. Späte Exemplare ab der zweiten Jahreshälfte 1990 weichen optisch durch die in Rahmenfarbe gehaltenen Schutzbleche sowie durch zweifarbige Rahmen von den bisherigen Klapprädern ab. Ab ca. 1991 änderten sich Modellbezeichnung, Dekor und Lackierungsschema erneut.
Galerie
Die Werbeaufnahmen zeigen die Klappräder mit einem eher ungewöhnlichen Gepäckträger. Rechts ist das Modell 903 zu sehen, ganz links das Modell 904.
Gegenüber dem gezeigten Exemplar von 1977 fallen der überarbeitete Gepäckträger, die Blockpedale sowie die wiederum veränderten Rahmenaufkleber auf.
Bis auf die Anbringung des Scheinwerfers entspricht dieses Exemplar dem Auslieferungszustand. Bei Fahrrädern von Mifa verwendete man seit Ende der siebziger Jahre Halterungen für Scheinwerfer, die an der Gabel befestigt wurden.
1989: Dieses Exemplar ist bereits mit einer Felgenbremse augestattet. Speichen- und Frontreflektoren nicht original, Luftpumpe fehlt.
Technische Merkmale
Modell 903 | ||
---|---|---|
Rahmen: | Stahlrohrrahmen (geschweißt) mit offenem Hinterbau Kettenstreben gekröpft, Sitzstreben gerade | |
Rahmenform: | Offene Form mit zentralem Rahmenrohr und Klappscharnier | |
Rahmenhöhe: | 400 mm | |
Steuerrohrlänge: | ||
Befestigungspunkte für Kettenschutz: | Am Sitzrohr | |
Anlötteil für Dynamo: | An der Vorderradgabel | |
Haltespitzen für Luftpumpe: |
Am Sitzrohr (bis max. 1977) | |
Ösen für Beleuchtungskabel: | An Unterrohr und Kettenstrebe | |
Tretlager: | Kurbellänge: 170 mm Keiltretlager Thompson-Ausführung (Typ 8041 S) | |
Übersetzungs- verhältnis: |
48:16 | |
Vorderradnabe: | Dreiteilige Vorderradnabe (Stahl) | |
Hinterradnabe: | Rücktrittnabe | |
Bremsen: | Vorn Stempelbremse mit Bowdenzug, hinten Rücktritt | |
Lenker: | Hochlenker ohne Vorbau | |
Sattel: | ||
Felgen: | Aluminiumfelgen (32 Löcher) | |
Bereifung: | Drahtreifen 20" × 1 3/4” (47-406) | |
Schutzbleche: | Aluminiumschutzbleche | |
Preis: | 301,- M 322,- M (1982) 298 DM (1991) |