IFA-Motorenwerke Nordhausen: Unterschied zwischen den Versionen
imported>Nukular Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Jeeves (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 40: | Zeile 40: | ||
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4"> | <gallery widths="220" heights="220" perrow="4"> | ||
Datei:IFA Touring Tandem a.jpg|Prototyp des Tandems mit der Bezeichnung "WEEKEND TOURING". Im Hintergrund ein nach 1990 gebautes Exemplar. Auffällig sind der Hinterbau des Rahmens (ähnlich dem des BMX-Fahrrades ausgeführt) und die starre Vorderradgabel, ebenfalls wie beim BMX-Fahrrad. Einige Teile (u. a. Tretlager, Schaltwerk) an diesem Fahrrad sind nicht aus DDR-Produktion. | Datei:IFA Touring Tandem a.jpg|Prototyp des Tandems mit der Bezeichnung "WEEKEND TOURING". Im Hintergrund ein nach 1990 gebautes Exemplar. Auffällig sind der Hinterbau des Rahmens (ähnlich dem des BMX-Fahrrades ausgeführt) und die starre Vorderradgabel, ebenfalls wie beim BMX-Fahrrad. Einige Teile (u. a. Tretlager, Schaltwerk) an diesem Fahrrad sind nicht aus DDR-Produktion. | ||
Datei:IFA Touring Tandem b.jpg|Der Rahmen wurde als Schweißkonstruktion ausgeführt; am Steuerkopf ist ein Verstärkungsblech | Datei:IFA Touring Tandem b.jpg|Der Rahmen wurde als Schweißkonstruktion ausgeführt; am Steuerkopf ist ein Verstärkungsblech eingeschweißt. | ||
Datei:IFA Touring Tandem c.jpg|Markanter Hinterbau und großer, nicht verstellbarer Gepäckträger, ebenfalls eine Eigenkonstruktion. | Datei:IFA Touring Tandem c.jpg|Markanter Hinterbau und großer, nicht verstellbarer Gepäckträger, ebenfalls eine Eigenkonstruktion. | ||
Datei:IFA Touring Tandem d.jpg|Improvisierte Doppelklemme für den hinteren Lenkerbügel, zusammengeschweißt aus zwei handelsüblichen Lenkerbügelklemmen. | Datei:IFA Touring Tandem d.jpg|Improvisierte Doppelklemme für den hinteren Lenkerbügel, zusammengeschweißt aus zwei handelsüblichen Lenkerbügelklemmen. | ||
Zeile 49: | Zeile 49: | ||
Datei:IFA Touring BMX e.jpg|Zeitgenössisches Bild dreier IFA Touring BMX-Fahrräder. | Datei:IFA Touring BMX e.jpg|Zeitgenössisches Bild dreier IFA Touring BMX-Fahrräder. | ||
Datei:IFA Touring BMX g.jpg|Freiluft-Test der BMX-Fahrräder. | Datei:IFA Touring BMX g.jpg|Freiluft-Test der BMX-Fahrräder. | ||
Datei:IFA Touring BMX a.jpg|IFA Touring BMX-Fahrrad, | Datei:IFA Touring BMX a.jpg|IFA Touring BMX-Fahrrad, im Wesentlichen original erhalten. Einzelne Komponenten wie Bremsgriffe, Lenkergriffe und Sattel scheinen nicht aus DDR-Produktion zu sein, aber offenbar original (vgl. vorstehende zeitgenössische Bilder). Die Bezeichnung ''BMX 87-0'' könnte auf das Entwicklungsjahr hinweisen. | ||
Datei:IFA Touring BMX b.jpg|Wie auch beim [[IFA Touring Tandem]] besitzt das BMX-Fahrrad eine Verstärkung am Steuerkopf. Die Verarbeitungsqualität, vor allem die der Schweißnähte, erscheint minderwertig. | Datei:IFA Touring BMX b.jpg|Wie auch beim [[IFA Touring Tandem]] besitzt das BMX-Fahrrad eine Verstärkung am Steuerkopf. Die Verarbeitungsqualität, vor allem die der Schweißnähte, erscheint minderwertig. | ||
Datei:IFA Touring BMX c.jpg|Der originale, goldfarbene Lack ist wurde auch auf Schutzbleche samt deren Befestigungstreben und -klemmen gesprüht. Der Fahrradständer wurde nachträglich angebracht. | Datei:IFA Touring BMX c.jpg|Der originale, goldfarbene Lack ist wurde auch auf Schutzbleche samt deren Befestigungstreben und -klemmen gesprüht. Der Fahrradständer wurde nachträglich angebracht. | ||
Datei:IFA Touring BMX d.jpg|Scheinwerfer und Rücklicht wurden mit | Datei:IFA Touring BMX d.jpg|Scheinwerfer und Rücklicht wurden mit "Stoßfängern" aus Kunststoff versehen. | ||
</gallery> | </gallery> | ||
[[Kategorie:Hersteller]] | [[Kategorie:Hersteller]] |
Version vom 26. September 2022, 22:45 Uhr
Für Informationen zu den einzelnen Modellen siehe Modelle IFA Touring
Zur Baujahrbestimmung von IFA Touring-Fahrrädern siehe Datierung IFA Touring Fahrräder
VEB IFA-Motorenwerke Nordhausen, Betrieb des IFA-Kombinates Nutzkraftwagen, DDR-5500 Nordhausen, Freiher-von-Stein-Straße 30c
Die IFA-Motorenwerke konnten eine lange Geschichte als Produzent vor allem von Kleinlokomotiven, Schleppern, Traktoren und Motoren aufweisen. Von 1986 bis 1990 entstanden hier im Zuge der Konsumgüterproduktion Fahrräder der Marke IFA Touring.
