Speichen: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Jeeves Keine Bearbeitungszusammenfassung |
André (Diskussion | Beiträge) |
||
(77 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die Speichen | Die Speichen zählen zu den tragenden Teilen am Fahrrad und stellen die Verbindung zwischen [[Naben|Nabe]] und [[Felgen|Felge]] her. Die hohe Belastung verteilt sich dabei auf meist 36 einzelne Speichen pro [[Laufradsatz|Laufrad]], sodass für die einzelne Speiche ein geringer Querschnitt ausreichend ist, sofern korrekt eingespeicht wurde. Um den unterschiedlichen Belastungen an den verschiedenen Fahrradmodellen gerecht zu werden, gibt es Speichen mit unterschiedlich großem Querschnitt. Ebenso variiert die Speichenlänge entsprechend der Naben- und Felgengröße. In der DDR waren Speichen stets vernickelt oder verchromt. | ||
==Hersteller== | ==Hersteller== | ||
Zeile 10: | Zeile 10: | ||
*Heinz Groß, Leipzig (belegt für 1951) | *Heinz Groß, Leipzig (belegt für 1951) | ||
*VEB Mechanik, Wurzen (belegt für 1953) | *VEB Mechanik, Wurzen (belegt für 1953) | ||
*Genossenschaft des Mechaniker-Handwerks, Leipzig - verstärkte Speichen für Fahrräder mit Hilfsmotor (belegt für 1956) | |||
==Speichentypen und Durchmesser== | ==Speichentypen und Durchmesser== | ||
=== | ===Glattspeichen=== | ||
'''Verwendete Speichendurchmesser''' | '''Verwendete Speichendurchmesser''' | ||
*1,8 mm | *1,8 mm | ||
*2,0 mm | *2,0 mm | ||
*2,5 mm | *2,5 mm | ||
Glattspeichen wurden | Die einfachen Glattspeichen haben über ihre gesamte Länge den gleichen Durchmesser und wurden bei allen Fahrradtypen mit Ausnahme der Rennräder und Rennsporträder verwendet. Entsprechend der jeweiligen Naben und Felgen, wurde eine Vielzahl unterschiedlicher Speichenlängen produziert, die hier nicht umfassend aufgeführt werden können. Diverse gebräuchliche Speichenlängen sind dem nächsten Abschnitt zu entnehmen. | ||
In den 1940er und 1950er Jahren waren dabei noch leichte Speichen mit 1,8mm Durchmesser üblich, die auch schon vor 1945 Standard waren. Vermutlich im Zusammenhang mit der Neuordnung der Fahrradindustrie im Jahre 1959 wurde der Standard auf 2,0mm angehoben, weil diese Speichen als langlebiger galten und man sich so (trotz des höheren Rohstoffbedarfs bei der Produktion) Einsparungen erhoffte. Mit der Vergrößerung des Drahtdurchmessers ging auch eine Änderung der Speichengewindegröße einher, die auch neue Speichennippel erforderlich machte. Die 1,8mm-Speichen besaßen noch ein [[Übersicht Abmessungen#Gewinde|FG 2,0]]-Gewinde, während die 2,0mm-Speichen [[Speichennippel|Nippel]] mit [[Übersicht Abmessungen#Gewinde|FG 2,3]] benötigen, für die wiederum größere Löcher in den [[Felgen]] notwendig wurden. Dies ist besonders bei Alu-Felgen zu beachten, da sich zu kleine Speichennippel durch die Felge ziehen können. Weiterhin wurden Glattspeichen auch mit 2,5mm Durchmesser angeboten, die überall dort zum Einsatz kamen, wo die Laufräder besonders hohen Belastungen ausgesetzt waren. Verwendung fanden sie damit an Lastenrädern und Hallensporträdern, aber auch bei Fahrrädern, die mit einem Hilfsmotor nachgerüstet wurden. | |||
Bis Mitte der 1970er Jahre wurden ausschließlich vernickelte Speichen verwendet, die bei unzureichender Pflege recht schnell oxidierten und sich heute nur noch schlecht aufpolieren lassen. Später wurden die Speichen verkupfert und mit einer Glanzchromschicht überzogen, wodurch sie erheblich witterungsfester wurden und sich leichter von Flugrost befreien ließen. | |||
===Doppel-Dickend-Speichen=== | ===Doppel-Dickend-Speichen=== | ||
'''Speichendurchmesser''' | |||
*1,8/1,6 mm | |||
*2,0/1,8 mm | |||
'''Speichenlängen''' | '''Speichenlängen''' | ||
*294 mm | *294 mm | ||
Zeile 44: | Zeile 37: | ||
*302 mm | *302 mm | ||
*304 mm | *304 mm | ||
