Mifa Modell 305: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Moosmutzel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „Luftpumpe“ durch „Luftpumpe“)
 
(85 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Jugendräder Mifa]]
{| style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f8f8f8; padding-left: 20px; padding-top: 5px; padding-bottom: 5px; width:100%"
[[Datei:Mifa Modell 305.jpg|miniatur|200px|Mifa Modell 305, ca. 1968]]
|<div style="float:left">Diese Seite ist Teil der&nbsp;<br>Übersichtsartikel</div><div style="float:left">[[Modelle Mifa|Modellübersicht des VEB Mifa-Werk Sangerhausen]]<br>[[Mifa Jugendräder 24"/26"]]</div>
|}
<br>


Beim Modell 305 von [[Mifa]] handelt es sich um ein 24"-Jugendrad in Knabenausführung (entsprechende Mädchenausführung: Modell [[Mifa Modell 355|355]]). Aus Werksunterlagen des VEB Mifa-Werk Sangerhausen geht hervor, dass im Oktober 1962 "in der sportlichen Ausführung des 24"-Modells in die Nullserie" gegangen werden sollte. Dazu passt auch die erstmalige Erwähnung des Modells 305 in einem Katalog des Jahres 1963. Diese Neuentwicklung ersetzte offenbar das bisher angebotene 24"-Jugendrad (Modell [[Mifa Modell S 5|302]]). Einem Produktionsplan von ca. 1972 zufolge waren damals 5&nbsp;000 Stück dieses Modells vorgesehen. Zumindest in den 1960er Jahren sind die 24"-Jugendfahrräder auch [[Exportfahrräder#Export_von_Mifa-Fahrrädern_in_die_Bundesrepublik_Deutschland|exportiert]] worden. Ab 1974 wurden diese Jugendräder unter gleicher Typenbezeichnung von [[Fortschritt]] gebaut, wobei das Mifa-Dekor noch längere Zeit beibehalten wurde.


In einem Katalog des Jahres 1963 tauchen bei [[Mifa]] neue 24"-Jugendräder auf, die die bisherigen [[Mifa Modell 302|Modell 302]] und [[Mifa Modell 352|Modell 352]] ersetzten. Die Rahmen waren konstruktiv moderner und besaßen nun Sportausfallenden. Die Rahmenhöhe betrug 44 cm. Stempelbremsen mit Bowdenzug, Flügelmuttern sowie Aluminiumfelgen waren weitere Ausstattungsmerkmale.
===Rahmen und Ausstattung===


Das hier beschriebene Modell 305 war die Knabenausführung des [[Mifa Modell 355|Modell 355]]. Frühe Katalogbilder zeigen das Fahrrad mit einem Dynamoscheinwerfer und einem Lackierungsschema, das dem der Tourenmodelle ähnlich war. Etwa 1965 änderten sich Lackierungsschema und Rahmendekor analog den Tourenrädern. Bei den Schutzblechen handelte es sich entweder um polierte Aluminiumschutzbleche oder um lackierte und weiß linierte Stahlschutzbleche, denn beide Ausstattungsvarianten sind bekannt.
Gegenüber dem Vorgängermodell entsprach der Rahmen dieser Ausführung bereits moderneren Konstruktionsprinzipien und verfügte über separate [[Gabelenden#Ausfallenden|Ausfallenden]]. Die Rahmenhöhe betrug 44 cm. Der weiterhin offen ausgeführte Hinterbau hatte gekröpfte Kettenstreben und gerade Sitzstreben. Für die Befestigung des [[Kettenschützer|Kettenschutzes]], des [[Dynamos]] und der [[Luftpumpen|Luftpumpe]] waren entsprechende [[Anlötteile]] vorhanden. Eine Neuerung stellten die an der Unterseite des Unterrohrs und der Kettenstrebe angebrachten Ösen zur Befestigung des Beleuchtungskabels dar. Die [[Rahmenmuffen|Steuerkopfmuffen]] wurden schon bald auch für die übrigen Jugendräder von Mifa verwendet.<br>Die Ausstattung war durch [[Tretlager|Keiltretlager]] (Thompson-Ausführung), [[Felgen|Leichtmetallfelgen]], [[Bremsen|Stempelbremse]] mit Bowdenzug und [[Flügelmuttern]] charakterisiert. Unterschiede bestanden hinsichtlich der [[Schutzbleche]]: So gab es Fahrräder mit Schutzblechen aus Leichtmetall, aber auch solche mit Stahlschutzblechen, die in Rahmenfarbe lackiert und weiß liniert waren. [[Gepäckträger]] und Kettenschutz waren in Rahmenfarbe lackiert. Frühe Katalogbilder zeigen das Fahrrad noch mit einem [[FER Scheinwerfer|Dynamoscheinwerfer]], der offenbar schon bald durch einen herkömmlichen ersetzt wurde.


