Schnellspanner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Jeeves
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
>Jeeves
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Vergleich-Einstellmuttern-Schnellspanner.JPG|miniatur|170px|'''Einstellmuttern'''<br>links die siebenteilige (50er Jahre); rechts die neuere, nur noch zweiteilige]]
[[Datei:Vergleich-Einstellmuttern-Schnellspanner.JPG|miniatur|170px|'''Einstellmuttern'''<br>links die siebenteilige (50er Jahre); rechts die neuere, nur noch zweiteilige]]
<br>
<br>
Sogenannte ''Schnellspanneinrichtungen'' bzw. kurz ''Schnellspanner'' lösten ab Mitte der 50er Jahre die [[Flügelmuttern]] als Radbefestigung im Rennsportbereich ab. In der DDR-Fahrradindustrie begann [[Renak]] 1956 mit der Produktion eigener Schnellspanner, wobei diese keine Verwendung an den Serienrennrädern fanden, sondern zunächst nur als Zubehör zum Umrüsten vorhandener Naben erhältlich waren. Ein Grund dafür war wohl auch die Tatsache, dass die Gabel-[[Ausfallenden]] der [[Diamant]]-[[Modelle_Diamant#Rennräder|Rennräder]] jener Zeit noch gar nicht für den größeren Achsdurchmesser der [[Naben|Schnellspannnaben]] ausgelegt waren.<br>
Sogenannte ''Schnellspanneinrichtungen'' bzw. kurz ''Schnellspanner'' lösten ab Mitte der 50er Jahre die [[Flügelmuttern]] als Radbefestigung im Rennsportbereich ab. In der DDR-Fahrradindustrie begann [[Renak]] 1956 mit der Produktion eigener Schnellspanner, wobei diese keine Verwendung an den Serienrennrädern fanden, sondern zunächst nur als Zubehör zum Umrüsten vorhandener Naben erhältlich waren. Ein Grund dafür war wohl auch die Tatsache, dass die Gabel-[[Ausfallenden]] der [[Diamant]]-[[Modelle_Diamant#Rennräder|Rennräder]] jener Zeit noch gar nicht für den größeren Achsdurchmesser der [[Naben|Schnellspannnaben]] ausgelegt waren.<br>
Erkennbar sind die frühen Schnellspanner an der massiv wirkenden Einstellmutter, am geraden Spannhebel und an der insgesamt hochwertig anmutenden Verarbeitung. Anfang der 60er Jahre wurden die Schnellspanner überarbeitet und das komplizierte Gehemme der Einstellmutter durch eine rote Kunststoffeinlage zur Selbstsicherung ersetzt. Außerdem wurde die bis dahin konische Anpressbüchse durch eine zylinderförmige ersetzt sowie das Gewinde der Sicherungsmutter des Spannhebels verkleinert. In den 70er Jahren folgte eine weitere Veränderung, die den Spannhebel betraf; dieser war nun leicht gebogen und blieb bis zum Ende der Produktion unverändert, wobei die Güte kontinuierlich abnahm. Bei späten Exemplaren ist deshalb der [[Renak]]-Schriftzug kaum noch erkennbar.
Erkennbar sind die frühen Schnellspanner an der massiv wirkenden Einstellmutter, am geraden Spannhebel und an der insgesamt hochwertig anmutenden Verarbeitung. Anfang der 60er Jahre wurden die Schnellspanner überarbeitet und das komplizierte Gehemme der Einstellmutter durch eine rote Kunststoffeinlage zur Selbstsicherung ersetzt. Außerdem wurde die bis dahin konische Anpressbüchse durch eine zylinderförmige ersetzt sowie das Gewinde der Sicherungsmutter des Spannhebels verkleinert. In den 70er Jahren folgte eine weitere Veränderung, die den Spannhebel betraf; dieser war nun leicht gebogen und blieb bis zum Ende der Produktion unverändert, wobei die Güte kontinuierlich abnahm. Bei späten Exemplaren ist deshalb der [[Renak]]-Schriftzug kaum noch erkennbar.




<gallery widths="350" heights="110" perrow="2">
Datei:Explosion Schnellspanner Vorderrad.jpg|Explosionszeichnung der Schnellspanneinrichtung für Vorderradnaben.
Datei:Explosion Schnellspanner Hinterrad.jpg|Explosionszeichnung der Schnellspanneinrichtung für Hinterradnaben.
</gallery>
<br>
==Hersteller==
==Hersteller==
*Karl L. Schlütter, Zella-Mehlis/Thür. (Schnellspanner für Klappräder, 60er Jahre)
*Karl L. Schlütter, Zella-Mehlis/Thür. (Schnellspanner für Klappräder, 60er Jahre)
*[[Renak]]
*[[Renak]]
 
<br>
 
 
 
 
 
