Mifa Modell 251: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Max schwalbe
>Nukular
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:
</poem>
</poem>


===Einordnung in die Modellpalette===
Während der 1960er Jahre stagnierte die Nachfrage nach Fahrrädern in der DDR bzw. ging zum Teil leicht zurück. Gleichzeitig wurde der devisenbringenden Produktion von Flachstrickmaschinen bei [[Diamant]] stärkere Priorität eingeräumt. In der zweiten Hälfte der Sechziger Jahre gab es infolgedessen Bestrebungen, die Produktion von Fahrrädern bei Diamant zu reduzieren bzw. gänzlich aufzugeben. Erster Schritt zur Realisierung dieser Planungen war die Verlagerung der Produktion der Sportrad-Modelle in das [[Mifa]]-Werk nach Sangerhausen. Seit April 1969 liefen sie dort zunächst technisch unverändert vom Band. Dies betraf jedoch nur die Sporträder ohne Gangschaltung, die Luxus-Modelle waren offenbar spätestens 1968 ersatzlos entfallen. Die Modellbezeichnungen blieben von dieser Produktionsverlagerungen unberührt:
* [[Mifa Modell 201]] - Herren-Sportrad, Rücktrittbremsnabe
* [[Mifa Modell 202]] - Herren-Sportrad, Starrnabe mit Leerlaufzahnkranz
* Mifa Modell 251 - Damen-Sportrad, Rücktrittbremsnabe
* [[Mifa Modell 252]] - Damen-Sportrad, Starrnabe mit Leerlaufzahnkranz


===Einordnung in die Modellpalette===
Bemerkenswert ist dabei, dass die seit April 1969 von Mifa produzierten Sporträder zunächst fast ausschließlich mit dem Diamant-Rahmendekor ausgeliefert wurden. Sie können jedoch anhand der [[Rahmennummern]] zielsicher von den "echten" Diamant Sporträdern unterschieden werden. Während man bei Diamant immer 7-stellige Rahmennummern vergab, so hatten die mit "Diamant" dekorierten Sporträder aus Sangerhausen maximal 6-stellige Rahmennummern. Bei Mifa besaßen die Sporträder und die Klappräder ein eigenes [[Datierung Mifa Fahrräder#Datierung mit Hilfe der Rahmennummer|Rahmennummernschema]].
Unter der Typenbezeichnung ''Modell 251'' hatte [[Mifa]] ab 1969 ein 28"-Sportrad in Damenausführung im Sortiment, das mit dem Modell [[Diamant Modell 35 251|35 251]] von [[Diamant]] weitgehend identisch war und dieses ablöste. Die entsprechende Herrenausführung von Mifa trug die Modellnummer [[Mifa Modell 201|201]]. Vom nahezu identischen [[Mifa Modell 252|Modell 252]] unterschied sich die hier beschriebene Ausführung lediglich durch den Freilauf mit Rücktritt (bei Modell 252 hingegen Leerlaufzahnkranz und Felgenbremse hinten).  


===Rahmen und Ausstattung===
===Rahmen und Ausstattung===
Konstruktiv gingen mit der Produktionsverlagerung ins Mifa-Werk keine nennenswerten Überarbeitungen einher, stattdessen wurden der Rahmen und die [[Rundscheidengabel]] vom Vorgänger übernommen. Der 56 cm hohe [[Rahmen]] verfügte über einen starr ausgeführten Hinterbau mit geraden Sitz- und Kettenstreben. Wie bei Sporträdern üblich hatte auch dieses Fahrrad angelötete [[Ausfallenden]]. Ferner besaßen die Rahmen auch bei diesem Modell mit Rücktritt zusätzliche [[Anlötteile|Ösen]] für den Bowdenzug der hinteren Felgenbremse, eine am Hinterbau angebrachte Halterung für den [[Dynamo]], eine angelötete Luftpumpenhalterung sowie Anlötteile für den [[Kettenschutz]]. Die Nummerierung der Rahmen folgte bei Mifa für diese Sporträder nach einem eigenen [[Datierung Mifa Fahrräder#Datierung mit Hilfe der Rahmennummer|Rahmennummernschema]]. Das Modell 251 besaß grundsätzlich ein [[Tretlager|Keiltretlager]] (BSA-Ausführung, später Thompson-Ausführung), zwei [[Bremsen|Felgenbremsen]] sowie schmale [[Felgen|Leichtmetallfelgen]] für [[Bereifung]] der Breite 1 3/8". Die Laufräder wurden mit [[Flügelmuttern]] befestigt. [[Schutzbleche]] aus Leichtmetall, [[Sattel|Sportsattel]], [[Gepäckträger|Sportgepäckträger]] sowie ein [[Lenker|Flachlenker]] waren weitere Ausstattungsmerkmale. Anders als bei den Herrenrädern besaßen die Lenker der Damenausführungen keinen [[Vorbau]].
 
