FER Dynamos: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Nukular
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
>Nukular
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
Im Jahr 1958 fusionierten die volkseigenen Betriebe ''AUFA'' und ''[[FER|Elektrische Fahrzeugausrüstung Ruhla (EFR)]]'' zum ''[[FER|VEB Fahrzeugelektrik Ruhla (FER)]]''. Bei der Fahrradbeleuchtung hatte dies zunächst keinen Einfluss auf die Produktion; alle Komponenten wurden unverändert weiterproduziert und auch der Name [[#AUFA|AUFA]] wurde noch bis etwa 1960 verwendet. Die [[Betriebsnummer]] wurde dagegen bereits angepasst, sodass aus dieser Übergangszeit auch Teile mit zunächst unstimmigen Kombinationen von Marke und [[Betriebsnummer|Nummer]] bekannt sind. Danach jedoch wurden sämtliche Fahrradelektrikteile bis zur Wende mit [[FER]] gekennzeichnet.
==[[Dynamos|Dynamo-Modelle]] von [[FER]]==
==[[Dynamos|Dynamo-Modelle]] von [[FER]]==


Zeile 6: Zeile 9:


<gallery widths="200" heights="200" perrow="4">
<gallery widths="200" heights="200" perrow="4">
Datei:Standard FER Dynamo 61.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Dynamo Typ 8007.3'''</p></center>'''Zeitraum:''' 1960/61<br>'''Verwendung:''' <br>'''Material:''' Aluminium, Stahl (verzinkt)<br>'''Unterteil:''' Aluminium<br>'''Bemerkungen:''' Modell "Standard", baugleich mit [[AUFA Dynamos|Dynamo von AUFA]]
Datei:Standard FER Dynamo 61.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Dynamo Typ 8007.3'''</p></center>'''Zeitraum:''' 1960/61<br>'''Verwendung:''' <br>'''Material:''' Aluminium, Stahl (verzinkt)<br>'''Unterteil:''' Aluminium<br>'''Bemerkungen:''' mit Schriftzug "Standard", baugleich mit [[AUFA Dynamos|Dynamo von AUFA]]
Datei:100 3064.JPG|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Dynamo Typ 8007.4'''</p></center>'''Zeitraum:''' 1961 bis ca. 1964<br>'''Verwendung:''' alle Fahrradtypen<br>'''Material:''' Aluminium, Stahl (verzinkt)<br>'''Unterteil:''' Aluminium<br>'''Bemerkungen:''' mit Öleinfüllschraube  
Datei:100 3064.JPG|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Dynamo Typ 8007.4'''</p></center>'''Zeitraum:''' 1961 bis ca. 1964<br>'''Verwendung:''' alle Fahrradtypen<br>'''Material:''' Aluminium, Stahl (verzinkt)<br>'''Unterteil:''' Aluminium<br>'''Bemerkungen:''' mit Öleinfüllschraube  
Datei:FERDynamo1967.JPG|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Dynamo Typ 8007.4'''</p></center>'''Zeitraum:''' ca. 1964 bis 1966<br>'''Verwendung:''' alle Fahrradtypen<br>'''Material:''' Aluminium, Stahl (verzinkt)<br>'''Unterteil:''' Aluminium<br>'''Bemerkungen:''' mit Öleinfüllschraube (roter Kunststoff)
Datei:FERDynamo1967.JPG|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Dynamo Typ 8007.4'''</p></center>'''Zeitraum:''' ca. 1964 bis 1966<br>'''Verwendung:''' alle Fahrradtypen<br>'''Material:''' Aluminium, Stahl (verzinkt)<br>'''Unterteil:''' Aluminium<br>'''Bemerkungen:''' mit Öleinfüllschraube (roter Kunststoff)

Version vom 23. August 2013, 18:23 Uhr

Im Jahr 1958 fusionierten die volkseigenen Betriebe AUFA und Elektrische Fahrzeugausrüstung Ruhla (EFR) zum VEB Fahrzeugelektrik Ruhla (FER). Bei der Fahrradbeleuchtung hatte dies zunächst keinen Einfluss auf die Produktion; alle Komponenten wurden unverändert weiterproduziert und auch der Name AUFA wurde noch bis etwa 1960 verwendet. Die Betriebsnummer wurde dagegen bereits angepasst, sodass aus dieser Übergangszeit auch Teile mit zunächst unstimmigen Kombinationen von Marke und Nummer bekannt sind. Danach jedoch wurden sämtliche Fahrradelektrikteile bis zur Wende mit FER gekennzeichnet.


Dynamo-Modelle von FER

Ab der ersten Hälfte der 1960er Jahre wurden alle in der DDR handelsüblichen Fahrräder werksseitig mit Dynamos des Herstellers FER ausgestattet. Zunächst wurde das bereits von AUFA bekannte Modell "Standard" produziert, welches auch als Typ 8007.3 bezeichnet wurde. Schon bald darauf folgte der nur geringfügig veränderte Typ 8007.4 (die Typennummer ist auf dem Andrückmechanismus zu finden), der mit kleinen Weiterentwicklungen noch bis weit in die 1990er Jahre hinein angeboten wurde. Diesen Dynamo gab es sowohl für Links- als auch für Rechtsmontage. Nur bei den Sporträdern besaßen die Dynamos zusätzlich einen Spritzschutz aus Aluminium, bei den übrigen Modellen fehlte dieses Detail. Eine Sonderstellung nehmen die Rennräder, die frühen Klappräder sowie einige Universalräder von Mifa ein. Diese verfügten über einen Dynamo-Scheinwerfer.



Die von FER produzierten Dynamos wurden auch in größeren Mengen exportiert. Sie wiesen die gleichen Merkmale auf wie die für den Binnenmarkt vorgesehenen Exemplare, doch wurden sie zumindest für den österreichischen Markt mit anderen Markennamen versehen. Auch die Halterung wurde teilweise anders gestaltet.



Dynamo-Scheinwerfer von FER

Dynamo-Scheinwerfer wurden werksseitig nur an Rennrädern von Diamant verwendet, teilweise auch an den frühen Klapprädern sowie einigen Universalrädern von Mifa. Auch die Dynamo-Scheinwerfer verfügten über einen Spritzschutz aus Aluminium. Der Dynamo selbst war dabei identisch mit der Normalausführung und weist die gleichen baujahrsspezifischen Merkmale auf, besaß jedoch eine angenietete Halterung für den Scheinwerfer. Der Scheinwerfer war deutlich kompakter gebaut als üblich und besaß zunächst eine stark gewölbte Streuscheibe. Frühestens 1975 wurde der Scheinwerfer überarbeitet und hatte nun eine gerade Streuscheibe. Die erste Ausführung glich noch dem Modell "Standard" von AUFA und war mit der Typennummer 8007.2 geprägt. Die überarbeitete Variante trug dann die Nummer 8007.2/1, welche spätestens 1974 in 8007.8 geändert wurde.