Mifa Modell 154: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Nukular
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 38: Zeile 38:
Datei:Mifa154-73a.jpg|'''Mifa Modell 154 (1973)'''<br>Dieses Exemplar befindet sich in vollständig originaler Erhaltung. Es ist bereits von der Umstellung auf Thompson-Tretlager betroffen, was qualitativ einen Rückschritt darstellte.  
Datei:Mifa154-73a.jpg|'''Mifa Modell 154 (1973)'''<br>Dieses Exemplar befindet sich in vollständig originaler Erhaltung. Es ist bereits von der Umstellung auf Thompson-Tretlager betroffen, was qualitativ einen Rückschritt darstellte.  


Datei:Mifa154-73b.jpg|Es besitzt am Steuerkopf bereits ein Abziehbild anstelle des Aluminiumschildes. Nicht original ist vermutlich der Drücker der [[Klingel]], beim Seitenständer handelt es sich um ein nachträglich angebrachtes Zubehörteil.   
Datei:Mifa154-73b.jpg|Es besitzt am Steuerkopf bereits ein Abziehbild anstelle des Aluminiumschildes. Nicht original ist vermutlich der Drücker der [[Fahrradklingeln|Klingel]], beim Seitenständer handelt es sich um ein nachträglich angebrachtes Zubehörteil.   


Datei:Mifa154-73c.jpg|Dieses Rahmendekor wurde zwischen 1971 und 1975 verwendet.
Datei:Mifa154-73c.jpg|Dieses Rahmendekor wurde zwischen 1971 und 1975 verwendet.

Aktuelle Version vom 10. Oktober 2022, 21:03 Uhr

Diese Seite ist Teil der 
Übersichtsartikel


Als Damen-Ausführung der Tourensporträder produzierte Mifa ab 1971 bis maximal 1976 das Modell 154. Gemeinsam mit dem entsprechenden Herrenrad (Modell 102) bildete es den Ausgangspunkt für die weiteren Tourensportrad-Typen aus Sangerhausen. Als Nachfolger mit geänderter Rahmenform erschien das Modell 157.

Modellspezifische Merkmale

Der "Schwanenhals"-Rahmen des Modells 154 glich weitgehend dem der Tourensporträder von Diamant, einige Details wurden jedoch anders umgesetzt:

  • Dynamohalterung an der Vorderradgabel
  • Verbindung zwischen den Kettenstreben mit einer Platte anstelle eines Stegrohrs

Ausstattungsseitig (Keiltretlager, Flachlenker, Aluminiumfelgen, Stahlschutzbleche etc.) unterschied es sich praktisch kaum vom Typ 35154 von Diamant. In der eher kurzen Produktionszeit wurden nur wenige Weiterentwicklungen vorgenommen. Die wichtigste betraf 1972 den Wechsel von der BSA-zur Thompson-Ausführung des Keiltretlagers. Kurz darauf wurde das Steuerkopfschild aus Aluminium durch ein Abziehbild ersetzt. Gelegentlich wurde das Modell 154 auch mit Stahl- anstelle von Aluminiumfelgen ausgestattet. Zudem gab es einige Exemplare, deren Schutzbleche grau lackiert waren statt in Rahmenfarbe.

Galerie

Technische Merkmale

Modell 154
Rahmen: Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Hinterbau offen,
Ketten- und Sitzstreben gerade
Rahmenform: Ober- und Unterrohr gebogen
Rahmenhöhe: 560 mm
Steuerrohrlänge: 160 mm
Befestigungspunkte für Kettenschutz: An Sitz- und Unterrohr
Anlötteil für Dynamo: An der Vorderradgabel
Haltespitzen für
Luftpumpe:
Am Sitzrohr
Tretlager: Keiltretlager BSA-Ausführung (Typ 8018 S)
ab 1972 Thompson-Ausführung (Typ 8041 S)
Übersetzungs-
verhältnis:
46:18
Vorderradnabe: Dreiteilige Vorderradnabe (Stahl)
Hinterradnabe: Rücktrittnabe
Bremsen: Vorn Stempelbremse mit Bowdenzug, hinten Rücktritt
Lenker: Flachlenker ohne Vorbau
Sattel: Terry-Sattel (Möve)
Tourensattel mit Gummidecke (Möve P 400)
Felgen: Aluminiumfelgen
(z. T. auch lackierte Stahlfelgen)
Bereifung: Drahtreifen 26" × 1 3/4” (47-559)
Schutzbleche: Stahlschutzbleche, grau bzw. in Rahmenfarbe lackiert
Zubehör: Luftpumpe, Werkzeugtasche, Gepäckträger,
Kettenschutz, Kleidernetz
Preis: 253,- M (1975)