Mifa Modell 202: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Nukular
Keine Bearbeitungszusammenfassung
>Nukular
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Nach der Übernahme der Produktion von [[Diamant]]-[[Diamant Sportrad-Modelle|Sporträdern]] ab etwa 1969 wurden diese zunächst nahezu unverändert weitergebaut (überwiegend mit Diamant-Rahmendekor versehen). Selbst in einigen Mifa-Prospekten (u.a. von 1973 und 1975) wurden bei den Sporträdern solche mit Diamant-Dekor gezeigt. Über den Grund kann nur spekuliert werden. Tatsache ist jedoch, dass Sporträder aus den frühen Siebziger Jahren mit [[Mifa]]-Dekor nur selten zu finden sind. Seit Mitte der Siebziger Jahre wurde dann wohl nur noch das Mifa-Dekor verwendet. Es blieb lange Zeit bei den bereits von Diamant bekannten Modellen 201, 202, 251 und 252.
Unter der Typenbezeichnung ''Modell 202'' hatte [[Mifa]] ein 28"-Sportrad in Herrenausführung im Sortiment, das mit dem Modell [[Diamant Modell 35 202|35 202]] von [[Diamant]] weitgehend identisch war. Die entsprechende Damenausführung von Mifa trug die Modellnummer [[Mifa Modell 252|252]]. Vom nahezu identischen [[Mifa Modell 201|Modell 201]] unterschied sich die hier beschriebene Ausführung lediglich durch den Leerlaufzahnkranz und die hintere Felgenbremse (beim Modell 201 hingegen Freilauf mit Rücktritt).


Das Modell 202 von Mifa stellt hierbei die Herrenausführung des Sportrads dar. Vom nahezu identischen [[Mifa Modell 201|Modell 201]] unterschied es sich lediglich durch den Leerlaufzahnkranz und die hintere Felgenbremse (beim Modell 201 hingegen Freilauf mit Rücktritt). Gegenüber der Damenausführung besaßen die Herrenräder einen [[Lenker|Sportlenker]] mit [[Vorbauten|Vorbau]].  
Nach der Verlagerung der Produktion von [[Diamant]]-[[Diamant Sportrad-Modelle|Sporträdern]] ins [[Mifa]]-Werk wurden diese zunächst unverändert weitergebaut. Die in Sangerhausen produzierten Sporträder wurden anfangs überwiegend mit dem Diamant-Rahmendekor ausgeliefert, sie können jedoch anhand der [[Rahmennummern]] zielsicher von den “echten“ Diamant Sporträdern unterschieden werden. Während man bei Diamant immer 7-stellige Rahmennummern vergab, so hatten die mit “Diamant“ dekorierten Sporträder aus Sangerhausen maximal 6-stellige Rahmennummern. Bei Mifa besaßen die Sporträder und die Klappräder ein eigenes [[Datierung Mifa Fahrräder#Datierung mit Hilfe der Rahmennummer|Rahmennummernschema]].<br>Selbst in einigen Mifa-Prospekten (u.a. von 1973 und 1975) wurden bei den Sporträdern solche mit Diamant-Dekor gezeigt. Über den Grund kann nur spekuliert werden. Tatsache ist jedoch, dass Sporträder aus den frühen Siebziger Jahren mit [[Mifa]]-Dekor nur selten zu finden sind. Seit Mitte der Siebziger Jahre wurde dann jedoch nur noch das Mifa-Dekor verwendet.


