Mifa Modell 154: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Max schwalbe
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
(44 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<poem style="border: 1px solid #d6d2c5; background-color: #f9f9f9; padding: 0;">
{| style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f8f8f8; padding-left: 20px; padding-top: 5px; padding-bottom: 5px; width:100%"
Diese Seite ist Teil der [[Modelle Mifa|Modellübersicht des VEB Mifa-Werk Sangerhausen]]
|<div style="float:left">Diese Seite ist Teil der&nbsp;<br>Übersichtsartikel</div><div style="float:left">[[Modelle Mifa|Modellübersicht des VEB Mifa-Werk Sangerhausen]]<br>[[Mifa Tourensporträder ab 1971]]</div>
in der Unterkategorie    [[Modelle Mifa#Mifa Tourensporträder|Mifa Tourensporträder]]
|}
</poem>
<br>
Als Damen-Ausführung der Tourensporträder produzierte Mifa ab 1971 bis maximal 1976 das Modell 154. Gemeinsam mit dem entsprechenden Herrenrad ([[Mifa Modell 102|Modell 102]]) bildete es den Ausgangspunkt für die weiteren Tourensportrad-Typen aus Sangerhausen. Als Nachfolger mit geänderter Rahmenform erschien das Modell [[Mifa Modell 157|157]].
 
===Modellspezifische Merkmale===
 
Der "Schwanenhals"-Rahmen des Modells 154 glich weitgehend dem der Tourensporträder von Diamant, einige Details wurden jedoch anders umgesetzt:
 
* Dynamohalterung an der Vorderradgabel
 
* Verbindung zwischen den Kettenstreben mit einer Platte anstelle eines Stegrohrs
 
Ausstattungsseitig (Keiltretlager, Flachlenker, Aluminiumfelgen, Stahlschutzbleche etc.) unterschied es sich praktisch kaum vom Typ 35154 von Diamant. In der eher kurzen Produktionszeit wurden nur wenige Weiterentwicklungen vorgenommen. Die wichtigste betraf 1972 den Wechsel von der BSA-zur Thompson-Ausführung des Keiltretlagers. Kurz darauf wurde das Steuerkopfschild aus Aluminium durch ein Abziehbild ersetzt. Gelegentlich wurde das Modell 154 auch mit Stahl- anstelle von Aluminiumfelgen ausgestattet. Zudem gab es einige Exemplare, deren Schutzbleche grau lackiert waren statt in Rahmenfarbe.
 
===Galerie===
 
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:Mifa Prospekt 1971 Modelle 154 und 102.JPG|'''Mifa Modell 154 (Prospekt 1971)'''<br>Diese Abbildung zeigt das Fahrrad mit dem frühesten Rahmendekor. Abziehbild am Steuerkopf und [[Lenker]] mit Kunststoffmuffe sprechen für ein Exemplar aus der Vorserie.


===Einordnung in die Modellpalette===
Datei:Mifa Prospekt 1971 Modell 154.jpg|Abbildung aus demselben Prospekt. Zu erkennen ist hier die Dynamohalterung an der Sitzstrebe. Fraglich ist, ob die Fahrräder in der hier gezeigten Ausführung tatsächlich in Serie produziert wurden. Dies wäre wenig plausibel,...
Ende der 1960er und Anfang der 1970er Jahre wurde die Modellpalette bei Mifa neu ausgerichtet, was zwar keine gänzlich neuen Fahrradtypen zur Folge hatte (abgesehen vom 1967 vorgestellten Klapprad), aber eine Verlagerung der Produktion einzelner Grundmodelle mit sich brachte. Ende der 1960er Jahre gab es Bestrebungen, Mifa als alleinigen Fahrradhersteller in der DDR zu etablieren, um bei [[Diamant]] größere Kapazitäten zur Herstellung von Strickmaschinen bereitzustellen. Vor diesem Hintergrund wurde die Produktion von Sporträdern im April 1969 von Diamant zu Mifa verlagert. Ferner berichtet eine Betriebschronik, dass im Dezember 1969 der Anlauf der Nullserienfertigung von Tourensporträdern mit einer Laufradgröße von 26" geplant war, um "die Übernahme der in 'Elite Diamant' einzustellenden Fahrradproduktion" zu gewährleisten. Darüber hinaus sind die Ähnlichkeiten der Tourensporträder beider Hersteller auffällig. Generell hatte Mifa um 1970 jedoch Schwierigkeiten, die gemäß Planvorgaben geforderten Stückzahlen zu realisieren. Eine vollständige Verlagerung der Produktion der Tourensport-Modelle erfolgte daher nicht, stattdessen wurden sie nun sowohl in Chemnitz (damals Karl-Marx-Stadt) als auch in Sangerhausen gefertigt.<br>Zunächst wurden die neuen Tourensporträder, die die bisher bei Mifa produzierten 28"-Tourenräder nach und nach ersetzten, in zwei Varianten geliefert: Unter der Typenbezeichnung '''Modell 154''' führte Mifa die Damenausführung, das entsprechende Herrenfahrrad trug die Modellnummer [[Mifa Modell 102|102]]. In einem Prospekt des Jahres 1970 wird die hier beschriebene Ausführung erstmals erwähnt, später kamen noch weitere 26"-Tourensporträder hinzu.  


