Diamant Modell 67: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Moosmutzel
K (<replacetext_editsummary>)
K (Textersetzung - „Rahmenhöhe“ durch „Rahmenhöhe“)
 
(18 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<poem style="border: 1px solid #d6d2c5; background-color: #f9f9f9; padding: 0;">
{| style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f8f8f8; padding-left: 20px; padding-top: 5px; padding-bottom: 5px; width:100%"
Diese Seite ist Teil der [[Modelle Diamant|Modellübersicht des VEB Fahrradwerke Elite-Diamant]]
|<div style="float:left">Diese Seite ist Teil der&nbsp;<br>in der Unterkategorie</div><div style="float:left">[[Modelle Diamant|Modellübersicht des VEB Fahrradwerke Elite-Diamant]]<br>[[Modelle Diamant#Diamant Rennräder|Diamant Rennräder]]</div>
in der Unterkategorie    [[Modelle Diamant#Diamant Rennräder|Diamant Rennräder]]
|}
<br>
===Hintergrundinformationen und zeitliche Einordnung===
 
In nur kleiner Stückzahl wurde das bereits aus den 30er Jahren bekannte Modell 67 auch in der DDR gefertigt, wobei bis April 1954 bei [[Diamant]] noch einmal knapp 700 Exemplare dieses Rennrads entstanden. Eine verschwindend geringe Anzahl, verglichen mit den über 14.000 Einheiten, die zwischen 1936 und 1942 produziert wurden. 1952 hatte die Entwicklung eines völlig neuen Rennrads begonnen, das 1954 als [[Diamant Modell 167|Modell 167]] in Serie ging.<br>Alle nach dem Zweiten Weltkrieg gefertigten Rahmen des Modells 67 besitzen eine [[Rahmennummern|Rahmennummer]], die eigentlich eine Datierung auf das Jahr 1944 nahelegt und die in diesem Jahr bereits für andere Fahrräder vergeben wurden. Da dieses Vorgehen auch für andere, aber stets sportliche Modelle bekannt ist, steht zu vermuten, dass diese Modelle bewusst aus der Statistik der Nachkriegsproduktion herausgehalten werden sollten. Ein möglicher Grund dafür könnte gewesen sein, dass die Rahmen nicht für den Verkauf vorgesehen waren, sondern vom [http://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Sportausschuss Deutschen Sportausschuß (DS)] bestellt und direkt an die entsprechend leistungsstarken Fahrer abgegeben wurden. Zudem setzte man mit Blick auf die lange Radsporttradition bei [[Diamant]] viel daran, den eigenen "Rennstall", also die [http://de.wikipedia.org/wiki/Betriebssportgemeinschaft#Betriebssportgemeinschaften_in_der_DDR ''BSG''] ''Diamant'' mit entsprechendem Material auszurüsten. Besonders in den frühen Jahren glaubte man offensichtlich noch daran, den alten Konkurrenzkampf mit den anderen Fahrradherstellern (insbesondere [[Mifa]]) wiederbeleben zu können und sich dabei mit neuen Entwicklungen einen Vorteil zu sichern. (vgl. Artikel [http://www.flickr.com/photos/46002115@N05/8681023375/in/set-72157629408985499/ ''"Diamant" ist wieder da!''] vom 27. Juli 1950)
 
