Mifa Modell 154: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
>Nukular
(Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Modelle Mifa Die ab etwa 1970/71 gebauten Tourensporträder Modell 154 (Damenausführung) bzw. Modell 102 (Herrenausführung) g…“)
 
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(117 dazwischenliegende Versionen von 10 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Modelle Mifa]]
{| style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f8f8f8; padding-left: 20px; padding-top: 5px; padding-bottom: 5px; width:100%"
|<div style="float:left">Diese Seite ist Teil der&nbsp;<br>Übersichtsartikel</div><div style="float:left">[[Modelle Mifa|Modellübersicht des VEB Mifa-Werk Sangerhausen]]<br>[[Mifa Tourensporträder ab 1971]]</div>
|}
<br>
Als Damen-Ausführung der Tourensporträder produzierte Mifa ab 1971 bis maximal 1976 das Modell 154. Gemeinsam mit dem entsprechenden Herrenrad ([[Mifa Modell 102|Modell 102]]) bildete es den Ausgangspunkt für die weiteren Tourensportrad-Typen aus Sangerhausen. Als Nachfolger mit geänderter Rahmenform erschien das Modell [[Mifa Modell 157|157]].
 
===Modellspezifische Merkmale===
 
Der "Schwanenhals"-Rahmen des Modells 154 glich weitgehend dem der Tourensporträder von Diamant, einige Details wurden jedoch anders umgesetzt:
 
* Dynamohalterung an der Vorderradgabel
 
* Verbindung zwischen den Kettenstreben mit einer Platte anstelle eines Stegrohrs
 
Ausstattungsseitig (Keiltretlager, Flachlenker, Aluminiumfelgen, Stahlschutzbleche etc.) unterschied es sich praktisch kaum vom Typ 35154 von Diamant. In der eher kurzen Produktionszeit wurden nur wenige Weiterentwicklungen vorgenommen. Die wichtigste betraf 1972 den Wechsel von der BSA-zur Thompson-Ausführung des Keiltretlagers. Kurz darauf wurde das Steuerkopfschild aus Aluminium durch ein Abziehbild ersetzt. Gelegentlich wurde das Modell 154 auch mit Stahl- anstelle von Aluminiumfelgen ausgestattet. Zudem gab es einige Exemplare, deren Schutzbleche grau lackiert waren statt in Rahmenfarbe.
 
===Galerie===
 
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:Mifa Prospekt 1971 Modelle 154 und 102.JPG|'''Mifa Modell 154 (Prospekt 1971)'''<br>Diese Abbildung zeigt das Fahrrad mit dem frühesten Rahmendekor. Abziehbild am Steuerkopf und [[Lenker]] mit Kunststoffmuffe sprechen für ein Exemplar aus der Vorserie.
 
Datei:Mifa Prospekt 1971 Modell 154.jpg|Abbildung aus demselben Prospekt. Zu erkennen ist hier die Dynamohalterung an der Sitzstrebe. Fraglich ist, ob die Fahrräder in der hier gezeigten Ausführung tatsächlich in Serie produziert wurden. Dies wäre wenig plausibel,...
 
Datei:Mifa Modell 154 von 1971oder72 Bild1.JPG|'''Mifa Modell 154 (1971)'''<br>...denn dieses vollständig und original erhaltene Exemplar von 1971 unterscheidet sich in mehreren Punkten von den vorherigen Prospektabbildungen. Die Dynamohalterung ist an der Vorderradgabel angelötet. Warum die Gabelscheiden und das Oberrohr im Steuerkopfbereich das für Diamant typische Dekor tragen, ist unklar.
 
Datei:Mifa Modell 154 von 1971oder72 Bild2.JPG|Es weist noch das früheste Rahmendekor auf. Auffällig ist der schmale Terrysattel, er wurde wenig später durch einen Sattel mit Gummidecke ersetzt.
 
Datei:Mifa Modell 154 von 1971oder72 Bild3.JPG|Dieses Fahrrad besitzt noch ein angenietetes Steuerkopfschild, was ebenso den Prospektabbildungen von 1970/71 widerspricht.
 
Mifa 154 von 1971 blaugrau Bild1.JPG|'''Mifa Modell 154 (1971)'''<br>Dieses Fahrrad besitzt bereits das überarbeitete Rahmendekor, obwohl die Rahmennummer etwas niedriger als bei dem nebenstehend gezeigtem Fahrrad ist.
 
Mifa 154 von 1971 blaugrau Bild2.JPG|Es fehlen Kleidernetz, Luftpumpe und Werkzeugtasche. Die Reifen wurden erneuert. Pedale nicht original. 
 
Mifa 154 von 1971 blaugrau Bild3.JPG|Dynamo, Scheinwerfer ([[FER Scheinwerfer|FER 8707.21]]) und Rücklicht ([[FER Rücklichter|FER 8705.8]]) sind einheitlich mit III/71 geprägt. Bereits mit [[Felgen#Leichtmetallfelgen|Kantprofilfelgen]]. [[Ritzel]] noch gechraubt. 
Datei:Mifa Modell 154 um 1972.JPG|'''Mifa Modell 154 (1972)'''<br>Prospektabbildung, das Fahrrad ist hier mit [[Pedale|Sportpedalen]] abgebildet.


