Möve Modell 184: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
>Moosmutzel
(Die Seite wurde neu angelegt: „Kategorie:Tourenräder Möve“)
 
>Nukular
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(80 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Tourenräder Möve]]
{| style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f8f8f8; padding-left: 20px; padding-top: 5px; padding-bottom: 5px; width:100%"
|<div style="float:left">Diese Seite ist Teil der&nbsp;<br>in der Unterkategorie</div><div style="float:left">[[Modelle Möve|Modellübersicht des VEB Möve-Werk Mühlhausen]]<br>[[Modelle Möve#Möve Tourenräder|Möve Tourenräder]]</div>
|}
<br>
 
Unter der Bezeichnung ''Modell 184'' hatte [[Möve]] ein 28"-Tourenrad in Herrenausführung im Sortiment. Die passende Damenvariante war unter der Typenbezeichnung [[Möve Modell 185|185]] lieferbar. Diese beiden schon aus den 1930er Jahren bekannten Fahrräder bildeten in der frühen Nachkriegszeit die Basis der Modellpalette bei Möve. Gesichert sind die Baujahre 1948 bis 1951. Vermutlich noch im selben Jahr wurde es vom neuen [[Möve Modell 10|Modell 10]] abgelöst. Fahrräder dieser Baureihe sind sehr selten, zumal bis 1950 die meisten bei Möve hergestellten Fahrräder als Reparationsleistung an die Sowjetunion geliefert wurden.
 
===Modellspezifische Merkmale===
 
Ein Überbleibsel aus der Vorkriegszeit war der [[Lenkerfeststeller]], den man beim Modell 184 zumindest laut Prospekten bis mindestens 1951 beibehielt. In den Prospekten von 1948 und 1950 wurde es noch ohne Beleuchtung gezeigt, doch 1951 dann serienmäßig mit einer dreiteiligen elektrischen Beleuchtung ausgerüstet. Ein [[Gepäckträger]] gehörte offenbar nicht zum Lieferumfang, was zu dieser Zeit allerdings nicht ungewöhnlich war. Für die frühen Möve-Tourenräder wurden Bestände an [[Kettenblätter|Kettenblättern]] aus Vorkriegsproduktion (wahrscheinlich gelagertes Kriegsmaterial) aufgebraucht. Die [[Naben|Hinterradnaben]] stammten von Centrix oder Torpedo (Reichenbach). Die sonstige Ausstattung ähnelte der der übrigen [[Möve Tourenräder|Tourenräder]] von Möve.<br>Das Rahmendekor orientierte sich stark an jenem aus der Vorkriegszeit. Bekannt sind ausschließlich schwarze [[Lackierung#Uni-Lack ("Emaillierung")|Emaillierungen]] mit geflammten Strahlenköpfen oder Kastenlinierungen. Anfangs wurden evtl. noch Schutzblechfiguren der Walter & Co. verbaut. Die Felgen und die Schutzbleche waren ebenfalls schwarz emailliert und besaßen einen breiten Mittelstreifen (geflammt), der von zwei Linien eingefasst wurde. Diese Linien und der Mittelstreifen besaßen die gleiche Farbe wie der [[Strahlenkopf]]. Die Katalogabbildung des Jahres 1951 zeigt eine etwas andere Strahlenkopflackierung, die auch beim Nachfolgemodell zumindestens 1952 noch verwendet wurde.
 
===Galerie===
 
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:Möve184-1948-und-1950.jpg|'''Möve Modell 184'''<br>Abbildung aus Katalogen von 1948 und 1950. Die Abbildung ist nur symbolisch zu verstehen, da Vorkriegsphoto.
 
Datei:Möve184.jpg|'''Möve Modell 184'''<br>Abbildung aus einem Katalog von 1951.
 
Datei:Möve184-1.JPG|'''Möve Modell 184'''<br>Möve Modell 184 im Fundzustand. Torpedo-Nabe von 1945, Baujahr des Rades etwa 1947/1948.
 
Datei:Möve184-2.JPG|Sattel von [[Stephan]]. Eindeutig nicht original sind Vorderradgabel, Lenker, linkes Pedal.
 
Datei:Möve184Steuerkopf.JPG|Steuerkopf mit Aufnahme für den Lenkerfeststeller.
 
Datei:Möve184SchutzblechLogo.JPG|Möve-Schriftzug auf dem hinteren Schutzblech.
 
Datei:Möve184Schutzblech.JPG|Schutzbleche und Felgen mit breitem Mittelstreifen, Strahlenkopf und Mittelstreifen geflammt.
 