Doppel-Dickend-Speichen (kurz DD-Speichen) waren bis in die 1920er Jahre die üblichen Speichen für viele Markenräder. Da ihre Herstellung allerdings erheblich aufwendiger ist als jene einfacher [[#Standart-Glattspeichen|Glattspeichen]], fanden sie ab den 1930er Jahren fast nur noch an Rennrädern Verwendung. Auch in der DDR-Fahrradindustrie blieb diese Abstufung erhalten, sodass das Sortiment der hergestellten Speichenlängen sehr eng auf die weitere Teileproduktion im Rennsport abgestimmt war.<br> | Doppel-Dickend-Speichen (kurz DD-Speichen) waren bis in die 1920er Jahre die üblichen Speichen für viele Markenräder. Da ihre Herstellung allerdings erheblich aufwendiger ist als jene einfacher [[#Standart-Glattspeichen|Glattspeichen]], fanden sie ab den 1930er Jahren fast nur noch an Rennrädern Verwendung. Auch in der DDR-Fahrradindustrie blieb diese Abstufung erhalten, sodass das Sortiment der hergestellten Speichenlängen sehr eng auf die weitere Teileproduktion im Rennsport abgestimmt war.<br> | ||
Die Besonderheit bei DD-Speichen ist, dass Speichenbogen und Gewindeteil den Nenndurchmesser haben, während der dazwischenliegende Mittelteil durch Hämmern oder Walzen verjüngt ist. Neben der Gewichtseinsparung bringt das auch eine Verbesserung der Haltbarkeit mit sich, da der schwächere Mittelteil einwirkende Lastspitzen elastisch abfängt, anstatt sie ungedämpft auf den ohnehin hoch belasteten Speichenbogen zu übertragen.<br> | Die Besonderheit bei DD-Speichen ist, dass Speichenbogen und Gewindeteil den Nenndurchmesser haben, während der dazwischenliegende Mittelteil durch Hämmern oder Walzen verjüngt ist. Neben der Gewichtseinsparung bringt das auch eine Verbesserung der Haltbarkeit mit sich, da der schwächere Mittelteil einwirkende Lastspitzen elastisch abfängt, anstatt sie ungedämpft auf den ohnehin hoch belasteten Speichenbogen zu übertragen.<br> | ||
Zeile 62: | Zeile 51: | ||
[[Datei:Speichenlänge.png|thumb|ohne|500px|Die Länge wird von der Innenseite des Speichenbogens bis zum Ende des Gewindes gemessen.]] | [[Datei:Speichenlänge.png|thumb|ohne|500px|Die Länge wird von der Innenseite des Speichenbogens bis zum Ende des Gewindes gemessen.]] | ||
<br> | <br> | ||
===Rennräder mit 27"/28"-Laufrädern=== | ===Rennräder und Luxussporträder mit 27"/28"-Laufrädern=== | ||
{| class="wikitable" style="text-align:center" | {| class="wikitable" style="text-align:center" | ||
! [[Nabe]] !! style="width: 4em"| [[Ritzel]] !! style="width: 4em"| !! [[Felge]] !! style="width: 4em"| !! Speichenlänge | ! [[Naben|Nabe]] !! style="width: 4em"| [[Ritzel]] !! style="width: 4em"| !! [[Felgen|Felge]] !! style="width: 4em"| !! Speichenlänge | ||
|- | |- | ||
| rowspan="2" | [[Datei:Renak-Rennnabe1.JPG|thumb|center|150px|x150px|dreiteilige Rennnabe]] | | rowspan="2" | [[Datei:Renak-Rennnabe1.JPG|thumb|center|150px|x150px|dreiteilige Rennnabe]] | ||
Zeile 71: | Zeile 60: | ||
| Grünert- bzw. MZ-Felge<br>(27"-Schlauchreifen) | | Grünert- bzw. MZ-Felge<br>(27"-Schlauchreifen) | ||
| rowspan="2" | <big>'''='''</big> | | rowspan="2" | <big>'''='''</big> | ||
| ''' | | '''302 mm''' | ||
|- | |- | ||
| 28"-Drahtreifenfelge<br>(Beispielbild) | | 28"-Drahtreifenfelge<br>(Beispielbild) | ||
Zeile 83: | Zeile 72: | ||
| Grünert- bzw. MZ-Felge<br>(27"-Schlauchreifen) | | Grünert- bzw. MZ-Felge<br>(27"-Schlauchreifen) | ||
| rowspan="3" | <big>'''='''</big> | | rowspan="3" | <big>'''='''</big> | ||
| ''' | | '''304 mm''' | ||
|- | |- | ||
| Mavic-Felge<br>(27"-Schlauchreifen) | | Mavic-Felge<br>(27"-Schlauchreifen) | ||
| ''' | | '''300 mm''' | ||
|- | |- | ||
| 28"-Drahtreifenfelge<br>( | | 28"-Drahtreifenfelge<br>([[Felgen#Leichtmetallfelgen|D-Profil]]) | ||
| ''' | | '''298 mm''' | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
Zeile 98: | Zeile 87: | ||