===Rahmen und Ausstattung===
Datei:Mifa Modell 154 von 1971oder72 Bild1.JPG|'''Mifa Modell 154 (1971)'''<br>...denn dieses vollständig und original erhaltene Exemplar von 1971 unterscheidet sich in mehreren Punkten von den vorherigen Prospektabbildungen. Die Dynamohalterung ist an der Vorderradgabel angelötet. Warum die Gabelscheiden und das Oberrohr im Steuerkopfbereich das für Diamant typische Dekor tragen, ist unklar.


Das Modell 154 besaß einen für Tourensporträder typischen [[Rahmen]] mit schrägen [[Ausfallenden]] sowie einem offenen Hinterbau. Die Sitz- und die Kettenstreben waren gerade ausgeführt. Der Rahmen besaß zusätzliche [[Anlötteile]] für den [[Kettenschutz]], für den [[Dynamo]] und für die [[Luftpumpe]]. Insgesamt glich der Rahmen weitgehend dem der Tourensporträder von Diamant, jedoch war die Dynamohalterung an der Vorderradgabel angebracht. Ferner war auch die Verbindung zwischen den Kettenstreben mit einer Platte anstelle eines Stegrohrs anders gelöst worden. Die Rahmenhöhe betrug 56 cm.<br>Auch die Ausstattung orientierte sich an jener der Tourensport-Modelle von Diamant: Leichtmetallfelgen (gemäß Katalogangaben von 1970 und 1971 jedoch auch mit Stahlfelgen erhältlich), [[Lenker|Flachlenker]], [[Sattel|Tourensattel]] sowie eine [[Bremse#Stempelbremsen|Stempelbremse]] mit Bowdenzug waren charakteristisch für diesen Fahrradtyp. Die [[Schutzbleche|Stahlschutzbleche]] wurden in Rahmenfarbe lackiert und weiß liniert. In geringem Umfang gab es auch Tourensporträder, die mit grauen Stahlschutzblechen (abhängig von der Rahmenfarbe liniert) versehen waren. Von den Tourenrädern wurden die [[Pedale|Blockpedale]] und der [[Sattel|Tourensattel]] übernommen. 1975 kostete dieser Fahrradtyp 253,- M.  
Datei:Mifa Modell 154 von 1971oder72 Bild2.JPG|Es weist noch das früheste Rahmendekor auf. Auffällig ist der schmale Terrysattel, er wurde wenig später durch einen Sattel mit Gummidecke ersetzt.  


===Änderungen während der Produktionszeit===
Datei:Mifa Modell 154 von 1971oder72 Bild3.JPG|Dieses Fahrrad besitzt noch ein angenietetes Steuerkopfschild, was ebenso den Prospektabbildungen von 1970/71 widerspricht.


Vermutlich bis 1972, maximal jedoch bis 1973 besaßen die Rahmen angenietete [[Datierung Mifa Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Steuerkopfschildes|Steuerkopfschilder]] aus Aluminium, die dann durch Abziehbilder ersetzt wurden. 1972 wurden die geschraubten Lagerschalen des Tretlagers durch gesteckte Lagerschalen ersetzt, also ein Übergang vom BSA- zum Thompson-Keiltretlager vollzogen. Dies geschah vermutlich im Zusammenhang mit der Einführung der Tourensporträder [[Mifa Modell 107|107]] und [[Mifa Modell 159|159]], die sich vor allem durch das Glockentretlager unterschieden. 1976 fand der Wechsel zum Nachfolgemodell [[Mifa Modell 157|157]] statt, welches sich lediglich durch die geänderte Rahmenform unterschied.  
Mifa 154 von 1971 blaugrau Bild1.JPG|'''Mifa Modell 154 (1971)'''<br>Dieses Fahrrad besitzt bereits das überarbeitete Rahmendekor, obwohl die Rahmennummer etwas niedriger als bei dem nebenstehend gezeigtem Fahrrad ist.  