Die Mifa-Sporträder wurden mit dem selben Rahmendekor versehen wie die übrigen Fahrräder von Mifa. Dementsprechend änderte es sich ca. 1971. Seit Anfang der 1970er-Jahre besaßen alle Sporträder neue [[Felgen]] mit einem fünfflächigen Profil, das bis 1990 beibehalten wurde. Um 1974 war auch die Form der Gabelbrücke vereinfacht worden. Seit etwa 1976 besitzen die Sporträder durchweg [[Tretlager|Keiltretlager]] in Thompson-Ausführung. Ebenfalls zu dieser Zeit änderte sich das Rahmendekor: Statt der weißen Aufkleber mit roten Mifa-Schriftzügen bzw. Emblemen werden nun "Chromfolienaufkleber" verwendet, die bis etwa 1980 zusätzlich mit farbigen Streifen bzw. Sternen versehen sind. Danach wurden sie in leicht veränderter Form noch bis etwa 1986/87 verwendet. Ebenfalls etwa 1980 änderte sich das Lackierungsschema: statt der bisher üblichen Zweifarb-Lackierung (im Bereich des Steuerkopfes weiß, ansonsten farbig) waren die Sporträder jetzt nur noch einfarbig lackiert (Metalleffekt-Lack). Ebenso änderte sich die Form des [[Gepäckträger|Gepäckträgers]]. Auch beim [[Lenker]] und beim [[Vorbauten|Vorbau]] gab es Veränderungen, dies geschah Ende der 1970er-Jahre. Der Gepäckträger war nun immer verchromt, was anfangs noch nicht der Fall war. Ebenfalls seit Ende der 1970er-Jahre besaß das Fahrrad serienmäßig einen [[Kettenschutz]].
Die Verlagerung der Produktion von Sporträdern nach Sangerhausen erfolgte 1969. Noch im gleichen Jahr tauchen die Sporträder erstmals im Mifa-Katalog auf. Die [[Rahmen]] blieben auch nach der Produktionsverlagerung unverändert beibehalten. Sie besaßen zusätzliche [[Anlötteile|Ösen]] für den Bowdenzug der hinteren Felgenbremse, eine am Hinterbau angebrachte Halterung für den [[Dynamo]] sowie eine angelötete Luftpumpenhalterung. Etwa 1974 wurde die Form des Gabelkopfes der [[Rundscheidengabel]] vereinfacht, und ab 1976 stattete man die Räder mit [[Tretlager|Keiltretlagern]] in Thompson-Ausführung aus. Seit Ende der 1970er Jahre besaßen auch die Herrenmodelle die Anlötteile, die zur Anbringung des von nun an serienmäßigen [[Kettenschutz|Kettenschutzes]] dienten. Die späten Exemplare (Zeitraum 1986/87) weichen in einigen Details von den bisherigen ab. Der Grund hierfür war vermutlich eine Vereinheitlichung mit den übrigen Fahrradmodellen von Mifa. So besitzen die letzten Sporträder Dynamohalterungen, die sich an der Vorderradgabel befinden. Zudem wurde das bisherige Stegrohr zwischen den Kettenstreben durch eine einfache Stegplatte ersetzt (ähnlich wie bei den Tourensporträdern von Mifa).  


In der zweiten Hälfte der Achtziger Jahre wurde die Produktpalette bei Mifa umgestaltet. Dies betraf auch die Sporträder, es änderten sich aber nur einige [[Anlötteile]] und das Rahmendekor. Das Modell 202 wurde somit vom überarbeiteten [[Mifa Modell 212|Modell 212]] abgelöst.
Das Modell 35 202 besaß grundsätzlich ein [[Tretlager|Keiltretlager]] (BSA-Ausführung, später Thompson-Ausführung), zwei [[Bremsen|Felgenbremsen]] sowie schmale [[Felgen|Leichtmetallfelgen]] für [[Bereifung]] der Breite 1 3/8". Die Laufräder wurden mit [[Flügelmuttern]] befestigt. Seit Anfang der 1970er-Jahre besaßen alle Sporträder neue [[Felgen]] mit einem fünfflächigen Profil, das bis 1990 beibehalten wurde. [[Schutzbleche]] aus Leichtmetall, [[Sattel|Sportsattel]], [[Gepäckträger|Sportgepäckträger]] sowie ein [[Lenker|Flachlenker]] mit [[Vorbau]] waren weitere Ausstattungsmerkmale. Vermutlich seit 1978 wurden Sportlenker mit einer neuentwickelten Form verwendet, auch der Vorbau wurde überarbeitet. Kurz darauf führte man neue, filigranere Gepäckträger ein. Die neuen Gepäckträger waren fast immer verchromt, während die bisherige Variante meist in Rahmenfarbe lackiert war.
 
Zunächst waren die Rahmen der Sporträder fast ausschließlich zweifarbig (im Bereich des Steuerkopfes weiß, der übrige Rahmen farbig) lackiert. Bis etwa 1975 wurde überwiegend das "Diamant"-Rahmendekor verwendet. Daher findet man die Sporträder nur selten mit dem "Mifa"-Dekor, das es zwischen 1966 und 1971 auch bei den Tourenrädern gab. Seit 1971 wurden Aufkleber mit roten Mifa- Schriftzügen und Emblemen verwendet. Spätestens seit 1976 bestand das Rahmendekor dann aus einfacheren "Chromfolienaufklebern" mit Mifa-Schriftzügen und bunten Streifen bzw. später mit bunten Sternen. Ab etwa 1980 wurden die Rahmen dann nur noch einfarbig lackiert, jedoch weiterhin fast ausschließlich mit Metallik-Lackierungen. Auch das Rahmendekor war nun etwas einfacher gestaltet. Mit dem seit etwa 1986 verwendeten Rahmendekor (nun wieder Aufkleber statt der Chromfolien) wurde das Modell 202 nur noch für kurze Zeit ausgeliefert. Weitere Details über die bei Mifa verwendeten Rahmendekore sind [[Datierung Mifa Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Rahmendekors|hier]] zu finden.
 