| Grünert- bzw. MZ-Felge<br>(27"-Schlauchreifen) | | Grünert- bzw. MZ-Felge<br>(27"-Schlauchreifen) | ||
| rowspan="2" | <big>'''='''</big> | | rowspan="2" | <big>'''='''</big> | ||
| ''' | | '''296 mm''' | ||
|- | |- | ||
| Mavic-Felge<br>(27"-Schlauchreifen) | | Mavic-Felge<br>(27"-Schlauchreifen) | ||
| ''' | | '''292 mm''' | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
|- | |- | ||
| rowspan="4" | [[Datei: | | rowspan="4" | [[Datei:RENAK-Rennradnabe mit Stahlhülse und Aluminium-Flanschen 1956.jpg|thumb|center|150px|x150px|dreiteilige Rennnabe]] | ||
| rowspan="2" | 1-fach<br>Leerlauf | | rowspan="2" | 1-fach<br>Leerlauf | ||
| rowspan="2" | <big>'''+'''</big> | | rowspan="2" | <big>'''+'''</big> | ||
Zeile 119: | Zeile 108: | ||
| Grünert- bzw. MZ-Felge<br>(27"-Schlauchreifen) | | Grünert- bzw. MZ-Felge<br>(27"-Schlauchreifen) | ||
| rowspan="2" | <big>'''='''</big> | | rowspan="2" | <big>'''='''</big> | ||
| ''' | | '''302 mm (links)<br>300 mm (rechts)''' | ||
|- | |- | ||
| 28"-Drahtreifenfelge<br>(Beispielbild) | | 28"-Drahtreifenfelge<br>(Beispielbild) | ||
Zeile 143: | Zeile 132: | ||
| Grünert- bzw. MZ-Felge<br>(27"-Schlauchreifen) | | Grünert- bzw. MZ-Felge<br>(27"-Schlauchreifen) | ||
| rowspan="3" | <big>'''='''</big> | | rowspan="3" | <big>'''='''</big> | ||
| ''' | | '''302 mm (links)<br>300 mm (rechts)''' | ||
|- | |- | ||
| Mavic-Felge<br>(27"-Schlauchreifen) | | Mavic-Felge<br>(27"-Schlauchreifen) | ||
| ''' | | '''298 mm (links)<br>296 mm (rechts)''' | ||
|- | |- | ||
| 28"-Drahtreifenfelge<br>( | | 28"-Drahtreifenfelge<br>([[Felgen#Leichtmetallfelgen|D-Profil]]) | ||
| ''' | | '''296 mm''' | ||
|- | |- | ||
| rowspan="3" | 5-fach<br>Leerlauf | | rowspan="3" | 5-fach<br>Leerlauf | ||
Zeile 155: | Zeile 144: | ||
| Grünert- bzw. MZ-Felge<br>(27"-Schlauchreifen) | | Grünert- bzw. MZ-Felge<br>(27"-Schlauchreifen) | ||
| rowspan="3" | <big>'''='''</big> | | rowspan="3" | <big>'''='''</big> | ||
| ''' | | '''302 mm (links)<br>300 mm (rechts)''' | ||
|- | |- | ||
| Mavic-Felge<br>(27"-Schlauchreifen) | | Mavic-Felge<br>(27"-Schlauchreifen) | ||
| ''' | | '''298 mm (links)<br>296 mm (rechts)''' | ||
|- | |- | ||
| 28"-Drahtreifenfelge<br>(Beispielbild) | | 28"-Drahtreifenfelge<br>(Beispielbild) | ||
Zeile 170: | Zeile 159: | ||
| Grünert- bzw. MZ-Felge<br>(27"-Schlauchreifen) | | Grünert- bzw. MZ-Felge<br>(27"-Schlauchreifen) | ||
| rowspan="2" | <big>'''='''</big> | | rowspan="2" | <big>'''='''</big> | ||
| ''' | | '''296 mm''' | ||
|- | |- | ||
| Mavic-Felge<br>(27"-Schlauchreifen) | | Mavic-Felge<br>(27"-Schlauchreifen) | ||
| ''' | | '''292 mm''' | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
<br> | <br> | ||
===Touren-, Sport- und Tourensporträder=== | ===Touren-, Sport- und Tourensporträder=== | ||
====Fahrräder mit 26"-Laufrädern==== | ====Fahrräder mit 26"-Laufrädern==== | ||
{| class="wikitable" style="text-align:center" | {| class="wikitable" style="text-align:center" | ||
! [[Nabe]] !! style="width: 4em"| [[Ritzel]] !! style="width: 4em"| !! [[Felge]] !! style="width: 4em"| !! Speichenlänge !! Modelle | ! [[Naben|Nabe]] !! style="width: 4em"| [[Ritzel]] !! style="width: 4em"| !! [[Felgen|Felge]] !! style="width: 4em"| !! Speichenlänge !! Modelle | ||
|- | |||
| [[Datei:FuS Vorderradnabe 1955.jpg|thumb|center|150px|x150px|Dreiteilige Vorderradnabe von FuS später Renak mit und ohne Öler]] | |||
| ohne | |||
| <big>'''+'''</big> | |||
| [[Datei:LM-Felgen breit.jpg|thumb|center|150px|x150px|LM-Felge breit, mit Flachschulterprofil]] | |||
| <big>'''='''</big> | |||
| '''264 mm''' | |||
| [[Mifa Modell 10 b]], [[Simson Tourenräder| Simson Tourenräder mit sportlicher Ausstattung]], [[Möve Modell 65| Möve Modell 65]], [[Diamant Modell 201]], [[Diamant Modell 202]], bis ca. 1964 noch [[Diamant Modell 35 102]] und [[Diamant Modell 35 154]] | |||
|- | |||
