Diamant Modell 35 164: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Max schwalbe
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
>Nukular
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 9: Zeile 9:
===Rahmen und Ausstattung===
===Rahmen und Ausstattung===


Die konstruktiven Details des Rahmens sowie die Ausstattung orientieren sich an der einfacheren Ausführung [[Diamant Modell 35 160|Modell 35 160]]. Der Rahmen hat zusätzliche [[Anlötteile|Zugführungsösen]] für die Kettenschaltung und die hintere Felgenbremse. Außerdem ist er für eine Innenverlegung des [[Beleuchtungskabel|Beleuchtungskabels]] optimiert und mit entsprechenden Bohrungen versehen. 1988 wurde die Halterung der Luftpumpe an das Unterrohr verlegt.<br>Wie die übrigen zum damaligen Zeitpunkt angebotenen Varianten besitzt auch das hier beschriebene Modell ein [[Tretlager|Keiltretlager]] (Thompson-Ausführung) und [[Felgen|Aluminiumfelgen]]. Die [[Schutzbleche|Aluminumschutzbleche]] hatten schwarz ausgelegte Sicken. Von den einfacheren Modellen [[Diamant Modell 35 160|35 160]] und [[Diamant Modell 35 157|35 157]] unterscheidet es sich durch die serienmäßige [[Gangschaltung#Favorit-Komponenten|Dreigang-Kettenschaltung]] von [[Favorit]]. Zudem besitzt dieses Fahrrad hinten eine [[Bremsen|Felgenbremse]] sowie einen verbesserten [[Kettenschutz]]. Anders als die Herrenvariante verfügte diese Ausführung über einen[[Sättel|Tourensattel]].  
Die konstruktiven Details des Rahmens sowie die Ausstattung orientieren sich an der einfacheren Ausführung [[Diamant Modell 35 160|Modell 35 160]]. Der Rahmen hat zusätzliche [[Anlötteile|Zugführungsösen]] für die Kettenschaltung und die hintere Felgenbremse. Außerdem ist er für eine Innenverlegung des [[Beleuchtungskabel|Beleuchtungskabels]] optimiert und mit entsprechenden Bohrungen versehen. 1988 wurde die Halterung der Luftpumpe an das Unterrohr verlegt.<br>Wie die übrigen zum damaligen Zeitpunkt angebotenen Varianten besitzt auch das hier beschriebene Modell ein [[Tretlager|Keiltretlager]] (Thompson-Ausführung) und [[Felgen|Aluminiumfelgen]]. Die [[Schutzbleche|Aluminumschutzbleche]] hatten schwarz ausgelegte Sicken. Von den einfacheren Modellen [[Diamant Modell 35 160|35 160]] und [[Diamant Modell 35 157|35 157]] unterscheidet es sich durch die serienmäßige [[Gangschaltung#Favorit-Komponenten|Dreigang-Kettenschaltung]] von [[Favorit]]. Zudem besitzt dieses Fahrrad hinten eine [[Bremsen|Felgenbremse]] sowie einen verbesserten [[Kettenschutz]]. Anders als die Herrenvariante verfügte diese Ausführung über einen[[Sättel|Tourensattel]]. Für die Funktionseinheit Kettenblatt - Kurbel - Tretlager ([[Getriebe]]) wurde bei den Tourensporträdern in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre mitunter auf Erzeugnisse des westdeutschen Herstellers Thun zurückgegriffen.


