Diamant Modell 35 202: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Nukular
Keine Bearbeitungszusammenfassung
>Nukular
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Als Modell 35 202 wurde ab 1959 das bisherige [[Diamant Modell 108|Modell 108]] von [[Diamant]] angeboten. Das weitgehend identische [[Diamant Modell 35 201|Modell 35 201]] besaß statt der [[Naben|Starrnabe]] mit [[Ritzel|Leerlaufzahnkranz]] eine [[Naben|Rücktrittbremsnabe]] hinten. Die entsprechende Damenausführung war unter der Bezeichnung [[Diamant Modell 35 252|Modell 35 252]] erhältlich.<br>Im Zusammenhang mit der Vergrößerung der Kapazitäten zur Produktion von Flachstrickmaschinen wurde die Fertigung der Sporträder 1969 an das [[Mifa]]-Werk abgegeben, wo sie unter der gleichen Modellbezeichnung weiterproduziert wurden ([[Mifa Modell 202]]). Somit verblieben bei Diamant nur noch die Tourensporträder und die Rennräder.
Als Modell 35 202 wurde ab 1959 das bisherige [[Diamant Modell 108|Modell 108]] von [[Diamant]] angeboten. Das weitgehend identische [[Diamant Modell 35 201|Modell 35 201]] besaß statt der [[Naben|Starrnabe]] mit [[Ritzel|Leerlaufzahnkranz]] eine [[Naben|Rücktrittbremsnabe]] hinten. Die entsprechende Damenausführung war unter der Bezeichnung [[Diamant Modell 35 252|Modell 35 252]] erhältlich.<br>Im Zusammenhang mit der Vergrößerung der Kapazitäten zur Produktion von Flachstrickmaschinen wurde die Fertigung der Sporträder 1969 an das [[Mifa]]-Werk abgegeben, wo sie unter der gleichen Modellbezeichnung weiterproduziert wurden ([[Mifa Modell 202]]). Somit verblieben bei Diamant nur noch die Tourensporträder und die Rennräder.


Bis Ende 1960 unterschied sich das neue Modell noch gar nicht von seinem Vorgänger, doch dann wurde der obere Abschluss der Sitzstreben vereinfacht und die Luftpumpenhalterung von der rechten auf die linke Seite verlegt. Ende 1963 bis Anfang 1964 wurden alle Sporträder leicht überarbeitet. Zunächst ersetzte man die bisherigen [[Gepäckträger]] durch solche in Schwedenform, so dass die bisher für den Gepäckträger notwendigen Laschen an den Sitzstreben entfallen konnten. Anfang 1964 entfielen dann die [[Datierung Diamant Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Steuerkopfschildes|Steuerkopfschilder]], die durch Schiebebilder ersetzt wurden. Die Schwedengepäckträger fanden bei den Sporträdern nur kurzzeitig Verwendung, sie wurden schon bald durch solche ersetzt, die am Stegrohr zwischen den Kettenstreben befestigt werden konnten. 1966 wurde die Form der [[Muffen|Steuerkopfmuffen]] vereinfacht, indem man auf die dreieckigen Aussparungen verzichtete.  
Der [[Rahmen]] besaß zusätzliche Ösen für den Bowdenzug der hinteren Felgenbremse sowie eine angelötete Luftpumpenhalterung, die sich zunächst rechts befand. Bis Ende 1960 unterschied sich das neue Modell noch gar nicht von seinem Vorgänger, doch dann wurde der obere Abschluss der Sitzstreben vereinfacht und die Luftpumpenhalterung von der rechten auf die linke Seite verlegt. Ende 1963 bis Anfang 1964 wurden alle Sporträder leicht überarbeitet. Zunächst ersetzte man die bisherigen [[Gepäckträger]] durch solche in Schwedenform, so dass die bisher für den Gepäckträger notwendigen Laschen an den Sitzstreben entfallen konnten. Anfang 1964 entfielen dann die [[Datierung Diamant Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Steuerkopfschildes|Steuerkopfschilder]], die durch Schiebebilder ersetzt wurden. Die Schwedengepäckträger fanden bei den Sporträdern nur kurzzeitig Verwendung, sie wurden schon bald durch solche ersetzt, die am Stegrohr zwischen den Kettenstreben befestigt werden konnten. 1966 wurde die Form der [[Muffen|Steuerkopfmuffen]] vereinfacht, indem man auf die dreieckigen Aussparungen verzichtete.  