Konstruktiv gingen mit der Produktionsverlagerung in das Mifa-Werk keine nennenswerten Überarbeitungen einher, stattdessen wurden der Rahmen und die [[Rundscheidengabel]] beibehalten. Der 56 cm hohe [[Rahmen]] verfügte über einen starr ausgeführten Hinterbau mit geraden Sitz- und Kettenstreben. Wie bei Sporträdern üblich hatte auch dieses Fahrrad angelötete [[Ausfallenden]]. Ferner besaßen die Rahmen dieses Modells zusätzliche [[Anlötteile|Ösen]] für den Bowdenzug der hinteren Felgenbremse, eine am Hinterbau angebrachte Halterung für den [[Dynamo]] und eine Luftpumpenhalterung. Das Modell 251 besaß grundsätzlich ein [[Tretlager|Keiltretlager]] (BSA-Ausführung, später Thompson-Ausführung), vorn eine [[Bremsen|Felgenbremse]] sowie schmale [[Felgen|Leichtmetallfelgen]] für [[Bereifung]] der Breite 1 <sup>3</sup>/<sub>8</sub>". Die Laufräder wurden mit [[Flügelmuttern]] befestigt. [[Schutzbleche]] aus Leichtmetall, [[Sattel|Sportsattel]], [[Gepäckträger|Sportgepäckträger]] sowie ein [[Lenker|Flachlenker]] waren weitere Ausstattungsmerkmale. Anders als bei den Herrenrädern besaßen die Lenker der Damenausführungen keinen [[Vorbau]].


===Änderungen während der Produktionszeit===
===Änderungen während der Produktionszeit===
Die [[Rahmen]] blieben nach der Produktionsverlagerung nach Sangershausen unverändert beibehalten. Seit Anfang der 1970er-Jahre besaßen alle Sporträder neue [[Felgen]] mit einem fünfflächigen Profil, das bis 1990 beibehalten wurde. 1974 wurde die [[Rundscheidengabel]] mit einem neu entwickelten, deutlich massiveren [[Gabelkopf]] mit Außenlötung versehen. Ab ende 1975 stattete man die Räder mit [[Tretlager|Keiltretlagern]] in Thompson-Ausführung aus. Vermutlich seit 1978 wurden Sportlenker mit einer neuentwickelten Form verwendet. 1979 führte man neue, filigranere Gepäckträger ein. Diese waren fast immer verchromt, während die bisherige Variante meist in Rahmenfarbe lackiert war. Die späten Exemplare (Zeitraum 1986/87) wichen in einigen Details von den bisherigen ab. Der Grund hierfür war vermutlich eine Vereinheitlichung mit den damals neu hinzugekommenen Fahrradmodellen von Mifa. So besaßen die letzten Sporträder Dynamohalterungen, die sich an der Vorderradgabel befinden. Zudem wurde das bisherige Stegrohr zwischen den Kettenstreben durch eine einfache Stegplatte ersetzt (ähnlich wie bei den Tourensporträdern von Mifa). Im Genex-Katalog 1986 wird das Modell 251 letztmalig erwähnt. Vermutlich im Zusammenhang mit einer erneuten Überarbeitung der Sporträder im Jahre 1987 änderte sich die Bezeichnung in [[Mifa Modell 261|Modell 261]].
 
