Mifa Modell 251: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Max schwalbe
K (Textersetzung - „Luftpumpe“ durch „Luftpumpe“)
 
(43 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<poem style="border: 1px solid #d6d2c5; background-color: #f9f9f9; padding: 0;">
{| style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f8f8f8; padding-left: 20px; padding-top: 5px; padding-bottom: 5px; width:100%"
Diese Seite ist Teil der [[Modelle Mifa|Modellübersicht des VEB Mifa-Werk Sangerhausen]]
|<div style="float:left">Diese Seite ist Teil der&nbsp;<br>Übersichtsartikel</div><div style="float:left">[[Modelle Mifa|Modellübersicht des VEB Mifa-Werk Sangerhausen]]<br>[[Mifa Sporträder ab 1969]]</div>
in der Unterkategorie    [[Modelle Mifa#Mifa Sporträder ab 1969|Mifa Sporträder ab 1969]]
|}
</poem>
<br>
Das '''Modell 251''' von [[Mifa]] war ein Damen-Sportrad, das parallel zum weitgehend gleichen Typ [[Mifa Modell 252|252]] zwischen 1969 und 1990 hergestellt wurde. Seit Mitte der 1980er Jahre wurde es mehrfach in Details weiterentwickelt, spätestens 1989 wurde die Modellnummer geändert (jetzt als Typ '''261''' bezeichnet). Der konkrete Anlass für diese Umbezeichnung ist jedoch unklar. Gegenüber den Herren-Sporträdern bestanden nur wenige Ausstattungsunterschiede: Die Damen-Sporträder hatten von Anbeginn einen Kettenschutz, dafür jedoch keinen [[Vorbauten|Vorbau]], der Lenker wurde mittels Klemmmuffe fixiert. Bis Anfang 1990 gehörte ein [[Kleidernetze|Kleidernetz]] zur Ausstattung.
 
===Galerie===
 
'''Sporträder mit "Diamant"-Rahmendekor'''
 
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Mifa Modell 251 von 1969 A.jpg|'''Mifa Modell 251 (1969)'''<br>Dieses Damen-Sportrad befindet sich mit Ausnahme des Rücklichts im Originalzustand. Vollständiges Diamant-Dekor auch an den Gabelscheiden.


===Einordnung in die Modellpalette===
Mifa Modell 251 von 1969 B.jpg|Auffällig ist das wieder abnehmbare [[Kettenblätter|Kettenblatt]], das an Diamant-Sporträder bereits 1962 durch eine nichtabnehmbare Ausführung ersetzt worden war. Der [[Gepäckträger]] ist im Unterschied zu den letzten Diamant-Sporträdern wieder in Rahmenfarbe lackiert. 


Während der 1960er Jahre stagnierte die Nachfrage nach Fahrrädern in der DDR bzw. ging zum Teil leicht zurück. Gleichzeitig wurde der devisenbringenden Produktion von Flachstrickmaschinen bei [[Diamant]] stärkere Priorität eingeräumt. In der zweiten Hälfte der Sechziger Jahre gab es infolgedessen Bestrebungen, die Produktion von Fahrrädern bei Diamant zu reduzieren bzw. gänzlich aufzugeben. Erster Schritt zur Realisierung dieser Planungen war die Verlagerung der Produktion der Sportrad-Modelle in das [[Mifa]]-Werk nach Sangerhausen. Seit April 1969 liefen sie dort zunächst technisch unverändert vom Band. Dies betraf jedoch nur die Sporträder ohne Gangschaltung, die Luxus-Modelle waren offenbar spätestens 1968 ersatzlos entfallen. Die Modellbezeichnungen blieben von dieser Produktionsverlagerung unberührt:
Datei:Mifa Modell 251 von 1971 Bild1.JPG|'''Mifa Modell 251 (1971)'''<br>Auch dieses Exemplar ist im ursprünglichen Zustand erhalten. Scheinwerfer eventuell nicht original. Das Kettenblatt stellt nun wieder die nichtabnehmbare Ausführung dar.  


