Mifa Modell 160: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Max schwalbe
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
>Nukular
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
  in der Unterkategorie    [[Modelle Mifa#Mifa Tourensporträder|Mifa Tourensporträder]]
  in der Unterkategorie    [[Modelle Mifa#Mifa Tourensporträder|Mifa Tourensporträder]]
</poem>
</poem>
===Einordnung in die Modellpalette===


Unter der Typenbezeichnung '''Modell 160''' hatte [[Mifa]] ein 26"-Tourensportrad in Damenausführung im Sortiment, das weitgehend auf das Modell [[Mifa Modell 157|157]] zurückgeht. Die entsprechende Herrenausführung trägt die Modellnummer [[Mifa Modell 105|105]]. Die Einführung dieses Typs erfolgte vermutlich 1982, spätestens jedoch 1983 (Erwähnung in einem Prospektblatt). Neben den bereits vorhandenen 26"-Tourensporträdern rundete diese Ausstattungsvariante die Modellpalette nach oben hin ab.


Unter der Typenbezeichnung ''Modell 160'' hatte [[Mifa]] ein 26"-Tourensportrad in Damenausführung im Sortiment. Dabei handelt es sich um eine besser ausgestattete Variante des [[Mifa Modell 157|Modells 157]]. Die entsprechende Herrenausführung trägt die Modellnummer [[Mifa Modell 105|105]]. In einem Prospektblatt des Jahres 1983 wird die hier beschriebene Ausführung erstmals erwähnt. Das Fahrrad hat große Ähnlichkeit zum [[Diamant Modell 35 160|Diamant Modell 35 160]].
===Rahmen und Ausstattung===


Das Modell 160 besitzt einen für Tourensporträder typischen [[Rahmen]] mit schrägen [[Ausfallenden]] sowie einem offenen Hinterbau. Die Sitz- und die Kettenstreben sind gerade ausgeführt. Der Rahmen besitzt zusätzliche [[Anlötteile]] für den [[Kettenschutz]], für den [[Dynamo]] und für die [[Luftpumpe]]. Die Rahmenhöhe beträgt 56 cm. Die Dynamohalterung ist, anders als beim nummerngleichen Tourensportrad von Diamant, an der Vorderradgabel angebracht. Dies hat den Nachteil, dass der Platz für eine [[Bremsen|Felgenbremse]] nicht ausreicht. Um auch bei Mifa Fahrräder mit Felgenbremse anbieten zu können, wurde bei erstmaliger Verwendung am [[Mifa Modell 162|Modell 162]] der Dynamo nach hinten verlegt. Bei Modell 160 behielt man die Anordnung vorn bei und verlängerte die Halterung, sodass der nötige Platz für die Felgenbremse geschaffen wurde.
Das Modell 160 besaß einen für Tourensporträder typischen [[Rahmen]] mit schrägen [[Ausfallenden]] sowie einem offenen Hinterbau. Die Sitz- und die Kettenstreben waren gerade ausgeführt. Der Rahmen verfügte über zusätzliche [[Anlötteile]] für den [[Kettenschutz]], für den [[Dynamo]] und für die [[Luftpumpe]]. Die Rahmenhöhe betrug 56 cm. Die Dynamohalterung war, anders als beim nummerngleichen Tourensportrad von Diamant, an der Vorderradgabel angebracht. Um über dem Vorderrad den Anbau einer Felgenbremse zu ermöglichen, wurde die Dynamohalterung verlängert und in dieser Form bald auch an den übrigen Fahrradtypen von Mifa verwendet.<br>Im Gegensatz zum Modell 157 erfolgte die Ausstattung recht einheitlich. Schwankungen sind beim Tretlager festzustellen. Gemäß Katalogangaben soll das Modell 160 grundsätzlich mit einem [[Tretlager#Keiltretlager|Keiltretlager]] (Thompson-Ausführung) ausgestattet gewesen sein, doch sind auch solche mit [[Tretlager#Glockentretlager|Glockentretlager]] zu beobachten. Zur Ausstattung gehörten [[Felgen#Leichtmetallfelgen|Aluminiumfelgen]], polierte [[Schutzbleche#Aluminiumschutzbleche|Aluminiumschutzbleche]] mit schwarz ausgelegten Sicken, ein [[Lenker|Sportlenker]] mit Klemmmuffe sowie ein [[Sattel|Tourensattel]] mit PUR-Schaumdecke. Für die Funktionseinheit Kettenblatt - Kurbel - Tretlager ([[Getriebe]]) wurde mitunter auf Erzeugnisse des westdeutschen Herstellers Thun zurückgegriffen.<br>Die Unterschiede zum Modell 157 in seiner hochwertigsten Ausstattung liegen in der [[Bremse#Felgenbremsen_und_Zubehör|Felgenbremse]], einem [[Gepäckträger]] mit Spanngummi (anstelle der Federklappe) sowie einem verbesserten [[Kettenschutz]]. Dieser wurde offenbar jedoch erst ab Mitte der 1980er Jahre und auch nicht ausschließlich verwendet, denn einige Fahrräder des Typs 160 verfügen über die einfache Kettenschiene aus Stahl. Diese war - wie auch der Gepäckträger - stets verchromt.  


