Diamant Modell 35 104: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Moosmutzel
K (<replacetext_editsummary>)
>Mr. Tonzy Linder
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
<poem style="border: 1px solid #d6d2c5; background-color: #f9f9f9; padding: 0;">
{| style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f8f8f8; padding-left: 20px; padding-top: 5px; padding-bottom: 5px; width:100%"
Diese Seite ist Teil der [[Modelle Diamant|Modellübersicht des VEB Fahrradwerke Elite-Diamant]]
|<div style="float:left">Diese Seite ist Teil der&nbsp;<br>in der Unterkategorie</div><div style="float:left">[[Modelle Diamant|Modellübersicht des VEB Fahrradwerke Elite-Diamant]]<br>[[Modelle Diamant#Diamant Sportliche Tourenräder|Diamant Sportliche Tourenräder]]</div>
in der Unterkategorie    [[Modelle Diamant#Diamant Sportliche Tourenräder|Diamant Sportliche Tourenräder]]</poem>
|}
 
<br>
In einer Typenübersicht von [[Diamant]] aus den späten 1980er Jahren taucht erstmals das Modell 35 104 auf. Dabei handelt es sich um ein 28"-Tourensportrad in Herrenausführung. Als Damenausführung nennt der Katalog das [[Diamant Modell 35 162|Modell 35 162]]. Die frühesten Belegexemplare stammen aus dem Jahre 1989. Mit geringfügigen Änderungen wurde diese Ausführung auch noch in den frühen Neunziger Jahren angeboten.
In einer Typenübersicht von [[Diamant]] aus den späten 1980er Jahren taucht erstmals das Modell 35 104 auf. Dabei handelt es sich um ein 28"-Tourensportrad in Herrenausführung. Als Damenausführung nennt der Katalog das [[Diamant Modell 35 162|Modell 35 162]]. Die frühesten Belegexemplare stammen aus dem Jahre 1989. Mit geringfügigen Änderungen wurde diese Ausführung auch noch in den frühen Neunziger Jahren angeboten.


Zeile 10: Zeile 10:


Analog den übrigen Tourensporträdern waren die Rahmen des Modells 35 104 meist einfarbig gehalten, doch sind auch zweifarbig lackierte Ausführungen bekannt. Das Rahmendekor bestand aus chromfarbenen oder transparenten Folien. Am Oberrohr befand sich ein Aufkleber mit dem Schriftzug "Toursport". Details zu den bei Diamant verwendeten Rahmendekoren sind [[Datierung Diamant Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Rahmendekors|hier]] zu finden.
Analog den übrigen Tourensporträdern waren die Rahmen des Modells 35 104 meist einfarbig gehalten, doch sind auch zweifarbig lackierte Ausführungen bekannt. Das Rahmendekor bestand aus chromfarbenen oder transparenten Folien. Am Oberrohr befand sich ein Aufkleber mit dem Schriftzug "Toursport". Details zu den bei Diamant verwendeten Rahmendekoren sind [[Datierung Diamant Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Rahmendekors|hier]] zu finden.
 
<br>
 
<br>
<gallery widths="200" heights="200" perrow="4">  
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">  
Datei:Diamant modell 35104.JPG|28"-Tourensportrad von Diamant, Werbeaufnahme aus den späten 80er Jahren
Datei:Diamant modell 35104.JPG|28"-Tourensportrad von Diamant, Werbeaufnahme aus den späten 80er Jahren
Datei:Diamant Modell 104 braun.jpeg|28"-Tourensportrad von Diamant, Baujahr unbekannt
Datei:Diamant Modell 104 braun.jpeg|28"-Tourensportrad von Diamant, Baujahr unbekannt
Zeile 19: Zeile 19:


*'''[[Anlötteile]] am Rahmen'''
*'''[[Anlötteile]] am Rahmen'''


Anders als die einfachen Ausführungen des 26"-Tourensportrads besaß das Modell 35 104 keine Befestigungspunkte für den Kettenschutz, da die neuen Kettenabdeckungen direkt am Tretlager befestigt wurden.
Anders als die einfachen Ausführungen des 26"-Tourensportrads besaß das Modell 35 104 keine Befestigungspunkte für den Kettenschutz, da die neuen Kettenabdeckungen direkt am Tretlager befestigt wurden.
Zeile 34: Zeile 33:
|-
|-
|}
|}
<br>
<br>
===Technische Merkmale===