Die ab etwa 1970/71 gebauten Tourensporträder Modell 154 (Damenausführung) bzw. [[Mifa Modell 102|Modell 102]] (Herrenausführung) gehen im Wesentlichen auf die nummerngleichen Modelle von [[Diamant]] zurück. Einige Unterschiede sind jedoch vorhanden: so ist bei den [[Mifa]]-Rädern die Dynamohalterung an der Gabel angelötet, außerdem besaßen die Mifa-Rahmen grundsätzlich eine einfache Stegplatte als Verbindung zwischen den Kettenstreben. Bei Diamant gab es noch bis etwa 1974 Stegrohre.  
Datei:Mifa154-73a.jpg|'''Mifa Modell 154 (1973)'''<br>Dieses Exemplar befindet sich in vollständig originaler Erhaltung. Es ist bereits von der Umstellung auf Thompson-Tretlager betroffen, was qualitativ einen Rückschritt darstellte.  


Die frühen Modelle weisen noch ein angenietetes Steuerkopfschild auf, welches wohl spätestens 1973 entfiel. Zudem besitzen die ersten Exemplare noch ein Keiltretlager in BSA-Ausführung. Ab etwa 1972/73 gab es als [[Mifa Modell 159|Modell 159]] noch eine preiswertere Ausführung mit Glockentretlager und Stahlfelgen.
Datei:Mifa154-73b.jpg|Es besitzt am Steuerkopf bereits ein Abziehbild anstelle des Aluminiumschildes. Nicht original ist vermutlich der Drücker der [[Fahrradklingeln|Klingel]], beim Seitenständer handelt es sich um ein nachträglich angebrachtes Zubehörteil.


Das Modell 154 besaß einen Rahmen in "Schwanenhalsform", und wurde grundsätzlich mit in Rahmenfarbe lackierten und weiß linierten Stahlschutzblechen ausgeliefert. Einige Exemplare besaßen jedoch auch graue Schutzbleche. Gepäckträger und Kettenschutz waren ebenfalls in Rahmenfarbe lackiert.  
Datei:Mifa154-73c.jpg|Dieses Rahmendekor wurde zwischen 1971 und 1975 verwendet.


Im Zuge einer Umgestaltung des Sortiments entfiel das Modell 154 und wurde spätestens 1977 durch das [[Mifa Modell 157|Modell 157]] ersetzt. Dieses ansonsten gleiche Modell unterschied sich lediglich durch die geänderte Rahmenform.
Datei:Mifa154-73d.jpg|Der unbequeme, kleine Terrysattel war zu dieser Zeit bereits von einem [[Möve]]-Tourensattel mit Gummidecke abgelöst worden. Beleuchtungsanlage von [[FER]] nun mit Kunststoff-Scheinwerfer.  
</gallery>


===Technische Merkmale===


{| class="wikitable" style="text-align:center"
|- class="hintergrundfarbe5"
|- style="background:#F5F5F5"
! !! colspan="2" | Modell 154
|-
! style="text-align:left"| Rahmen:
| colspan="2" | Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Hinterbau offen,<br>Ketten- und Sitzstreben gerade
|-
! style="text-align:left"| Rahmenform:
| colspan="2" | Ober- und Unterrohr gebogen
|-
! style="text-align:left"| Rahmenhöhe:
| colspan="2" | 560 mm
|-
! style="text-align:left"| Steuerrohrlänge:
| colspan="2" | 160 mm
|-
! style="text-align:left"| Befestigungspunkte für Kettenschutz:
| colspan="2" | An Sitz- und Unterrohr
|-
! style="text-align:left"| Anlötteil für Dynamo:
| colspan="2" | An der Vorderradgabel
|-
! style="text-align:left"| Haltespitzen für<br>Luftpumpe:
| colspan="2" | Am Sitzrohr
|-
! style="text-align:left"| Tretlager:
| colspan="2" | Keiltretlager BSA-Ausführung (Typ 8018 S)<br>ab 1972 Thompson-Ausführung (Typ 8041 S)
|-
! style="text-align:left"| Übersetzungs-<br>verhältnis:
| colspan="2" | 46:18
|-
! style="text-align:left"| Vorderradnabe:
| colspan="2" | Dreiteilige Vorderradnabe (Stahl)
|-
! style="text-align:left"| Hinterradnabe:
| colspan="2" | Rücktrittnabe
|-
! style="text-align:left"| Bremsen:
| colspan="2" | Vorn Stempelbremse mit Bowdenzug, hinten Rücktritt
|-
! style="text-align:left"| Lenker:
| colspan="2" | Flachlenker ohne Vorbau
|-
! style="text-align:left"| Sattel:
| colspan="2" | Terry-Sattel (Möve)<br>Tourensattel mit Gummidecke (Möve P 400) 
|-
! style="text-align:left"| Felgen:
| colspan="2" | Aluminiumfelgen<br>(z. T. auch lackierte Stahlfelgen)
|-
! style="text-align:left"| Bereifung:
| colspan="2" | Drahtreifen 26" × 1 <sup>3</sup>/<sub>4</sub>” (47-559)
|-
! style="text-align:left"| Schutzbleche:
| colspan="2" | Stahlschutzbleche, grau bzw. in Rahmenfarbe lackiert
|-
! style="text-align:left"| Zubehör:
| colspan="2" | Luftpumpe, Werkzeugtasche, Gepäckträger,<br>Kettenschutz, Kleidernetz
|-
! style="text-align:left"| Preis:
| colspan="2" | 253,- M (1975)
|}