Im Gegensatz zu Modell 157 erfolgte die Ausstattung recht einheitlich. Schwankungen sind beim Tretlager festzustellen. Gemäß Katalogangaben soll das Modell 160 grundsätzlich mit einem [[Tretlager#Keiltretlager|Keiltretlager]] (Thompson-Ausführung) ausgestattet gewesen sein, vereinzelt sind auch solche mit [[Tretlager#Glockentretlager|Glockentretlager]] zu beobachten. Zur Ausstattung gehören neben  [[Felgen#Leichtmetallfelgen|Aluminiumfelgen]] polierte [[Schutzbleche#Aluminiumschutzbleche|Aluminiumschutzbleche]] mit schwarz ausgelegten Sicken, ein verstellbarer [[Lenker|Sportlenker]], sowie ein [[Sattel|Tourensattel]] mit PUR-Schaumdecke. Die Unterschiede zum Modell 157 in seiner hochwertigsten Ausstattung liegen in der [[Bremse#Felgenbremsen_und_Zubehör|Felgenbremse]], einem [[Gepäckträger]] mit Spanngummi statt Metallklemme, sowie einem verbesserten [[Kettenschutz]], der in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre am Modell 160 angebaut wurde. Außerdem besaß Modell 160 meist eine [[Lackierung#Metallic-Lack ("Fischsilber-Lack")|Metallic-Lackierung]]. Somit fiel die Ausstattung sogar etwas besser als beim Diamant 35 160 aus.
===Änderungen während der Produktionszeit===


Das Rahmendekor war sehr einfach gestaltet und bestand aus Chromfolienaufklebern. Seit etwa 1986 wurde ein neues Rahmendekor verwendet (nun wieder Aufkleber statt der Chromfolien). Weitere Details über die bei Mifa verwendeten Rahmendekore sind [[Datierung Mifa Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Rahmendekors|hier]] zu finden.
Hinsichtlich des verbesserten Kettenschutzes sind zwei Varianten zu beobachten: Bis 1986, maximal jedoch bis 1987 verwendete man hier den beim Typ [[Mifa Modell 510|510]] (Mifa Universal-Fahrrad) üblichen Kettenschutz aus Kunststoff, der den oberen und unteren Kettenstrang vollständig abdeckt. Danach kam jener aus Stahl gefertigte Kettenschutz zur Anwendung, der bereits von den 28"-Tourensporträdern von Mifa bekannt war und nur den oberen Bereich der Kette schützte. Dieser wurde entsprechend der Rahmenfarbe lackiert, während die erste Variante stets schwarz war. In der zweiten Hälfte der 1980er Jahre ersetzte dieses Fahrrad das Modell 157 weitgehend. Generell wurde bei Mifa seit Mitte der 1980er Jahre die Produktion von Klapp- und Tourensporträdern zugunsten der Sporträder gedrosselt. In einem Gesamtkatalog des Jahres 1989 sind bei den 26"-Tourensporträdern nur noch die Modelle 160 und 105 zu finden. Ab dem selben Jahr wurden die Rahmen mittels entsprechender Bohrungen für eine Innenverlegung des [[Beleuchtungskabel]]s optimiert. Bislang musste dieses um das Rahmenrohr gewickelt bzw. mit Klebeband oder ähnlichem befestigt werden.<br>Nur in den [[Genex]]-Katalogen der Jahre 1989 und 1990 tauchen verbesserte Ausführungen dieses Typs auf. Als '''Modell 160/3''' bezeichnet, verfügte es über eine Dreigang-Nabenschaltung. Auf dem Binnenmarkt war diese Ausstattungsvariante jedoch nicht erhältlich. Aufgrund der veränderten Marktsituation bedingt durch die politische Wende wurde das Modell 160 vermutlich Mitte 1990 aus dem Sortiment genommen, denn die an den anderen Mifa-Fahrrädern im II./III. Quartal 1990 vollzogenen Veränderungen sind für dieses Modell bislang nicht belegt. Im ersten Mifa-Katalog aus der Zeit nach der Umwandlung in eine GmbH fehlt es auch bereits.  