===Rahmen und Ausstattung===


In nur kleiner Stückzahl wurde das bereits aus den 30er Jahren bekannte Modell 67 auch in der DDR gefertigt, wobei bis April 1954 bei [[Diamant]] noch einmal knapp 700 Exemplare dieses Rennrads entstanden. Eine verschwindend geringe Anzahl, verglichen mit den über 14.000 Einheiten, die zwischen 1936 und 1942 entstanden. Alle nach dem Zweiten Weltkrieg gefertigten Rahmen besitzen eine [[Rahmennummern|Rahmennummer]], die eigentlich eine Datierung auf das Jahr 1944 nahelegt und die in diesem Jahr bereits für andere Fahrräder vergeben wurden. Da dieses Vorgehen auch für andere, aber stets sportliche Modelle bekannt ist, steht zu vermuten, dass diese Modelle bewusst aus der Statistik der Nachkriegsproduktion herausgehalten werden sollten. Ein möglicher Grund dafür könnte gewesen sein, dass die Rahmen nicht für den Verkauf vorgesehen waren, sondern vom [http://de.wikipedia.org/wiki/Deutscher_Sportausschuss Deutschen Sportausschuß (DS)] bestellt und direkt an die entsprechend leistungsstarken Fahrer abgegeben wurden. Zudem setzte man mit Blick auf die lange Radsporttradition bei [[Diamant]] viel daran, den eigenen "Rennstall", also die [http://de.wikipedia.org/wiki/Betriebssportgemeinschaft#Betriebssportgemeinschaften_in_der_DDR ''BSG''] ''Diamant'' mit entsprechendem Material auszurüsten. Besonders in den frühen Jahren glaubte man offensichtlich noch daran, den alten Konkurrenzkampf mit den anderen Fahrradherstellern (insbesondere [[Mifa]]) wiederbeleben zu können und sich dabei mit neuen Entwicklungen einen Vorteil zu sichern. (vgl. Artikel [http://www.flickr.com/photos/46002115@N05/8681023375/in/set-72157629408985499/ ''"Diamant" ist wieder da!''] vom 27. Juli 1950)
Der Rahmen wurde äußerlich nicht verändert und wieder in den [[Übersicht Abmessungen#Rahmenhöhe|Rahmenhöhe]]n 52 cm, 56 cm, 58 cm und 60 cm hergestellt. Er bestand aus dünnwandigen Chrommolybdän-Stahlrohren und fiel vor allem durch die charakteristische Sattelmuffe mit vorn liegender Sattelstützenklemmung und den aerodynamisch gestalteten, flachen [[Gabelkopf]] auf. Auch optisch blieb er mit dem [[Strahlenkopf]] unverkennbar.<br>Die Ausstattung der Nachkriegsmodelle ist mit der der ersten Modelle aus der Mitte der 30er Jahre vergleichbar. Statt der teuren Leichtmetallteile, die das Modell ab Ende der 30er Jahre so leicht und fortschrittlich machten, finden sich nun wieder haltbare Teile aus verchromtem Stahl. Der Grund dafür dürften Zulieferer gewesen sein, die durch die Kriegswirtschaft, Zerstörung, Demontage oder Rohstoffmangel nicht mehr die entsprechenden Teile fertigen konnten. Zeitgenössische Abbildungen und Beschreibungen zeigen, dass das [[Getriebe]], das [[Sättel|Sattel]]gestell und sogar der [[Lenker]] wieder in schwerer Ausführung verbaut wurden. Von der alten Ausstattung wurden dagegen die charakteristischen Diamant-[[Bremsen#Felgenbremsen|Felgenbremsen]] und die Diamant-[[Pedale]] aus Aluminium übernommen. Ebenso bekannt ist die Fichtel & Sachs Dreigang-Kettenschaltung; wobei alternativ auch die Versol-Schaltung aus der Schweiz zum Einsatz kam.
 
