Diamant Modell 35 710: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Mr. Tonzy Linder
Keine Bearbeitungszusammenfassung
>Mr. Tonzy Linder
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
|}
|}
<br>
<br>
Über das Modell 35 710 von [[Diamant]] sind bisher nur sehr wenige Details bekannt. In einer Typenübersicht des Jahres 1988 wird es erstmals  erwähnt. Es handelt sich dabei um ein Rennrad für Kinder mit 44 cm [[Rahmenhöhe]]. Da offenbar nur sehr wenige Exemplare entstanden sind, können noch keine Angaben zu technischen Daten und Ausstattung gemacht werden. Unklar bleibt auch, ob es mit dem Kinder-Rennrad Typ 305 S aus dem Kombinat [[Fortschritt]] identisch ist (Rahmenhöhe ebenfalls 44 cm).
In einer Typenübersicht des Jahres 1988 wird mit dem ''Diamant Modell 35 710'' erstmal ein Kinder-Rennrad erwähnt, dass vor allem durch seine niedrige [[Rahmenhöhe]] von nur 44cm auffällt. Trotz der geringen Rahmenhöhe besitzt das ''Modell 35 710'' schmale und 28" große Drahtreifen. Da die Steuerkopfmuffen bei Rennrahmen der Größe 50cm schon beinahe aufeinander sitzen (vgl. [[Diamant Modell 35 709]]) ging mit der weiteren Verkürzung des Sitzrohrs zwangsläufig eine Winkeländerung des Oberrohrs einher. Dementsprechend fällt das Oberrohr deutlich nach hinten hin ab ("Sloping-Geometrie").<br>
In anderen Details ähnelt der Rahmenbau dem etwa zeitgleich entwickelten [[Diamant Modell 35 711]]. So besitzt das Kinder-Rennrad auch die geschmiedeten Friese-[[Ausfallenden]], einen auf dem Oberrohr geführten Bremszug und eingelötete Gewindebuchsen für einen [[Flaschenhalter]]. Zudem ist das Rennrad für die Ausstattung mit einer [[Gangschaltung]] vorbereitet, wobei die Zugführungen wie beim [[Diamant Modell 35 711|Modell 35 711]] auf der Unterseite des Rahmens verlaufen.<br>
Unabhängig davon orientiert sich die Ausstattung am Jugend-Rennrad [[Diamant Modell 35 709|Modell 35 709]] (u.a. feste Übersetzung 46:20, [[Reifen|Drahtreifen]], [[Flügelmuttern]] und [[Bremsen|Seitenzugbremsen]])
<br>
<br>
===Technische Merkmale===


{| style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f8f8f8; padding-left: 20px; padding-top: 5px; padding-bottom: 5px; width:100%"
|
* Rahmen aus Chrommolybdän-Stahlrohr mit [[Rahmenmuffen|Außenmuffen]], [[Rahmenhöhe]] 44cm
* gerader Hinterbau, geschmiedete Friese-[[Ausfallenden]]
* Halterung für Rücklicht bzw. Reflektor am Hinterbau angelötet
* angelötete Zugführungsösen für Schaltungsbowdenzug
* [[Tretlager|Keiltretlager]] BSA-Ausführung, [[Kettenblätter|Kettenblatt]] mit 46 Zähnen
* polierte [[Felgen|Aluminiumfelgen]] 28", [[Flügelmuttern]]
* [[Reifen|Drahtreifen]] 28" × 1 <sup>1</sup>/<sub>4</sub>" × 1 <sup>3</sup>/<sub>4</sub>" (Pneumant Grand Sport)
* vorn und hinten [[Bremsen|Seitenzugfelgenbremsen]]
* [[Ritzel|Leerlaufzahnkranz]] mit 20 Zähnen
* Leichtmetall-[[Lenker|Rennlenker]] mit Leichtmetall-[[Vorbauten|Vorbau]]
* Zubehör: [[Trinkflaschenhalter]], [[Klingel|Rennklingel]]
|}
<br>
<br>
[[Kategorie:Modelle Diamant]]
[[Kategorie:Modelle Diamant]]

Version vom 1. Mai 2014, 23:41 Uhr

Diese Seite ist Teil der 
in der Unterkategorie


In einer Typenübersicht des Jahres 1988 wird mit dem Diamant Modell 35 710 erstmal ein Kinder-Rennrad erwähnt, dass vor allem durch seine niedrige Rahmenhöhe von nur 44cm auffällt. Trotz der geringen Rahmenhöhe besitzt das Modell 35 710 schmale und 28" große Drahtreifen. Da die Steuerkopfmuffen bei Rennrahmen der Größe 50cm schon beinahe aufeinander sitzen (vgl. Diamant Modell 35 709) ging mit der weiteren Verkürzung des Sitzrohrs zwangsläufig eine Winkeländerung des Oberrohrs einher. Dementsprechend fällt das Oberrohr deutlich nach hinten hin ab ("Sloping-Geometrie").
In anderen Details ähnelt der Rahmenbau dem etwa zeitgleich entwickelten Diamant Modell 35 711. So besitzt das Kinder-Rennrad auch die geschmiedeten Friese-Ausfallenden, einen auf dem Oberrohr geführten Bremszug und eingelötete Gewindebuchsen für einen Flaschenhalter. Zudem ist das Rennrad für die Ausstattung mit einer Gangschaltung vorbereitet, wobei die Zugführungen wie beim Modell 35 711 auf der Unterseite des Rahmens verlaufen.
Unabhängig davon orientiert sich die Ausstattung am Jugend-Rennrad Modell 35 709 (u.a. feste Übersetzung 46:20, Drahtreifen, Flügelmuttern und Seitenzugbremsen)

Technische Merkmale