In der zweiten Hälfte der 1980er Jahre löste Modell 160 schrittweise das bisherige Modell 157 ab. Im Gesamtkatalog des Jahres 1989 sind bei den 26"-Tourensporträdern nur noch die Modelle 160 und 105 zu finden. In den Genex-Katalogen der Jahre 1989 und 1990 tauchen diese in einer verbesserten Ausführung auf. Als ''Modell 160/3'' bezeichnet, verfügt es über eine Dreigang-Nabenschaltung. Ob diese Ausführung die bisherige Variante ablöste oder als zusätzliches Modell fungierte, ist nicht bekannt, die Produktion wurde noch 1990 eingestellt.
===Lackierung und Rahmendekor===


Analog den übrigen Mifa-Tourensporträdern der 1980er Jahre waren die Rahmen einfarbig lackiert (überwiegend [[Lackierung#Metallic-Lack ("Fischsilber-Lack")|Metallic-Lackierungen]]). Das Rahmendekor war sehr einfach gestaltet und bestand aus einfachen Chromfolienaufklebern. Seit 1985 wurde ein neues Rahmendekor verwendet (Aufkleber anstelle der Chromfolien). Zudem verwendete man in diesem Zeitraum auch vermehrt Uni-Lackierungen. Vermutlich im ersten Quartal 1990 wurde das Rahmendekor erneut überarbeitet. Weitere Details über die bei Mifa verwendeten Rahmendekore sind [[Datierung Mifa Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Rahmendekors|hier]] zu finden.
===Galerie===


<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:Mifa160a.jpg|In einem Prospektblatt des Jahres 1984 wird das Modell 160 erstmals erwähnt.
Datei:Mifa160a.jpg|In einem Prospektblatt des Jahres 1983 wird das Modell 160 erstmals erwähnt.
Datei:Mifa 160 Baujahr 1987.JPG|Ein Exemplar von 1987, bereits mit dem großen Kettenschutz aus Metall. Nicht original sind  zusätzlich angebrachte Reflektoren und der Korb. Das Fahrrad entspricht in Ausstattung und Gestaltung weitgehend dem größeren [[Mifa Modell 167|Modell 167]].  
Datei:Mifa 160 Baujahr 1987.JPG|Ein Exemplar von 1987, bereits mit dem großen Kettenschutz aus Metall. Nicht original sind  zusätzlich angebrachte Reflektoren und der Korb. Das Fahrrad entspricht in Ausstattung und Gestaltung weitgehend dem größeren [[Mifa Modell 167|Modell 167]].  
Datei:Mifa1601.jpeg|Bei diesem Modell 160 aus der zweiten Hälfte der achtziger Jahre sind der Scheinwerfer sowie der vordere Gepäckträger nicht original.
Datei:Mifa1601.jpeg|Bei diesem Modell 160 aus der zweiten Hälfte der achtziger Jahre sind der Scheinwerfer sowie der vordere Gepäckträger nicht original.
Datei:Mifa1602.jpeg|Technisch ähnelte diese Ausführung weitgehend dem Modell 157, jedoch war die Ausstattung verbessert worden.
Datei:Mifa1602.jpeg|Technisch ähnelte diese Ausführung weitgehend dem Modell 157, jedoch war die Ausstattung verbessert worden.
Datei:MifaTS1.jpg|Dieses Fahrrad besitzt ein Glockentretlager statt des sonst üblichen Keiltretlagers. Das Rahmendekor war wiederum sehr schlicht, aber haltbarer als die bis etwa 1986 verwendeten Chromfolien.
Datei:MifaTS1.jpg|Dieses Fahrrad besitzt ein Glockentretlager statt des sonst üblichen Keiltretlagers. Das Rahmendekor war wiederum sehr schlicht, aber haltbarer als die bis 1985 verwendeten Chromfolien.
Datei:MifaTS2.jpg|Scheinbar wurden nicht alle Tourensporträder des Typs 160 mit dem verbesserten [[Kettenschutz]] ausgestattet, denn vereinzelt finden sich auch Exemplare aus dem Zeitraum der späten achtziger Jahre, die nur die einfache Kettenschiene besitzen.   
Datei:MifaTS2.jpg|Scheinbar wurden nicht alle Tourensporträder des Typs 160 mit dem verbesserten [[Kettenschutz]] ausgestattet, denn vereinzelt finden sich auch Exemplare aus dem Zeitraum der späten achtziger Jahre, die nur die einfache Kettenschiene besitzen.   
</gallery>
</gallery>


