Federung: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
K (→Ausführungen) |
Jeeves (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 8: | Zeile 8: | ||
==Hersteller== | ==Hersteller== | ||
*VEB Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig (belegt für 1956 bis 1958) | *VEB Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig (belegt für 1956 bis 1958, 1962) | ||
*Gottlieb Haza, Zentrifugen- und Motorenbau, Dresden (belegt für 1958) | *Gottlieb Haza, Zentrifugen- und Motorenbau, Dresden (belegt für 1958) | ||
Aktuelle Version vom 11. April 2025, 23:01 Uhr
Federungen für Fahrräder gab es in der DDR nur als Zubehör zu erwerben. Im Allgemeinen stellten, vor allem bei Tourenrädern, bereits Stahlrahmen, gefederte Sättel und die Reifen eine verhältnismäßig gute Federung dar. Für noch besseren Fahrkomfort wurden in den 1950er Jahren Vorderradfederungen angeboten. Vor allem bei höheren Geschwindigkeiten mit einem Hilfsmotor bot sich die Montage einer solchen Federung an. Allerdings bewirkten die angebotenen Federungen ein instabiles und "schwammiges" Fahrverhalten des Fahrrades, was auch ein Grund für deren nur kurzzeitige Produktion und geringe Verbreitung gewesen sein dürfte.
Hersteller
- VEB Bodenbearbeitungsgeräte Leipzig (belegt für 1956 bis 1958, 1962)
- Gottlieb Haza, Zentrifugen- und Motorenbau, Dresden (belegt für 1958)
Ausführungen
Vorderradfederung von Haza, demontiert