Der erste Vorgängerbetrieb wurde 1905 gegründet, wobei die Anfänge des Maschinenbaus in Nordhausen bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts zurückreichen. 1948 wurde aus dem Werk der VEB IFA Schlepperwerk Nordhausen gegründet. In den folgenden Jahren wurden mehrere Traktorenmodelle entwickelt und gebaut ("Brockenhexe", "Pionier", "Famulus" u. a.). 1965 erfolgte die Umbenennung in IFA-Motorenwerke Nordhausen. Die Traktorenproduktion wurde eingestellt, statt dessen entwickelte und baute man Dieselmotoren für LKW, Traktoren, Mähdrescher, Stationäraggregate etc. 1990 wurde der Betrieb in eine GmbH umgewandelt; 1993 erfolgte schließlich die Privatisierung zur Thüringer Motorenwerke GmbH, die noch bis 1997 Motoren und Blockheizkraftwerke baute.
Fahrradproduktion
Bereits seit den 1950er Jahren wurden im Schlepperwerk im Rahmen der Massenbedarfsgüterproduktion, später Konsumgüterproduktion genannt auch Massenbedarfsartikel hergestellt, etwa Grabvasen, Wäschetrockner, Campingmöbel, Handwagen (im Volksmund auch "Klaufix" genannt) u.v.a.m. Industriebetriebe waren verpflichtet, 5% ihrer Warenproduktion in Form von Konsumgütern zu fertigen. Bei einem jährlichen Produktionsvolumen von über einer Milliarde Mark des IFA-Motorenwerkesin den 1980er Jahren bedeutete das rund 50 Millionen Mark, die mit der Konsumgüterproduktion zu erwirtschaften waren. Deshalb beschloss der VEB IFA-Motorenwerke 1983 auf einer Konferenz, an der auch Günter Mittag, ZK-Sekretär der SED für Wirtschaftsfragen der Planwirtschaft teilnahm, die Produktion von Fahrrädern. Der Vorschlag zum Fahrradbau kam aus dem IFA-Motorenwerk selbst, d. h. es war keine Vorgabe des zuständigen Ministeriums für Allgemeinen Maschinen-, Landmaschinen- und Fahrzeugbau.
Ende 1984 begann der Bau einer mehrstöckigen Produktionshalle mit Gleisanschluss, die hauptsächlich in Eigenleistung von Mitarbeitern des Motorenwerkes errichtet wurde. Auf der Kölner Fahrradmesse IFMA informierten sich Abgesandete des Betriebes über den aktuellen Stand auf dem Weltmarkt, um selbst moderne und hochwertige Fahrräder zu bauen. Ergebnis dieses Messebesuches war aber auch die Erkenntnis, dass die Fahrradindustrie in der DDR deutlich hinter dem internationalen technischen Stand des Fahrradbaus zurückgeblieben war. Für den Aufbau der Fahrradproduktion in den IFA-Motorenwerken standen ausreichend Geldmittel zur Verfügung, so dass Maschinen auch auf dem internationalen Markt gekauft werden konten: Die Lötanlagen für den Rahmenbau kamen aus Japan, Maschinen für den Laufradbau aus Holland und jene für die Farbgebung aus Frankreich.
