Mifa Modell 262: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Nukular
Keine Bearbeitungszusammenfassung
>Jeeves
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<poem style="border: 1px solid #d6d2c5; background-color: #f9f9f9; padding: 0;">
  Diese Seite ist Teil der [[Modelle Mifa|Modellübersicht des VEB Mifa-Werk Sangerhausen]]
  Diese Seite ist Teil der [[Modelle Mifa|Modellübersicht des VEB Mifa-Werk Sangerhausen]]
  in der Unterkategorie    [[Modelle Mifa#Mifa Sporträder|Mifa Sporträder]]
  in der Unterkategorie    [[Modelle Mifa#Mifa Sporträder|Mifa Sporträder]]
[[Kategorie:Modelle Mifa]]
</poem>
 
 
Das Modell 262 von Mifa löste in der zweiten Hälfte der Achtziger Jahre das bisherige Sportrad [[Mifa Modell 252|Modell 252]] ab. Die entsprechende Herrenausführung trug nun die Modellnummer [[Mifa Modell 212|212]]. Vom nahezu identischen [[Mifa Modell 261|Modell 261]] unterschied sich die hier beschriebene Ausführung lediglich durch den Leerlaufzahnkranz und die hintere Felgenbremse (beim Modell 261 hingegen Freilauf mit Rücktritt).  
Das Modell 262 von Mifa löste in der zweiten Hälfte der Achtziger Jahre das bisherige Sportrad [[Mifa Modell 252|Modell 252]] ab. Die entsprechende Herrenausführung trug nun die Modellnummer [[Mifa Modell 212|212]]. Vom nahezu identischen [[Mifa Modell 261|Modell 261]] unterschied sich die hier beschriebene Ausführung lediglich durch den Leerlaufzahnkranz und die hintere Felgenbremse (beim Modell 261 hingegen Freilauf mit Rücktritt).  


Zeile 10: Zeile 13:
Mit der Einführung der neuen Sportrad-Modelle wählte man auch erstmals ein Rahmendekor, das mit dem der übrigen Fahrräder von Mifa nicht mehr identisch war. Weitere Details über die bei Mifa verwendeten Rahmendekore sind [[Datierung Mifa Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Rahmendekors|hier]] zu finden.
Mit der Einführung der neuen Sportrad-Modelle wählte man auch erstmals ein Rahmendekor, das mit dem der übrigen Fahrräder von Mifa nicht mehr identisch war. Weitere Details über die bei Mifa verwendeten Rahmendekore sind [[Datierung Mifa Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Rahmendekors|hier]] zu finden.


<gallery widths="300" heights="300" perrow="3">
 
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:Mifa262.jpg|Mifa Damen-Sportrad 28", Modell 262, Baujahr 1989
Datei:Mifa262.jpg|Mifa Damen-Sportrad 28", Modell 262, Baujahr 1989
Datei:Mifa Modell 262 himmelblau.JPG|ein himmelblaues Modell 262 im vollständigen Originalzustand
Datei:Mifa Modell 262 himmelblau.JPG|ein himmelblaues Modell 262 im vollständigen Originalzustand
Zeile 17: Zeile 21:


*'''Technische Merkmale'''
*'''Technische Merkmale'''
<poem style="border: 1px solid #d6d2c5; background-color: #f9f9f9; padding: 0;">
   - [[Rahmen|Stahlrohrrahmen]] mit [[Muffen|Außenmuffen]], Rahmenhöhe 56 cm, Hinterbau starr ausgeführt
   - [[Rahmen|Stahlrohrrahmen]] mit [[Muffen|Außenmuffen]], Rahmenhöhe 56 cm, Hinterbau starr ausgeführt
   - Oberrohr und Unterrohr gerade  
   - Oberrohr und Unterrohr gerade  
Zeile 30: Zeile 35:
   - [[Lenker|Sportlenker]] ohne [[Vorbau]]
   - [[Lenker|Sportlenker]] ohne [[Vorbau]]
   - Zubehör: [[Kettenschutz]], [[Luftpumpe]], [[Werkzeugtasche]], [[Fahrradschlösser|Speichenschloss]], Seitenständer
   - Zubehör: [[Kettenschutz]], [[Luftpumpe]], [[Werkzeugtasche]], [[Fahrradschlösser|Speichenschloss]], Seitenständer
</poem>
[[Kategorie:Modelle Mifa]]