* [[Mifa Modell 201]] - Herren-Sportrad, Rücktrittbremsnabe
Datei:Mifa Modell 251 von 1971 Bild2.JPG|[[Rundscheidengabel]] mit dem ursprünglichen [[Gabelkopf]]
* [[Mifa Modell 202]] - Herren-Sportrad, Starrnabe mit Leerlaufzahnkranz
* Mifa Modell 251 - Damen-Sportrad, Rücktrittbremsnabe
* [[Mifa Modell 252]] - Damen-Sportrad, Starrnabe mit Leerlaufzahnkranz


Bemerkenswert ist dabei, dass die seit April 1969 von Mifa produzierten Sporträder zunächst fast ausschließlich mit dem Diamant-Rahmendekor ausgeliefert wurden. Sie können jedoch anhand der [[Rahmennummern]] zielsicher von den "echten" Diamant Sporträdern unterschieden werden. Während man bei Diamant immer 7-stellige Rahmennummern vergab, so hatten die mit "Diamant" dekorierten Sporträder aus Sangerhausen maximal 6-stellige Rahmennummern. Bei Mifa besaßen die Sporträder und die Klappräder ein eigenes [[Datierung Mifa Fahrräder#Datierung mit Hilfe der Rahmennummer|Rahmennummernschema]].
Datei:Mifa Modell 251 von 1971 Bild4.JPG|[[Lenker]] bereits mit Kunststoffmuffe


Ein Produktionsplan von ca. 1975 gibt Aufschluss über Umfang und Verteilung der damaligen Sportradproduktion. So war für Modell 251 eine Produktion von 9600 Stück vorgesehen, während von Modell 252 nur 5000 Stück kalkuliert waren. In der Summe wurden deutlich weniger Damen- als Herrensporträder (gut 20 000 Stück) eingeplant. Anfang der 1980er Jahre wurde das Sportradangebot um die Modelle [[Mifa Modell 204|204]] und [[Mifa Modell 254|254]] mit Gangschaltung erweitert. Der Neupreis des Modells 251 betrug zumindest bis 1976 335 Mark und war entsprechend der kaum veränderten Ausstattungsmerkmale nahezu identisch mit dem Preis des früheren Diamantsportrads [[Diamant Modell 109|109]] mit Rücktrittnabe.
Datei:Mifa Modell 251 von 1971 Bild3.JPG|Das Diamant-Dekor des Rahmens ist mit einem Mifa-Dekor an den Gabelscheiden kombiniert.


===Rahmen und Ausstattung===
Datei:Mifa Modell 251 grau von 1971.JPG|'''Mifa Modell 251 (1971)'''<br>An diesem wenig später produzierten Fahrrad ist wiederum das Diamant-Dekor an den Gabelscheiden zu finden. [[Kleidernetze|Kleidernetz]] fehlt, [[Werkzeugtaschen|Werkzeugtasche]] vrmtl nicht original.


Konstruktiv gingen mit der Produktionsverlagerung in das Mifa-Werk keine nennenswerten Überarbeitungen einher, stattdessen wurden der Rahmen und die [[Rundscheidengabel]] beibehalten. Der 56 cm hohe [[Rahmen]] verfügte über einen starr ausgeführten Hinterbau mit geraden Sitz- und Kettenstreben. Wie bei Sporträdern üblich hatte auch dieses Fahrrad angelötete [[Ausfallenden]]. Ferner besaßen die Rahmen dieses Modells zusätzliche [[Anlötteile|Ösen]] für den Bowdenzug der hinteren Felgenbremse, eine am Hinterbau angebrachte Halterung für den [[Dynamo]] und eine Luftpumpenhalterung. Das Modell 251 besaß grundsätzlich ein [[Tretlager|Keiltretlager]] (BSA-Ausführung, später Thompson-Ausführung), vorn eine [[Bremsen|Felgenbremse]] sowie schmale [[Felgen|Leichtmetallfelgen]] für [[Bereifung]] der Breite 1 <sup>3</sup>/<sub>8</sub>". Die Laufräder wurden mit [[Flügelmuttern]] befestigt. [[Schutzbleche]] aus Leichtmetall, [[Sattel|Sportsattel]], sowie ein [[Lenker|Flachlenker]] waren weitere Ausstattungsmerkmale. Der [[Gepäckträger|Sportgepäckträger]] wurde im Unterschied zu den zuletzt produzierten Diamant-Sporträdern nun wieder in Rahmenfarbe lackiert. Anders als die Herrenräder besaß die Damenausführung ein [[Kleidernetze|Kleidernetz]] sowie einen Lenker ohne [[Vorbau]].
Datei:Mifa 251 von 1975.jpg|'''Mifa Modell 251 (1975)'''<br>Noch 1975 wurden an diesem Rad Diamant-Dekore verwendet. Von der originalen Ausstattung fehlen lediglich [[Kleidernetze|Kleidernetz]] und [[Luftpumpen|Luftpumpe]]. Der Flachlenker wurde, wie damals häufig, durch einen bequemeren Gesundheitslenker (sog. Diamant-Form) ersetzt.  
</gallery>


===Änderungen während der Produktionszeit===
'''Sporträder mit "Mifa"-Rahmendekor'''


Im Zeitraum 1970/1971 erhielten die Sporträder neue [[Felgen]] mit einem fünfflächigen Profil, das bis 1990 beibehalten wurde. Die konstruktiven Details des Rahmens blieben von der Produktionsverlagerung zunächst unberührt. Im Zusammenhang mit einer Rationalisierung der Produktion im Mifa-Werk wurden jedoch einige Modifikationen vorgenommen. Vermutlich 1973, spätestens jedoch 1974 wurde die [[Rundscheidengabel]] mit einem neu entwickelten, deutlich massiveren [[Gabelkopf]] mit Außenlötung versehen, was den Sporträdern ein wenig von ihrem bisher typischen Erscheinungsbild mit dem flach gehaltenen Gabelkopf nahm. 1975 wurde die solide BSA-Ausführung des [[Tretlager|Keiltretlager]]s durch die Thompson-Ausführung ersetzt, die konstruktiv ein Rückschritt war. Da sich zu dieser Zeit auch die Material- und Fertigungsqualität allgemein verschlechterten, traten seither Störungen und vorzeitiger Verschleiß am Tretlager deutlich häufiger auf als früher. Hierbei wurde auch eine neue Tretlagermuffe serienwirksam, die optisch schlichter gehalten war als die bisherige. Im Zeitraum 1978/1979 führte man bei den Sporträdern Lenker mit einer neuentwickelten Form ein. Eine Überarbeitung des Jahres 1979 betraf den Gepäckträger: Hier griff man auf eine neue, filigraner ausgeführte Variante zurück. Diese waren nun immer verchromt, während die bisherige Variante meist in Rahmenfarbe lackiert war. Technisch stellten sie jedoch einen Rückschritt dar, da sie sich als wenig belastbar erwiesen. Ebenfalls 1979 versah man das Herren-Sportrad mit entsprechenden [[Anlötteile|Anlötteilen]] am Sattel- und am Unterrohr, der Kettenschutz gehörte nun zur Serienausstattung. Bisher besaßen nur die Damen-Sporträder dieses Ausstattungsdetail ab Werk. Bereits 1981 wurde der Gepäckträger erneut verändert, wobei die stark zum klappern neigende Spange durch einen praktischen Spannriemen ersetzt wurde. Außerdem waren die Rahmen nun mittels entsprechender Bohrungen für eine Innenverlegung des [[Beleuchtungskabel]]s optimiert. In diesem Fall wurden tatsächlich relevante Verbesserung der Ausstattung erreicht. Bislang musste das Lichtkabel um das Rahmenrohr gewickelt bzw. mit Klebeband oder ähnlichem befestigt werden und war anfällig für Beschädigungen.
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:Mifa-Sportrad-1969-Katalog.jpg|'''Mifa Modell 251 (1969)'''<br>1969 wurden die Mifa-Sporträder erstmals in einem Prospekt erwähnt. Ungewöhnlich ist die Farbgebung der gezeigten Fahrräder, auch die verchromten Gepäckträger waren bei den in Sangerhausen produzierten Sporträdern nicht mehr üblich.


Mitte der 1980er Jahre erfolgte eine weitere Überarbeitung der Sporträder, die schrittweise durchgeführt wurde. So befand sich die Dynamohalterung seit 1985 an der Vorderradgabel. Die Rahmennummer wurde 1985 nicht oben, sondern unten auf die Tretlagermuffe eingeschlagen, ab 1986 war sie dann am Sattelrohr unterhalb der Sitzmuffe zu finden. Mehrere Änderungen des Jahres 1986 betrafen das hintere Rahmendreieck. Die hinteren [[Gabelenden#Ausfallenden|Ausfallenden]] wurden überarbeitet. Das bisherige Stegrohr zwischen den Kettenstreben wurde durch ein einfaches Blechstück ersetzt, und die Sitzstreben wurden nun tiefer an der Sitzmuffe befestigt. Unklar bleibt, ob diese Veränderungen bereits den Wechsel zum Nachfolgemodell 261 bedeuteten. Dem widersprechen die Angaben im [[Genex]]-Katalog 1987, in dem das Modell 251 noch erwähnt wird. Spätestens im Zusammenhang mit einer erneuten Überarbeitung der Sporträder im Jahre 1987 jedoch änderte sich die Bezeichnung in [[Mifa Modell 261|Modell 261]].
Datei:MIFA 35 251 GENEX 1977.jpg|'''Mifa Modell 251 (ca. 1975)'''<br>Abbildung des Modells 251 im [[Genex]]-Katalog 1977, das Baujahr des Fahrrades dürfte 1975 sein. Eigenartigerweise trägt es jedoch am Sattel- und am Unterrohr ein zu diesem Zeitpunkt längst nicht mehr aktuelles Rahmendekor.  


===Lackierung und Rahmendekor===
Datei:Mifa251-80a.jpg|'''Mifa Modell 251 (ca. 1979)'''<br>Lediglich Dynamoscheinwerfer sowie der nachträglich angebrachte [[Fahrradständer|Seitenständer]] weichen vom Auslieferungszustand ab.


Unmittelbar nach Produktionsbeginn in Sangerhausen wurden die Sporträder mit dem damals bekannten "Mifa"-Dekor und dem entsprechenden [[Datierung Mifa Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Steuerkopfschildes|Steuerkopfschild]] aus Aluminium versehen. Die zweifarbige Lackierung (Bereich des Steuerkopfes weiß, übriger Rahmen [[Lackierung#Metallic-Lack ("Fischsilber-Lack")|Metallic-Lack]]) entsprach dem zu dieser Zeit üblichen Schema. In einem Katalog von 1969 wurden die Sporträder ebenfalls mit "Mifa"-Dekor, jedoch in bislang nicht belegten Lackierungen und mit einem verchromten Gepäckträger gezeigt. Möglicherweise handelte es sich hier um Vorserien-Exemplare mit in der Serienproduktion nicht realisierten Details in der Optik.<br>Noch 1969 kehrte man wieder zum bekannten "Diamant"-Dekor zurück. Bis 1971 wurde das "Diamant"-Rahmendekor widersprüchlicherweise mit "Mifa"-Dekor auf den Gabelscheiden kombiniert, wobei das "M" in diesem Dekor erst 1970 hinzukam. Im Laufe des Jahres 1971 wurde dann auf ein vollständiges "Diamant"-Dekor umgestellt. Über den Grund der Beibehaltung des Markennamens "Diamant" kann nur spekuliert werden. Eine bewusste "Verschleierung" des tatsächlichen Herstellers als Ursache erscheint jedoch wenig plausibel. Zwar wurden beispielsweise in Prospekten von 1973, 1974 und 1975 die Sporträder mit Diamant-Dekor gezeigt, jedoch stammten die Kataloge von Mifa. Ebenso tauchen im Mifa-Katalog von 1971 Sporträder mit "Mifa"-Dekor auf.<br>In dieser Form wurden die Fahrräder bis mindestens 1974, evtl. auch bis 1975 ausgeliefert. Dann erfolgte der Wechsel zum damals üblichen Mifa-Dekor, das aus roten Mifa-Schriftzügen auf weißem Grund bestand. Ab Ende 1975 bestand das Rahmendekor aus einfachen "Chromfolienaufklebern" mit "Mifa"-Schriftzügen und bunten Streifen bzw. ab 1977 mit bunten Sternen. Ende 1979 wurde das Rahmendekor nochmals vereinfacht. Zudem wurden die Rahmen jetzt nur noch einfarbig lackiert, jedoch weiterhin fast ausschließlich mit Metallic-Lackierungen. Mit dem seit 1985 verwendeten Rahmendekor (nun wieder Aufkleber statt der Chromfolien) wurde das Modell 251 nur noch für kurze Zeit ausgeliefert. Der [[Gabelkopf]] wurde spätestens ab 1985 nicht mehr verchromt, sondern in Rahmenfarbe lackiert. Weitere Details über die bei Mifa verwendeten Rahmendekore sind [[Datierung Mifa Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Rahmendekors|hier]] zu finden.
Datei:Mifa251-80b.jpg|Es besitzt bereits die neueren Varianten des Lenkers und des Gepäckträgers, jedoch noch die bis Ende 1979 übliche Zweifarblackierung.  


===Galerie===
Datei:Mifa251-80c.jpg|Das Rahmendekor war wenig haltbar, bei diesem Fahrrad ist es jedoch vollständig.


'''Sporträder mit "Diamant"-Rahmendekor'''
Datei:1982 - Typ 251.jpg|'''Mifa Modell 251 (1983)'''<br>Diese Prospektabbildung zeigt das Modell 251 dann in der darauf folgenden Variante. Jetzt waren die Rahmen nur noch einfarbig lackiert und das Dekor nochmals überarbeitet worden.


<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:Mifa Modell 251 goldmetallic.JPG|'''Mifa Modell 251 (1984)'''<br>Dieses Exemplar in goldmetallic ist mit Ausnahme der Reifen original erhalten. Der [[Gabelkopf]] ist hier bereits in Rahmenfarbe lackiert.
Datei:Mifa Modell 251 von 1971 Bild1.JPG|Dieses Exemplar ist von 1971 und im ursprünglichen Zustand erhalten. Scheinwerfer eventuell nicht original.
Datei:Mifa Modell 251 von 1971 Bild2.JPG|[[Rundscheidengabel]] mit dem ursprünglichen [[Gabelkopf]]
Datei:Mifa Modell 251 von 1971 Bild4.JPG|[[Lenker]] bereits mit Plastemuffe
Datei:Mifa Modell 251 von 1971 Bild3.JPG|Das Diamant-Dekor des Rahmens ist mit einem Mifa-Dekor an den Gabelscheiden kombiniert.
Datei:Mifa Modell 251 grau von 1971.JPG|An diesem wenig später produzierten Fahrrad ist wiederum das Diamant-Dekor an den Gabelscheiden zu finden. [[Kleidernetze|Kleidernetz]] fehlt, [[Werkzeugtasche]] vrmtl nicht original.
</gallery>


'''Sporträder mit "Mifa"-Rahmendekor'''
Datei:Mifa Modell 251 von 1987 goldoliv Bild1.JPG|'''Mifa Modell 251 (1987)'''<br>Es fehlt die [[Luftpumpen|Luftpumpe]], Rückreflektor und Ständer nicht original.


<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:Mifa-Sportrad-1969-Katalog.jpg|1969 wurden die Mifa-Sporträder erstmals in einem Prospekt erwähnt. Ungewöhnlich ist die Farbgebung der gezeigten Fahrräder, auch die verchromten Gepäckträger waren bei den in Sangerhausen produzierten Sporträdern nicht mehr üblich.
Datei:MIFA 35 251 GENEX 1977.jpg|Abbildung des Modells 251 im [[Genex]]-Katalog 1977, das Baujahr des Fahrrades dürfte 1975 sein. Eigenartigerweise trägt es jedoch am Sattel- und am Unterrohr ein zu diesem Zeitpunkt längst nicht mehr aktuelles Rahmendekor.
Datei:Mifa251-80a.jpg|Vermutlich von 1979 stammt dieses Damen-Sportrad. Lediglich der Dynamoscheinwerfer sowie der nachträglich angebrachte [[Fahrradständer|Seitenständer]] weichen vom Auslieferungszustand ab.
Datei:Mifa251-80b.jpg|Es besitzt bereits die neueren Varianten des Lenkers und des Gepäckträgers, jedoch noch die bis Ende 1979 übliche Zweifarblackierung.
Datei:Mifa251-80c.jpg|Das Rahmendekor war wenig haltbar, bei diesem Fahrrad ist es jedoch vollständig.
Datei:1982 - Typ 251.jpg|Diese Prospektabbildung von 1983 zeigt das Modell 251 dann in der darauf folgenden Variante. Jetzt waren die Rahmen nur noch einfarbig lackiert und das Dekor nochmals überarbeitet worden.
Datei:Mifa Modell 251 goldmetallic.JPG|Dieses Exemplar von 1984 in goldmetallic ist mit Ausnahme der Reifen original erhalten. Der [[Gabelkopf]] ist hier bereits in Rahmenfarbe lackiert. 
Datei:Mifa Modell 251 von 1987 goldoliv Bild1.JPG|Ein Modell 251 aus dem letzten Jahrgang 1987. Es fehlt die [[Luftpumpe]]. Rückreflektor und Ständer nicht original, [[Reflektoren|Speichenreflektoren]] vermutlich als Zubehörteil.
Datei:Mifa Modell 251 von 1987 goldoliv Bild2.JPG|Das hier zu sehende Rahmendekor, das mit dem der damaligen Tourensporträder identisch war, wurde an Sporträdern 1985-1987 verwendet.
Datei:Mifa Modell 251 von 1987 goldoliv Bild2.JPG|Das hier zu sehende Rahmendekor, das mit dem der damaligen Tourensporträder identisch war, wurde an Sporträdern 1985-1987 verwendet.
Datei:Mifa Modell 251 von 1987 goldoliv Bild3.JPG|Im Unterschied zu Modell [[Mifa Modell 211|211]] besitzt dieses Fahrrad noch kein [[Fahrradschlösser|Speichenschloss]] und keinen serienmäßigen [[Fahrradständer|Seitenständer]].  
 
Datei:Mifa Modell 251 von 1987 goldoliv Bild3.JPG|Im Unterschied zu den späteren Sporträdern besitzt dieses Fahrrad noch kein [[Fahrradschlösser|Speichenschloss]] und keinen serienmäßigen [[Fahrradständer|Seitenständer]].  
 
Datei:Mifa Modell 261 von 1988 silber.JPG|'''Mifa Modell 251 (1988)'''<br>Ein vollständig originales Exemplar von Anfang 1988. Ausgestattet mit [[Fahrradschlösser|Speichenschloss]], [[Fahrradständer|Seitenständer]] und [[Reflektoren|Speichenreflektoren]]. 
 
Mifa Modell 261 von 1989 blau Bild1.JPG|'''Mifa Modell 261 (1989)'''<br>Dieses Exemplar von 1989 befindet sich mit Ausnahme der [[Achsmuttern]] im Originalzustand. [[Luftpumpen|Luftpumpe]] und [[Kleidernetze|Kleidernetz]] fehlen. Der [[Sättel|Sattel]] mit Gummidecke ist wahrscheinlich original, der Sattelkolben ist mit "89" geprägt.
 
Mifa Modell 261 von 1989 blau Bild3.JPG|Lackierung und Dekor, der flachbäuchige [[Scheinwerfer]] und die [[Reflektoren|Speichenreflektoren]] trugen zu einem einigermaßen zeitgemäßen Erscheinungsbild der Sporträder bei.
 
Mifa Modell 261 von 1989 blau Bild4.JPG|Der originale, nur 52 cm breite [[Lenker|Lenkerbügel]] ist für weniger geschickte Fahrer/-innen ungeeignet. An vielen Fahrrädern wurde später ein breiterer Lenker montiert.
 
Datei:Mifa Modell 261 von 1989 Bild1.JPG|'''Mifa Modell 261 (1989)'''<br>Dieses etwas später gebaute Sportrad ist in allen Einzelheiten original. Der [[Sättel|Terrysattel]] mit Kunstlederdecke ist vermutlich von [[Möve]].
 
Datei:Mifa Modell 261 von 1989 Bild2.JPG|Das Fahrrad weist einige Änderungen im Detail auf. So wurde die Luftpumpenhalterung nun an das Unterrohr angelötet. Die [[Pedale]] wurden verbssert.
 
Datei:Mifa Modell 261 von 1989 Bild3.JPG|Die Halterung des hinteren [[Schutzbleche|Schutzblechs]] am Steg der Sattelstreben wurde verändert. Äußerlich fällt die Umstellung auf eine Zweifarblackierung auf, die auch 1990 beibehalten wurde.
 
Datei:Mifa Modell 261 von 1989 Bild4.JPG|Dieses Sportrad ist eines der letzten mit [[Kleidernetze|Kleidernetz]]. Ab Anfang 1990 wurden Schutzbleche ohne Löcher verwendet.
 
Mifa Modell 261 von 1990 Bild1.jpg|'''Mifa Modell 261 (1990)'''<br>Dieses Fahrrad ist von Anfang 1990 und weist bereits einige Modifikation im Vergleich zum Jahrgang 1989 auf. Pedale eventuell nicht original.
 
Mifa Modell 261 von 1990 Bild2.jpg|Sattel von Wittkop, schwarz lackierte Kettenschutzscheibe, [[Lenker]] mit [[Vorbauten|Vorbau]], überarbeitete [[Schutzbleche]] ohne Löcher für ein Kleidernetz, geändertes Rahmendekor. 
</gallery>
</gallery>


===[[Anlötteile]] am Rahmen===
===Technische Merkmale===


{| class="wikitable"
{| class="wikitable" style="text-align:center"
|- class="hintergrundfarbe5"
|- style="background:#F5F5F5"
! !! colspan="2" | Modell 251
|-
! style="text-align:left"| Rahmen:
| colspan="2" | Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Hinterbau starr,<br>Ketten- und Sitzstreben gerade
|-
|-
! Verwendungszweck !! Bemerkungen
! style="text-align:left"| Rahmenform:
| colspan="2" | Ober- und Unterrohr gerade
|-
|-
| Zugführung für hint. Felgenbremse
! style="text-align:left"| Rahmenhöhe:
|
| colspan="2" | 560 mm
|-
|-
| Halterung für Luftpumpe
! style="text-align:left"| Steuerrohrlänge:
| am Sattelrohr; links
| colspan="2" | 130 mm
|-
|-
| Halterung für Dynamo
! style="text-align:left"| Befestigungspunkte für Kettenschutz:
| am Hinterbau, ab 1985 an der Vorderradgabel
| colspan="2" | An Unterrohr und Sitzrohr (bis Anfang 1990)
|-
|-
| Halterung für Kettenschutz
! style="text-align:left"| Anlötteil für Dynamo:
|  
| colspan="2" | Am Hinterbau<br>(ab 1985 an Vorderradgabel)
|-
! style="text-align:left"| Haltespitzen für<br>Luftpumpe:
| colspan="2" | Am Sitzrohr<br>(ab 1989 am Unterrohr)
|-
! style="text-align:left"| Führung für Schaltseil:
| colspan="2" | Ab Anfang 1990
|-
! style="text-align:left"| Tretlager:
| colspan="2" | Keiltretlager BSA-Ausführung (Typ 8032 S)<br>ab 1975: Thompson-Ausführung (Typ 8041 S)
|-
! style="text-align:left"| Übersetzungs-<br>verhältnis:
| colspan="2" | 48:20
|-
! style="text-align:left"| Vorderradnabe:
| colspan="2" | Einteilige Vorderradnabe (Stahl)
|-
! style="text-align:left"| Hinterradnabe:
| colspan="2" | Rücktrittnabe
|-
! style="text-align:left"| Bremsen:
| colspan="2" | Vorn Felgenbremse (Rasant Type 200), hinten Rücktritt
|-
! style="text-align:left"| Lenker:
| colspan="2" | Flachlenker ohne Vorbau<br>ab 1978 Tourensport-Lenker ohne Vorbau
|-
! style="text-align:left"| Sattel:
| colspan="2" | Leder-Sportsattel (Möve Nr. 421 VL) 
|-
! style="text-align:left"| Felgen:
| colspan="2" | Aluminiumfelgen
|-
! style="text-align:left"| Bereifung:
| colspan="2" | Drahtreifen 28" × 1 <sup>3</sup>/<sub>8</sub>” (37-622)
|-
! style="text-align:left"| Schutzbleche:
| colspan="2" | Aluminiumschutzbleche
|-
! style="text-align:left"| Preis:
| colspan="2" | 335,- M (1975)
|}
|}


===Technische Merkmale===
{| style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f8f8f8; padding-left: 20px; padding-top: 5px; padding-bottom: 5px; width:100%"
|
* [[Rahmen|Stahlrohrrahmen]] mit [[Muffen|Außenmuffen]], Rahmenhöhe 56 cm
* gerade Sitzstreben, gerade Kettenstreben, schräge [[Ausfallenden]] nach vorn 
* Oberrohr und Unterrohr gerade
* [[Tretlager|Keiltretlager]] BSA-Ausführung (ab 1975 Thompson-Ausführung), [[Kettenblatt]] mit 48 Zähnen
* polierte [[Felgen|Aluminiumfelgen]] 28", [[Flügelmuttern]]
* Bereifung 28" × 1 <sup>3</sup>/<sub>8</sub>" × 1 <sup>5</sup>/<sub>8</sub>"
* vorn [[Bremsen|Felgenbremse]]
* hinten [[Naben|Freilaufnabe]] mit Rücktrittbremse, Zahnkranz mit 20 Zähnen
* [[Lenker|Sportlenker]] ohne [[Vorbau]]
* polierte [[Schutzbleche|Aluminiumschutzbleche]]
* Zubehör: [[Kettenschutz]], [[Luftpumpe]], [[Werkzeugtasche]], Kleidernetz
|}
[[Kategorie:Modelle Mifa]]
[[Kategorie:Modelle Mifa]]

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2022, 20:19 Uhr

Diese Seite ist Teil der 
Übersichtsartikel


Das Modell 251 von Mifa war ein Damen-Sportrad, das parallel zum weitgehend gleichen Typ 252 zwischen 1969 und 1990 hergestellt wurde. Seit Mitte der 1980er Jahre wurde es mehrfach in Details weiterentwickelt, spätestens 1989 wurde die Modellnummer geändert (jetzt als Typ 261 bezeichnet). Der konkrete Anlass für diese Umbezeichnung ist jedoch unklar. Gegenüber den Herren-Sporträdern bestanden nur wenige Ausstattungsunterschiede: Die Damen-Sporträder hatten von Anbeginn einen Kettenschutz, dafür jedoch keinen Vorbau, der Lenker wurde mittels Klemmmuffe fixiert. Bis Anfang 1990 gehörte ein Kleidernetz zur Ausstattung.

Galerie

Sporträder mit "Diamant"-Rahmendekor

Sporträder mit "Mifa"-Rahmendekor

Technische Merkmale

Modell 251
Rahmen: Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Hinterbau starr,
Ketten- und Sitzstreben gerade
Rahmenform: Ober- und Unterrohr gerade
Rahmenhöhe: 560 mm
Steuerrohrlänge: 130 mm
Befestigungspunkte für Kettenschutz: An Unterrohr und Sitzrohr (bis Anfang 1990)
Anlötteil für Dynamo: Am Hinterbau
(ab 1985 an Vorderradgabel)
Haltespitzen für
Luftpumpe:
Am Sitzrohr
(ab 1989 am Unterrohr)
Führung für Schaltseil: Ab Anfang 1990
Tretlager: Keiltretlager BSA-Ausführung (Typ 8032 S)
ab 1975: Thompson-Ausführung (Typ 8041 S)
Übersetzungs-
verhältnis:
48:20
Vorderradnabe: Einteilige Vorderradnabe (Stahl)
Hinterradnabe: Rücktrittnabe
Bremsen: Vorn Felgenbremse (Rasant Type 200), hinten Rücktritt
Lenker: Flachlenker ohne Vorbau
ab 1978 Tourensport-Lenker ohne Vorbau
Sattel: Leder-Sportsattel (Möve Nr. 421 VL)
Felgen: Aluminiumfelgen
Bereifung: Drahtreifen 28" × 1 3/8” (37-622)
Schutzbleche: Aluminiumschutzbleche
Preis: 335,- M (1975)