Nach der Verlagerung der Produktion von Sporträdern ins [[Mifa]]-Werk wurden die Sporträder zunächst unverändert weitergebaut. Die in Sangerhausen produzierten Sporträder wurden anfangs überwiegend mit dem Diamant-Rahmendekor ausgeliefert, sie können jedoch anhand der [[Rahmennummern]] zielsicher von den “echten“ Diamant Sporträdern unterschieden werden. Während man bei Diamant immer 7-stellige Rahmennummern vergab, so hatten die mit “Diamant“ dekorierten Sporträder aus Sangerhausen maximal 6-stellige Rahmennummern. Bei Mifa besaßen die Sporträder und die Klappräder ein eigenes [[Datierung Mifa Fahrräder#Datierung mit Hilfe der Rahmennummer|Rahmennummernschema]].<br>Etwa 1974 wurde die Form des Gabelkopfes vereinfacht, zudem wurden die Räder nun zunehmend mit “Mifa“-Dekor ausgeliefert. Ab 1976 stattete man die Räder mit [[Tretlager|Keiltretlagern]] in Thompson-Ausführung aus. Spätestens ab dieser Zeit wurden sie wohl nur noch als Mifa-Erzeugnisse dekoriert, denn Sporträder mit Thompson-Tretlager und Diamant-Dekor scheint es nicht bzw. nur sehr selten zu geben.
Nach der Verlagerung der Produktion von Sporträdern ins [[Mifa]]-Werk wurden die Sporträder zunächst unverändert weitergebaut. Die in Sangerhausen produzierten Sporträder wurden anfangs überwiegend mit dem Diamant-Rahmendekor ausgeliefert, sie können jedoch anhand der [[Rahmennummern]] zielsicher von den “echten“ Diamant Sporträdern unterschieden werden. Während man bei Diamant immer 7-stellige Rahmennummern vergab, so hatten die mit “Diamant“ dekorierten Sporträder aus Sangerhausen maximal 6-stellige Rahmennummern. Bei Mifa besaßen die Sporträder und die Klappräder ein eigenes [[Datierung Mifa Fahrräder#Datierung mit Hilfe der Rahmennummer|Rahmennummernschema]].<br>Etwa 1974 wurde die Form des Gabelkopfes vereinfacht, zudem wurden die Räder nun zunehmend mit “Mifa“-Dekor ausgeliefert. Ab 1976 stattete man die Räder mit [[Tretlager|Keiltretlagern]] in Thompson-Ausführung aus. Spätestens ab dieser Zeit wurden sie wohl nur noch als Mifa-Erzeugnisse dekoriert, denn Sporträder mit Thompson-Tretlager und Diamant-Dekor scheint es nicht bzw. nur sehr selten zu geben.
Zeile 14: Zeile 14:
Datei:Diamant14.jpg|Diese Schiebebilder wurden zwischen 1964 und 1966 anstelle der bisherigen Steuerkopfschilder an allen Diamant-Rädern verwendet.  
Datei:Diamant14.jpg|Diese Schiebebilder wurden zwischen 1964 und 1966 anstelle der bisherigen Steuerkopfschilder an allen Diamant-Rädern verwendet.  
Datei:Sportrad_violett.JPG|Diamant-Sportrad in Violett-Metallic von etwa 1968. Dieses Rad besitzt schon die vereinfachten Steuerkopfmuffen und das Rahmendekor in der letzten Ausführung.  
Datei:Sportrad_violett.JPG|Diamant-Sportrad in Violett-Metallic von etwa 1968. Dieses Rad besitzt schon die vereinfachten Steuerkopfmuffen und das Rahmendekor in der letzten Ausführung.  
Datei:Diamant 35202a.jpg|Bei diesem Sportrad (Baujahr ca. 1970) sind bis auf die Pedale alle Teile original. Auffällig sind die Mifa-Aufkleber an der Gabel. Diese eigentlich widersprüchliche Kombination aus Diamant- und Mifa-Rahmendekor findet man bei den Sporträdern aus der Zeit um 1970 häufiger.
Datei:Diamant202-70a.jpg|Bei diesem 1970 gebauten Sportrad sind die Mifa-Aufkleber an den Gabelscheiden auffällig. Frühe Sporträder aus Sangerhausener Fertigung besitzen häufiger diese eigentlich widersprüchliche Kombination aus Diamant- und Mifa-Rahmendekor.
Datei:Diamant202-70b.jpg|Ansonsten wurden die Sporträder zunächst nahezu unverändert weitergebaut. Dieses Sportrad befindet sich im Originalzustand.
Datei:Diamant202-70c.jpg|Noch bis etwa 1975 wurden die Sporträder überwiegend mit Diamant-Rahmendekor ausgeliefert.
Datei:Diamant 35202b.jpg|Dies war die letzte Ausführung des Rahmendekors bei den Sporträdern von Diamant, es wurde bis Mitte der Siebziger Jahre verwendet. Danach gab es die Sporträder dann nur noch mit Mifa-Dekor.
Datei:Diamant 35202b.jpg|Dies war die letzte Ausführung des Rahmendekors bei den Sporträdern von Diamant, es wurde bis Mitte der Siebziger Jahre verwendet. Danach gab es die Sporträder dann nur noch mit Mifa-Dekor.
Datei:Diamant202b.jpg|Dieser Katalogauszug von 1974 zeigt ein Modell 35 202, das schon die etwas vereinfachte [[Rundscheidengabel]] besitzt. Zu diesem Zeitpunkt wurden die Sporträder bereits bei Mifa produziert. Etwas eigenartig ist dabei, dass sie in den Prospekten eindeutig als Mifa-Erzeugnisse bezeichnet, jedoch mit Diamant-Rahmendekor abgebildet wurden.  
Datei:Diamant202b.jpg|Dieser Katalogauszug von 1974 zeigt ein Modell 35 202, das schon die etwas vereinfachte [[Rundscheidengabel]] besitzt. Zu diesem Zeitpunkt wurden die Sporträder bereits bei Mifa produziert. Etwas eigenartig ist dabei, dass sie in den Prospekten eindeutig als Mifa-Erzeugnisse bezeichnet, jedoch mit Diamant-Rahmendekor abgebildet wurden.  

