Diamant Modell 35 164: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Nukular
Keine Bearbeitungszusammenfassung
>Nukular
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Diamant Modell 35164.JPG|miniatur|200px|Abbildung aus den späten 1980er-Jahren]]
[[Datei:Diamant Modell 35164.JPG|miniatur|200px|Abbildung aus den späten 1980er-Jahren]]
Eine Weiterentwicklung des Tourensportrads [[Diamant Modell 35 160|Modell 35 160]] stellt das Modell 35 164 dar, das serienmäßig mit einer Gangschaltung ausgerüstet wurden. In einem Prospekt des Jahres 1982 wird diese Ausführung erstmals erwähnt.


Eine Weiterentwicklung des Tourensportrads [[Diamant Modell 35 160|Modell 35 160]] stellt das Modell 35 164 dar, das zusätzlich über eine [[Gangschaltung#Favorit-Komponenten|Dreigang-Kettenschaltung]] von [[Favorit]] verfügt. Zudem besitzt dieses Fahrrad hinten eine [[Bremsen|Felgenbremse]] sowie einen verbesserten [[Kettenschutz]]. Der Rahmen besitzt zusätzliche Zugführungsösen für die Kettenschaltung und die hintere Felgenbremse. In einem Prospekt des Jahres 1982 wird diese Ausführung erstmals erwähnt.
Von der einfacheren Ausführung unterscheidet es sich durch die [[Gangschaltung#Favorit-Komponenten|Dreigang-Kettenschaltung]] von [[Favorit]]. Zudem besitzt dieses Fahrrad hinten eine [[Bremsen|Felgenbremse]] sowie einen verbesserten [[Kettenschutz]]. Der Rahmen besitzt zusätzliche [[Anlötteile|Zugführungsösen]] für die Kettenschaltung und die hintere Felgenbremse. Die übrige Ausstattung glich den anderen Tourensporträdern von [[Diamant]].  
 
Die übrige Ausstattung glich den anderen Tourensporträdern von [[Diamant]]. Bis 1990 blieb das Fahrrad im Wesentlichen unverändert, lediglich das Rahmendekor änderte sich (ca. 1986). Offenbar wurde das Modell 35 164 nur in vergleichsweise geringer Stückzahl produziert.  


Wie beim Modell 35 160 waren die Rahmen auch hier einfarbig lackiert, ebenso war das Dekor identisch. Markant war hierbei der Aufkleber am Sattelrohr mit dem Aufdruck "TS", was oft fälschlicherweise als Typenbezeichnung angesehen wird. Ab der zweiten Hälfte der 1980er Jahre waren auch zweifarbig lackierte Ausführungen erhältlich. Dies betrifft die Baujahre nach 1986, als erneut das Rahmendekor überarbeitet wurde (chromfarbene oder transparente Folien). Am Oberrohr befand sich nun ein Aufkleber mit dem Schriftzug "Toursport". Details zu den bei Diamant verwendeten Rahmendekoren sind [[Datierung Diamant Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Rahmendekors|hier]] zu finden.





Version vom 13. August 2011, 16:09 Uhr

Abbildung aus den späten 1980er-Jahren

Eine Weiterentwicklung des Tourensportrads Modell 35 160 stellt das Modell 35 164 dar, das serienmäßig mit einer Gangschaltung ausgerüstet wurden. In einem Prospekt des Jahres 1982 wird diese Ausführung erstmals erwähnt.

Von der einfacheren Ausführung unterscheidet es sich durch die Dreigang-Kettenschaltung von Favorit. Zudem besitzt dieses Fahrrad hinten eine Felgenbremse sowie einen verbesserten Kettenschutz. Der Rahmen besitzt zusätzliche Zugführungsösen für die Kettenschaltung und die hintere Felgenbremse. Die übrige Ausstattung glich den anderen Tourensporträdern von Diamant.

Wie beim Modell 35 160 waren die Rahmen auch hier einfarbig lackiert, ebenso war das Dekor identisch. Markant war hierbei der Aufkleber am Sattelrohr mit dem Aufdruck "TS", was oft fälschlicherweise als Typenbezeichnung angesehen wird. Ab der zweiten Hälfte der 1980er Jahre waren auch zweifarbig lackierte Ausführungen erhältlich. Dies betrifft die Baujahre nach 1986, als erneut das Rahmendekor überarbeitet wurde (chromfarbene oder transparente Folien). Am Oberrohr befand sich nun ein Aufkleber mit dem Schriftzug "Toursport". Details zu den bei Diamant verwendeten Rahmendekoren sind hier zu finden.


  • Technische Merkmale
 - Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Oberrohr gebogen, Unterrohr gerade, Rahmenhöhe 56 cm
 - gerader Hinterbau, Sportausfallenden nach vorn 
 - Halterung für Dynamo am Hinterbau angelötet 
 - am Sattelrohr angelötete Halterung für die Luftpumpe 
 - Keiltretlager Thompson-Ausführung, Kettenblatt mit 46 Zähnen
 - polierte Aluminiumfelgen 26", Flügelmuttern
 - Bereifung 26"x1 3/4"
 - vorn und hinten Felgenbremsen
 - Starrnabe und Dreifach-Leerlaufzahnkranz mit 20/18/16 Zähnen
 - Sportlenker ohne Vorbau
 - polierte Aluminiumschutzbleche mit schwarzen Sicken, vorderes Schutzblech mit Überlaufstrebe
 - Zubehör: Kettenschutz, Luftpumpe, Werkzeugtasche, Kleidernetz