===Lackierung und Rahmendekor===
Mifa 154 von 1971 blaugrau Bild2.JPG|Es fehlen Kleidernetz, Luftpumpe und Werkzeugtasche. Die Reifen wurden erneuert. Pedale nicht original. 
 
Mifa 154 von 1971 blaugrau Bild3.JPG|Dynamo, Scheinwerfer ([[FER Scheinwerfer|FER 8707.21]]) und Rücklicht ([[FER Rücklichter|FER 8705.8]]) sind einheitlich mit III/71 geprägt. Bereits mit [[Felgen#Leichtmetallfelgen|Kantprofilfelgen]]. [[Ritzel]] noch gechraubt. 
   
   
Die Lackierung der Rahmen efolgte zweifarbig (im Bereich des Steuerkopfes weiß, der übrige Rahmen farbig). Das Rahmendekor hatte bis 1971 einen schwarzen Schrifthintergrund, anschließend einen roten Schriftzug auf weißem Hintergrund. Ab 1975 fanden wenig haltbare Chromfolienaufkleber mit Mifa-Schriftzügen und bunten Streifen bzw. später mit bunten Sternen Verwendung. Weitere Details über die bei Mifa verwendeten Rahmendekore sind [[Datierung Mifa Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Rahmendekors|hier]] zu finden.
Datei:Mifa Modell 154 um 1972.JPG|'''Mifa Modell 154 (1972)'''<br>Prospektabbildung, das Fahrrad ist hier mit [[Pedale|Sportpedalen]] abgebildet.


===Galerie===
Datei:Mifa154-73a.jpg|'''Mifa Modell 154 (1973)'''<br>Dieses Exemplar befindet sich in vollständig originaler Erhaltung. Es ist bereits von der Umstellung auf Thompson-Tretlager betroffen, was qualitativ einen Rückschritt darstellte.
 
Datei:Mifa154-73b.jpg|Es besitzt am Steuerkopf bereits ein Abziehbild anstelle des Aluminiumschildes. Nicht original ist vermutlich der Drücker der [[Fahrradklingeln|Klingel]], beim Seitenständer handelt es sich um ein nachträglich angebrachtes Zubehörteil. 
 
Datei:Mifa154-73c.jpg|Dieses Rahmendekor wurde zwischen 1971 und 1975 verwendet.


<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:Mifa154-73d.jpg|Der unbequeme, kleine Terrysattel war zu dieser Zeit bereits von einem [[Möve]]-Tourensattel mit Gummidecke abgelöst worden. Beleuchtungsanlage von [[FER]] nun mit Kunststoff-Scheinwerfer.  
Datei:Mifa Modell 154 altes Dekor1.JPG|Eine frühe Ausführung des Modells 154 von ca. 1970. Noch mit dem älteren Dekor. Felgenbremse, Sattel, Reifen und Scheinwerfer nicht original.
Datei:Mifa Modell 154 altes Dekor2.JPG|Mit dem Steuerkopfschild wurden die Tourensporträder nur bis ca. 1972 ausgeliefert.
Datei:Mifa Modell 154 um 1972.JPG|Hier ist Modell 154 bereits mit dem veränderten Rahmendekor, aber noch mit BSA-[[Tretlager]] und angenietetem Steuerkopfschild abgebildet. Mit [[FER]]-Scheinwerfertyp [[FER Scheinwerfer#Moderne_Scheinwerfer-Modelle_mit_Metallgehäuse_(2._Serie)|8707.21]] mit Außenklemmung, [[Sättel|Terrysattel]] und [[Pedale|Sportpedalen]].
Datei:Mifa154-73a.jpg|<span style="color:green">'''Referenz-Fahrrad ''' [[Referenz-Fahrrad|(?)]]<br> [==============================</span><br>Dieses Modell 154 von 1973 befindet sich in vollständig originaler Erhaltung.
Datei:Mifa154-73b.jpg|<br><span style="color:green">==============================</span><br>Es besitzt am Steuerkopf bereits ein Abziehbild anstelle des Aluminiumschildes. Nicht original ist vermutlich der Drücker der [[Klingel]], beim Seitenständer handelt es sich um ein nachträglich angebrachtes Zubehörteil. 
Datei:Mifa154-73c.jpg|<br><span style="color:green">==============================</span><br>Dieses Rahmendekor wurde zwischen 1971 und 1975 verwendet.
Datei:Mifa154-73d.jpg|<br><span style="color:green">==============================]</span><br>Beleuchtungsanlage von [[FER]], [[Möve]]-Tourensattel mit Gummidecke.  
Datei:Mifa154c.jpg|Diese Katalogabbildung von 1974 zeigt einige technische Details des Modells 154. Generell waren die Prospekte aber wenig informativ.
Datei:Mifa154d.jpg|Ansonsten ähnelte das Damen-Tourensportrad sehr dem [[Diamant Modell 35 154|nummerngleichen Modell]] von Diamant.
</gallery>
</gallery>