Die konstruktiven Details wurden zunächst unverändert beibehalten. Im Zeitraum 1970/1971 erhielten die Sporträder neue [[Felgen]] mit einem fünfflächigen Profil, das bis 1990 beibehalten wurde. Vermutlich 1973, spätestens jedoch 1974 wurde die [[Rundscheidengabel]] mit einem neu entwickelten, deutlich massiveren [[Gabelkopf]] mit Außenlötung versehen. Seit 1975 stattete man die Räder mit [[Tretlager|Keiltretlagern]] in Thompson-Ausführung aus. Im Zeitraum 1978/1979 führte man bei den Sporträdern Lenker mit einer neuentwickelten Form ein. Eine Überarbeitung des Jahres 1979 betraf den Gepäckträger: Hier griff man auf eine neue, filigraner ausgeführte Variante zurück. Diese waren nun immer verchromt, während die bisherige Variante meist in Rahmenfarbe lackiert war. Technisch stellten sie jedoch einen Rückschritt dar, da sie sich als wenig belastbar erwiesen. Ebenfalls 1979 versah man das Herren-Sportrad mit entsprechenden [[Anlötteile|Anlötteilen]] am Sattel- und am Unterrohr, der Kettenschutz gehörte nun zur Serienausstattung. Bisher besaßen nur die Damen-Sporträder dieses Ausstattungsdetail ab Werk.<br>Vermutlich 1982 wurden die Rahmen mittels entsprechender Bohrungen für eine Innenverlegung des [[Beleuchtungskabel]]s optimiert. Bislang musste dieses um das Rahmenrohr gewickelt bzw. mit Klebeband oder ähnlichem befestigt werden. Die späten Exemplare (Baujahre 1985 bis 1987) weichen in einigen Details von den bisherigen ab. Mitte der 1980er Jahre erfolgte eine quantitative Neuausrichtung der Modellpalette bei Mifa: Die Produktion von Sporträdern wurde zu Lasten der Tourensport- und Klappräder ausgebaut. Damit einher ging eine Standardisierung einiger konstruktiver Details. So besaßen die letzten Sporträder Dynamohalterungen, die sich an der Vorderradgabel befinden (ab Baujahr 1985). Zudem wurde das bisherige Stegrohr zwischen den Kettenstreben durch eine einfache Stegplatte ersetzt (ähnlich wie bei den Tourensporträdern von Mifa). Im [[Genex]]-Katalog 1987 wird das Modell 251 letztmalig erwähnt. Vermutlich im Zusammenhang mit einer erneuten Überarbeitung der Sporträder im Jahre 1987 änderte sich die Bezeichnung in [[Mifa Modell 261|Modell 261]].


===Lackierung und Rahmendekor===
===Lackierung und Rahmendekor===
Aus Prospektmaterial und frühen Belegexemplaren geht hervor, dass die Sporträder anfangs mit dem damals bekannten Mifa-Dekor ausgeführt wurden. Aus nicht näher bekannten Gründen wurde kurz darauf - noch 1969 - wieder auf das bekannte Diamant-Dekor zurückgegriffen. Selbst in einigen Mifa-Prospekten (u.a. von 1973 und 1975) wurden bei den Sporträdern solche mit Diamant-Dekor gezeigt. Anhand der nur fünf- oder sechsstelligen [[Rahmennummern]] können diese vermeintlichen Diamantfahrräder jedoch zielsicher von den “echten“ Diamant-Sporträdern (siebenstellige Rahmennummern) unterschieden werden. Bis ca. 1971 wurde das Diamant-Dekor widersprüchlicher Weise mit einem Mifa-Dekor auf den Gabelscheiden kombiniert, wobei das "M" in diesem Dekor erst 1970 hinzukam. Ab 1974 ging man teilweise wieder zum Mifa-Dekor über, das nunmehr aus roten Mifa-Schriftzügen bestand. Ab 1976 wurden die Sporträder generell nur noch mit Mifa-Dekor ausgeführt. Es bestand nun aus einfachen "Chromfolienaufklebern" mit Mifa-Schriftzügen und bunten Streifen bzw. ab ca. 1978 mit bunten Sternen. Ende 1979 wurde das Rahmendekor nochmals vereinfacht. Mit dem seit 1986 verwendeten Rahmendekor (nun wieder Aufkleber statt der Chromfolien) wurde das Modell 252 nur noch für kurze Zeit ausgeliefert. Weitere Details über die bei Mifa verwendeten Rahmendekore sind [[Datierung Mifa Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Rahmendekors|hier]] zu finden.