In der zweiten Hälfte der Achtziger Jahre wurde die Produktpalette bei Mifa umgestaltet. Dies betraf auch die Sporträder, es änderten sich aber nur einige Ausstattungsdetails und das Rahmendekor. Im Genex-Katalog 1986 wird das Modell 202 letztmalig erwähnt. Vermutlich im Zusammenhang mit einer erneuten Überarbeitung der Sporträder im Jahre 1987 änderte sich die Bezeichnung in [[Mifa Modell 212|Modell 212]].




Zeile 21: Zeile 25:
Datei:Sportrad4.jpeg|Beim abgebildeten Sportrad sind Scheinwerfer und Seitenständer nicht original, ebenso der vom [[Mifa Klapprad|Klapprad]] her bekannte Hochlenker.
Datei:Sportrad4.jpeg|Beim abgebildeten Sportrad sind Scheinwerfer und Seitenständer nicht original, ebenso der vom [[Mifa Klapprad|Klapprad]] her bekannte Hochlenker.
</gallery>
</gallery>




Zeile 37: Zeile 40:
   - polierte [[Schutzbleche|Aluminiumschutzbleche]]
   - polierte [[Schutzbleche|Aluminiumschutzbleche]]
   - Zubehör: [[Kettenschutz]] (ab etwa Ende der 1970er-Jahre), [[Luftpumpe]], [[Werkzeugtasche]]
   - Zubehör: [[Kettenschutz]] (ab etwa Ende der 1970er-Jahre), [[Luftpumpe]], [[Werkzeugtasche]]
[[Kategorie:Sporträder Mifa]]
[[Kategorie:Sporträder Mifa]]

Version vom 22. Oktober 2011, 15:59 Uhr

Unter der Typenbezeichnung Modell 202 hatte Mifa ein 28"-Sportrad in Herrenausführung im Sortiment, das mit dem Modell 35 202 von Diamant weitgehend identisch war. Die entsprechende Damenausführung von Mifa trug die Modellnummer 252. Vom nahezu identischen Modell 201 unterschied sich die hier beschriebene Ausführung lediglich durch den Leerlaufzahnkranz und die hintere Felgenbremse (beim Modell 201 hingegen Freilauf mit Rücktritt).

Nach der Verlagerung der Produktion von Diamant-Sporträdern ins Mifa-Werk wurden diese zunächst unverändert weitergebaut. Die in Sangerhausen produzierten Sporträder wurden anfangs überwiegend mit dem Diamant-Rahmendekor ausgeliefert, sie können jedoch anhand der Rahmennummern zielsicher von den “echten“ Diamant Sporträdern unterschieden werden. Während man bei Diamant immer 7-stellige Rahmennummern vergab, so hatten die mit “Diamant“ dekorierten Sporträder aus Sangerhausen maximal 6-stellige Rahmennummern. Bei Mifa besaßen die Sporträder und die Klappräder ein eigenes Rahmennummernschema.
Selbst in einigen Mifa-Prospekten (u.a. von 1973 und 1975) wurden bei den Sporträdern solche mit Diamant-Dekor gezeigt. Über den Grund kann nur spekuliert werden. Tatsache ist jedoch, dass Sporträder aus den frühen Siebziger Jahren mit Mifa-Dekor nur selten zu finden sind. Seit Mitte der Siebziger Jahre wurde dann jedoch nur noch das Mifa-Dekor verwendet.

