Mifa Modell 102: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Moosmutzel
Keine Bearbeitungszusammenfassung
>Nukular
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Tourensporträder Mifa]]
Die ab etwa 1970/71 gebauten Tourensporträder Modell 102 (Herrenausführung) bzw. [[Mifa Modell 154|Modell 154]] (Damenausführung) gehen im Wesentlichen auf die nummerngleichen Modelle von [[Diamant]] zurück. Einige Unterschiede sind jedoch vorhanden: so ist bei den [[Mifa]]-Rädern die Dynamohalterung an der Gabel angelötet, außerdem besaßen die Mifa-Rahmen grundsätzlich eine einfache Stegplatte als Verbindung zwischen den Kettenstreben. Bei Diamant gab es noch bis etwa 1974 Stegrohre.  
Die ab etwa 1970/71 gebauten Tourensporträder Modell 102 (Herrenausführung) bzw. [[Mifa Modell 154|Modell 154]] (Damenausführung) gehen im Wesentlichen auf die nummerngleichen Modelle von [[Diamant]] zurück. Einige Unterschiede sind jedoch vorhanden: so ist bei den [[Mifa]]-Rädern die Dynamohalterung an der Gabel angelötet, außerdem besaßen die Mifa-Rahmen grundsätzlich eine einfache Stegplatte als Verbindung zwischen den Kettenstreben. Bei Diamant gab es noch bis etwa 1974 Stegrohre.  


Zeile 10: Zeile 8:


<gallery widths="200" heights="200" perrow="4">
<gallery widths="200" heights="200" perrow="4">
Datei:Mifa Modell 102 Katalogabbildung.jpg|Modell 102 von ca. 1968
Datei:Mifa102b.jpg|1970 werden die 26"-Tourensporträder von Mifa erstmals in Prospekten erwähnt. Diese Abbildung zeigt das Modell 102 noch in dem bis 1971 üblichen Rahmendekor.
Datei:Mifa Modell 102 1973.jpg|Modell 102 von 1972/73
Datei:Mifa Modell 102 1973.jpg|Modell 102 von 1972/73
Datei:MIFA1021.JPG|Dieses im Alltag genutzte Modell 102 besitzt neben einem angenieteten Steuerkopfschild noch ein Keiltretlager in BSA-Ausführung. Ungewöhnlich ist die Farbgebung dieses Rahmens.  
Datei:MIFA1021.JPG|Dieses im Alltag genutzte Modell 102 besitzt neben einem angenieteten Steuerkopfschild noch ein Keiltretlager in BSA-Ausführung. Ungewöhnlich ist die Farbgebung dieses Rahmens.  
Zeile 32: Zeile 30:
   - farbig lackierte und weiß linierte Stahlschutzbleche, später auch polierte Leichtmetallschutzbleche
   - farbig lackierte und weiß linierte Stahlschutzbleche, später auch polierte Leichtmetallschutzbleche
   - Zubehör: Kettenschutz, Luftpumpe, Werkzeugtasche
   - Zubehör: Kettenschutz, Luftpumpe, Werkzeugtasche
[[Kategorie:Tourensporträder Mifa]]

Version vom 24. Februar 2011, 18:56 Uhr

Die ab etwa 1970/71 gebauten Tourensporträder Modell 102 (Herrenausführung) bzw. Modell 154 (Damenausführung) gehen im Wesentlichen auf die nummerngleichen Modelle von Diamant zurück. Einige Unterschiede sind jedoch vorhanden: so ist bei den Mifa-Rädern die Dynamohalterung an der Gabel angelötet, außerdem besaßen die Mifa-Rahmen grundsätzlich eine einfache Stegplatte als Verbindung zwischen den Kettenstreben. Bei Diamant gab es noch bis etwa 1974 Stegrohre.

Die frühen Modelle weisen noch ein angenietetes Steuerkopfschild auf, welches wohl spätestens 1973 entfiel. Zudem besitzen die ersten Exemplare noch ein Keiltretlager in BSA-Ausführung. Ab etwa 1972/73 gab es als Modell 107 noch eine preiswertere Ausführung mit Glockentretlager und Stahlfelgen.

Das Modell 102 wurde grundsätzlich mit in Rahmenfarbe lackierten und weiß linierten Stahlschutzblechen ausgeliefert. Einige Exemplare besaßen jedoch auch graue Schutzbleche. Gepäckträger und Kettenschutz waren ebenfalls in Rahmenfarbe lackiert. Etwa 1977 wechselte das Rahmendekor, das nunmehr aus Chromfolienaufklebern bestand. Weitere Änderungen gab es Ende der 1970er-Jahre: so gab es nun eine neue Lenkerform sowie einen filigraneren Gepäckträger. Ab 1980 waren die Fahrräder nur noch einfarbig lackiert. Ach das Rahmendekor änderte sich geringfügig. Zunehmend wurde das Modell 102 jetzt auch mit Leichtmetallschutzblechen sowie mit verchromtem Gepäckträger und Kettenschutz ausgestattet. Typisch für die Tourensporträder der Achtziger Jahre sind Blockpedale sowie Tourensättel aus PUR-Schaumstoff.

Etwa 1986/87 wurde die Fertigung der einfachen Tourensporträder vermutlich nach Nordhausen verlagert, wo die Fahrräder unter der Marke IFA Touring weiterproduziert wurden. Unklar ist jedoch trotzdem, wie lange das Modell 102 bei Mifa noch existierte. In einem Katalog des Jahres 1989 taucht es nicht mehr auf, offenbar wurde es durch das besser ausgestattete Modell 105 ersetzt.



  • Technische Merkmale
 - Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Rahmenhöhe 56 cm
 - gerader Hinterbau, Sportausfallenden nach vorn  
 - Halterung für Dynamo an der Gabel angelötet 
 - am Sattelrohr angelötete Halterung für die Luftpumpe 
 - Keiltretlager Thompson-Ausführung (bis ca. 1973 BSA-Ausführung), Kettenblatt mit 46 Zähnen
 - polierte Aluminiumfelgen 26", Sechskantmuttern
 - Bereifung 26"x1 3/4"
 - vorn Stempelbremse mit Bowdenzug
 - hinten Freilaufnabe mit Rücktrittbremse, Zahnkranz mit 18 Zähnen
 - Sportlenker ohne Vorbau
 - farbig lackierte und weiß linierte Stahlschutzbleche, später auch polierte Leichtmetallschutzbleche
 - Zubehör: Kettenschutz, Luftpumpe, Werkzeugtasche