*'''Technische Merkmale'''
[[Kategorie:Modelle Mifa]]
  - Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Ober- und Unterrohr gebogen, Rahmenhöhe 56 cm
  - gerader Hinterbau, Sportausfallenden nach vorn 
  - Halterung für Dynamo an der Gabel angelötet
  - am Sattelrohr angelötete Halterung für die Luftpumpe
  - Keiltretlager Thompson-Ausführung (bis ca. 1973 BSA-Ausführung), Kettenblatt mit 46 Zähnen
  - polierte Aluminiumfelgen 26", Sechskantmuttern
  - Bereifung 26"x1 3/4"
  - vorn Stempelbremse mit Bowdenzug
  - hinten Freilaufnabe mit Rücktrittbremse, Zahnkranz mit 18 Zähnen
  - Sportlenker ohne Vorbau
  - farbig lackierte und weiß linierte Stahlschutzbleche, später auch polierte Leichtmetallschutzbleche
  - Zubehör: Kettenschutz, Kleidernetz, Luftpumpe, Werkzeugtasche

Aktuelle Version vom 10. Oktober 2022, 21:03 Uhr

Diese Seite ist Teil der 
Übersichtsartikel


Als Damen-Ausführung der Tourensporträder produzierte Mifa ab 1971 bis maximal 1976 das Modell 154. Gemeinsam mit dem entsprechenden Herrenrad (Modell 102) bildete es den Ausgangspunkt für die weiteren Tourensportrad-Typen aus Sangerhausen. Als Nachfolger mit geänderter Rahmenform erschien das Modell 157.

Modellspezifische Merkmale

Der "Schwanenhals"-Rahmen des Modells 154 glich weitgehend dem der Tourensporträder von Diamant, einige Details wurden jedoch anders umgesetzt:

  • Dynamohalterung an der Vorderradgabel
  • Verbindung zwischen den Kettenstreben mit einer Platte anstelle eines Stegrohrs

Ausstattungsseitig (Keiltretlager, Flachlenker, Aluminiumfelgen, Stahlschutzbleche etc.) unterschied es sich praktisch kaum vom Typ 35154 von Diamant. In der eher kurzen Produktionszeit wurden nur wenige Weiterentwicklungen vorgenommen. Die wichtigste betraf 1972 den Wechsel von der BSA-zur Thompson-Ausführung des Keiltretlagers. Kurz darauf wurde das Steuerkopfschild aus Aluminium durch ein Abziehbild ersetzt. Gelegentlich wurde das Modell 154 auch mit Stahl- anstelle von Aluminiumfelgen ausgestattet. Zudem gab es einige Exemplare, deren Schutzbleche grau lackiert waren statt in Rahmenfarbe.

Galerie

Technische Merkmale

Modell 154
Rahmen: Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Hinterbau offen,
Ketten- und Sitzstreben gerade
Rahmenform: Ober- und Unterrohr gebogen
Rahmenhöhe: 560 mm
Steuerrohrlänge: 160 mm
Befestigungspunkte für Kettenschutz: An Sitz- und Unterrohr
Anlötteil für Dynamo: An der Vorderradgabel
Haltespitzen für
Luftpumpe:
Am Sitzrohr
Tretlager: Keiltretlager BSA-Ausführung (Typ 8018 S)
ab 1972 Thompson-Ausführung (Typ 8041 S)
Übersetzungs-
verhältnis:
46:18
Vorderradnabe: Dreiteilige Vorderradnabe (Stahl)
Hinterradnabe: Rücktrittnabe
Bremsen: Vorn Stempelbremse mit Bowdenzug, hinten Rücktritt
Lenker: Flachlenker ohne Vorbau
Sattel: Terry-Sattel (Möve)
Tourensattel mit Gummidecke (Möve P 400)
Felgen: Aluminiumfelgen
(z. T. auch lackierte Stahlfelgen)
Bereifung: Drahtreifen 26" × 1 3/4” (47-559)
Schutzbleche: Stahlschutzbleche, grau bzw. in Rahmenfarbe lackiert
Zubehör: Luftpumpe, Werkzeugtasche, Gepäckträger,
Kettenschutz, Kleidernetz
Preis: 253,- M (1975)