===[[Anlötteile]] am Rahmen===
===Technische Merkmale===


{| class="wikitable"
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|- class="hintergrundfarbe5"
|- style="background:#F5F5F5"
! !! colspan="2" | Modell 154
|-
|-
! Verwendungszweck !! Bemerkungen
! style="text-align:left"| Rahmen:
| colspan="2" | Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Hinterbau offen,<br>Ketten- und Sitzstreben gerade
|-
|-
| Halterung für Luftpumpe
! style="text-align:left"| Rahmenform:
| am Sattelrohr
| colspan="2" | Ober- und Unterrohr gebogen
|-
|-
| Halterung für Dynamo
! style="text-align:left"| Rahmenhöhe:
| an der Vorderradgabel
| colspan="2" | 560 mm
|-
|-
| Halterung für Kettenschutz
! style="text-align:left"| Steuerrohrlänge:
| an Sitz- und Unterrohr
| colspan="2" | 160 mm
|-
|-
! style="text-align:left"| Befestigungspunkte für Kettenschutz:
| colspan="2" | An Sitz- und Unterrohr
|-
! style="text-align:left"| Anlötteil für Dynamo:
| colspan="2" | An der Vorderradgabel
|-
! style="text-align:left"| Haltespitzen für<br>Luftpumpe:
| colspan="2" | Am Sitzrohr
|-
! style="text-align:left"| Tretlager:
| colspan="2" | Keiltretlager BSA-Ausführung (Typ 8018 S)<br>ab 1972 Thompson-Ausführung (Typ 8041 S)
|-
! style="text-align:left"| Übersetzungs-<br>verhältnis:
| colspan="2" | 46:18
|-
! style="text-align:left"| Vorderradnabe:
| colspan="2" | Dreiteilige Vorderradnabe (Stahl)
|-
! style="text-align:left"| Hinterradnabe:
| colspan="2" | Rücktrittnabe
|-
! style="text-align:left"| Bremsen:
| colspan="2" | Vorn Stempelbremse mit Bowdenzug, hinten Rücktritt
|-
! style="text-align:left"| Lenker:
| colspan="2" | Flachlenker ohne Vorbau
|-
! style="text-align:left"| Sattel:
| colspan="2" | Terry-Sattel (Möve)<br>Tourensattel mit Gummidecke (Möve P 400) 
|-
! style="text-align:left"| Felgen:
| colspan="2" | Aluminiumfelgen<br>(z. T. auch lackierte Stahlfelgen)
|-
! style="text-align:left"| Bereifung:
| colspan="2" | Drahtreifen 26" × 1 <sup>3</sup>/<sub>4</sub>” (47-559)
|-
! style="text-align:left"| Schutzbleche:
| colspan="2" | Stahlschutzbleche, grau bzw. in Rahmenfarbe lackiert
|-
! style="text-align:left"| Zubehör:
| colspan="2" | Luftpumpe, Werkzeugtasche, Gepäckträger,<br>Kettenschutz, Kleidernetz
|-
! style="text-align:left"| Preis:
| colspan="2" | 253,- M (1975)
|}
|}