===Galerie===


Die Ausstattung der Nachkriegsmodelle ist mit der der ersten Modelle aus der Mitte der 30er Jahre vergleichbar. Statt der teuren Leichtmetallteile, die das Modell ab Ende der 30er Jahre so leicht und fortschrittlich machten, finden sich nun wieder haltbare Teile aus verchromtem Stahl. Der Grund dafür dürften Zulieferer gewesen sein, die durch die Kriegswirtschaft, Zerstörung, Demontage oder Rohstoffmangel nicht mehr die entsprechenden Teile fertigen konnten. Zeitgenössische Abbildungen und Beschreibungen zeigen, dass das [[Getriebe]], das [[Sattel]]gestell und sogar der [[Lenker]] wieder in schwerer Ausführung verbaut wurden. Von der alten Ausstattung wurden dagegen die charakteristischen Diamant-[[Bremsen#Felgenbremsen|Felgenbremsen]] und die Diamant-[[Pedalen]] aus Aluminium übernommen. Ebenso bekannt ist die Fichtel & Sachs Dreigang-Kettenschaltung; wobei alternativ auch die Versol-Schaltung aus der Schweiz zum Einsatz kam.<br>
Der Rahmen wurde äußerlich nicht verändert und wieder in den [[Rahmenhöhe]]n 52 cm, 56 cm, 58 cm und 60 cm hergestellt. Er bestand aus dünnwandigen Chrommolybdän-Stahlrohren und fiel vor allem durch die charakteristische Sattelmuffe mit vorn liegender Sattelstützenklemmung und den aerodynamisch gestalteten, flachen [[Gabelkopf]] auf. Auch optisch blieb er mit dem [[Strahlenkopf]] unverkennbar.
<br>
<br>
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:Modell-67-Lange-Urban.jpg|1950: Max "Papa" Lange (l.) und der Chemnitzer Straßenrennfahrer Henry Urban begutachten einen Rennrahmen vom Typ 67 aus der laufenden Produktion.<br>Im Originalbild ist der althergebrachte [[Strahlenkopf]] erkennbar, sodass man davon ausgehen kann, dass die neuen Rahmen den alten optisch glichen.<br>(aus [http://www.flickr.com/photos/46002115@N05/8681023375/in/set-72157629408985499/ ''"Diamant" ist wieder da!'']; 27.07.1950)
Datei:Modell-67-Lange-Urban.jpg|1950: Max "Papa" Lange (l.) und der Chemnitzer Straßenrennfahrer Henry Urban begutachten einen Rennrahmen vom Typ 67 aus der laufenden Produktion.<br>Im Originalbild ist der althergebrachte [[Strahlenkopf]] erkennbar, sodass man davon ausgehen kann, dass die neuen Rahmen den alten optisch glichen.<br>(aus [http://www.flickr.com/photos/46002115@N05/8681023375/in/set-72157629408985499/ ''"Diamant" ist wieder da!'']; 27.07.1950)
Datei:Diamant-Modell-67-Messe-1951.jpg|Das ''Modell 67'' als "neuestes Modell" auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1951.<br>Gut erkennbar sind das altbekannte [[Getriebe]], die Diamant-[[Pedalen|Leichtmetallpedalen]], die Diamant-[[Bremsen]] und die F&S-[[Schaltung|Kettenschaltung]]. Der [[Strahlenkopf]] und das Dekor ("Berufsfahrermodell") blieben unverändert. "Neu" ist der im [[Vorbau]] verlötete [[Lenker]] wie in den 30er Jahren
Datei:Diamant-Modell-67-Messe-1951.jpg|Das ''Modell 67'' als "neuestes Modell" auf der Leipziger Frühjahrsmesse 1951.<br>Gut erkennbar sind das altbekannte [[Getriebe]], die Diamant-[[Pedale|Leichtmetallpedale]], die Diamant-[[Bremsen]] und die F&S-[[Gangschaltung|Schaltung|Kettenschaltung]]. Der [[Strahlenkopf]] und das Dekor ("Berufsfahrermodell") blieben unverändert. "Neu" ist der im [[Vorbauten|Vorbau]] verlötete [[Lenker]] wie in den 30er Jahren
Datei:Katalogauszug-Diamant-Mod-67-1952.jpg|Auszug aus einem Messeprospekt des ''Deutschen Innen- und Außenhandel (DIA)'' von 1952:<br>Das Bild und die ausführliche Beschreibung zeigen nahezu die gleiche Ausführung und Ausstattung wie beim 1951 vorgestellten Modell.
Datei:Katalogauszug-Diamant-Mod-67-1952.jpg|Auszug aus einem Messeprospekt des ''Deutschen Innen- und Außenhandel (DIA)'' von 1952:<br>Das Bild und die ausführliche Beschreibung zeigen nahezu die gleiche Ausführung und Ausstattung wie beim 1951 vorgestellten Modell.
</gallery>
</gallery>
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:Diamant-Modell-67-1.JPG|Modell 67, Baujahr 1940; kriegsbedingt nur noch mit wenigen Diamant-Teilen, erkennbar aber die moderne Rahmenform (gleicher Radstand wie [[Diamant Modell 167|Modell 167]]) mit den charakteristischen Merkmalen und das Diamant-typische [[Kettenblatt]]
Datei:Diamant-Modell-67-1.JPG|Modell 67, Baujahr 1940; kriegsbedingt nur noch mit wenigen Diamant-Teilen, erkennbar aber die moderne Rahmenform (gleicher Radstand wie [[Diamant Modell 167|Modell 167]]) mit den charakteristischen Merkmalen und das Diamant-typische [[Kettenblätter|Kettenblatt]]
Datei:Diamant-Modell-67-3.JPG|Diamant-[[Strahlenkopf]], aerodynamischer [[Gabelkopf]] und Gabel mit ovalen Gabelscheiden
Datei:Diamant-Modell-67-3.JPG|Diamant-[[Strahlenkopf]], aerodynamischer [[Gabelkopf]] und Gabel mit ovalen Gabelscheiden
Datei:Diamant-Modell-67-2.JPG|geätztes Steuerkopfschild mit Prägung der Modellnummer (entfiel bei den Nachkriegsmodellen)
Datei:Diamant-Modell-67-2.JPG|geätztes Steuerkopfschild mit Prägung der Modellnummer (entfiel bei den Nachkriegsmodellen)
</gallery>
</gallery>