Die Verlagerung der Produktion von Sporträdern nach Sangerhausen erfolgte 1969. Noch im gleichen Jahr tauchen die Sporträder erstmals im Mifa-Katalog auf. Die Rahmen blieben auch nach der Produktionsverlagerung unverändert beibehalten. Sie besaßen zusätzliche Ösen für den Bowdenzug der hinteren Felgenbremse, eine am Hinterbau angebrachte Halterung für den Dynamo sowie eine angelötete Luftpumpenhalterung. Etwa 1974 wurde die Form des Gabelkopfes der Rundscheidengabel vereinfacht, und ab 1976 stattete man die Räder mit Keiltretlagern in Thompson-Ausführung aus. Seit Ende der 1970er Jahre besaßen auch die Herrenmodelle die Anlötteile, die zur Anbringung des von nun an serienmäßigen Kettenschutzes dienten. Die späten Exemplare (Zeitraum 1986/87) weichen in einigen Details von den bisherigen ab. Der Grund hierfür war vermutlich eine Vereinheitlichung mit den übrigen Fahrradmodellen von Mifa. So besitzen die letzten Sporträder Dynamohalterungen, die sich an der Vorderradgabel befinden. Zudem wurde das bisherige Stegrohr zwischen den Kettenstreben durch eine einfache Stegplatte ersetzt (ähnlich wie bei den Tourensporträdern von Mifa).

Das Modell 35 202 besaß grundsätzlich ein Keiltretlager (BSA-Ausführung, später Thompson-Ausführung), zwei Felgenbremsen sowie schmale Leichtmetallfelgen für Bereifung der Breite 1 3/8". Die Laufräder wurden mit Flügelmuttern befestigt. Seit Anfang der 1970er-Jahre besaßen alle Sporträder neue Felgen mit einem fünfflächigen Profil, das bis 1990 beibehalten wurde. Schutzbleche aus Leichtmetall, Sportsattel, Sportgepäckträger sowie ein Flachlenker mit Vorbau waren weitere Ausstattungsmerkmale. Vermutlich seit 1978 wurden Sportlenker mit einer neuentwickelten Form verwendet, auch der Vorbau wurde überarbeitet. Kurz darauf führte man neue, filigranere Gepäckträger ein. Die neuen Gepäckträger waren fast immer verchromt, während die bisherige Variante meist in Rahmenfarbe lackiert war.

Zunächst waren die Rahmen der Sporträder fast ausschließlich zweifarbig (im Bereich des Steuerkopfes weiß, der übrige Rahmen farbig) lackiert. Bis etwa 1975 wurde überwiegend das "Diamant"-Rahmendekor verwendet. Daher findet man die Sporträder nur selten mit dem "Mifa"-Dekor, das es zwischen 1966 und 1971 auch bei den Tourenrädern gab. Seit 1971 wurden Aufkleber mit roten Mifa- Schriftzügen und Emblemen verwendet. Spätestens seit 1976 bestand das Rahmendekor dann aus einfacheren "Chromfolienaufklebern" mit Mifa-Schriftzügen und bunten Streifen bzw. später mit bunten Sternen. Ab etwa 1980 wurden die Rahmen dann nur noch einfarbig lackiert, jedoch weiterhin fast ausschließlich mit Metallik-Lackierungen. Auch das Rahmendekor war nun etwas einfacher gestaltet. Mit dem seit etwa 1986 verwendeten Rahmendekor (nun wieder Aufkleber statt der Chromfolien) wurde das Modell 202 nur noch für kurze Zeit ausgeliefert. Weitere Details über die bei Mifa verwendeten Rahmendekore sind hier zu finden.

In der zweiten Hälfte der Achtziger Jahre wurde die Produktpalette bei Mifa umgestaltet. Dies betraf auch die Sporträder, es änderten sich aber nur einige Ausstattungsdetails und das Rahmendekor. Im Genex-Katalog 1986 wird das Modell 202 letztmalig erwähnt. Vermutlich im Zusammenhang mit einer erneuten Überarbeitung der Sporträder im Jahre 1987 änderte sich die Bezeichnung in Modell 212.



  • Technische Merkmale
 - Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Rahmenhöhe 56 cm, Hinterbau starr ausgeführt
 - gerade Sitzstreben, gerade Kettenstreben, schräge Ausfallenden nach vorn  
 - Halterung für Dynamo am Hinterbau angelötet 
 - am Sattelrohr angelötete Halterung für die Luftpumpe 
 - Keiltretlager BSA-Ausführung (ab etwa 1976 Thompson-Ausführung), Kettenblatt mit 48 Zähnen
 - polierte Aluminiumfelgen 28", Flügelmuttern
 - Bereifung 28"x1 3/8"
 - vorn und hinten Felgenbremse
 - Leerlaufzahnkranz mit 20 Zähnen
 - Sportlenker mit Vorbau
 - polierte Aluminiumschutzbleche
 - Zubehör: Kettenschutz (ab etwa Ende der 1970er-Jahre), Luftpumpe, Werkzeugtasche