*'''Technische Merkmale'''
{| style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f8f8f8; padding-left: 20px; padding-top: 5px; padding-bottom: 5px; width:100%"
  - [[Rahmen|Stahlrohrrahmen]] mit [[Muffen|Außenmuffen]], Rahmenhöhe 56 cm, Hinterbau offen ausgeführt
|
  - gerade Sitzstreben, gerade Kettenstreben, schräge [[Ausfallenden]] nach vorn   
* [[Rahmen|Stahlrohrrahmen]] mit [[Muffen|Außenmuffen]], Rahmenhöhe 56 cm, Hinterbau offen ausgeführt
  - Halterung für Dynamo am Hinterbau angelötet  
* gerader Hinterbau, [[Ausfallenden|Sportausfallenden]] nach vorn   
  - am Sattelrohr angelötete Halterung für die Luftpumpe  
* Halterung für [[Dynamo]] am Hinterbau angelötet  
  - [[Tretlager|Keiltretlager]] Thompson-Ausführung, [[Kettenblatt]] mit 46 Zähnen
* am Sattelrohr angelötete Halterung für die [[Luftpumpe]]
  - Aluminiumfelgen 28", Sechskantmuttern
* [[Tretlager|Keiltretlager]] Thompson-Ausführung, [[Kettenblatt]] mit 46 Zähnen
  - Bereifung 28" x 1 3/4"
* Aluminiumfelgen 28", [[Achsmuttern|Sechskantmuttern]]
  - vorn [[Bremsen|Felgenbremse]]
* Bereifung 28"×1 3/4"
  - hinten [[Naben|Freilaufnabe]] mit Rücktrittbremse, Zahnkranz mit 20 Zähnen
* vorn [[Bremsen|Felgenbremse]]
  - [[Lenker|Sportlenker]] mit [[Vorbau]]
* hinten [[Naben|Freilaufnabe]] mit Rücktrittbremse, Zahnkranz mit 20 Zähnen
  - polierte [[Schutzbleche|Leichtmetallschutzbleche]]
* [[Lenker|Sportlenker]] mit [[Vorbau]]
  - Zubehör: [[Kettenschutz]], [[Luftpumpe]], [[Werkzeugtasche]]
* polierte [[Schutzbleche|Leichtmetallschutzbleche]]
 
* Zubehör: [[Kettenschutz]], [[Luftpumpe]], [[Werkzeugtasche]]
 
|}
<br>
<br>
[[Kategorie:Modelle Diamant]]
[[Kategorie:Modelle Diamant]]

Version vom 14. November 2013, 22:19 Uhr

Diese Seite ist Teil der 
in der Unterkategorie


In einer Typenübersicht von Diamant aus den späten 1980er Jahren taucht erstmals das Modell 35 104 auf. Dabei handelt es sich um ein 28"-Tourensportrad in Herrenausführung. Als Damenausführung nennt der Katalog das Modell 35 162. Die frühesten Belegexemplare stammen aus dem Jahre 1989. Mit geringfügigen Änderungen wurde diese Ausführung auch noch in den frühen Neunziger Jahren angeboten.

Das Modell 35 104 besaß einen für Tourensporträder typischen Rahmen mit schrägen Ausfallenden sowie einem offenen Hinterbau. Die Sitz- und die Kettenstreben waren gerade ausgeführt. Der Rahmen besaß zusätzliche Anlötteile für den Dynamo (am Hinterbau angebracht) und für die Luftpumpe. Die Rahmenhöhe betrug 56 cm.

Neben einem Keiltretlager (Thompson-Ausführung) gehörten Aluminiumschutzbleche mit schwarz ausgelegten Sicken zur Ausstattung. Das vordere Schutzblech besaß eine Überlaufstrebe. Ein Sportlenker mit Vorbau, eine Felgenbremse sowie ein Tourensattel waren weitere Merkmale der Ausstattung. Neu bei diesem Modell war der verbesserte Kettenschutz.

Analog den übrigen Tourensporträdern waren die Rahmen des Modells 35 104 meist einfarbig gehalten, doch sind auch zweifarbig lackierte Ausführungen bekannt. Das Rahmendekor bestand aus chromfarbenen oder transparenten Folien. Am Oberrohr befand sich ein Aufkleber mit dem Schriftzug "Toursport". Details zu den bei Diamant verwendeten Rahmendekoren sind hier zu finden.


Anders als die einfachen Ausführungen des 26"-Tourensportrads besaß das Modell 35 104 keine Befestigungspunkte für den Kettenschutz, da die neuen Kettenabdeckungen direkt am Tretlager befestigt wurden.

Verwendungszweck Bemerkungen
Halterung für Luftpumpe am Sattelrohr
Halterung für Dynamo am Hinterbau



Technische Merkmale