 
===Technische Merkmale===
*'''Technische Merkmale'''
{| style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f8f8f8; padding-left: 20px; padding-top: 5px; padding-bottom: 5px; width:100%"
  - Rahmen aus Chrommolybdän-Stahlrohr mit [[Rahmenmuffen|Außenmuffen]], [[Rahmenhöhe]] 52, 56, 58 oder 60 cm
|
  - gerader Hinterbau, schräge [[Gabelenden|Ausfallenden]]  
* Rahmen aus Chrommolybdän-Stahlrohr mit [[Rahmenmuffen|Außenmuffen]], [[Übersicht Abmessungen#Rahmenhöhe|Rahmenhöhe]] 52, 56, 58 oder 60 cm
  - polierte [[Felgen|Aluminiumfelgen]] oder Holzfelgen 27" für [[Schlauchreifen]], [[Flügelmuttern]]
* gerader Hinterbau, schräge [[Gabelenden|Ausfallenden]]  
  - [[Schlauchreifen]] 27"
* polierte [[Felgen|Aluminiumfelgen]] oder Holzfelgen 27" für [[Schlauchreifen]], [[Flügelmuttern]]
  - vorn und hinten [[Bremsen|Seitenzugfelgenbremsen]]  
* [[Schlauchreifen]] 27"
  - verchromter [[Lenker|Stahllenker]] mit angelötetem [[Vorbau]]; eventuell auch Leichtmetall-[[Lenker|Rennlenker]] mit Leichtmetall-[[Vorbauten|Vorbau]]
* vorn und hinten [[Bremsen|Seitenzugfelgenbremsen]]  
* verchromter [[Lenker|Stahllenker]] mit angelötetem [[Vorbauten|Vorbau]]; eventuell auch Leichtmetall-[[Lenker|Rennlenker]] mit [[Leichtmetall]]-Vorbau
|}


[[Kategorie:Modelle Diamant]]
[[Kategorie:Modelle Diamant]]

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2022, 21:22 Uhr

Diese Seite ist Teil der 
in der Unterkategorie


Hintergrundinformationen und zeitliche Einordnung

In nur kleiner Stückzahl wurde das bereits aus den 30er Jahren bekannte Modell 67 auch in der DDR gefertigt, wobei bis April 1954 bei Diamant noch einmal knapp 700 Exemplare dieses Rennrads entstanden. Eine verschwindend geringe Anzahl, verglichen mit den über 14.000 Einheiten, die zwischen 1936 und 1942 produziert wurden. 1952 hatte die Entwicklung eines völlig neuen Rennrads begonnen, das 1954 als Modell 167 in Serie ging.
Alle nach dem Zweiten Weltkrieg gefertigten Rahmen des Modells 67 besitzen eine Rahmennummer, die eigentlich eine Datierung auf das Jahr 1944 nahelegt und die in diesem Jahr bereits für andere Fahrräder vergeben wurden. Da dieses Vorgehen auch für andere, aber stets sportliche Modelle bekannt ist, steht zu vermuten, dass diese Modelle bewusst aus der Statistik der Nachkriegsproduktion herausgehalten werden sollten. Ein möglicher Grund dafür könnte gewesen sein, dass die Rahmen nicht für den Verkauf vorgesehen waren, sondern vom Deutschen Sportausschuß (DS) bestellt und direkt an die entsprechend leistungsstarken Fahrer abgegeben wurden. Zudem setzte man mit Blick auf die lange Radsporttradition bei Diamant viel daran, den eigenen "Rennstall", also die BSG Diamant mit entsprechendem Material auszurüsten. Besonders in den frühen Jahren glaubte man offensichtlich noch daran, den alten Konkurrenzkampf mit den anderen Fahrradherstellern (insbesondere Mifa) wiederbeleben zu können und sich dabei mit neuen Entwicklungen einen Vorteil zu sichern. (vgl. Artikel "Diamant" ist wieder da! vom 27. Juli 1950)

Rahmen und Ausstattung

Der Rahmen wurde äußerlich nicht verändert und wieder in den Rahmenhöhen 52 cm, 56 cm, 58 cm und 60 cm hergestellt. Er bestand aus dünnwandigen Chrommolybdän-Stahlrohren und fiel vor allem durch die charakteristische Sattelmuffe mit vorn liegender Sattelstützenklemmung und den aerodynamisch gestalteten, flachen Gabelkopf auf. Auch optisch blieb er mit dem Strahlenkopf unverkennbar.
Die Ausstattung der Nachkriegsmodelle ist mit der der ersten Modelle aus der Mitte der 30er Jahre vergleichbar. Statt der teuren Leichtmetallteile, die das Modell ab Ende der 30er Jahre so leicht und fortschrittlich machten, finden sich nun wieder haltbare Teile aus verchromtem Stahl. Der Grund dafür dürften Zulieferer gewesen sein, die durch die Kriegswirtschaft, Zerstörung, Demontage oder Rohstoffmangel nicht mehr die entsprechenden Teile fertigen konnten. Zeitgenössische Abbildungen und Beschreibungen zeigen, dass das Getriebe, das Sattelgestell und sogar der Lenker wieder in schwerer Ausführung verbaut wurden. Von der alten Ausstattung wurden dagegen die charakteristischen Diamant-Felgenbremsen und die Diamant-Pedale aus Aluminium übernommen. Ebenso bekannt ist die Fichtel & Sachs Dreigang-Kettenschaltung; wobei alternativ auch die Versol-Schaltung aus der Schweiz zum Einsatz kam.

Galerie

Technische Merkmale