Datei:Möve184Felge.JPG|Bekannt sind grüne Mittelstreifen und grüner Strahlenkopf, jeweils mit grünen Linien eingefasst sowie creme-weiße Mittelstreifen und creme-weißer Strahlenkopf, jeweils mit hellblauen Linien eingefasst.
</gallery>
 
===Technische Merkmale===
 
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|- class="hintergrundfarbe5"
|- style="background:#F5F5F5"
! !! colspan="2" | Modell 184
|-
! style="text-align:left"| Rahmen:
| colspan="2" | Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Hinterbau offen, Ketten- und Sitzstreben gekröpft
|-
! style="text-align:left"| Rahmenform:
| colspan="2" | Diamant-Form
|-
! style="text-align:left"| Rahmenhöhe:
| colspan="2" | 560 mm
|-
! style="text-align:left"| Tretlager:
| colspan="2" | Glockentretlager
|-
! style="text-align:left"| Übersetzungs-<br>verhältnis:
| colspan="2" | 46:20
|-
! style="text-align:left"| Vorderradnabe:
| colspan="2" | Dreiteilige Vorderradnabe (Stahl)
|-
! style="text-align:left"| Hinterradnabe:
| colspan="2" | Rücktrittnabe
|-
! style="text-align:left"| Bremsen:
| colspan="2" | Vorn Stempelbremse mit Gestänge, hinten Rücktritt
|-
! style="text-align:left"| Lenker:
| colspan="2" | Tourenlenker (NSU-Form) ohne Vorbau
|-
! style="text-align:left"| Felgen:
| colspan="2" | Stahlfelgen, lackiert
|-
! style="text-align:left"| Schutzbleche:
| colspan="2" | Stahlschutzbleche, lackiert und liniert
|-
! style="text-align:left"| Zubehör:
| colspan="2" | Luftpumpe, Werkzeugtasche
|-
|}
 
[[Kategorie:Modelle Möve]]

Aktuelle Version vom 5. März 2020, 17:30 Uhr

Diese Seite ist Teil der 
in der Unterkategorie


Unter der Bezeichnung Modell 184 hatte Möve ein 28"-Tourenrad in Herrenausführung im Sortiment. Die passende Damenvariante war unter der Typenbezeichnung 185 lieferbar. Diese beiden schon aus den 1930er Jahren bekannten Fahrräder bildeten in der frühen Nachkriegszeit die Basis der Modellpalette bei Möve. Gesichert sind die Baujahre 1948 bis 1951. Vermutlich noch im selben Jahr wurde es vom neuen Modell 10 abgelöst. Fahrräder dieser Baureihe sind sehr selten, zumal bis 1950 die meisten bei Möve hergestellten Fahrräder als Reparationsleistung an die Sowjetunion geliefert wurden.

Modellspezifische Merkmale

Ein Überbleibsel aus der Vorkriegszeit war der Lenkerfeststeller, den man beim Modell 184 zumindest laut Prospekten bis mindestens 1951 beibehielt. In den Prospekten von 1948 und 1950 wurde es noch ohne Beleuchtung gezeigt, doch 1951 dann serienmäßig mit einer dreiteiligen elektrischen Beleuchtung ausgerüstet. Ein Gepäckträger gehörte offenbar nicht zum Lieferumfang, was zu dieser Zeit allerdings nicht ungewöhnlich war. Für die frühen Möve-Tourenräder wurden Bestände an Kettenblättern aus Vorkriegsproduktion (wahrscheinlich gelagertes Kriegsmaterial) aufgebraucht. Die Hinterradnaben stammten von Centrix oder Torpedo (Reichenbach). Die sonstige Ausstattung ähnelte der der übrigen Tourenräder von Möve.
Das Rahmendekor orientierte sich stark an jenem aus der Vorkriegszeit. Bekannt sind ausschließlich schwarze Emaillierungen mit geflammten Strahlenköpfen oder Kastenlinierungen. Anfangs wurden evtl. noch Schutzblechfiguren der Walter & Co. verbaut. Die Felgen und die Schutzbleche waren ebenfalls schwarz emailliert und besaßen einen breiten Mittelstreifen (geflammt), der von zwei Linien eingefasst wurde. Diese Linien und der Mittelstreifen besaßen die gleiche Farbe wie der Strahlenkopf. Die Katalogabbildung des Jahres 1951 zeigt eine etwas andere Strahlenkopflackierung, die auch beim Nachfolgemodell zumindestens 1952 noch verwendet wurde.

Galerie

Technische Merkmale

Modell 184
Rahmen: Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Hinterbau offen, Ketten- und Sitzstreben gekröpft
Rahmenform: Diamant-Form
Rahmenhöhe: 560 mm
Tretlager: Glockentretlager
Übersetzungs-
verhältnis:
46:20
Vorderradnabe: Dreiteilige Vorderradnabe (Stahl)
Hinterradnabe: Rücktrittnabe
Bremsen: Vorn Stempelbremse mit Gestänge, hinten Rücktritt
Lenker: Tourenlenker (NSU-Form) ohne Vorbau
Felgen: Stahlfelgen, lackiert
Schutzbleche: Stahlschutzbleche, lackiert und liniert
Zubehör: Luftpumpe, Werkzeugtasche