Version vom 27. Februar 2014, 11:58 Uhr

 Diese Seite ist Teil der Modellübersicht des VEB Mifa-Werk Sangerhausen
 in der Unterkategorie Mifa Sporträder


Das Modell 262 von Mifa löste in der zweiten Hälfte der Achtziger Jahre das bisherige Sportrad Modell 252 ab. Die entsprechende Herrenausführung trug nun die Modellnummer 212. Vom nahezu identischen Modell 261 unterschied sich die hier beschriebene Ausführung lediglich durch den Leerlaufzahnkranz und die hintere Felgenbremse (beim Modell 261 hingegen Freilauf mit Rücktritt).

Die technischen Unterschiede zum Vorgängermodell sind nur sehr gering. Vermutlich im Zusammenhang mit der Einführung der neuen Sportrad-Modelle der "Sprint"-Serie im Jahre 1987 (Modell 207 und 257) wurden auch die übrigen Sporträder optisch aufgefrischt und die Ausstattung erweitert. Schon die späten Exemplare des Vorgängermodells 252 besaßen Dynamohalterungen, die sich an der Vorderradgabel befinden. Zudem wurde das bisherige Stegrohr zwischen den Kettenstreben durch eine einfache Stegplatte ersetzt (ähnlich wie bei den Tourensporträdern von Mifa). Beim Modell 262 kam dann eine Halterung für das von nun an serienmäßige Speichenschloss hinzu. Diese Halterung war an der linken Sitzstrebe angelötet.

Auch das Modell 262 besaß ein Keiltretlager (Thompson-Ausführung), zwei Felgenbremsen sowie schmale Leichtmetallfelgen für Bereifung der Breite 1 3/8". Die Laufräder wurden mit Flügelmuttern befestigt. Schutzbleche aus Leichtmetall, Sportsattel, Sportgepäckträger sowie ein Sportlenker ohne Vorbau waren weitere Ausstattungsmerkmale. Der Gepäckträger war fast immer verchromt, ebenso der Kettenschutz, der gleichermaßen zur Ausstattung gehörte. Darüber hinaus besaßen die Sporträder jetzt auch ein Speichenschloss sowie einen Seitenständer.

Mit der Einführung der neuen Sportrad-Modelle wählte man auch erstmals ein Rahmendekor, das mit dem der übrigen Fahrräder von Mifa nicht mehr identisch war. Weitere Details über die bei Mifa verwendeten Rahmendekore sind hier zu finden.



  • Technische Merkmale

  - Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Rahmenhöhe 56 cm, Hinterbau starr ausgeführt
  - Oberrohr und Unterrohr gerade
  - gerade Sitzstreben, gerade Kettenstreben, schräge Ausfallenden nach vorn
  - Halterung für Dynamo an der Gabel angelötet
  - am Sattelrohr angelötete Halterung für die Luftpumpe
  - am Hinterbau angelötete Halterung für Speichenschloss
  - Keiltretlager Thompson-Ausführung, Kettenblatt mit 48 Zähnen
  - polierte Aluminiumfelgen 28", Flügelmuttern
  - Bereifung 28"x1 3/8"
  - vorn und hinten Felgenbremse
  - Leerlaufzahnkranz mit 20 Zähnen
  - Sportlenker ohne Vorbau
  - Zubehör: Kettenschutz, Luftpumpe, Werkzeugtasche, Speichenschloss, Seitenständer