| [[Datei:Renak Rücktrittnabe.jpg|thumb|center|150px|x150px|Rücktrittnabe von RENAK oder FuS]] | |||
| 1-fach Freilauf | |||
| <big>'''+'''</big> | |||
| [[Datei:LM-Felgen breit.jpg|thumb|center|150px|x150px|LM-Felge breit, mit Flachschulterprofil]] | |||
| <big>'''='''</big> | |||
| '''260 mm''' | |||
| [[Mifa Modell 10 b]], [[Simson Tourenräder| Simson Tourenräder mit sportlicher Ausstattung]], [[Möve Modell 65| Möve Modell 65]], [[Diamant Modell 201]], [[Diamant Modell 202]], bis ca. 1964 noch [[Diamant Modell 35 102]] und [[Diamant Modell 35 154]] | |||
|- | |||
| [[Datei:FuS Vorderradnabe 1955.jpg|thumb|center|150px|x150px|Dreiteilige Vorderradnabe von FuS später Renak mit und ohne Öler]] | |||
| ohne | |||
| <big>'''+'''</big> | |||
| [[Datei:Felgenprofil Alu Sportrad 1.jpg|thumb|center|150px|x150px|LM-Felge schmal, mit Flachschulterprofil]] | |||
| <big>'''='''</big> | |||
| '''281 mm''' | |||
| Mifa Modelle [[Mifa Modell 9 b|9 b]], [[Mifa Modell 9 e|9 e]] | |||
|- | |- | ||
| [[Datei:FuS starre Hinterradnabe 1955.jpg|thumb|center|150px|x150px|Starre Hinterradnabe, linkes Lager innenliegend]] | | [[Datei:FuS starre Hinterradnabe 1955.jpg|thumb|center|150px|x150px|Starre Hinterradnabe, linkes Lager innenliegend]] | ||
Zeile 187: | Zeile 201: | ||
| [[Datei:Felgenprofil Alu Sportrad 1.jpg|thumb|center|150px|x150px|LM-Felge schmal, mit Flachschulterprofil]] | | [[Datei:Felgenprofil Alu Sportrad 1.jpg|thumb|center|150px|x150px|LM-Felge schmal, mit Flachschulterprofil]] | ||
| <big>'''='''</big> | | <big>'''='''</big> | ||
| ''' | | '''281 mm''' | ||
| [[Mifa Modell 9 e]] | | [[Mifa Modell 9 e]] | ||
|- | |||
| [[Datei:Renak Rücktrittnabe.jpg|thumb|center|150px|x150px|Rücktrittnabe von RENAK oder FuS]] | |||
| 1-fach Freilauf | |||
| <big>'''+'''</big> | |||
| [[Datei:Felgenprofil Alu Sportrad 1.jpg|thumb|center|150px|x150px|LM-Felge schmal, mit Flachschulterprofil]] | |||
| <big>'''='''</big> | |||
| '''275 mm''' | |||
| [[Mifa Modell 9 b]] | |||
|- | |||
| [[Datei:FuS Vorderradnabe 1955.jpg|thumb|center|150px|x150px|Dreiteilige Vorderradnabe von FuS später Renak mit und ohne Öler]] | |||
| ohne | |||
| <big>'''+'''</big> | |||
| [[Datei:Felgenprofil D-Sportrad.jpg|thumb|center|150px|x150px|LM-Felge schmal, mit D-Profil]] | |||
| <big>'''='''</big> | |||
| '''279 mm''' | |||
| Mifa Modelle [[Mifa Modell 9 b|9 b]], [[Mifa Modell 9 e|9 e]] und [[Diamant Modell 35 205]] | |||
|- | |||
| [[Datei:FuS starre Hinterradnabe 1955.jpg|thumb|center|150px|x150px|Starre Hinterradnabe, linkes Lager innenliegend]] | |||
| 1-fach Freilauf | |||
| <big>'''+'''</big> | |||
| [[Datei:Felgenprofil D-Sportrad.jpg|thumb|center|150px|x150px|LM-Felge schmal, mit D-Profil]] | |||
| <big>'''='''</big> | |||
| '''279 mm''' | |||
| [[Mifa Modell 9 e]], [[Diamant Modell 35 205]] | |||
|- | |||
| [[Datei:Renak Rücktrittnabe.jpg|thumb|center|150px|x150px|Rücktrittnabe von RENAK oder FuS]] | |||
| 1-fach Freilauf | |||
| <big>'''+'''</big> | |||
| [[Datei:Felgenprofil D-Sportrad.jpg|thumb|center|150px|x150px|LM-Felge schmal, mit D-Profil]] | |||
| <big>'''='''</big> | |||
| '''273 mm''' | |||
| [[Mifa Modell 9 b]] | |||
|- | |||
| [[Datei:FuS Vorderradnabe 1955.jpg|thumb|center|150px|x150px|Dreiteilige Vorderradnabe von FuS später Renak mit und ohne Öler]] | |||
| ohne | |||
| <big>'''+'''</big> | |||
| [[Datei:LM Felge Fünfkantprofil.JPG|thumb|center|150px|x150px|LM-Felge schmal, mit Fünfkantprofil]] | |||
| <big>'''='''</big> | |||
| '''266 mm''' | |||
|- | |||
| [[Datei:Renak Rücktrittnabe.jpg|thumb|center|150px|x150px|Rücktrittnabe von RENAK oder FuS]] | |||
| 1-fach Freilauf | |||
| <big>'''+'''</big> | |||
| [[Datei:LM Felge Fünfkantprofil.JPG|thumb|center|150px|x150px|LM-Felge schmal, mit Fünfkantprofil]] | |||
| <big>'''='''</big> | |||
| '''262 mm''' | |||