===Technische Merkmale===


{| style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f8f8f8; padding-left: 20px; padding-top: 5px; padding-bottom: 5px; width:100%"
 
|
 
* [[Rahmen|Stahlrohrrahmen]] mit [[Muffen|Außenmuffen]], Rahmenhöhe 56 cm, Hinterbau offen ausgeführt
* gerade Sitzstreben, gerade Kettenstreben, schräge [[Ausfallenden]] nach vorn 
* Oberrohr und Unterrohr gebogen
* Halterung für Dynamo an der Vorderradgabel angelötet
* am Sattelrohr angelötete Halterung für die Luftpumpe
* [[Tretlager|Keiltretlager]] Thompson-Ausführung (bis 1972: BSA-Ausführung), [[Kettenblatt]] mit 46 Zähnen
* polierte [[Felgen|Aluminiumfelgen]] (wahlweise Stahlfelgen) 26", Sechskantmuttern
* Bereifung 26" × 1 <sup>3</sup>/<sub>4</sub>"
* vorn [[Bremsen|Stempelbremse]] mit Bowdenzug
* hinten [[Naben|Freilaufnabe]] mit Rücktrittbremse, Zahnkranz mit 18 Zähnen
* [[Lenker|Sportlenker]] ohne [[Vorbau]]
* farbig lackierte und weiß linierte [[Schutzbleche|Stahlschutzbleche]]
* Zubehör: [[Kettenschutz]], [[Luftpumpe]], [[Werkzeugtasche]], Kleidernetz
[[Kategorie:Modelle Mifa]]
[[Kategorie:Modelle Mifa]]

Aktuelle Version vom 10. Oktober 2022, 21:03 Uhr

Diese Seite ist Teil der 
Übersichtsartikel


Als Damen-Ausführung der Tourensporträder produzierte Mifa ab 1971 bis maximal 1976 das Modell 154. Gemeinsam mit dem entsprechenden Herrenrad (Modell 102) bildete es den Ausgangspunkt für die weiteren Tourensportrad-Typen aus Sangerhausen. Als Nachfolger mit geänderter Rahmenform erschien das Modell 157.

Modellspezifische Merkmale

Der "Schwanenhals"-Rahmen des Modells 154 glich weitgehend dem der Tourensporträder von Diamant, einige Details wurden jedoch anders umgesetzt:

  • Dynamohalterung an der Vorderradgabel
  • Verbindung zwischen den Kettenstreben mit einer Platte anstelle eines Stegrohrs

Ausstattungsseitig (Keiltretlager, Flachlenker, Aluminiumfelgen, Stahlschutzbleche etc.) unterschied es sich praktisch kaum vom Typ 35154 von Diamant. In der eher kurzen Produktionszeit wurden nur wenige Weiterentwicklungen vorgenommen. Die wichtigste betraf 1972 den Wechsel von der BSA-zur Thompson-Ausführung des Keiltretlagers. Kurz darauf wurde das Steuerkopfschild aus Aluminium durch ein Abziehbild ersetzt. Gelegentlich wurde das Modell 154 auch mit Stahl- anstelle von Aluminiumfelgen ausgestattet. Zudem gab es einige Exemplare, deren Schutzbleche grau lackiert waren statt in Rahmenfarbe.

Galerie

Technische Merkmale

Modell 154
Rahmen: Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Hinterbau offen,
Ketten- und Sitzstreben gerade
Rahmenform: Ober- und Unterrohr gebogen
Rahmenhöhe: 560 mm
Steuerrohrlänge: 160 mm
Befestigungspunkte für Kettenschutz: An Sitz- und Unterrohr
Anlötteil für Dynamo: An der Vorderradgabel
Haltespitzen für
Luftpumpe:
Am Sitzrohr
Tretlager: Keiltretlager BSA-Ausführung (Typ 8018 S)
ab 1972 Thompson-Ausführung (Typ 8041 S)
Übersetzungs-
verhältnis:
46:18
Vorderradnabe: Dreiteilige Vorderradnabe (Stahl)
Hinterradnabe: Rücktrittnabe
Bremsen: Vorn Stempelbremse mit Bowdenzug, hinten Rücktritt
Lenker: Flachlenker ohne Vorbau
Sattel: Terry-Sattel (Möve)
Tourensattel mit Gummidecke (Möve P 400)
Felgen: Aluminiumfelgen
(z. T. auch lackierte Stahlfelgen)
Bereifung: Drahtreifen 26" × 1 3/4” (47-559)
Schutzbleche: Stahlschutzbleche, grau bzw. in Rahmenfarbe lackiert
Zubehör: Luftpumpe, Werkzeugtasche, Gepäckträger,
Kettenschutz, Kleidernetz
Preis: 253,- M (1975)