1973 wird das Modell 305 letztmalig im Katalog erwähnt, dennoch wurde es noch lange Zeit nahezu unverändert angeboten. Die Broschüre "[[Mein Fahrrad]]" von Eberhard Jennrich (1985) nennt als Herstellungsbetrieb das [[Kombinat Fortschritt|Fortschritt]], VEB Mähdrescherwerk Bischofswerda/Singwitz. Jugendräder der Achtziger Jahre tragen den Markennamen [[Pionier]].  
Lackierungsschema und Rahmendekor orientierten sich an dem der Tourenräder von Mifa. Dementsprechend bessaßen die Jugendfahrräder bis 1964 eine Strahlenkopflackierung, danach die Zweifarb-Lackierung (im Bereich des Steuerkopfes weiß, übriger Rahmen farbig). Dieses Farbmuster wurde bis 1974 beibehalten. Es handelte sich in der Regel um [[Lackierung#Uni-Lack_("Emaillierung")|Uni-Lack]], teilweise wurde aber auch [[Lackierung#Metallic-Lack_("Fischsilber-Lack")|Metallic-Lack]] verwendet. Das [[Datierung Mifa Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Rahmendekors|Rahmendekor]] wurde analog den übrigen Modellen angepasst. Bis 1972 oder 1973 besaßen die Jugendfahrräder auch noch ein angenietetes [[Datierung Mifa Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Steuerkopfschildes|Steuerkopfschild]]. Danach entfiel es zugunsten von Schiebebildern.  


===Galerie===


<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:Mifa305-64.JPG|Diese frühe Katalogabbildung (1964) zeigt das Jugendrad noch in einem älteren Lackierungsschema und mit einem Dynamoscheinwerfer.
Datei:Mifa Modell 305.jpg|Katalogabbildung 1967
Datei:Mifa Modell 305 Katalogabbildung.jpg|Diese Katalogabbildung stammt ebenfalls aus den späten 1960er Jahren und zeigt das Jugendrad mit Aluminiumschutzblechen.
</gallery>


===Technische Merkmale===


 
{| class="wikitable" style="text-align:center"
 
|- class="hintergrundfarbe5"
 
|- style="background:#F5F5F5"
*'''Technische Merkmale'''
! !! colspan="2" | Modell 305
  - Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Rahmenhöhe 44 cm
|-
  - gekröpfter Hinterbau, Sportausfallenden nach vorn 
! style="text-align:left"| Rahmen:
  - Halterung für Dynamo an der Gabel angelötet
| colspan="2" | Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Hinterbau offen<br>Kettenstreben gekröpft, Sitzstreben gerade
  - am Sattelrohr angelötete Halterung für die Luftpumpe  
|-
  - Keiltretlager Thompson-Ausführung, Kettenblatt mit 40 Zähnen
! style="text-align:left"| Rahmenform:
  - polierte Aluminiumfelgen 24", Flügelmuttern
| colspan="2" | Diamant-Form
  - Bereifung 24"x1 3/4"
|-
  - vorn Stempelbremse mit Bowdenzug
! style="text-align:left"| Rahmenhöhe:
  - hinten Freilaufnabe mit Rücktrittbremse, Zahnkranz mit 20 Zähnen
| colspan="2" | 440 mm
  - Sportlenker ohne Vorbau
|-
   - polierte Leichtmetallschutzbleche oder farbig lackierte und weiß linierte Stahlschutzbleche,
! style="text-align:left"| Steuerrohrlänge:
  - Zubehör: Kettenschutz, Luftpumpe, Werkzeugtasche
| colspan="2" | 100 mm
|-
! style="text-align:left"| Befestigungspunkte für Beleuchtungskabel:
| colspan="2" | An Unterrohr und linker Kettenstrebe
|-
! style="text-align:left"| Befestigungspunkte für Kettenschutz:
| colspan="2" | An Unterrohr und Sitzrohr
|-
! style="text-align:left"| Anlötteil für Dynamo:
| colspan="2" | An der Vorderradgabel
|-
! style="text-align:left"| Haltespitzen für<br>Luftpumpe:
| colspan="2" | Am Sitzrohr
|-
! style="text-align:left"| Tretlager:
| colspan="2" | Keiltretlager Thompson-Ausführung (Typ 8040 S)
|-
! style="text-align:left"| Übersetzungs-<br>verhältnis:
| colspan="2" | 40:20
|-
! style="text-align:left"| Vorderradnabe:
| colspan="2" | Dreiteilige Vorderradnabe (Stahl)
|-
! style="text-align:left"| Hinterradnabe:
| colspan="2" | Rücktrittnabe
|-
! style="text-align:left"| Bremsen:
| colspan="2" | Vorn Stempelbremse mit Bowdenzug,<br>hinten Rücktritt
|-
! style="text-align:left"| Lenker:
| colspan="2" | Jugendlenker (ohne Vorbau)
|-
! style="text-align:left"| Sattel:
| colspan="2" | Terry-Sattel (Möve Nr. 455 KG)<br>Jugendsattel (Möve Nr. 370 VL bzw. 370 F)<br>ab ca. 1970 Terry-Sattel (Möve)    
|-
! style="text-align:left"| Felgen:
| colspan="2" | Aluminiumfelgen
|-
! style="text-align:left"| Bereifung:
| colspan="2" | Drahtreifen 24" (40-540)
|-
! style="text-align:left"| Schutzbleche:
| colspan="2" | Aluminium- bzw. Stahlschutzbleche  
|-
! style="text-align:left"| Zubehör:
| colspan="2" | Luftpumpe, Werkzeugtasche,<br>Gepäckträger, Kettenschutz
|-
! style="text-align:left"| Preis:
| colspan="2" |
|}
[[Kategorie:Modelle Mifa]]

