Mifa Modell 401: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Nukular
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
>Nukular
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:Modell 401.JPG|miniatur|200px|Mifa Kinderrad 20", bereits mit Gepäckträger, Beleuchtung sowie den Schutzblechen des Klapprads [[Mifa Modell 901|Modell 901]] ausgestattet (Baujahr vermutlich um 1968)]]
Das Kinderfahrrad von [[Mifa]] wurde relativ lange Zeit ohne größere Veränderungen gebaut. In einem [[DHZ-Katalog|Gesamtkatalog]] des Jahres 1956 taucht es als [[Mifa Modell S 8|Modell S 8]] auf. Ab etwa 1959 lautet die Typenbezeichnung Modell 401.  
 
[[Datei:Mifa Modell 401.jpg|miniatur|200px|Katalogabb. ca. 1968]]
 
Das Kinderfahrrad von [[Mifa]] wurde relativ lange Zeit ohne größere Veränderungen gebaut. In einem [[DHZ-Katalog|Gesamtkatalog]] des Jahres 1956 taucht es als [[Mifa Modell S 8|Modell S 8]] auf. Ab etwa 1959 lautet die Typenbezeichnung Modell 401. Dieses Fahrrad besaß einen Rahmen mit geradem Ober- und Unterrohr, die Rahmenhöhe betrug 40 cm. Die Laufräder hatten eine Größe von 20“ ([[Felgen|Stahlfelgen]]). [[Tretlager|Glockentretlager]] sowie eine [[Bremsen|Stempelbremse]] mit Gestänge waren weitere Kenzeichen. Dieses Modell besaß nach Katalogabbildungen bis mindestens 1964 keine Beleuchtung und keinen [[Gepäckträger]]. In Mifa-Katalogen der Jahre 1967 und 1969 ist das Kinderfahrrad dann mit kompletter Beleuchtungsanlage sowie Gepäckträger und Stempelbremse mit Bowdenzug abgebildet. Etwa 1970 wurde der Rahmen deutlich verändert: [[Mifa Modell 401 Einrohr|Modell 401 Einrohr]]
 
 
 
 
 
 


Dieses Fahrrad besaß einen Rahmen mit geradem Ober- und Unterrohr, die Rahmenhöhe betrug 40 cm. Der offen ausgeführte Hinterbau besaß einfache [[Gabelenden]] sowie gekröpfte Sitz- und Kettenstreben. Die Laufräder hatten eine Größe von 20“ ([[Felgen|Stahlfelgen]]). Ein [[Tretlager|Glockentretlager]] sowie eine [[Bremsen|Stempelbremse]] mit Gestänge waren weitere Kenzeichen. Dieses Modell besaß nach Katalogabbildungen bis mindestens 1964 keine Beleuchtung und keinen [[Gepäckträger]]. In Mifa-Katalogen der Jahre 1967 und 1969 ist das Kinderfahrrad dann mit kompletter Beleuchtungsanlage sowie Gepäckträger und Stempelbremse mit Bowdenzug abgebildet. Zudem fällt der überarbeitete Hinterbau auf, der nun über schräge [[Ausfallenden]] verfügt. Etwa 1970 wurde der Rahmen deutlich verändert, es blieb jedoch bei der Bezeichnung als [[Mifa Modell 401 Einrohr|Modell 401]].




<gallery widths="300" heights="300" perrow="3">
Datei:Modell 401.JPG|Mifa Kinderrad 20", bereits mit Gepäckträger, Beleuchtung sowie den Schutzblechen des Klapprads [[Mifa Modell 901|Modell 901]] ausgestattet (Baujahr vermutlich 1968/69)
Datei:Mifa Modell 401.jpg|Diese Katalogabbildung von 1967 zeigt das Kinderfahrrad hingegen mit lackierten Stahlschutzblechen.
</gallery>




Zeile 26: Zeile 21:
   - Kinderlenker ohne Vorbau
   - Kinderlenker ohne Vorbau
   - in Rahmenfarbe lackierte und weiß linierte Stahlschutzbleche,
   - in Rahmenfarbe lackierte und weiß linierte Stahlschutzbleche,
    ab etwa 1967 auch polierte Leichtmetallschutzbleche
    ab etwa 1967 auch polierte Leichtmetallschutzbleche
   - Zubehör: Kettenschutz, Luftpumpe, Werkzeugtasche
   - Zubehör: Kettenschutz, Luftpumpe, Werkzeugtasche
[[Kategorie:Kinderräder Mifa]][[Datei:Beispiel.jpg]]
[[Kategorie:Kinderräder Mifa]]

Version vom 12. Oktober 2011, 10:16 Uhr

Das Kinderfahrrad von Mifa wurde relativ lange Zeit ohne größere Veränderungen gebaut. In einem Gesamtkatalog des Jahres 1956 taucht es als Modell S 8 auf. Ab etwa 1959 lautet die Typenbezeichnung Modell 401.

Dieses Fahrrad besaß einen Rahmen mit geradem Ober- und Unterrohr, die Rahmenhöhe betrug 40 cm. Der offen ausgeführte Hinterbau besaß einfache Gabelenden sowie gekröpfte Sitz- und Kettenstreben. Die Laufräder hatten eine Größe von 20“ (Stahlfelgen). Ein Glockentretlager sowie eine Stempelbremse mit Gestänge waren weitere Kenzeichen. Dieses Modell besaß nach Katalogabbildungen bis mindestens 1964 keine Beleuchtung und keinen Gepäckträger. In Mifa-Katalogen der Jahre 1967 und 1969 ist das Kinderfahrrad dann mit kompletter Beleuchtungsanlage sowie Gepäckträger und Stempelbremse mit Bowdenzug abgebildet. Zudem fällt der überarbeitete Hinterbau auf, der nun über schräge Ausfallenden verfügt. Etwa 1970 wurde der Rahmen deutlich verändert, es blieb jedoch bei der Bezeichnung als Modell 401.



  • Technische Merkmale
 - Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Oberrohr und Unterrohr gerade, Rahmenhöhe 40 cm
 - gekröpfter Hinterbau, Ausfallenden nach hinten für Kettenspanner
    (später Sportausfallenden nach vorn)
 - Glockentretlager, Kettenblatt mit 36 Zähnen
 - Stahlfelgen 20", Sechskantmuttern
 - Bereifung 20"x1 3/4"
 - vorn Stempelbremse mit Gestänge (später mit Bowdenzug)
 - hinten Freilaufnabe mit Rücktrittbremse, Zahnkranz mit 20 Zähnen
 - Kinderlenker ohne Vorbau
 - in Rahmenfarbe lackierte und weiß linierte Stahlschutzbleche,
   ab etwa 1967 auch polierte Leichtmetallschutzbleche
 - Zubehör: Kettenschutz, Luftpumpe, Werkzeugtasche