| | |||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
====Fahrräder mit 28"-Laufrädern==== | ====Fahrräder mit 28"-Laufrädern==== | ||
{| class="wikitable" style="text-align:center" | {| class="wikitable" style="text-align:center" | ||
! [[Nabe]] !! style="width: 4em"| [[Ritzel]] !! style="width: 4em"| !! [[Felge]] !! style="width: 4em"| !! Speichenlänge !! Modelle | ! [[Naben|Nabe]] !! style="width: 4em"| [[Ritzel]] !! style="width: 4em"| !! [[Felgen|Felge]] !! style="width: 4em"| !! Speichenlänge !! Modelle | ||
|- | |||
| [[Datei:FuS Vorderradnabe 1955.jpg|thumb|center|150px|x150px|Dreiteilige Vorderradnabe von FuS später Renak mit und ohne Öler]] | |||
| ohne | |||
| <big>'''+'''</big> | |||
| [[Datei:Felgenprofil D-Sportrad.jpg|thumb|center|150px|x150px|LM-Felge schmal, mit D-Profil]] | |||
| <big>'''='''</big> | |||
| '''298 mm''' | |||
| [[Diamant Modell 108]], [[Diamant Modell 109]], bis ca. 1962 noch [[Diamant Modell 35 201]], [[Diamant Modell 35 202]], [[Diamant Modell 35 251]] und [[Diamant Modell 35 252]], [[Mifa Modell SH 14/2]], ca. ab 1959 [[Mifa Modell SH 14/1]] | |||
|- | |||
| [[Datei:FuS starre Hinterradnabe 1955.jpg|thumb|center|150px|x150px|Dreiteilige Nabe von FuS später Renak mit und ohne Öler]] | |||
| 1-fach Freilauf | |||
| <big>'''+'''</big> | |||
| [[Datei:Felgenprofil D-Sportrad.jpg|thumb|center|150px|x150px|LM-Felge schmal, mit D-Profil]] | |||
| <big>'''='''</big> | |||
| '''294 mm''' | |||
| [[Mifa Modell SH 14/2]], [[Diamant Modell 108]], [[Diamant Modell 109]] bis ca. 1962 noch [[Diamant Modell 35 202]] und [[Diamant Modell 35 252]] | |||
|- | |||
| [[Datei:Renak Rücktrittnabe.jpg|thumb|center|150px|x150px|Rücktrittnabe von RENAK oder FuS]] | |||
| 1-fach Freilauf | |||
| <big>'''+'''</big> | |||
| [[Datei:Felgenprofil D-Sportrad.jpg|thumb|center|150px|x150px|LM-Felge schmal, mit D-Profil]] | |||
| <big>'''='''</big> | |||
| '''292 mm''' | |||
| [[Diamant Modell 108]], [[Diamant Modell 109]], [[Diamant Modell 208]], [[Diamant Modell 209]], bis ca. 1962 noch [[Diamant Modell 35 202]], [[Diamant Modell 35 203]], [[Diamant Modell 35 251]] und [[Diamant Modell 35 253]], ca. ab 1959 [[Mifa Modell SH 14/1]] | |||
|- | |||
| [[Datei:FuS Vorderradnabe 1955.jpg|thumb|center|150px|x150px|Dreiteilige Nabe von FuS später Renak mit und ohne Öler]] | |||
| ohne | |||
| <big>'''+'''</big> | |||
| [[Datei:Stahlfelge schmal Mifa-Sporträder.JPG|thumb|center|150px|x150px|Stahlfelge schmal]] | |||
| <big>'''='''</big> | |||
| '''300 mm''' | |||
| [[Mifa Modell SH 14/1]] | |||
|- | |||
| [[Datei:Renak Rücktrittnabe.jpg|thumb|center|150px|x150px|Rücktrittnabe von RENAK oder FuS]] | |||
| 1-fach Freilauf | |||
| <big>'''+'''</big> | |||
| [[Datei:Stahlfelge schmal Mifa-Sporträder.JPG|thumb|center|150px|x150px|Stahlfelge schmal]] | |||
| <big>'''='''</big> | |||
| '''292 mm''' | |||
| [[Mifa Modell SH 14/1]] | |||
|- | |||
| [[Datei:FuS Vorderradnabe 1955.jpg|thumb|center|150px|x150px|Dreiteilige Vorderradnabe von FuS später Renak mit und ohne Öler]] | |||
| ohne | |||
| <big>'''+'''</big> | |||
| [[Datei:LM-Felgen breit.jpg|thumb|center|150px|x150px|LM-Felge breit, mit Flachschulterprofil]] | |||
| <big>'''='''</big> | |||
| '''296 mm''' | |||
| [[Diamant Modell 101]], [[Diamant Modell 102]], [[Möve Modell 100]] | |||
|- | |- | ||
| | | [[Datei:Renak Rücktrittnabe.jpg|thumb|center|150px|x150px|Rücktrittnabe von RENAK oder FuS]] | ||
| | | 1-fach Freilauf | ||
| <big>'''+'''</big> | | <big>'''+'''</big> | ||
| | | [[Datei:LM-Felgen breit.jpg|thumb|center|150px|x150px|LM-Felge breit, mit Flachschulterprofil]] | ||
| <big>'''='''</big> | | <big>'''='''</big> | ||
| | | '''292 mm''' | ||
| | | [[Diamant Modell 101]], [[Diamant Modell 102]], [[Möve Modell 100]] | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
<br> | <br> | ||