Zunächst waren die Rahmen der Sporträder fast ausschließlich zweifarbig (im Bereich des Steuerkopfes weiß, der übrige Rahmen metallicfarben) lackiert. Ab ende 1979 wurden die Rahmen dann nur noch einfarbig lackiert, jedoch weiterhin fast ausschließlich mit Metallic-Lackierungen.
Aufgrund des bisher bekannten Prospektmaterials und anhand früher Belegexemplare ist zu vermuten, dass die Sporträder unmittelbar nach Produktionsbeginn in Sangerhausen mit dem damals bekannten "Mifa"-Dekor versehen wurden. Auffälig ist ferner, dass diese Fahrräder ein [[Datierung Mifa Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Steuerkopfschildes|Steuerkopfschild]] aus Aluminium besitzen. Die zweifarbige Lackierung (Bereich des Steuerkopfes weiß, übriger Rahmen [[Lackierung#Metallic-Lack ("Fischsilber-Lack")|Metallic-Lack]]) entsprach dem zu dieser Zeit üblichen Schema. In einem Katalog von 1969 wurden die Sporträder ebenfalls mit "Mifa"-Dekor, jedoch in bislang nicht belegten Lackierungen und mit einem verchromten Gepäckträger gezeigt. Möglicherweise handelte es sich hier um Vorserien-Exemplare mit in der Serienproduktion nicht realisierten Details in der Optik.<br>Noch 1969 kehrte man wieder zum bekannten "Diamant"-Dekor zurück. Bis 1970 oder 1971 wurde das "Diamant"-Rahmendekor widersprüchlicherweise mit "Mifa"-Dekor auf den Gabelscheiden kombiniert, wobei das "M" in diesem Dekor erst 1970 hinzukam. Seit spätestens 1971 wurde jedoch das vollständige "Diamant"-Dekor verwendet. Über den Grund der Beibehaltung des Markennamens "Diamant" kann nur spekuliert werden. Eine bewusste "Verschleierung" des tatsächlichen Herstellers als Ursache erscheint jedoch wenig plausibel. Zwar wurden beispielsweise in Prospekten von 1973, 1974 und 1975 die Sporträder mit Diamant-Dekor gezeigt, jedoch stammten die Kataloge von Mifa. Ebenso tauchen im Mifa-Katalog von 1971 Sporträder mit "Mifa"-Dekor auf.<br>In dieser Form wurden die Fahrräder bis mindestens 1974, evtl. auch bis 1975 ausgeliefert. Dann erfolgte der Wechsel zum damals üblichen Mifa-Dekor, das aus roten Mifa-Schriftzügen auf weißem Grund bestand. Ab Ende 1975 bestand das Rahmendekor aus einfachen "Chromfolienaufklebern" mit "Mifa"-Schriftzügen und bunten Streifen bzw. ab 1977 mit bunten Sternen. Ende 1979 wurde das Rahmendekor nochmals vereinfacht. Zudem wurden die Rahmen jetzt nur noch einfarbig lackiert, jedoch weiterhin fast ausschließlich mit Metallic-Lackierungen. Mit dem seit 1985 verwendeten Rahmendekor (nun wieder Aufkleber statt der Chromfolien) wurde das Modell 251 nur noch für kurze Zeit ausgeliefert. Weitere Details über die bei Mifa verwendeten Rahmendekore sind [[Datierung Mifa Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Rahmendekors|hier]] zu finden.