Version vom 20. August 2011, 16:47 Uhr

Als Modell 35 202 wurde ab 1959 das bisherige Modell 108 von Diamant angeboten. Das weitgehend identische Modell 35 201 besaß statt der Starrnabe mit Leerlaufzahnkranz eine Rücktrittbremsnabe hinten. Die entsprechende Damenausführung war unter der Bezeichnung Modell 35 252 erhältlich.
Im Zusammenhang mit der Vergrößerung der Kapazitäten zur Produktion von Flachstrickmaschinen wurde die Fertigung der Sporträder 1969 an das Mifa-Werk abgegeben, wo sie unter der gleichen Modellbezeichnung weiterproduziert wurden (Mifa Modell 202). Somit verblieben bei Diamant nur noch die Tourensporträder und die Rennräder.

Der Rahmen besaß zusätzliche Ösen für den Bowdenzug der hinteren Felgenbremse sowie eine angelötete Luftpumpenhalterung, die sich zunächst rechts befand. Bis Ende 1960 unterschied sich das neue Modell noch gar nicht von seinem Vorgänger, doch dann wurde der obere Abschluss der Sitzstreben vereinfacht und die Luftpumpenhalterung von der rechten auf die linke Seite verlegt. Ende 1963 bis Anfang 1964 wurden alle Sporträder leicht überarbeitet. Zunächst ersetzte man die bisherigen Gepäckträger durch solche in Schwedenform, so dass die bisher für den Gepäckträger notwendigen Laschen an den Sitzstreben entfallen konnten. Anfang 1964 entfielen dann die Steuerkopfschilder, die durch Schiebebilder ersetzt wurden. Die Schwedengepäckträger fanden bei den Sporträdern nur kurzzeitig Verwendung, sie wurden schon bald durch solche ersetzt, die am Stegrohr zwischen den Kettenstreben befestigt werden konnten. 1966 wurde die Form der Steuerkopfmuffen vereinfacht, indem man auf die dreieckigen Aussparungen verzichtete.