==== | ====Fahrräder mit 14"-Laufrädern==== | ||
{| class="wikitable" style="text-align:center" | {| class="wikitable" style="text-align:center" | ||
! [[Nabe]] !! style="width: 4em"| [[Ritzel]] !! style="width: 4em"| !! [[Felge]] !! style="width: 4em"| !! Speichenlänge !! Modelle | ! [[Naben|Nabe]] !! style="width: 4em"| [[Ritzel]] !! style="width: 4em"| !! [[Felgen|Felge]] !! style="width: 4em"| !! Speichenlänge !! Modelle | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
Zeile 219: | Zeile 329: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
==== | |||
====Fahrräder mit 20"-Laufrädern==== | |||
{| class="wikitable" style="text-align:center" | {| class="wikitable" style="text-align:center" | ||
! [[Nabe]] !! style="width: 4em"| [[Ritzel]] !! style="width: 4em"| !! [[Felge]] !! style="width: 4em"| !! Speichenlänge !! Modelle | ! [[Naben|Nabe]] !! style="width: 4em"| [[Ritzel]] !! style="width: 4em"| !! [[Felgen|Felge]] !! style="width: 4em"| !! Speichenlänge !! Modelle | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
Zeile 232: | Zeile 343: | ||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
==== | ====Fahrräder mit 24"-Laufrädern==== | ||
{| class="wikitable" style="text-align:center" | {| class="wikitable" style="text-align:center" | ||
! [[Nabe]] !! style="width: 4em"| [[Ritzel]] !! style="width: 4em"| !! [[Felge]] !! style="width: 4em"| !! Speichenlänge !! Modelle | ! [[Naben|Nabe]] !! style="width: 4em"| [[Ritzel]] !! style="width: 4em"| !! [[Felgen|Felge]] !! style="width: 4em"| !! Speichenlänge !! Modelle | ||
|- | |- | ||
| | | | ||
Zeile 246: | Zeile 357: | ||
|} | |} | ||
== | ==Galerie== | ||
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4"> | <gallery widths="220" heights="220" perrow="4"> | ||
Datei:Speichen.jpg|Verpackung für Fahrradspeichen, 1980er Jahre. Speichen gab es in verchromter und vernickelter Ausführung. | Datei:Speichen.jpg|Verpackung für Fahrradspeichen, 1980er Jahre. Speichen gab es in verchromter und vernickelter Ausführung. |
Aktuelle Version vom 23. Juli 2024, 16:49 Uhr
Die Speichen zählen zu den tragenden Teilen am Fahrrad und stellen die Verbindung zwischen Nabe und Felge her. Die hohe Belastung verteilt sich dabei auf meist 36 einzelne Speichen pro Laufrad, sodass für die einzelne Speiche ein geringer Querschnitt ausreichend ist, sofern korrekt eingespeicht wurde. Um den unterschiedlichen Belastungen an den verschiedenen Fahrradmodellen gerecht zu werden, gibt es Speichen mit unterschiedlich großem Querschnitt. Ebenso variiert die Speichenlänge entsprechend der Naben- und Felgengröße. In der DDR waren Speichen stets vernickelt oder verchromt.
Hersteller
- KEBA (belegt für 1953 bis 1965, 1985 bis 1990)
- VEB Fahrzeug- und Gerätewerk Simson, Suhl (Thür) - Werk IV, Barchfeld (Werra) (belegt für 1966 bis 1984), spätestens ab 1981 im Werk 9, Barchfeld (Werra)
- Pallas (belegt für 1945, 1946, 1948 bis 1951)
- Speichen-Schüller (belegt für 1949, 1951 bis 1966)
- Gebr. Franke KG, Mühlhausen (belegt für 1945)
- Hansa Metallwaren GmbH, Brandenburg a. d. Havel (belegt für 1945)
- Heinz Groß, Leipzig (belegt für 1951)
- VEB Mechanik, Wurzen (belegt für 1953)
- Genossenschaft des Mechaniker-Handwerks, Leipzig - verstärkte Speichen für Fahrräder mit Hilfsmotor (belegt für 1956)
Speichentypen und Durchmesser
Glattspeichen
Verwendete Speichendurchmesser
- 1,8 mm
- 2,0 mm
- 2,5 mm
Die einfachen Glattspeichen haben über ihre gesamte Länge den gleichen Durchmesser und wurden bei allen Fahrradtypen mit Ausnahme der Rennräder und Rennsporträder verwendet. Entsprechend der jeweiligen Naben und Felgen, wurde eine Vielzahl unterschiedlicher Speichenlängen produziert, die hier nicht umfassend aufgeführt werden können. Diverse gebräuchliche Speichenlängen sind dem nächsten Abschnitt zu entnehmen.