===Galerie===
===Galerie===
'''Sporträder mit "Diamant"-Rahmendekor'''
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">  
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">  
Datei:Mifa Modell 251 von 1971 Bild1.JPG|Dieses Exemplar ist von 1971 und unverbastelt. Scheinwerferhalterung falsch herum montiert.
Datei:Mifa Modell 251 von 1971 Bild1.JPG|Dieses Exemplar ist von 1971 und unverbastelt. Scheinwerferhalterung falsch herum montiert.
Zeile 25: Zeile 36:
Datei:Mifa Modell 251 von 1971 Bild3.JPG|Das Diamant-Dekor des Rahmens ist mit einem Mifa-Dekor an den Gabelscheiden kombiniert.
Datei:Mifa Modell 251 von 1971 Bild3.JPG|Das Diamant-Dekor des Rahmens ist mit einem Mifa-Dekor an den Gabelscheiden kombiniert.
Datei:Mifa Modell 251 von 1971 Bild4.JPG|[[Lenker]] bereits mit Plastemuffe
Datei:Mifa Modell 251 von 1971 Bild4.JPG|[[Lenker]] bereits mit Plastemuffe
Datei:MIFA 35 251 GENEX 1977.jpg|Modell Mifa 251, um 1975. Das abgebildete Fahrrad ist jedoch offensichtlich älter, wahrscheinlich von 1969 oder 1970.  
</gallery>
Datei:Mifa251-80a.jpg|Vermutlich aus dem Zeitraum 1979/1980 stammt dieses Damen-Sportrad. Lediglich der Dynamoscheinwerfer sowie der nachträglich angebrachte [[Fahrradständer|Seitenständer]] weichen vom Auslieferungszustand ab.
 
Datei:Mifa251-80b.jpg|Es besitzt bereits die neueren Varianten des Lenkers und des Gepäckträgers, jedoch noch die bis etwa 1980 übliche Zweifarblackierung.  
'''Sporträder mit "Mifa"-Rahmendekor'''
Datei:Mifa251-80c.jpg|Das Rahmendekor (in dieser Form bis ca. 1980 verwendet) war wenig haltbar, bei diesem Fahrrad ist es jedoch vollständig.
 
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:MIFA 35 251 GENEX 1977.jpg|Abbildung des Modells 251 im [[Genex]]-Katalog 1977, das Baujahr des Fahrrades dürfte 1975 sein. Eigenartigerweise trägt es jedoch am Sattel- und am Unterrohr ein zu diesem Zeitpunkt längst nicht mehr aktuelles Rahmendekor.  
Datei:Mifa251-80a.jpg|Vermutlich von 1979 stammt dieses Damen-Sportrad. Lediglich der Dynamoscheinwerfer sowie der nachträglich angebrachte [[Fahrradständer|Seitenständer]] weichen vom Auslieferungszustand ab.
Datei:Mifa251-80b.jpg|Es besitzt bereits die neueren Varianten des Lenkers und des Gepäckträgers, jedoch noch die bis Ende 1979 übliche Zweifarblackierung.  
Datei:Mifa251-80c.jpg|Das Rahmendekor war wenig haltbar, bei diesem Fahrrad ist es jedoch vollständig.
Datei:1982 - Typ 251.jpg|Diese Prospektabbildung von 1983 zeigt das Modell 251 dann in der darauf folgenden Variante. Jetzt waren die Rahmen nur noch einfarbig lackiert und das Dekor nochmals überarbeitet worden.  
Datei:1982 - Typ 251.jpg|Diese Prospektabbildung von 1983 zeigt das Modell 251 dann in der darauf folgenden Variante. Jetzt waren die Rahmen nur noch einfarbig lackiert und das Dekor nochmals überarbeitet worden.  
</gallery>
</gallery>


===[[Anlötteile]] am Rahmen===
{| class="wikitable"
|-
! Verwendungszweck !! Bemerkungen
|-
| Zugführung für hint. Felgenbremse
|
|-
| Halterung für Luftpumpe
| am Sattelrohr; links
|-
| Halterung für Dynamo
| am Hinterbau, ab 1985 an der Vorderradgabel
|-
| Halterung für Kettenschutz
|
|}