==Ausführungen==
==Ausführungen==
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Zeile 25: Zeile 23:
Datei:Renak-Schnellspanner-4.jpg|'''Zeitraum:''' 197x bis 1991<br>'''Beschreibung:'''<br>Einstellmutter mit roter Selbst- sicherungseinlage;<br>zylindrische Anpressbüchse;<br>gebogener Spannhebel mit M4-Sicherungsmutter (hohe Hutmutter);<br>charakteristischer [[Renak]]-Schriftzug
Datei:Renak-Schnellspanner-4.jpg|'''Zeitraum:''' 197x bis 1991<br>'''Beschreibung:'''<br>Einstellmutter mit roter Selbst- sicherungseinlage;<br>zylindrische Anpressbüchse;<br>gebogener Spannhebel mit M4-Sicherungsmutter (hohe Hutmutter);<br>charakteristischer [[Renak]]-Schriftzug
</gallery>
</gallery>
 
<br>
 
==Schnellspanner für Klappräder==
==Schnellspanner für Klappräder==
Auch an den Klapprädern der Marke [[Mifa]] fanden Schnellspanner Verwendung. Dabei wurden diese aber zum Zusammenhalten des Klappscharniers und zur Befestigung der Sattelstütze verwendet. Beim [[Mifa Modell 901|Modell 901]] wurde zudem der Lenker durch einen Schnellspanner arretiert, welcher seit dem [[Mifa Modell 903|Modell 903]] durch eine Sterngriffspindel ersetzt wurde.
Auch an den Klapprädern der Marke [[Mifa]] fanden Schnellspanner Verwendung. Dabei wurden diese aber zum Zusammenhalten des Klappscharniers und zur Befestigung der Sattelstütze verwendet. Beim [[Mifa Modell 901|Modell 901]] wurde zudem der Lenker durch einen Schnellspanner arretiert, welcher seit dem [[Mifa Modell 903|Modell 903]] durch eine Sterngriffspindel ersetzt wurde.
Zeile 35: Zeile 32:
Datei:Schnellspanner Sattel.JPG|Schnellspanner zur Befestigung der Sattelstütze und beim Modell 901 zur Befestigung des Lenkers
Datei:Schnellspanner Sattel.JPG|Schnellspanner zur Befestigung der Sattelstütze und beim Modell 901 zur Befestigung des Lenkers
</gallery>
</gallery>


[[Kategorie:Naben & Zubehör]]
[[Kategorie:Naben & Zubehör]]

Version vom 9. Februar 2014, 23:37 Uhr

Einstellmuttern
links die siebenteilige (50er Jahre); rechts die neuere, nur noch zweiteilige

Sogenannte Schnellspanneinrichtungen bzw. kurz Schnellspanner lösten ab Mitte der 50er Jahre die Flügelmuttern als Radbefestigung im Rennsportbereich ab. In der DDR-Fahrradindustrie begann Renak 1956 mit der Produktion eigener Schnellspanner, wobei diese keine Verwendung an den Serienrennrädern fanden, sondern zunächst nur als Zubehör zum Umrüsten vorhandener Naben erhältlich waren. Ein Grund dafür war wohl auch die Tatsache, dass die Gabel-Ausfallenden der Diamant-Rennräder jener Zeit noch gar nicht für den größeren Achsdurchmesser der Schnellspannnaben ausgelegt waren.
Erkennbar sind die frühen Schnellspanner an der massiv wirkenden Einstellmutter, am geraden Spannhebel und an der insgesamt hochwertig anmutenden Verarbeitung. Anfang der 60er Jahre wurden die Schnellspanner überarbeitet und das komplizierte Gehemme der Einstellmutter durch eine rote Kunststoffeinlage zur Selbstsicherung ersetzt. Außerdem wurde die bis dahin konische Anpressbüchse durch eine zylinderförmige ersetzt sowie das Gewinde der Sicherungsmutter des Spannhebels verkleinert. In den 70er Jahren folgte eine weitere Veränderung, die den Spannhebel betraf; dieser war nun leicht gebogen und blieb bis zum Ende der Produktion unverändert, wobei die Güte kontinuierlich abnahm. Bei späten Exemplaren ist deshalb der Renak-Schriftzug kaum noch erkennbar.



Hersteller

  • Karl L. Schlütter, Zella-Mehlis/Thür. (Schnellspanner für Klappräder, 60er Jahre)
  • Renak


Ausführungen


Schnellspanner für Klappräder

Auch an den Klapprädern der Marke Mifa fanden Schnellspanner Verwendung. Dabei wurden diese aber zum Zusammenhalten des Klappscharniers und zur Befestigung der Sattelstütze verwendet. Beim Modell 901 wurde zudem der Lenker durch einen Schnellspanner arretiert, welcher seit dem Modell 903 durch eine Sterngriffspindel ersetzt wurde.