===Lackierung und Rahmendekor===
===Lackierung und Rahmendekor===
Zeile 32: Zeile 32:
|-
|-
| Halterung für Luftpumpe
| Halterung für Luftpumpe
| am Sattelrohr; Ende der 1980er z.T. am Unterrohr
| am Sattelrohr; ab 1988 am Unterrohr
|-
|-
| Halterung für Dynamo
| Halterung für Dynamo
Zeile 55: Zeile 55:
* [[Tretlager|Keiltretlager]] Thompson-Ausführung, [[Kettenblatt]] mit 46 Zähnen
* [[Tretlager|Keiltretlager]] Thompson-Ausführung, [[Kettenblatt]] mit 46 Zähnen
* polierte [[Felgen|Aluminiumfelgen]] 26", [[Flügelmuttern]]
* polierte [[Felgen|Aluminiumfelgen]] 26", [[Flügelmuttern]]
* [[Bereifung]] 26" × 1 3/4"
* [[Bereifung]] 26" × 1 <sup>3</sup>/<sub>4</sub>"
* vorn und hinten [[Bremsen|Felgenbremsen]]
* vorn und hinten [[Bremsen|Felgenbremsen]]
* [[Naben|Starrnabe]] und [[Ritzel|Dreifach-Leerlaufzahnkranz]] mit 20/18/16 Zähnen
* [[Naben|Starrnabe]] und [[Ritzel|Dreifach-Leerlaufzahnkranz]] mit 20/18/16 Zähnen

Version vom 7. April 2015, 20:32 Uhr

Diese Seite ist Teil der 
in der Unterkategorie


Einordnung in die Modellpalette

Eine Weiterentwicklung des Tourensportrads Modell 35 160 stellt das Modell 35 164 dar, das serienmäßig über eine Gangschaltung verfügt. In einem Prospekt des Jahres 1982 wird diese Ausführung erstmals erwähnt. Die entsprechende Herrenvariante trug die Modellnummer 35 109. Es handelt sich dabei um das Tourensportrad mit der hochwertigsten Ausstattung. 1990 wurde diese Ausstattungsvariante aufgegeben, denn aufgrund der völlig neuen Bedingungen konnten die Tourensporträder nun mit einer Nabenschaltung angeboten werden.

Rahmen und Ausstattung

Die konstruktiven Details des Rahmens sowie die Ausstattung orientieren sich an der einfacheren Ausführung Modell 35 160. Der Rahmen hat zusätzliche Zugführungsösen für die Kettenschaltung und die hintere Felgenbremse. Außerdem ist er für eine Innenverlegung des Beleuchtungskabels optimiert und mit entsprechenden Bohrungen versehen. 1988 wurde die Halterung der Luftpumpe an das Unterrohr verlegt.
Wie die übrigen zum damaligen Zeitpunkt angebotenen Varianten besitzt auch das hier beschriebene Modell ein Keiltretlager (Thompson-Ausführung) und Aluminiumfelgen. Die Aluminumschutzbleche hatten schwarz ausgelegte Sicken. Von den einfacheren Modellen 35 160 und 35 157 unterscheidet es sich durch die serienmäßige Dreigang-Kettenschaltung von Favorit. Zudem besitzt dieses Fahrrad hinten eine Felgenbremse sowie einen verbesserten Kettenschutz. Anders als die Herrenvariante verfügte diese Ausführung über einenTourensattel. Für die Funktionseinheit Kettenblatt - Kurbel - Tretlager (Getriebe) wurde bei den Tourensporträdern in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre mitunter auf Erzeugnisse des westdeutschen Herstellers Thun zurückgegriffen.

Lackierung und Rahmendekor

Die Rahmen waren mit dem bekannten Dekor versehen und einfarbig lackiert, wobei im Gegensatz zu den Grundmodellen zunächst ausschließlich Metallic-Lack verwendet wurde. 1986 wurde das Rahmendekor erneut überarbeitet (chromfarbene bzw. transparente Folien). Für die Baujahre 1989 und 1990 sind auch zweifarbig lackierte Ausführungen belegt (mit Uni-Lack). Details zu den bei Diamant verwendeten Rahmendekoren sind hier zu finden.

Galerie


Anlötteile am Rahmen

Gegenüber den bisherigen Tourensporträdern kamen Ösen für den Bowdenzug der hinteren Felgenbremse und der Kettenschaltung hinzu. Die Befestigungspunkte für den Kettenschutz entfielen, da die neuen Kettenabdeckungen direkt am Tretlager befestigt wurden.

Verwendungszweck Bemerkungen
Halterung für Luftpumpe am Sattelrohr; ab 1988 am Unterrohr
Halterung für Dynamo am Hinterbau
Zugführung für hintere Felgenbremse
Zugführung für Kettenschaltung

Technische Merkmale