*'''Technische Merkmale'''
===Technische Merkmale===
<poem style="border: 1px solid #d6d2c5; background-color: #f9f9f9; padding: 0;">
  - [[Rahmen|Stahlrohrrahmen]] mit [[Muffen|Außenmuffen]], Rahmenhöhe 56 cm
  - gerade Sitzstreben, gerade Kettenstreben, schräge [[Ausfallenden]] nach vorn 
  - Oberrohr und Unterrohr gerade
  - Halterung für Dynamo am Hinterbau angelötet (ab ca. 1986 an der Vorderradgabel)
  - am Sattelrohr angelötete Halterung für die Luftpumpe
  - [[Tretlager|Keiltretlager]] BSA-Ausführung (ab etwa 1976 Thompson-Ausführung), [[Kettenblatt]] mit 48 Zähnen
  - polierte [[Felgen|Aluminiumfelgen]] 28", [[Flügelmuttern]]
  - Bereifung 28"x1 3/8"
  - vorn [[Bremsen|Felgenbremse]]
  - hinten [[Naben|Freilaufnabe]] mit Rücktrittbremse, Zahnkranz mit 20 Zähnen
  - [[Lenker|Sportlenker]] ohne [[Vorbau]]
  - polierte [[Schutzbleche|Aluminiumschutzbleche]]
  - Zubehör: [[Kettenschutz]], [[Luftpumpe]], [[Werkzeugtasche]], Kleidernetz
</poem>


{| style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f8f8f8; padding-left: 20px; padding-top: 5px; padding-bottom: 5px; width:100%"
|
* [[Rahmen|Stahlrohrrahmen]] mit [[Muffen|Außenmuffen]], Rahmenhöhe 56 cm
* gerade Sitzstreben, gerade Kettenstreben, schräge [[Ausfallenden]] nach vorn 
* Oberrohr und Unterrohr gerade
* Halterung für Dynamo am Hinterbau angelötet (ab 1985 an der Vorderradgabel)
* am Sattelrohr angelötete Halterung für die Luftpumpe
* [[Tretlager|Keiltretlager]] BSA-Ausführung (ab 1975 Thompson-Ausführung), [[Kettenblatt]] mit 48 Zähnen
* polierte [[Felgen|Aluminiumfelgen]] 28", [[Flügelmuttern]]
* Bereifung 28" × 1 <sup>3</sup>/<sub>8</sub>" × 1 <sup>5</sup>/<sub>8</sub>"
* vorn [[Bremsen|Felgenbremse]]
* hinten [[Naben|Freilaufnabe]] mit Rücktrittbremse, Zahnkranz mit 20 Zähnen
* [[Lenker|Sportlenker]] ohne [[Vorbau]]
* polierte [[Schutzbleche|Aluminiumschutzbleche]]
* Zubehör: [[Kettenschutz]], [[Luftpumpe]], [[Werkzeugtasche]], Kleidernetz
|}
[[Kategorie:Modelle Mifa]]
[[Kategorie:Modelle Mifa]]

Version vom 18. Juli 2015, 18:25 Uhr

 Diese Seite ist Teil der Modellübersicht des VEB Mifa-Werk Sangerhausen
 in der Unterkategorie Mifa Sporträder

Einordnung in die Modellpalette

Während der 1960er Jahre stagnierte die Nachfrage nach Fahrrädern in der DDR bzw. ging zum Teil leicht zurück. Gleichzeitig wurde der devisenbringenden Produktion von Flachstrickmaschinen bei Diamant stärkere Priorität eingeräumt. In der zweiten Hälfte der Sechziger Jahre gab es infolgedessen Bestrebungen, die Produktion von Fahrrädern bei Diamant zu reduzieren bzw. gänzlich aufzugeben. Erster Schritt zur Realisierung dieser Planungen war die Verlagerung der Produktion der Sportrad-Modelle in das Mifa-Werk nach Sangerhausen. Seit April 1969 liefen sie dort zunächst technisch unverändert vom Band. Dies betraf jedoch nur die Sporträder ohne Gangschaltung, die Luxus-Modelle waren offenbar spätestens 1968 ersatzlos entfallen. Die Modellbezeichnungen blieben von dieser Produktionsverlagerungen unberührt:

  • Mifa Modell 201 - Herren-Sportrad, Rücktrittbremsnabe
  • Mifa Modell 202 - Herren-Sportrad, Starrnabe mit Leerlaufzahnkranz
  • Mifa Modell 251 - Damen-Sportrad, Rücktrittbremsnabe
  • Mifa Modell 252 - Damen-Sportrad, Starrnabe mit Leerlaufzahnkranz

Bemerkenswert ist dabei, dass die seit April 1969 von Mifa produzierten Sporträder zunächst fast ausschließlich mit dem Diamant-Rahmendekor ausgeliefert wurden. Sie können jedoch anhand der Rahmennummern zielsicher von den "echten" Diamant Sporträdern unterschieden werden. Während man bei Diamant immer 7-stellige Rahmennummern vergab, so hatten die mit "Diamant" dekorierten Sporträder aus Sangerhausen maximal 6-stellige Rahmennummern. Bei Mifa besaßen die Sporträder und die Klappräder ein eigenes Rahmennummernschema.

Rahmen und Ausstattung

Konstruktiv gingen mit der Produktionsverlagerung in das Mifa-Werk keine nennenswerten Überarbeitungen einher, stattdessen wurden der Rahmen und die Rundscheidengabel beibehalten. Der 56 cm hohe Rahmen verfügte über einen starr ausgeführten Hinterbau mit geraden Sitz- und Kettenstreben. Wie bei Sporträdern üblich hatte auch dieses Fahrrad angelötete Ausfallenden. Ferner besaßen die Rahmen dieses Modells zusätzliche Ösen für den Bowdenzug der hinteren Felgenbremse, eine am Hinterbau angebrachte Halterung für den Dynamo und eine Luftpumpenhalterung. Das Modell 251 besaß grundsätzlich ein Keiltretlager (BSA-Ausführung, später Thompson-Ausführung), vorn eine Felgenbremse sowie schmale Leichtmetallfelgen für Bereifung der Breite 1 3/8". Die Laufräder wurden mit Flügelmuttern befestigt. Schutzbleche aus Leichtmetall, Sportsattel, Sportgepäckträger sowie ein Flachlenker waren weitere Ausstattungsmerkmale. Anders als bei den Herrenrädern besaßen die Lenker der Damenausführungen keinen Vorbau.

Änderungen während der Produktionszeit

Die konstruktiven Details wurden zunächst unverändert beibehalten. Im Zeitraum 1970/1971 erhielten die Sporträder neue Felgen mit einem fünfflächigen Profil, das bis 1990 beibehalten wurde. Vermutlich 1973, spätestens jedoch 1974 wurde die Rundscheidengabel mit einem neu entwickelten, deutlich massiveren Gabelkopf mit Außenlötung versehen. Seit 1975 stattete man die Räder mit Keiltretlagern in Thompson-Ausführung aus. Im Zeitraum 1978/1979 führte man bei den Sporträdern Lenker mit einer neuentwickelten Form ein. Eine Überarbeitung des Jahres 1979 betraf den Gepäckträger: Hier griff man auf eine neue, filigraner ausgeführte Variante zurück. Diese waren nun immer verchromt, während die bisherige Variante meist in Rahmenfarbe lackiert war. Technisch stellten sie jedoch einen Rückschritt dar, da sie sich als wenig belastbar erwiesen. Ebenfalls 1979 versah man das Herren-Sportrad mit entsprechenden Anlötteilen am Sattel- und am Unterrohr, der Kettenschutz gehörte nun zur Serienausstattung. Bisher besaßen nur die Damen-Sporträder dieses Ausstattungsdetail ab Werk.
Vermutlich 1982 wurden die Rahmen mittels entsprechender Bohrungen für eine Innenverlegung des Beleuchtungskabels optimiert. Bislang musste dieses um das Rahmenrohr gewickelt bzw. mit Klebeband oder ähnlichem befestigt werden. Die späten Exemplare (Baujahre 1985 bis 1987) weichen in einigen Details von den bisherigen ab. Mitte der 1980er Jahre erfolgte eine quantitative Neuausrichtung der Modellpalette bei Mifa: Die Produktion von Sporträdern wurde zu Lasten der Tourensport- und Klappräder ausgebaut. Damit einher ging eine Standardisierung einiger konstruktiver Details. So besaßen die letzten Sporträder Dynamohalterungen, die sich an der Vorderradgabel befinden (ab Baujahr 1985). Zudem wurde das bisherige Stegrohr zwischen den Kettenstreben durch eine einfache Stegplatte ersetzt (ähnlich wie bei den Tourensporträdern von Mifa). Im Genex-Katalog 1987 wird das Modell 251 letztmalig erwähnt. Vermutlich im Zusammenhang mit einer erneuten Überarbeitung der Sporträder im Jahre 1987 änderte sich die Bezeichnung in Modell 261.

