Mifa Modell 262: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
>Moosmutzel
Keine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „[[Muffen|“ durch „[[Rahmenmuffen|“)
 
(64 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Das Modell 262 löste in der zweiten Hälfte der Achtziger Jahre das bisherige Sportrad [[Mifa Modell 252|Modell 252]] ab. Neben einigen optischen Veränderungen (u.a. neue Farben und Rahmenaufkleber) fallen vor allem Veränderungen am [[Fahrradrahmen|Rahmen]] auf. So besitzen die letzten Sporträder Dynamohalterungen, die sich an der Gabel befinden sowie serienmäßge [[Fahrradschlösser|Speichenschlösser]] mit entsprechender Halterung, die am Hinterbau angelötet ist. Zudem wurde das bisherige Stegrohr zwischen den Kettenstreben durch eine einfache Stegplatte ersetzt (ähnlich wie bei den Tourensporträdern). Unklar ist jedoch, wann genau diese Weiterentwicklung und damit der Modellwechsel stattfand. Hin und wieder tauchen auch Sporträder mit vorn angebrachtem [[Dynamos|Dynamo]], jedoch ohne Speichenschloss auf. Als [[Mifa Modell 261|Modell 261]] gab es auch wieder eine Ausführung mit [[Bremsen|Rücktrittbremse]].
<poem style="border: 1px solid #d6d2c5; background-color: #f9f9f9; padding: 0;">
Diese Seite ist Teil der [[Modelle Mifa|Modellübersicht des VEB Mifa-Werk Sangerhausen]]
  Übersichtsartikel        [[Mifa Sporträder ab 1969]]
</poem>


<gallery widths="300" heights="300" perrow="3">
Das '''Modell 262''' von Mifa löste in der zweiten Hälfte der Achtziger Jahre das bisherige Sportrad [[Mifa Modell 252|Modell 252]] ab. Die entsprechende Herrenausführung trug nun die Modellnummer [[Mifa Modell 212|212]]. Unklar bleibt jedoch, aus welchem konkreten Grund der Wechsel der Modellnummer vollzogen wurde. Der Rahmen war mit dem des Vorgängertyps identisch. Es kam lediglich eine Halterung für das von nun an serienmäßige [[Fahrradschlösser|Speichenschloss]] hinzu. Diese Halterung war an der linken Sitzstrebe angelötet. Die wesentlichen technischen Merkmale entsprachen weiterhin denen des bisherigen Modells. So besaß dieses Fahrrad ein [[Tretlager|Keiltretlager]] (Thompson-Ausführung), vorn eine [[Bremsen|Felgenbremse]] sowie  [[Felgen#Leichtmetallfelgen|Leichtmetallfelgen]] der Einheitsbreite, kombiniert mit [[Reifen]] der Breite 1 <sup>3</sup>/<sub>8</sub>".  Im Unterschied zu Modell [[Mifa Modell 261|261]] erfolgte die Ausstattung des Hinterrads mit einer [[Naben|Leerlaufnabe]] und Felgenbremse. Ein [[Lenker|Sportlenker]], [[Schutzbleche]] aus Leichtmetall, ein [[Gepäckträger|Sportgepäckträger]] sowie ein [[Kleidernetze|Kleidernetz]] waren weitere Ausstattungsmerkmale. Die folgende Tabelle erlaubt eine Übersicht hinsichtlich der wichtigsten Unterschiede, wie sie bei den Mifa-Sporträdern zwischen 1987 und 1990 bestanden:
Datei:Mifa262.jpg|Mifa Damen-Sportrad 28", Modell 262, Baujahr 1989
 
Datei:Mifa Modell 262 himmelblau.JPG|ein himmelblaues Modell 262 im vollständigen Originalzustand
{| class="wikitable"
|-
! Ausstattungsdetail !! Modell 211/212<br>Modell 261/262 !!  Modell 214/264 !! Modell 207/257 !! Modell 208
|-
| '''Anzahl der Gänge'''
| 1
| 3
| 5
| 10
|-
| '''Lenker'''
| Sportlenker
| NSU-Form
| NSU-Form
| Flachlenker
|-
| '''Vorbau'''
| nur Modelle 211/212
| ja
| ja
| ja
|-
| '''Naben'''
| Stahl
| Stahl
| Aluminium
| Aluminium
|-
|}
 
Weitere Informationen sind im Übersichtsartikel [[Mifa Sporträder ab 1969]] aufgeführt.
 
 
===Galerie===
 
<gallery  
widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:Mifa262.jpg|Modell 262, Baujahr 1989. Auffällig ist hierbei der verchromte Gabelkopf. Die bekannten Belegexemplare weisen hingegen einen solchen in Rahmenfarbe lackiert auf.
Datei:Mifa Modell 262 von 1989.JPG|Ein Exemplar von Ende 1989, bereits mit den moderneren Schutzblechen ohne Löcher für das [[Kleidernetze|Kleidernetz]] und überarbeitetem Rahmendekor. Offenbar wurden ab dieser Zeit auch die Sporträder ohne Gangschaltung mit einem [[Kettenschützer|Kettenfangblech]] anstatt der bisherigen Kettenschiene ausgestattet. [[Sättel|Sattel]] und Reflektoren an Lenkerschaft und Gepäckträger nicht original. 
Datei:Mifa Modell 262 von 1990 Pinselstrichdekor.JPG|Auch mit dem späteren [[Datierung Mifa Fahrräder#Datierung_mit_Hilfe_des Rahmendekors|Pinselstrich-Dekor]] wurde Modell 262 noch ausgeliefert.
</gallery>
</gallery>