===[[Anlötteile]] am Rahmen===


*'''Technische Merkmale'''
{| class="wikitable"
<poem style="border: 1px solid #d6d2c5; background-color: #f9f9f9; padding: 0;">
|-
  - [[Rahmen|Stahlrohrrahmen]] mit [[Muffen|Außenmuffen]], Rahmenhöhe 56 cm, Hinterbau offen ausgeführt
! Verwendungszweck !! Bemerkungen
  - gerade Sitzstreben, gerade Kettenstreben, schräge [[Ausfallenden]] nach vorn 
|-
  - Oberrohr gebogen, Unterrohr gerade
| Halterung für Luftpumpe
  - Halterung für Dynamo an der Vorderradgabel angelötet
| am Sattelrohr
  - am Sattelrohr angelötete Halterung für die Luftpumpe
|-
  - [[Tretlager|Keiltretlager]] Thompson-Ausführung, [[Kettenblatt]] mit 46 Zähnen
| Halterung für Dynamo
  - polierte [[Felgen|Aluminiumfelgen]] 26", Sechskantmuttern
| an der Vorderradgabel
  - Bereifung 26"x1 3/4"
|-
  - vorn [[Bremsen|Felgenbremse]]
| Halterung für Kettenschutz
  - hinten [[Naben|Freilaufnabe]] mit Rücktrittbremse, Zahnkranz mit 18 Zähnen
| nur bei Fahrrädern mit einfachem Kettenschutz
  - [[Lenker|Sportlenker]] ohne [[Vorbau]]
|-
  - polierte [[Schutzbleche|Leichtmetallschutzbleche]]
|}
  - Zubehör: [[Kettenschutz]], [[Luftpumpe]], [[Werkzeugtasche]], Kleidernetz
</poem>


===Technische Merkmale===
{| style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f8f8f8; padding-left: 20px; padding-top: 5px; padding-bottom: 5px; width:100%"
|
* [[Rahmen|Stahlrohrrahmen]] mit [[Muffen|Außenmuffen]], Rahmenhöhe 56 cm, Hinterbau offen ausgeführt
* gerade Sitzstreben, gerade Kettenstreben, schräge [[Ausfallenden]] nach vorn 
* Oberrohr gebogen, Unterrohr gerade
* Halterung für Dynamo an der Vorderradgabel angelötet
* am Sattelrohr angelötete Halterung für die Luftpumpe
* [[Tretlager|Keiltretlager]] Thompson-Ausführung, [[Kettenblatt]] mit 46 Zähnen
* polierte [[Felgen|Aluminiumfelgen]] 26", Flügelmuttern
* Bereifung 26" × 1 <sup>3</sup>/<sub>4</sub>"
* vorn [[Bremsen|Felgenbremse]]
* hinten [[Naben|Freilaufnabe]] mit Rücktrittbremse, Zahnkranz mit 18 Zähnen
* [[Lenker|Sportlenker]] ohne [[Vorbau]]
* polierte [[Schutzbleche|Leichtmetallschutzbleche]]
* Zubehör: [[Kettenschutz]], [[Luftpumpe]], [[Werkzeugtasche]], Kleidernetz
[[Kategorie:Modelle Mifa]]
[[Kategorie:Modelle Mifa]]

Version vom 28. Mai 2015, 18:25 Uhr

 Diese Seite ist Teil der Modellübersicht des VEB Mifa-Werk Sangerhausen
 in der Unterkategorie Mifa Tourensporträder

Einordnung in die Modellpalette

Unter der Typenbezeichnung Modell 160 hatte Mifa ein 26"-Tourensportrad in Damenausführung im Sortiment, das weitgehend auf das Modell 157 zurückgeht. Die entsprechende Herrenausführung trägt die Modellnummer 105. Die Einführung dieses Typs erfolgte vermutlich 1982, spätestens jedoch 1983 (Erwähnung in einem Prospektblatt). Neben den bereits vorhandenen 26"-Tourensporträdern rundete diese Ausstattungsvariante die Modellpalette nach oben hin ab.