In den 1940er und 1950er Jahren waren dabei noch leichte Speichen mit 1,8mm Durchmesser üblich, die auch schon vor 1945 Standard waren. Vermutlich im Zusammenhang mit der Neuordnung der Fahrradindustrie im Jahre 1959 wurde der Standard auf 2,0mm angehoben, weil diese Speichen als langlebiger galten und man sich so (trotz des höheren Rohstoffbedarfs bei der Produktion) Einsparungen erhoffte. Mit der Vergrößerung des Drahtdurchmessers ging auch eine Änderung der Speichengewindegröße einher, die auch neue Speichennippel erforderlich machte. Die 1,8mm-Speichen besaßen noch ein FG 2,0-Gewinde, während die 2,0mm-Speichen Nippel mit FG 2,3 benötigen, für die wiederum größere Löcher in den Felgen notwendig wurden. Dies ist besonders bei Alu-Felgen zu beachten, da sich zu kleine Speichennippel durch die Felge ziehen können. Weiterhin wurden Glattspeichen auch mit 2,5mm Durchmesser angeboten, die überall dort zum Einsatz kamen, wo die Laufräder besonders hohen Belastungen ausgesetzt waren. Verwendung fanden sie damit an Lastenrädern und Hallensporträdern, aber auch bei Fahrrädern, die mit einem Hilfsmotor nachgerüstet wurden.
Bis Mitte der 1970er Jahre wurden ausschließlich vernickelte Speichen verwendet, die bei unzureichender Pflege recht schnell oxidierten und sich heute nur noch schlecht aufpolieren lassen. Später wurden die Speichen verkupfert und mit einer Glanzchromschicht überzogen, wodurch sie erheblich witterungsfester wurden und sich leichter von Flugrost befreien ließen.
Doppel-Dickend-Speichen
Speichendurchmesser
- 1,8/1,6 mm
- 2,0/1,8 mm
Speichenlängen
- 294 mm
- 296 mm
- 300 mm
- 302 mm
- 304 mm
Doppel-Dickend-Speichen (kurz DD-Speichen) waren bis in die 1920er Jahre die üblichen Speichen für viele Markenräder. Da ihre Herstellung allerdings erheblich aufwendiger ist als jene einfacher Glattspeichen, fanden sie ab den 1930er Jahren fast nur noch an Rennrädern Verwendung. Auch in der DDR-Fahrradindustrie blieb diese Abstufung erhalten, sodass das Sortiment der hergestellten Speichenlängen sehr eng auf die weitere Teileproduktion im Rennsport abgestimmt war.
Die Besonderheit bei DD-Speichen ist, dass Speichenbogen und Gewindeteil den Nenndurchmesser haben, während der dazwischenliegende Mittelteil durch Hämmern oder Walzen verjüngt ist. Neben der Gewichtseinsparung bringt das auch eine Verbesserung der Haltbarkeit mit sich, da der schwächere Mittelteil einwirkende Lastspitzen elastisch abfängt, anstatt sie ungedämpft auf den ohnehin hoch belasteten Speichenbogen zu übertragen.
Ähnlich wie bei den Glattspeichen wurden ab Ende der 1970er Jahre auch verchromte DD-Speichen hergestellt. Parallel dazu lief die Produktion vernickelter DD-Speichen aber weiter, wobei diese vor allem bei den Rennmaschinen der Radsport-Vereine zum Einsatz kamen. Dort musste vor allem der Verschleiß ausgeglichen werden; Rostresistenz war angesichts der regelmäßigen Wartung und Pflege zweitrangig.
Bis in die 1980er Jahre hinein wiesen sämtliche DD-Speichen aus DDR-Produktion einen Durchmesser von 1,8/1,6 mm auf und erst mit dem Import der Mavic-Schlauchreifenfelgen kamen solche mit 2,0/1,8 mm hinzu. Grund dafür war, dass diese Felgen für konventionelle FG2,3-Nippel ausgelegt waren.
Die richtige Speichenlänge
Im Folgenden sind die Speichenlängen für einige Standardkombinationen aus DDR-Naben und -Felgen aufgelistet, wobei sich die Maße jeweils auf das übliche Einspeichverfahren mit 3-facher Speichenkreuzung beziehen. Andere Verfahren waren unüblich und werden deshalb nicht erfasst.
