Diamant Modell 35 715 "Rubin": Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Moosmutzel
K (<replacetext_editsummary>)
>Mr. Tonzy Linder
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<poem style="border: 1px solid #d6d2c5; background-color: #f9f9f9; padding: 0;">
{| style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f8f8f8; padding-left: 20px; padding-top: 5px; padding-bottom: 5px; width:100%"
Diese Seite ist Teil der [[Modelle Diamant|Modellübersicht des VEB Fahrradwerke Elite-Diamant]]
|<div style="float:left">Diese Seite ist Teil der&nbsp;<br>in der Unterkategorie</div><div style="float:left">[[Modelle Diamant|Modellübersicht des VEB Fahrradwerke Elite-Diamant]]<br>[[Modelle Diamant#Diamant Rennräder|Diamant Rennräder]]</div>
in der Unterkategorie    [[Modelle Diamant#Diamant Rennräder|Diamant Rennräder]]</poem>
|}
 
<br>
Schon vor Beginn der politischen Wende im Jahre 1989 begann man bei [[Diamant]] nach Jahren der Stagnation mit der Entwicklung eines neuen Rennrad-Modells, das wieder international konkurrenzfähig sein sollte und das inzwischen längst veraltete [[Diamant Modell 35 707|Modell 35 707]] ersetzen sollte. Mit dem Modellwechsel brach man auch mit dem alten Nummernschema bei der Modellbezeichnung und gab dem Rennrad den eingängigeren Namen ''Rubin''.
Schon vor Beginn der politischen Wende im Jahre 1989 begann man bei [[Diamant]] nach Jahren der Stagnation mit der Entwicklung eines neuen Rennrad-Modells, das wieder international konkurrenzfähig sein sollte und das inzwischen längst veraltete [[Diamant Modell 35 707|Modell 35 707]] ersetzen sollte. Mit dem Modellwechsel brach man auch mit dem alten Nummernschema bei der Modellbezeichnung und gab dem Rennrad den eingängigeren Namen ''Rubin''.


Zeile 17: Zeile 17:
Trotz der zahlreichen Verbesserungen und der zeitgemäßen Ausstattung war dieses Modell wirtschaftlich kein Erfolg. Gründe hierfür waren wohl vor allem, dass sich die Rennfahrer nun eher für die italienischen Rennräder begeisterten, die für sie in den vorangegangen Jahren unerreichbar waren und dass die nach der Wende gegründete [[Diamant|''Elite-Diamant-GmbH'']] nicht über die notwendige Vertriebsorganisation für die neue marktwirtschaftliche Lage verfügte.<br>
Trotz der zahlreichen Verbesserungen und der zeitgemäßen Ausstattung war dieses Modell wirtschaftlich kein Erfolg. Gründe hierfür waren wohl vor allem, dass sich die Rennfahrer nun eher für die italienischen Rennräder begeisterten, die für sie in den vorangegangen Jahren unerreichbar waren und dass die nach der Wende gegründete [[Diamant|''Elite-Diamant-GmbH'']] nicht über die notwendige Vertriebsorganisation für die neue marktwirtschaftliche Lage verfügte.<br>
Darum endete die bescheidene Serienfertigung des Modells ''Rubin'' nach nicht ganz 120 Exemplaren im Jahre 1991.
Darum endete die bescheidene Serienfertigung des Modells ''Rubin'' nach nicht ganz 120 Exemplaren im Jahre 1991.
 
<br>
 
<br>
<gallery widths="300" heights="300" perrow="3">
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:Diamant-Modell-Rubin-1989.JPG|Modell Rubin (Baujahr Ende 1989)<br>mit vrmtl. veränderter Ausstattung:<br>Shimano 600 [[Bremsen]] und [[Schaltung]]<br>Shimano-[[Laufradsatz]]<br>Gipiemme Kurbelset und [[Pedalen]] (vrmtl. original)<br>3ttt-[[Vorbau]] und -[[Lenker]]
Datei:Diamant-Modell-Rubin-1989.JPG|Modell Rubin (Baujahr Ende 1989)<br>mit vrmtl. veränderter Ausstattung:<br>Shimano 600 [[Bremsen]] und [[Schaltung]]<br>Shimano-[[Laufradsatz]]<br>Gipiemme Kurbelset und [[Pedalen]] (vrmtl. original)<br>3ttt-[[Vorbau]] und -[[Lenker]]
Datei:Diamant-Modell-Rubin-1989-Sitzmuffe.JPG|Sitzmuffe wie beim [[Diamant Modell 35 707|Modell 35 707]], aber mit modernem Klemmbolzen von Campagnolo; elegante Abschlussspitzen der Sitzstreben und rechts im Bild der nun oben auf dem Oberrohr verlegte Bremszug;<br>die Einschnürung des Sitzrohrs und der Sattelstützendurch- messer von 24mm blieben wegen der alten Muffe erhalten
Datei:Diamant-Modell-Rubin-1989-Sitzmuffe.JPG|Sitzmuffe wie beim [[Diamant Modell 35 707|Modell 35 707]], aber mit modernem Klemmbolzen von Campagnolo; elegante Abschlussspitzen der Sitzstreben und rechts im Bild der nun oben auf dem Oberrohr verlegte Bremszug;<br>die Einschnürung des Sitzrohrs und der Sattelstützendurch- messer von 24mm blieben wegen der alten Muffe erhalten
Zeile 25: Zeile 25:
Datei:Diamant-Modell-Rubin-1989-Umwerfer.JPG|am Sitzrohr verlötete Lasche zur Montage des Umwerfers
Datei:Diamant-Modell-Rubin-1989-Umwerfer.JPG|am Sitzrohr verlötete Lasche zur Montage des Umwerfers
Datei:Diamant-Modell-Rubin-1989-Ausfallenden.JPG|neue, einstellbare Ausfallenden; meist verchromt
Datei:Diamant-Modell-Rubin-1989-Ausfallenden.JPG|neue, einstellbare Ausfallenden; meist verchromt
Datei:Diamant-Rubin-1990-a.jpg|<span style="color:green">'''Referenz-Fahrrad''' [[Referenz-Fahrrad|(?)]]<br>[==============================================</span><br>Modell Rubin (Baujahr 1990) mit vollständiger Originalausstattung ([[Rahmenhöhe]]: 61,5cm)<br>[http://www.ipernity.com/doc/328563/album/407835 Detailansichten]
Datei:Diamant-Rubin-1990-a.jpg|<span style="color:green">'''Referenz-Fahrrad''' [[Referenz-Fahrrad|(?)]]<br>[===================================</span><br>Modell Rubin (Baujahr 1990) mit vollständiger Originalausstattung ([[Rahmenhöhe]]: 61,5cm)<br>[http://www.ipernity.com/doc/328563/album/407835 Detailansichten]
Datei:Diamant-Rubin-1990-b.jpg|<br><span style="color:green">==============================================</span><br><u>Ausstattung:</u> ''3ttt''-[[Vorbau]], ''[[Rasant]] TYPE 700'' [[Bremsen]] und [[Bremshebel]], ''Campagnolo'' [[Umwerfer]], ''Campagnolo Omega'' [[Felgen]] mit ''[[Pneumant]] Course de la Paix'' [[Schlauchreifen]] ...
Datei:Diamant-Rubin-1990-b.jpg|<br><span style="color:green">====================================</span><br><u>Ausstattung:</u> ''3ttt''-[[Vorbau]], ''[[Rasant]] TYPE 700'' [[Bremsen]] und [[Bremshebel]], ''Campagnolo'' [[Umwerfer]], ''Campagnolo Omega'' [[Felgen]] mit ''[[Pneumant]] Course de la Paix'' [[Schlauchreifen]] ...
Datei:Diamant-Rubin-1990-c.jpg|<br><span style="color:green">==============================================</span><br>''Gipiemme Exploit'' [[Schaltwerk]], ''Gipiemme Crono Special'' Kurbelset, ''Gipiemme'' [[Pedalen]], ''Gipiemme'' [[Steuersatz]] (25,4&#x202f;x&#x202f;24F"), ''Gipiemme Sprint'' [[Naben]]
Datei:Diamant-Rubin-1990-c.jpg|<br><span style="color:green">====================================</span><br>''Gipiemme Exploit'' [[Schaltwerk]], ''Gipiemme Crono Special'' Kurbelset, ''Gipiemme'' [[Pedalen]], ''Gipiemme'' [[Steuersatz]] (25,4&#x202f;x&#x202f;24F"), ''Gipiemme Sprint'' [[Naben]]
Datei:Diamant-Rubin-1990-d.jpg|<br><span style="color:green">==============================================]</span><br>Das Dekor am Sitzrohr trägt den neuen [[Diamant]]-Schriftzug (Blockbuchstaben), der in den Folgejahren den klassischen Schriftzug verdrängte.
Datei:Diamant-Rubin-1990-d.jpg|<br><span style="color:green">===================================]</span><br>Das Dekor am Sitzrohr trägt den neuen [[Diamant]]-Schriftzug (Blockbuchstaben), der in den Folgejahren den klassischen Schriftzug verdrängte.
Datei:Diamant-Rubin-1990-w-a.jpg|<span style="color:green">'''Referenz-Fahrrad''' [[Referenz-Fahrrad|(?)]]<br>[==============================================</span><br>Modell Rubin (Baujahr 1990) mit vollständiger Originalausstattung ([[Rahmenhöhe]]: 61,5cm)
Datei:Diamant-Rubin-1990-w-a.jpg|<span style="color:green">'''Referenz-Fahrrad''' [[Referenz-Fahrrad|(?)]]<br>[===================================</span><br>Modell Rubin (Baujahr 1990) mit vollständiger Originalausstattung ([[Rahmenhöhe]]: 61,5cm)
Datei:Diamant-Rubin-1990-w-b.jpg|<br><span style="color:green">==============================================]</span><br>Ausstattung wie beim vorangegangenen Exemplar
Datei:Diamant-Rubin-1990-w-b.jpg|<br><span style="color:green">===================================]</span><br>Ausstattung wie beim vorangegangenen Exemplar
Datei:Diamant-Modell-Rubin-1991.jpg|<span style="color:green">'''Referenz-Fahrrad''' [[Referenz-Fahrrad|(?)]]<br>[==============================================</span><br>Modell Rubin (Baujahr 1991) mit vollständiger Originalausstattung im ladenneuen Zustand
Datei:Diamant-Modell-Rubin-1991.jpg|<span style="color:green">'''Referenz-Fahrrad''' [[Referenz-Fahrrad|(?)]]<br>[===================================</span><br>Modell Rubin (Baujahr 1991) mit vollständiger Originalausstattung im ladenneuen Zustand
Datei:Diamant-Modell-Rubin-1991-Dekor.jpg|<br><span style="color:green">==============================================</span><br>am Rahmen findet sich eine eindeutige Kennzeichnung des Rohrmaterials (Columbus Cromor), sowie das Wappen und die Landesflagge des Bundeslandes Sachsen  
Datei:Diamant-Modell-Rubin-1991-Dekor.jpg|<br><span style="color:green">====================================</span><br>am Rahmen findet sich eine eindeutige Kennzeichnung des Rohrmaterials (Columbus Cromor), sowie das Wappen und die Landesflagge des Bundeslandes Sachsen  
Datei:Diamant-Modell-Rubin-1991-Antrieb.jpg|<br><span style="color:green">==============================================</span><br>die [[:Kategorie:Antrieb|Antriebsteile]] stammen allesamt von Gipiemme und werden durch einen hochwertigen Campagnolo-Omega-[[Laufradsatz]] vervollständig
Datei:Diamant-Modell-Rubin-1991-Antrieb.jpg|<br><span style="color:green">====================================</span><br>die [[:Kategorie:Antrieb|Antriebsteile]] stammen allesamt von Gipiemme und werden durch einen hochwertigen Campagnolo-Omega-[[Laufradsatz]] vervollständig
Datei:Diamant-Modell-Rubin-1991-Front.jpg|<br><span style="color:green">==============================================]</span><br>der [[Lenker]] ([[Diamant]]), die [[Bremsen]] samt [[Bremsen#Bremsgriffe für Rennräder|Bremsgriffen]] ([[Rasant]] Type 700) sowie die [[Schlauchreifen]] ([[Pneumant]]) wurden vermutlich aus Altbeständen genommen
Datei:Diamant-Modell-Rubin-1991-Front.jpg|<br><span style="color:green">===================================]</span><br>der [[Lenker]] ([[Diamant]]), die [[Bremsen]] samt [[Bremsen#Bremsgriffe für Rennräder|Bremsgriffen]] ([[Rasant]] Type 700) sowie die [[Schlauchreifen]] ([[Pneumant]]) wurden vermutlich aus Altbeständen genommen
</gallery>
</gallery>
<br>
<br>
===Technische Merkmale===


 
{| style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f8f8f8; padding-left: 20px; padding-top: 5px; padding-bottom: 5px; width:100%"
 
|
*'''Technische Merkmale'''
* handgelöteter Rahmen aus Chrommolybdän-Stahlrohr (Columbus Cromor Rohrsatz) mit [[Rahmenmuffen|Außenmuffen]]
  - handgelöteter Rahmen aus Chrommolybdän-Stahlrohr (Columbus Cromor Rohrsatz) mit [[Rahmenmuffen|Außenmuffen]]
* gerader Hinterbau; geschmiedete, schräge [[Ausfallenden]]  
  - gerader Hinterbau; geschmiedete, schräge [[Ausfallenden]]  
* Sockel (nach ISO-Standard) für Schalthebel am Unterrohr angelötet; Schaltzugführung unter dem Tretlager
  - Sockel (nach ISO-Standard) für Schalthebel am Unterrohr angelötet; Schaltzugführung unter dem Tretlager
* modernes [[Tretlager]] mit [[Kettenblätter|Doppelkettenblatt]]
  - modernes [[Tretlager]] mit [[Kettenblätter|Doppelkettenblatt]]
* [[Felgen|Aluminiumfelgen]] von Campagnolo (27" für [[Schlauchreifen]])
  - [[Felgen|Aluminiumfelgen]] von Campagnolo (27" für [[Schlauchreifen]])
* [[Reifen|Schlauchreifen]] 27" (meist Pneumant 'Course de la Paix')
  - [[Reifen|Schlauchreifen]] 27" (meist Pneumant 'Course de la Paix')
* [[Naben]] mit [[Schnellspanner]]n
  - [[Naben]] mit [[Schnellspanner]]n
* vorn und hinten [[Bremsen|Seitenzugfelgenbremse]]  
  - vorn und hinten [[Bremsen|Seitenzugfelgenbremse]]  
* 12-Gang-Schaltung mit Schalthebeln am Unterrohr (zum Teil mit Index)
  - 12-Gang-Schaltung mit Schalthebeln am Unterrohr (zum Teil mit Index)
* Leichtmetall-[[Lenker|Rennlenker]] mit Leichtmetall-[[Vorbauten|Vorbau]]
  - Leichtmetall-[[Lenker|Rennlenker]] mit Leichtmetall-[[Vorbauten|Vorbau]]
* Zubehör: [[Trinkflaschenhalter]]
  - Zubehör: [[Trinkflaschenhalter]]
|}
 
<br>
 
<br>
[[Kategorie:Modelle Diamant]]
[[Kategorie:Modelle Diamant]]

Version vom 14. November 2013, 17:42 Uhr

Diese Seite ist Teil der 
in der Unterkategorie


Schon vor Beginn der politischen Wende im Jahre 1989 begann man bei Diamant nach Jahren der Stagnation mit der Entwicklung eines neuen Rennrad-Modells, das wieder international konkurrenzfähig sein sollte und das inzwischen längst veraltete Modell 35 707 ersetzen sollte. Mit dem Modellwechsel brach man auch mit dem alten Nummernschema bei der Modellbezeichnung und gab dem Rennrad den eingängigeren Namen Rubin.

Da die Erzeugnisse der DDR-Fahrradindustrie Ende der 80er Jahre bereits weit hinter dem Weltstandard zurücklagen, stattete man das neue Modell mit importierten Teilen aus, auf die nachfolgend noch näher eingegangen wird. Damit standen dann auch die zu dieser Zeit üblichen 12 Gänge zur Verfügung.

Ein weiterer wichtiger Punkt war die Modernisierung des Rahmens, dessen Geometrie noch vom Modell 167 stammte und damit eigentlich für die Straßenverhältnisse der frühen Nachkriegsjahre ausgelegt war. Da man die Muffen von einem Zulieferbetrieb aus dem IFA-Kombinat bezog, der diese seit 1959 praktisch unverändert herstellte, ist die Verwandtschaft des neuen Rahmens zum Modell 35 707 an diesen Punkten unübersehbar, doch andere Teile wurden dagegen komplett neugestaltet.
So zeichnet sich der Rahmen durch einen deutlich kürzeren Hinterbau aus, der zudem mit modernen Ausfallenden ausgestattet war. Diese waren geschmiedet und mit einem Schaltauge versehen. Ebenfalls neu war der nun wieder qualitativ hochwertige Abschluss der Sitzstreben; wie einst beim Modell 167 bildete ein gesondert angefertigtes, spitz zulaufendes Teil den Übergang zur Sitzmuffe, wohingegen man beim Modell 35 707 die Strebenenden nur einschnitt und zupresste. Auch der Steg zwischen den Sitzstreben wurde modernisiert und aus gedrehtem Vollmaterial hergestellt. Die Befestigungslasche für das Rücklicht verschwand ersatzlos.
Am vorderen Teil des Rahmens wurden wieder Anlötteile zur Befestigung der Schaltung angebracht. Neben den modernen Schaltsockeln am Unterrohr fällt dabei vor allem auch die angelötete Halterung für den Umwerfer ins Auge. Aber auch die Schaltzugführung unter dem Tretlager gab es so an keinem der Vorgängermodelle. Daneben fanden überfällige Kleinigkeiten wie Befestigungspunkte für Flaschenhalter und eine geänderte Bremszugführung ihren Weg an dieses Modell.
Neben dem Rahmen wurde auch die Gabel überarbeitet, um einen kürzeren Radstand zu erhalten. Zwar blieb man dem bewährten Prinzip der Rundscheidengabel treu, doch wurde sie im unteren Teil deutlich weniger nach vorn geschwungen, wodurch das Vorderrad näher an das Unterrohr rückte und auch das Bremsmaß auf ein rennradtypisches Maß schrumpfte.
Bei der Verbindung von Rahmen und Gabel verabschiedete man sich vom Renak-Steuersatz und damit auch von den DDR-typischen Einbaumaßen und verwendete stattdessen einen Steuersatz von Gipiemme mit international üblichen Maßen.

Neben dem Steuersatz kamen aber auch die meisten der anderen Komponenten nicht mehr aus der DDR, sondern es fanden Teile der Marken Campagnolo, Gipiemme, Shimano und Sachs Verwendung, die jeweils der oberen Mittelklasse zuzuordnen sind. Eine einheitliche Ausstattungslinie gab es dabei nicht; ob die Varianten von der Verfügbarkeit der Teile oder Kundenwünschen abhängig waren, ist nicht genau bekannt. Zu vermuten ist jedoch, dass verbaut wurde, was vorhanden war und dabei zum Teil auch auf hochwertige bzw. bewährte Rennradteile aus DDR-Produktion zurückgegriffen wurde. Beispiele hierfür sind der leichte und charakteristische Diamant-Rennlenker, die den Campagnolo-Bremsen nachempfundenen Rasant-Type-700-Bremsen samt der ebenfalls kopierten Bremshebel sowie die bekannten und auch im Ausland geschätzten Kowalit/Pneumant-Schlauchreifen.

Trotz der zahlreichen Verbesserungen und der zeitgemäßen Ausstattung war dieses Modell wirtschaftlich kein Erfolg. Gründe hierfür waren wohl vor allem, dass sich die Rennfahrer nun eher für die italienischen Rennräder begeisterten, die für sie in den vorangegangen Jahren unerreichbar waren und dass die nach der Wende gegründete Elite-Diamant-GmbH nicht über die notwendige Vertriebsorganisation für die neue marktwirtschaftliche Lage verfügte.
Darum endete die bescheidene Serienfertigung des Modells Rubin nach nicht ganz 120 Exemplaren im Jahre 1991.



Technische Merkmale