Nach der Verlagerung der Produktion von Sporträdern ins Mifa-Werk wurden die Sporträder zunächst unverändert weitergebaut. Die in Sangerhausen produzierten Sporträder wurden anfangs überwiegend mit dem Diamant-Rahmendekor ausgeliefert, sie können jedoch anhand der Rahmennummern zielsicher von den “echten“ Diamant Sporträdern unterschieden werden. Während man bei Diamant immer 7-stellige Rahmennummern vergab, so hatten die mit “Diamant“ dekorierten Sporträder aus Sangerhausen maximal 6-stellige Rahmennummern. Bei Mifa besaßen die Sporträder und die Klappräder ein eigenes Rahmennummernschema.
Etwa 1974 wurde die Form des Gabelkopfes vereinfacht, zudem wurden die Räder nun zunehmend mit “Mifa“-Dekor ausgeliefert. Ab 1976 stattete man die Räder mit Keiltretlagern in Thompson-Ausführung aus. Spätestens ab dieser Zeit wurden sie wohl nur noch als Mifa-Erzeugnisse dekoriert, denn Sporträder mit Thompson-Tretlager und Diamant-Dekor scheint es nicht bzw. nur sehr selten zu geben.

Das Modell 35 202 besaß grundsätzlich ein Keiltretlager (BSA-Ausführung), Felgenbremsen vorn und hinten sowie schmale Leichtmetallfelgen für Bereifung der Breite 1 3/8". Schutzbleche aus Leichtmetall, Sportsattel, Sportgepäckträger sowie ein Flachlenker mit Vorbau waren weitere Ausstattungsmerkmale.

Bis 1964 waren die Rahmen einfarbig lackiert (Metallic-Lack) und besaßen am Unterrohr, am Sattelrohr und an den Gabelscheiden die markanten "Weltmeisterringe". Bei den letzten Exemplaren mit dieser Lackierung fehlen bereits die Steuerkopfschilder. Sie wurden durch einfachere Schiebebilder ersetzt. Danach wechselte man zu einer Zweifarb-Lackierung, wobei der Bereich des Steuerkopfes weiß, der übrige Rahmen hingegen farbig gehalten war. In diesem Zusammenhang änderte man auch das Rahmendekor, das bereits nach kurzer Zeit (Anfang 1966) erneut überarbeitet wurde, diesmal jedoch nur geringfügig. Bei vielen bereits in Sangerhausen hergestellten Sporträdern fallen die Mifa-Aufkleber an den Gabelscheiden auf. Diese eigentlich widersprüchliche Kombination aus Diamant- und Mifa-Rahmendekor findet man speziell bei den Sporträdern aus der Zeit um 1970 häufiger. Details zu den bei Diamant verwendeten Rahmendekoren sind hier zu finden.



  • Technische Merkmale
 - Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Rahmenhöhe 56 cm, Hinterbau starr ausgeführt
 - gerade Sitzstreben, gerade Kettenstreben, schräge Ausfallenden nach vorn
 - Halterung für Dynamo am Hinterbau angelötet
 - am Sattelrohr angelötete Halterung für die Luftpumpe 
 - Keiltretlager BSA-Ausführung, Kettenblatt mit 48 Zähnen
 - polierte Aluminiumfelgen 28", Flügelmuttern
 - Bereifung 28"x1 3/8"
 - vorn und hinten Felgenbremsen
 - Starrnabe und Leerlaufzahnkranz mit 20 Zähnen
 - Sportlenker mit Vorbau
 - polierte Aluminiumschutzbleche
 - Zubehör: Luftpumpe, Werkzeugtasche