Rennräder und Luxussporträder mit 27"/28"-Laufrädern
Nabe | Ritzel | Felge | Speichenlänge | ||
---|---|---|---|---|---|
kein | + | Grünert- bzw. MZ-Felge (27"-Schlauchreifen) |
= | 302 mm | |
28"-Drahtreifenfelge (Beispielbild) |
???mm | ||||
kein | + | Grünert- bzw. MZ-Felge (27"-Schlauchreifen) |
= | 304 mm | |
Mavic-Felge (27"-Schlauchreifen) |
300 mm | ||||
28"-Drahtreifenfelge (D-Profil) |
298 mm | ||||
kein | + | Grünert- bzw. MZ-Felge (27"-Schlauchreifen) |
= | 296 mm | |
Mavic-Felge (27"-Schlauchreifen) |
292 mm | ||||
1-fach Leerlauf |
+ | Grünert- bzw. MZ-Felge (27"-Schlauchreifen) |
= | ???mm | |
28"-Drahtreifenfelge (Beispielbild) |
???mm | ||||
4-fach Leerlauf |
+ | Grünert- bzw. MZ-Felge (27"-Schlauchreifen) |
= | 302 mm (links) 300 mm (rechts) | |
28"-Drahtreifenfelge (Beispielbild) |
???mm (links) ???mm (rechts) | ||||
oder | 1-fach Leerlauf |
+ | Grünert- bzw. MZ-Felge (27"-Schlauchreifen) |
= | ???mm |
Mavic-Felge (27"-Schlauchreifen) |
???mm | ||||
28"-Drahtreifenfelge (Beispielbild) |
???mm | ||||
4-fach Leerlauf |
+ | Grünert- bzw. MZ-Felge (27"-Schlauchreifen) |
= | 302 mm (links) 300 mm (rechts) | |
Mavic-Felge (27"-Schlauchreifen) |
298 mm (links) 296 mm (rechts) | ||||
28"-Drahtreifenfelge (D-Profil) |
296 mm | ||||
5-fach Leerlauf |
+ | Grünert- bzw. MZ-Felge (27"-Schlauchreifen) |
= | 302 mm (links) 300 mm (rechts) | |
Mavic-Felge (27"-Schlauchreifen) |
298 mm (links) 296 mm (rechts) | ||||
28"-Drahtreifenfelge (Beispielbild) |
???mm (links) ???mm (rechts) | ||||
1-fach (starr) |
+ | Grünert- bzw. MZ-Felge (27"-Schlauchreifen) |
= | 296 mm | |
Mavic-Felge (27"-Schlauchreifen) |
292 mm |
Touren-, Sport- und Tourensporträder
Fahrräder mit 26"-Laufrädern
Nabe | Ritzel | Felge | Speichenlänge | Modelle | ||
---|---|---|---|---|---|---|
ohne | + | = | 264 mm | Mifa Modell 10 b, Simson Tourenräder mit sportlicher Ausstattung, Möve Modell 65, Diamant Modell 201, Diamant Modell 202, bis ca. 1964 noch Diamant Modell 35 102 und Diamant Modell 35 154 | ||
1-fach Freilauf | + | = | 260 mm | Mifa Modell 10 b, Simson Tourenräder mit sportlicher Ausstattung, Möve Modell 65, Diamant Modell 201, Diamant Modell 202, bis ca. 1964 noch Diamant Modell 35 102 und Diamant Modell 35 154 | ||
ohne | + | = | 281 mm | Mifa Modelle 9 b, 9 e | ||
1-fach Freilauf | + | = | 281 mm | Mifa Modell 9 e | ||
1-fach Freilauf | + | = | 275 mm | Mifa Modell 9 b | ||
ohne | + | = | 279 mm | Mifa Modelle 9 b, 9 e und Diamant Modell 35 205 | ||
1-fach Freilauf | + | = | 279 mm | Mifa Modell 9 e, Diamant Modell 35 205 | ||
1-fach Freilauf | + | = | 273 mm | Mifa Modell 9 b | ||
ohne | + | = | 266 mm | |||
1-fach Freilauf | + | = | 262 mm |
Fahrräder mit 28"-Laufrädern
Nabe | Ritzel | Felge | Speichenlänge | Modelle | ||
---|---|---|---|---|---|---|
ohne | + | = | 298 mm | Diamant Modell 108, Diamant Modell 109, bis ca. 1962 noch Diamant Modell 35 201, Diamant Modell 35 202, Diamant Modell 35 251 und Diamant Modell 35 252, Mifa Modell SH 14/2, ca. ab 1959 Mifa Modell SH 14/1 | ||
1-fach Freilauf | + | = | 294 mm | Mifa Modell SH 14/2, Diamant Modell 108, Diamant Modell 109 bis ca. 1962 noch Diamant Modell 35 202 und Diamant Modell 35 252 | ||
1-fach Freilauf | + | = | 292 mm | Diamant Modell 108, Diamant Modell 109, Diamant Modell 208, Diamant Modell 209, bis ca. 1962 noch Diamant Modell 35 202, Diamant Modell 35 203, Diamant Modell 35 251 und Diamant Modell 35 253, ca. ab 1959 Mifa Modell SH 14/1 | ||
ohne | + | = | 300 mm | Mifa Modell SH 14/1 | ||
1-fach Freilauf | + | = | 292 mm | Mifa Modell SH 14/1 | ||
ohne | + | = | 296 mm | Diamant Modell 101, Diamant Modell 102, Möve Modell 100 | ||
1-fach Freilauf | + | = | 292 mm | Diamant Modell 101, Diamant Modell 102, Möve Modell 100 |
Fahrräder mit 14"-Laufrädern
Nabe | Ritzel | Felge | Speichenlänge | Modelle | ||
---|---|---|---|---|---|---|
+ | = |
Fahrräder mit 20"-Laufrädern
Nabe | Ritzel | Felge | Speichenlänge | Modelle | ||
---|---|---|---|---|---|---|
+ | = |
Fahrräder mit 24"-Laufrädern
Nabe | Ritzel | Felge | Speichenlänge | Modelle | ||
---|---|---|---|---|---|---|
+ | = |