Im April 1986 begann die Produktion von Fahrrädern der Marke IFA-Touring. Im selben Monat meldete die Presse, dass in jenem Jahr "40 000 Fahrräder ausgeliefert [werden]. Die Komplettierung der Tourenräder übernimmt eine neugebildete Jugendbrigade in einer durch Eigenleistungen des Betriebes in Rekordzeit errichteten Halle." (Neues Deutschland, 5./6. April 1986). Mit etwa 100 bis 150 Mitarbeitern sollten jährlich bis zu 100.000 Fahrräder produziert werden. Höhere Produktionszahlen waren zunächst nicht vorgesehen; Gewinn sollte zukünftig vor allem durch eine Verbesserung der Produkte ("Erhöhung der Gebrauchswerteigenschaften") erzielt werden. Bis 1990 produzierte man nach Angaben des IFA Museums Nordhausen 264.467 Fahrräder. Die Angabe kann den bisher bekannten Rahmennummern zufolge als realistisch eingeschätzt werden. Der Jahresausstoß wurde schrittweise gesteigert und dürfte im Jahr 1989 die angestrebte Marke von 100.000 Fahrrädern überschritten haben.
Gebaut wurden in Nordhausen ausschließlich Fahrräder mit einer Laufradgröße von 26". Die Fahrräder waren, bis auf die Farbtöne der Lackierung, baugleich mit den Tourensporträdern des VEB Mifa-Werk Sangerhausen (Modelle 102 und 157); diese Modellnummern wurden offenbar für die IFA-Touring-Fahrräder beibehalten). Offizielle Kataloge oder Prospekte sind für die in Nordhausen produzierten Fahrräder nicht belegt. Die Nordhausener Fahrräder waren in Ausstattung und Optik sehr einfach gehalten und können als die letzten in der DDR gebauten gelten, die noch über Stahlschutzbleche und Seilzug-Stempelbremsen verfügen. Bezogen auf den Aufwand, den man sich im Vorfeld der Fahrradproduktion machte (Sondierung des internationalen Marktes, Einkauf moderner Maschinen aus dem Nichtsozialistischen Wirtschaftsgebiet) und die Erkenntnis, dass der Fahrradbau in der DDR bereits sehr rückständig war, überraschen aus heutiger Sicht Bauart, Ausstattung und Finish der IFA-Touring-Fahrräder, die sich sich noch rückständiger zeigten als die meisten Modelle des VEB Mifa-Werk Sangerhausen und des VEB Elite-Diamant Karl-Marx-Stadt. Die Frage, wie in der Folge eine tatsächliche "Gebrauchswerterhöhung" der IFA-Touring-Fahrräder ausgesehen hätte, kann nicht befriedigend beantwortet werden.
Josef Jahn, in den Motorenwerken für den Fahrradbau zuständig, erfand ein Anti-Blockier-System für Fahrräder, das aber erst 1993 als Prototyp und ab 1994 nur für kurze Zeit in Serie gebaut wurde. Aus der Fahrradsparte der IFA-Motorenwerke wurde 1990 die Nordhäuser Fahrrad-Südharz GmbH gegründet, die zur Schweinfurter Firma Winora gehörte. Im Jahr 2000 übernahm der Fahrradproduzent Biria die mittlerweile in der Bike-System GmbH laufende Fahrradproduktion. Noch bis 2010 wurden in Nordhausen Fahrräder gebaut, zuletzt von der Strike-Bike GmbH, die von Mitarbeitern der Bike System GmbH nach deren Insolvenzantrag im Jahr 2007 gegründet worden war.
Nicht realisierte Entwicklungen vor 1990
Neben der Produktion einfacher Tourensporträder entwickelte man 1988 im Nordhausener Fahrradbau auch Prototypen eines Tandems und eines BMX-Fahrrades. Das Tandem besaß einen niedrigen Rahmen mit 20"-Laufrädern. Es ist nur ein Prototyp bekannt, offenbar wurden aber nach 1990 weitere Exemplare dieses Fahrrades (mit veränderter Konstruktion und Ausstattung) gebaut.
Mehrere Versuchsmuster (mindestens drei Stück) entstanden hingegen von einem BMX-Fahrrad. Sie wurden auch getestet, wie Bilder aus den 1980er Jahren belegen. Die BMX-Fahrräder besaßen einen geschweißten Stahlrahmen, 20"-Laufräder mit Stahlfelgen, ein Thompsongetriebe sowie Scheinwerfer und Rücklicht (jedoch keinen Dynamo).
Prototyp des Tandems mit der Bezeichnung "WEEKEND TOURING". Im Hintergrund ein nach 1990 gebautes Exemplar. Auffällig sind der Hinterbau des Rahmens (ähnlich dem des BMX-Fahrrades ausgeführt) und die starre Vorderradgabel, ebenfalls wie beim BMX-Fahrrad. Einige Teile (u. a. Tretlager, Schaltwerk) an diesem Fahrrad sind nicht aus DDR-Produktion.
Wie auch beim IFA Touring Tandem besitzt das BMX-Fahrrad eine Verstärkung am Steuerkopf. Die Verarbeitungsqualität, vor allem die der Schweißnähte, erscheint minderwertig.