Diamant Modell 35 203: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Jeeves
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
>Jeeves
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 4: Zeile 4:


Unklar ist, wie lange die Luxus-Sporträder noch gebaut wurden. Da jedoch nur sehr wenige Exemplare mit dem ab 1966 verwendeten Rahmendekor zu finden sind kann angenommen werden, dass die Produktion etwa 1967 eingestellt wurde.  
Unklar ist, wie lange die Luxus-Sporträder noch gebaut wurden. Da jedoch nur sehr wenige Exemplare mit dem ab 1966 verwendeten Rahmendekor zu finden sind kann angenommen werden, dass die Produktion etwa 1967 eingestellt wurde.  


<gallery widths="250" heights="250" perrow="4">
<gallery widths="250" heights="250" perrow="4">
Datei:Diamant_35_253_1966.JPG|Modell 35 203, viertes Quartal 1966, mit der letzten Rahmendekor-Variante der Luxus-Sporträder. Bis auf Sattel, die zusätzlich montierte Hinterradfelgenbremse, Speichenreflektoren und Radmuttern original erhalten. Reifen von [[Kowalit]].
Datei:Diamant_35_253_1966.JPG|Modell 35 203, viertes Quartal 1966, mit der letzten Rahmendekor-Variante der Luxus-Sporträder. Bis auf Sattel, die zusätzlich montierte Hinterradfelgenbremse, Speichenreflektoren und Radmuttern original erhalten. Reifen von [[Kowalit]].
Datei:Diamant_35_253_1966_II.JPG|Gut zu ekennen ist dr zusätzlich montierte [[Tachometer]].
Datei:Diamant_35_253_1966_II.JPG|Gut zu ekennen ist dr zusätzlich montierte [[Tachometer]]. Die letzte Luxus-SportRäder besaßen bereits verchromte [[Gepäckträger]].
Datei:AbziehbildOberrohr_35_253.JPG|Abziehbild auf dem Oberrohr
Datei:AbziehbildOberrohr_35_253.JPG|Abziehbild auf dem Oberrohr
</gallery>
</gallery>

Version vom 30. Juli 2011, 14:26 Uhr

Als Modell 35 203 wurde ab etwa 1959 das bisherige Modell 208 von Diamant angeboten. Technisch unterscheiden sich die Räder praktisch nicht. Das weitgehend identische Modell 35 204 besaß statt der Rücktrittbremsnabe eineStarrnabe sowie hinten eine Felgenbremse.

Im Jahre 1964 wurden alle Sporträder leicht überarbeitet. Im Zusammenhang mit einem neuen Lackierungsschema und einem neuen Rahmendekor entfielen die Steuerkopfschilder, die durch Schiebebilder ersetzt wurden. Außerdem änderte sich die Form des Gepäckträgers. Dieser wurde ab sofort an dem kleinen Stegrohr zwischen den Hinterstreben befestigt, so dass die bisher für den Gepäckträger notwendigen Laschen entfielen. Anfang 1964 gab es kurzzeitig noch eine Übergangsvariante mit altem Lackierungsschema und altem Rahmendekor, jedoch schon ohne Steuerkopfschild und ohne die am Hinterbau angelöteten Nasen für den Gepäckträger. Anfang 1966 änderten sich die Rahmenaufkleber erneut, diesmal jedoch nur geringfügig. Noch im selben Jahr wurde auch die Form der Steuerkopfmuffen vereinfacht.

Unklar ist, wie lange die Luxus-Sporträder noch gebaut wurden. Da jedoch nur sehr wenige Exemplare mit dem ab 1966 verwendeten Rahmendekor zu finden sind kann angenommen werden, dass die Produktion etwa 1967 eingestellt wurde.



  • Technische Merkmale
 - Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Rahmenhöhe 56 cm
 - gerader Hinterbau, vertikale Ausfallenden
 - Halterung für Dynamo am Hinterbau angelötet 
 - am Unterrohr angelötete Halterung für die Luftpumpe 
 - angelötete Zugführungsösen für Schaltungsbowdenzug, Sockel für Schalthebel am Unterrohr angelötet
 - zusätzliche Ösen am Unterrohr zur Befestigung des Lichtkabels
 - Keiltretlager BSA-Ausführung, Kettenblatt mit 48 Zähnen
 - polierte Aluminiumfelgen 28", Flügelmuttern
 - Bereifung 28"x1 3/8"
 - vorn Felgenbremse
 - hinten Freilaufnabe mit Rücktritt, Vierfach-Zahnkranz mit 22/20/18/16 Zähnen
 - Sportlenker mit Vorbau
 - polierte Aluminiumschutzbleche
 - Zubehör: Aluminium-Kettenschutz, Aluminium-Luftpumpe, Werkzeugtasche