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2022, 20:36 Uhr

Diese Seite ist Teil der 
Übersichtsartikel


Beim Modell 305 von Mifa handelt es sich um ein 24"-Jugendrad in Knabenausführung (entsprechende Mädchenausführung: Modell 355). Aus Werksunterlagen des VEB Mifa-Werk Sangerhausen geht hervor, dass im Oktober 1962 "in der sportlichen Ausführung des 24"-Modells in die Nullserie" gegangen werden sollte. Dazu passt auch die erstmalige Erwähnung des Modells 305 in einem Katalog des Jahres 1963. Diese Neuentwicklung ersetzte offenbar das bisher angebotene 24"-Jugendrad (Modell 302). Einem Produktionsplan von ca. 1972 zufolge waren damals 5 000 Stück dieses Modells vorgesehen. Zumindest in den 1960er Jahren sind die 24"-Jugendfahrräder auch exportiert worden. Ab 1974 wurden diese Jugendräder unter gleicher Typenbezeichnung von Fortschritt gebaut, wobei das Mifa-Dekor noch längere Zeit beibehalten wurde.

Rahmen und Ausstattung

Gegenüber dem Vorgängermodell entsprach der Rahmen dieser Ausführung bereits moderneren Konstruktionsprinzipien und verfügte über separate Ausfallenden. Die Rahmenhöhe betrug 44 cm. Der weiterhin offen ausgeführte Hinterbau hatte gekröpfte Kettenstreben und gerade Sitzstreben. Für die Befestigung des Kettenschutzes, des Dynamos und der Luftpumpe waren entsprechende Anlötteile vorhanden. Eine Neuerung stellten die an der Unterseite des Unterrohrs und der Kettenstrebe angebrachten Ösen zur Befestigung des Beleuchtungskabels dar. Die Steuerkopfmuffen wurden schon bald auch für die übrigen Jugendräder von Mifa verwendet.
Die Ausstattung war durch Keiltretlager (Thompson-Ausführung), Leichtmetallfelgen, Stempelbremse mit Bowdenzug und Flügelmuttern charakterisiert. Unterschiede bestanden hinsichtlich der Schutzbleche: So gab es Fahrräder mit Schutzblechen aus Leichtmetall, aber auch solche mit Stahlschutzblechen, die in Rahmenfarbe lackiert und weiß liniert waren. Gepäckträger und Kettenschutz waren in Rahmenfarbe lackiert. Frühe Katalogbilder zeigen das Fahrrad noch mit einem Dynamoscheinwerfer, der offenbar schon bald durch einen herkömmlichen ersetzt wurde.

Lackierungsschema und Rahmendekor orientierten sich an dem der Tourenräder von Mifa. Dementsprechend bessaßen die Jugendfahrräder bis 1964 eine Strahlenkopflackierung, danach die Zweifarb-Lackierung (im Bereich des Steuerkopfes weiß, übriger Rahmen farbig). Dieses Farbmuster wurde bis 1974 beibehalten. Es handelte sich in der Regel um Uni-Lack, teilweise wurde aber auch Metallic-Lack verwendet. Das Rahmendekor wurde analog den übrigen Modellen angepasst. Bis 1972 oder 1973 besaßen die Jugendfahrräder auch noch ein angenietetes Steuerkopfschild. Danach entfiel es zugunsten von Schiebebildern.

Galerie

Technische Merkmale

Modell 305
Rahmen: Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Hinterbau offen
Kettenstreben gekröpft, Sitzstreben gerade
Rahmenform: Diamant-Form
Rahmenhöhe: 440 mm
Steuerrohrlänge: 100 mm
Befestigungspunkte für Beleuchtungskabel: An Unterrohr und linker Kettenstrebe
Befestigungspunkte für Kettenschutz: An Unterrohr und Sitzrohr
Anlötteil für Dynamo: An der Vorderradgabel
Haltespitzen für
Luftpumpe:
Am Sitzrohr
Tretlager: Keiltretlager Thompson-Ausführung (Typ 8040 S)
Übersetzungs-
verhältnis:
40:20
Vorderradnabe: Dreiteilige Vorderradnabe (Stahl)
Hinterradnabe: Rücktrittnabe
Bremsen: Vorn Stempelbremse mit Bowdenzug,
hinten Rücktritt
Lenker: Jugendlenker (ohne Vorbau)
Sattel: Terry-Sattel (Möve Nr. 455 KG)
Jugendsattel (Möve Nr. 370 VL bzw. 370 F)
ab ca. 1970 Terry-Sattel (Möve)
Felgen: Aluminiumfelgen
Bereifung: Drahtreifen 24" (40-540)
Schutzbleche: Aluminium- bzw. Stahlschutzbleche
Zubehör: Luftpumpe, Werkzeugtasche,
Gepäckträger, Kettenschutz
Preis: