Mifa
Die MIFA (Mitteldeutsche Fahrradwerke) ist ein in Sangerhausen (Sachsen-Anhalt) ansässiger Fahrradhersteller und zählt zu den ältesten heute noch aktiven Unternehmen der Branche. War die Marke in den 20er Jahren vor allem für ihren erfolgreichen Rennstall berühmt, so war seit den 70er Jahren vor allem das Klapprad von Mifa Vielen ein Begriff.
Für Informationen zu den einzelnen Modellen Siehe Modelle Mifa.
Firmengründung
Die Gründung der Mifa erfolgte 1907 durch Emil Schütze und Emil Hesse. Der Geschäftsmann Schütze gilt als Initiator der Firmengründung. Er brachte den Großteil des Kapitals ein. Das Angebot seines Sangerhauser Ladens, Kylische Straße 28, umfaßte unter anderem auch Fahrräder der Marken Wanderer, Seidel&Naumann, Opel, Diamant. Der aus Leipzig stammende Hesse, zuvor für Dürkopp und Styria in Graz tätig, brachte die technische Erfahrung ein und war bis zu seinem Tod 1936 Werksleiter des Unternehmens.
Die ersten Fahrräder wurden unter den Markennamen Barbarossa und Million vertrieben. 1912 war das Jahr der Markteinführung der eigentlichen Marke MIFA. 1913 erreichte die Produktion 4000 Räder. Im ersten Weltkrieg produzierte man Granaten.
Aufstieg zum Großbetrieb
Ab 1920 werden wieder Fahrräder hergestellt. 1925 gelangt Mifa in den Besitz einer Druckerei Huck aus Berlin. Das Werk wird von den neuen Eigentümern umfangreich erweitert und modernisiert. 1925 wird die Fließbandmontage eingeführt und 1927 werden mit fast 700 Arbeitern 79.000 Fahrräder hergestellt. Damit zählte Mifa zu den größten deutschen Herstellern. Das Ratenkaufsystem der Gesellschaft dürfte einen großen Teil zu diesem Erfolg beigetragen haben. 1926 unterhielt MIFA 260 Verkaufsstellen, davon wurden diverse von ehemaligen Rennfahrern betrieben.
Die MIFA Werke hatten den hohen Werbewert des Radsports frühzeitig erkannt und unterstützten diesen "trotz großer pekuniärer Opfer". Seit 1924 unterhielt man einen sehr erfolgreichen Rennstall und befand sich besonders mit Diamant und Opel in starker Konkurrenz. Der italienische Weltmeister Alfredo Binda, der Schweizer Heiri Suter sowie die erfolgreichen deutschen Fahrer Bruno und Rudolf Wolke fuhren MIFA. Das typische schwarz /weiss emaillierte Steuerkopfschild findet sich auf vielen Radsportfotos der zwanziger Jahre.
1925 gewann Heiri Suter den Grand Prix Wolber, den Vorläufer der UCI-Straßenweltmeisterschaft, auf einem MIFA-Rad. Seitdem hieß das beste Rennrad von MIFA „Meisterschaftsmodell".
Wirtschaftskrise und NS-Wirtschaft
Ende der 20er Jahre endete der rasche wirtschaftliche Aufstieg der Mifa. In den 30er Jahren werden nur noch ca. 20.000 Räder pro Jahr hergestellt. Eine Ursache wird im Wegfall des bis dahin so erfolgreichen Direktvertriebs gesehen, welcher während der NS-Zeit untersagt war. Die wenigen bekannten Kataloge und Prospekte aus den 30er Jahren sind nüchtern und zurückhaltend.
1936 übernimmt Otto Hesse den Posten seines verstorbenen Vaters als Werksleiter. Schon im Vorfeld des Krieges begann man mit der Herstellung von Munition. Später wurde die Fahrradproduktion ganz eingestellt und nur noch Ausrüstung (Zünder für Granaten und Flugzeugteile) für die Wehrmacht hergestellt. Charakteristischere Produkte waren Kabelverlegewagen für Nachrichtetruppen und Transportkarren, um Verwundete zu befördern. Im Krieg wurden auch sog. Fremdarbeiter aus der Sowjetunion, aus Frankreich und aus Italien beschäftigt.
Sowjetische Aktiengesellschaft 'Awtowelo'
Bereits im Sommer 1945 nahm die Mifa die Produktion wieder auf. Anfangs wurden Feuerzeuge und Lockenwickler aus Aluminium hergestellt, wenig später zweirädrige Transportkarren aller Art. Im Oktober 1945 verkaufte man 743 Stück dieser "Mifa-Karre". Seit dem 1. August 1946 hieß Mifa “Fahrradwerke Mifa der Sowjetischen Aktiengesellschaft 'Awtowelo'. Die Besitzer der Vorkriegszeit waren enteignet worden. Otto Hesse blieb zunächst unter sowetischer Kontrolle Werksdirektor. Im November 1947 wurde er entlassen und später für mehrere Jahre ins Zuchthaus für politisch Gefangene in Bautzen gesperrt. Ab 1946 baute Mifa wieder Fahrräder, bis 1949 wurden große Teile der Produktion als Reparation in die UdSSR geliefert. Neben Fahrrädern stellte Mifa in der Sowjetzeit noch stabile Kinderdreiräder und Invalidenwagen für die vielen Versehrten des Krieges her.
1950: VEB Mifa-Werk Sangerhausen
In der neu gegründeten DDR wurden 1950 die Mitteldeutschen Fahrradwerke ein Volkseigener Betrieb. Im ersten Jahr stellten 1.100 Arbeiter 117.000 Fahrräder her. Bald stiegen die Mitarbeiter- und Produktionszahlen stetig. Ende der 1980er Jahre bauten 1.400 Arbeiter 450.000 Fahrräder im Jahr. Das war die Hälfte der gesamten Fahrradproduktion der DDR. Ein Großteil wurde exportiert.
In der westeuropäischen Krise des Fahrradbaues in den 1960er Jahren entstand das Klappfahrrad. Auch Mifa produzierte ab 1965 ein solches Modell. Allein bis 1978 wurden mehr als 1,5 Mio. Klappräder gebaut. Das Rad war relativ billig. Dennoch war es eines der Modelle die immer zu kaufen waren, weil das Angebot größer als die Nachfrage war – im Gegensatz zu vielen anderen normalen Fahrradmodellen. Bis nach 1990 werden verschiedene immer wieder verbesserte Modelle angeboten. Das Grundprizip allerdings wurde nicht verändert.
IFA Zweiradkombinat Suhl
1969 wird die Mifa dem Industrieverband Fahrzeugbau Zweiradkombinat Suhl (IFA) angegliedert. Es gab den Plan, dass die Mifa Mitte der 70er Jahre der einzige Fahrradhersteller der DDR werden sollte. Im Zuge der Aufwertung des Fahrrades, durch die Automatisierung und dadurch mehr verfügbare Freizeit, gab man diesen Plan auf. In den 1970er Jahren wurden verstärkt Sporträder gebaut, was bis dahin eher eine Domäne von Diamant war. Am 23. August 1973 lief das 5Millionste Fahrrad seit 1946 vom Band, die Produktionsmittel wurden in den 70ern entscheidend erweitert und automatisiert. In den 1980er löst die Nestmontage die Fließbandarbeit ab. Eine kleine Gruppe von Arbeitern baute jetzt ein Fahrrad komplett zusammen. Außerdem wurden moderne Industrieroboter eingesetzt, z.B. zur Rahmenfertigung. Mifa ist auch bekannt für seine Einspeichautomaten, die komplette Laufräder fertigen. Neue Modelle der 80er Jahre waren u.a. das Einkaufsrad Mifa Universal mit 20-Zoll-Vorderrad und normalem Hinterrad, das Sportrad “Sprint” mit Fünfgangschaltung und ein BMX-Rad, welches 415,- Mark kostet, im Handel der DDR jedoch selten auftaucht. Prototypen für ein 26-zölliges “Montainbike” mit 10-Gang-Schaltung werden hergestellt und im Gebirge erprobt. In den 80er Jahren gerät der Betrieb aber auch zunehmend in wirtschaftliche Schwierigkeiten.
Mifa nach der politischen Wende
Das Werk wurde nach der deutschen Wiedervereinigung in die Hände der Treuhand übergeben. Es folgte der rasche Abstieg. Auf dem neuen Markt waren die Räder technisch, qualitativ und optisch nicht konkurrenzfähig. In kürzester Zeit wurden neue Fahrradmodelle auf den Markt gebracht, deren Entwicklung teilweise schon zu DDR-Zeiten begonnen hatte. Der Betrieb hieß zunächst MDF, dann Fahrradtechnik Sangerhausen GmbH (FaSa). Die Belegschaft wurde von 1.500 auf ca. 100 Arbeiter reduziert. 1995 wurde Konkurs angemeldet.
Seit 1996 hat die Mifa, die seitdem auch wieder Mitteldeutsche Fahrradwerke GmbH heißt, neue Eigentümer. Auf dem alten Fabrikgrundstück sind weithin sichtbar neue Werksgebäude entstanden. Heute werden von 400 Arbeitern im Jahr ca. 700.000 Fahrräder aus Teilen zusammen gesetzt, die in der ganzen Welt zusammengekauft werden.
Mifa ist seit Mai 2004 an der Frankfurter Börse notiert. Hergestellt werden die eigenen Marken Mifa und Germatec neben anderen Marken für große Handelsketten, z.B. für Metro. 2006 stieg der amerikanische Investmentfond Lone Star durch eine Kapitalerhöhung von 2 Mio. Euro (25%) bei Mifa ein. Gleichzeitig wurden die sächsischen Biria-Werke, die Lone Star ein Jahr zuvor übernommen hatten, geschlossen (zuletzt ca. 630.000 Fahrräder pro Jahr). 2007 wurde die Bike Systems Nordhausen ebenfalls durch Lone Star zu Mifa eingegliedert und in Folge geschlossen. In ersten Quartal 2008 meldet Mifa einen Umsatzrückgang von ca. 10 % zum Vorjahresquartal, aber eine Gewinnsteigerung von 20%.
Laut eigener Aussage will Mifa durch "Gewinnung weiterer bonitätsstarker Kunden", "weitere Marktdurchdringung" in Deutschland und Erschließung neuer Märkte in Skandinavien, Benelux und Frankreich "ihren Marktanteil in Deutschland und Europa in den kommenden Jahren [...] deutlich ausweiten."
Links
- ausführliche Geschichte des Unternehmens: http://www.fahrradsammler.de/index.php?article_id=18
- Mifa heute: http://www.mifa.de