Lackierung und Rahmendekor

Aufgrund des bisher bekannten Prospektmaterials und anhand früher Belegexemplare ist zu vermuten, dass die Sporträder unmittelbar nach Produktionsbeginn in Sangerhausen mit dem damals bekannten "Mifa"-Dekor versehen wurden. Auffälig ist ferner, dass diese Fahrräder ein Steuerkopfschild aus Aluminium besitzen. Die zweifarbige Lackierung (Bereich des Steuerkopfes weiß, übriger Rahmen Metallic-Lack) entsprach dem zu dieser Zeit üblichen Schema. In einem Katalog von 1969 wurden die Sporträder ebenfalls mit "Mifa"-Dekor, jedoch in bislang nicht belegten Lackierungen und mit einem verchromten Gepäckträger gezeigt. Möglicherweise handelte es sich hier um Vorserien-Exemplare mit in der Serienproduktion nicht realisierten Details in der Optik.
Noch 1969 kehrte man wieder zum bekannten "Diamant"-Dekor zurück. Bis 1970 oder 1971 wurde das "Diamant"-Rahmendekor widersprüchlicherweise mit "Mifa"-Dekor auf den Gabelscheiden kombiniert, wobei das "M" in diesem Dekor erst 1970 hinzukam. Seit spätestens 1971 wurde jedoch das vollständige "Diamant"-Dekor verwendet. Über den Grund der Beibehaltung des Markennamens "Diamant" kann nur spekuliert werden. Eine bewusste "Verschleierung" des tatsächlichen Herstellers als Ursache erscheint jedoch wenig plausibel. Zwar wurden beispielsweise in Prospekten von 1973, 1974 und 1975 die Sporträder mit Diamant-Dekor gezeigt, jedoch stammten die Kataloge von Mifa. Ebenso tauchen im Mifa-Katalog von 1971 Sporträder mit "Mifa"-Dekor auf.
In dieser Form wurden die Fahrräder bis mindestens 1974, evtl. auch bis 1975 ausgeliefert. Dann erfolgte der Wechsel zum damals üblichen Mifa-Dekor, das aus roten Mifa-Schriftzügen auf weißem Grund bestand. Ab Ende 1975 bestand das Rahmendekor aus einfachen "Chromfolienaufklebern" mit "Mifa"-Schriftzügen und bunten Streifen bzw. ab 1977 mit bunten Sternen. Ende 1979 wurde das Rahmendekor nochmals vereinfacht. Zudem wurden die Rahmen jetzt nur noch einfarbig lackiert, jedoch weiterhin fast ausschließlich mit Metallic-Lackierungen. Mit dem seit 1985 verwendeten Rahmendekor (nun wieder Aufkleber statt der Chromfolien) wurde das Modell 251 nur noch für kurze Zeit ausgeliefert. Weitere Details über die bei Mifa verwendeten Rahmendekore sind hier zu finden.

Galerie

Sporträder mit "Diamant"-Rahmendekor

Sporträder mit "Mifa"-Rahmendekor

Anlötteile am Rahmen

Verwendungszweck Bemerkungen
Zugführung für hint. Felgenbremse
Halterung für Luftpumpe am Sattelrohr; links
Halterung für Dynamo am Hinterbau, ab 1985 an der Vorderradgabel
Halterung für Kettenschutz

Technische Merkmale