===[[Anlötteile]] am Rahmen===
{| class="wikitable"
|-
! Verwendungszweck !! Bemerkungen
|-
| Zugführung für hint. Felgenbremse
|
|-
| Luftpumpenhalterung
| am Sattelrohr; ab 1989 am Unterrohr
|-
| Halterung für Dynamo
| an der Vorderradgabel
|-
| Halterung für Speichenschloss
| an der linken Sitzstrebe
|}
===Technische Merkmale===


*'''Technische Merkmale'''
{| style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f8f8f8; padding-left: 20px; padding-top: 5px; padding-bottom: 5px; width:100%"
  - Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Ober- und Unterrohr gerade, Rahmenhöhe 56 cm
|
  - gerader Hinterbau, Sportausfallenden nach vorn
* [[Fahrradrahmen|Stahlrohrrahmen]] mit [[Rahmenmuffen|Außenmuffen]], Rahmenhöhe 56 cm, Hinterbau starr ausgeführt
  - Halterung für Dynamo an der Gabel angelötet
* gerade Sitzstreben, gerade Kettenstreben, schräge [[Gabelenden#Ausfallenden|Ausfallenden]] nach vorn
  - am Sattelrohr angelötete Halterung für die Luftpumpe
* [[Tretlager|Keiltretlager]] Thompson-Ausführung, [[Kettenblätter|Kettenblatt]] mit 48 Zähnen
  - am Hinterbau angelötete Halterung für Speichenschloss
* polierte [[Felgen|Aluminiumfelgen]] 28", Hutmuttern
  - Keiltretlager Thompson-Ausführung, Kettenblatt mit 48 Zähnen
* Bereifung 28" × 1 <sup>3</sup>/<sub>8</sub>"
  - polierte Aluminiumfelgen 28", Flügelmuttern
* vorn und hinten [[Bremsen|Felgenbremse]]
  - Bereifung 28"x1 3/8"
* [[Ritzel|Leerlaufzahnkranz]] mit 20 Zähnen
  - vorn und hinten Felgenbremse
* [[Lenker|Sportlenker]] ohne [[Vorbauten|Vorbau]]
  - Leerlaufzahnkranz mit 20 Zähnen
* Zubehör: [[Kettenschützer|Kettenschutz]], [[Luftpumpen|Luftpumpe]], [[Werkzeugtaschen|Werkzeugtasche]], [[Fahrradschlösser|Speichenschloss]], Seitenständer
  - Sportlenker ohne Vorbau
|}
  - Zubehör: Kettenschutz, Kleidernetz, Luftpumpe, Werkzeugtasche, Speichenschloss, Seitenständer
[[Kategorie:Modelle Mifa]]
[[Kategorie:Sporträder Mifa]]

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2022, 22:38 Uhr

 Diese Seite ist Teil der Modellübersicht des VEB Mifa-Werk Sangerhausen
 Übersichtsartikel Mifa Sporträder ab 1969

Das Modell 262 von Mifa löste in der zweiten Hälfte der Achtziger Jahre das bisherige Sportrad Modell 252 ab. Die entsprechende Herrenausführung trug nun die Modellnummer 212. Unklar bleibt jedoch, aus welchem konkreten Grund der Wechsel der Modellnummer vollzogen wurde. Der Rahmen war mit dem des Vorgängertyps identisch. Es kam lediglich eine Halterung für das von nun an serienmäßige Speichenschloss hinzu. Diese Halterung war an der linken Sitzstrebe angelötet. Die wesentlichen technischen Merkmale entsprachen weiterhin denen des bisherigen Modells. So besaß dieses Fahrrad ein Keiltretlager (Thompson-Ausführung), vorn eine Felgenbremse sowie Leichtmetallfelgen der Einheitsbreite, kombiniert mit Reifen der Breite 1 3/8". Im Unterschied zu Modell 261 erfolgte die Ausstattung des Hinterrads mit einer Leerlaufnabe und Felgenbremse. Ein Sportlenker, Schutzbleche aus Leichtmetall, ein Sportgepäckträger sowie ein Kleidernetz waren weitere Ausstattungsmerkmale. Die folgende Tabelle erlaubt eine Übersicht hinsichtlich der wichtigsten Unterschiede, wie sie bei den Mifa-Sporträdern zwischen 1987 und 1990 bestanden:

Ausstattungsdetail Modell 211/212
Modell 261/262
Modell 214/264 Modell 207/257 Modell 208
Anzahl der Gänge 1 3 5 10
Lenker Sportlenker NSU-Form NSU-Form Flachlenker
Vorbau nur Modelle 211/212 ja ja ja
Naben Stahl Stahl Aluminium Aluminium

Weitere Informationen sind im Übersichtsartikel Mifa Sporträder ab 1969 aufgeführt.


Galerie

Anlötteile am Rahmen

Verwendungszweck Bemerkungen
Zugführung für hint. Felgenbremse
Luftpumpenhalterung am Sattelrohr; ab 1989 am Unterrohr
Halterung für Dynamo an der Vorderradgabel
Halterung für Speichenschloss an der linken Sitzstrebe

Technische Merkmale