Rahmen und Ausstattung

Das Modell 160 besaß einen für Tourensporträder typischen Rahmen mit schrägen Ausfallenden sowie einem offenen Hinterbau. Die Sitz- und die Kettenstreben waren gerade ausgeführt. Der Rahmen verfügte über zusätzliche Anlötteile für den Kettenschutz, für den Dynamo und für die Luftpumpe. Die Rahmenhöhe betrug 56 cm. Die Dynamohalterung war, anders als beim nummerngleichen Tourensportrad von Diamant, an der Vorderradgabel angebracht. Um über dem Vorderrad den Anbau einer Felgenbremse zu ermöglichen, wurde die Dynamohalterung verlängert und in dieser Form bald auch an den übrigen Fahrradtypen von Mifa verwendet.
Im Gegensatz zum Modell 157 erfolgte die Ausstattung recht einheitlich. Schwankungen sind beim Tretlager festzustellen. Gemäß Katalogangaben soll das Modell 160 grundsätzlich mit einem Keiltretlager (Thompson-Ausführung) ausgestattet gewesen sein, doch sind auch solche mit Glockentretlager zu beobachten. Zur Ausstattung gehörten Aluminiumfelgen, polierte Aluminiumschutzbleche mit schwarz ausgelegten Sicken, ein Sportlenker mit Klemmmuffe sowie ein Tourensattel mit PUR-Schaumdecke. Für die Funktionseinheit Kettenblatt - Kurbel - Tretlager (Getriebe) wurde mitunter auf Erzeugnisse des westdeutschen Herstellers Thun zurückgegriffen.
Die Unterschiede zum Modell 157 in seiner hochwertigsten Ausstattung liegen in der Felgenbremse, einem Gepäckträger mit Spanngummi (anstelle der Federklappe) sowie einem verbesserten Kettenschutz. Dieser wurde offenbar jedoch erst ab Mitte der 1980er Jahre und auch nicht ausschließlich verwendet, denn einige Fahrräder des Typs 160 verfügen über die einfache Kettenschiene aus Stahl. Diese war - wie auch der Gepäckträger - stets verchromt.

Änderungen während der Produktionszeit

Hinsichtlich des verbesserten Kettenschutzes sind zwei Varianten zu beobachten: Bis 1986, maximal jedoch bis 1987 verwendete man hier den beim Typ 510 (Mifa Universal-Fahrrad) üblichen Kettenschutz aus Kunststoff, der den oberen und unteren Kettenstrang vollständig abdeckt. Danach kam jener aus Stahl gefertigte Kettenschutz zur Anwendung, der bereits von den 28"-Tourensporträdern von Mifa bekannt war und nur den oberen Bereich der Kette schützte. Dieser wurde entsprechend der Rahmenfarbe lackiert, während die erste Variante stets schwarz war. In der zweiten Hälfte der 1980er Jahre ersetzte dieses Fahrrad das Modell 157 weitgehend. Generell wurde bei Mifa seit Mitte der 1980er Jahre die Produktion von Klapp- und Tourensporträdern zugunsten der Sporträder gedrosselt. In einem Gesamtkatalog des Jahres 1989 sind bei den 26"-Tourensporträdern nur noch die Modelle 160 und 105 zu finden. Ab dem selben Jahr wurden die Rahmen mittels entsprechender Bohrungen für eine Innenverlegung des Beleuchtungskabels optimiert. Bislang musste dieses um das Rahmenrohr gewickelt bzw. mit Klebeband oder ähnlichem befestigt werden.
Nur in den Genex-Katalogen der Jahre 1989 und 1990 tauchen verbesserte Ausführungen dieses Typs auf. Als Modell 160/3 bezeichnet, verfügte es über eine Dreigang-Nabenschaltung. Auf dem Binnenmarkt war diese Ausstattungsvariante jedoch nicht erhältlich. Aufgrund der veränderten Marktsituation bedingt durch die politische Wende wurde das Modell 160 vermutlich Mitte 1990 aus dem Sortiment genommen, denn die an den anderen Mifa-Fahrrädern im II./III. Quartal 1990 vollzogenen Veränderungen sind für dieses Modell bislang nicht belegt. Im ersten Mifa-Katalog aus der Zeit nach der Umwandlung in eine GmbH fehlt es auch bereits.

Lackierung und Rahmendekor

Analog den übrigen Mifa-Tourensporträdern der 1980er Jahre waren die Rahmen einfarbig lackiert (überwiegend Metallic-Lackierungen). Das Rahmendekor war sehr einfach gestaltet und bestand aus einfachen Chromfolienaufklebern. Seit 1985 wurde ein neues Rahmendekor verwendet (Aufkleber anstelle der Chromfolien). Zudem verwendete man in diesem Zeitraum auch vermehrt Uni-Lackierungen. Vermutlich im ersten Quartal 1990 wurde das Rahmendekor erneut überarbeitet. Weitere Details über die bei Mifa verwendeten Rahmendekore sind hier zu finden.

Galerie

Anlötteile am Rahmen

Verwendungszweck Bemerkungen
Halterung für Luftpumpe am Sattelrohr
Halterung für Dynamo an der Vorderradgabel
Halterung für Kettenschutz nur bei Fahrrädern mit einfachem Kettenschutz

Technische Merkmale