Datierung Mifa Fahrräder: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Nukular
>Jeeves
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 248: Zeile 248:
Anders als bei [[Datierung Diamant Fahrräder|Diamanträdern]] fällt die Datierung von Mifarädern anhand der Steuerkopfembleme zumindest in den ersten Jahrzenten recht schwer, da es eine Vielzahl von Varianten gab. Ein Versuch soll hier trotzdem gemacht werden.  
Anders als bei [[Datierung Diamant Fahrräder|Diamanträdern]] fällt die Datierung von Mifarädern anhand der Steuerkopfembleme zumindest in den ersten Jahrzenten recht schwer, da es eine Vielzahl von Varianten gab. Ein Versuch soll hier trotzdem gemacht werden.  


{| class="wikitable"
|-
! Steuerkopfschild !! Verwendungszeitraum !! Bemerkungen
|-
| [[Datei:Mifa Emblem 1950 Stahl.jpg|100px|thumb|center]] [[Datei:MIFASchild1950.jpg|100px|thumb|center]] [[Datei:SKS Mifa um 1950.JPG|100px|thumb|center]]
| <center><tt>'''ca. 1949 - 1953'''</tt></center>
|
* Material: Stahlblech lackiert / brüniert, lackiert / galvanisiert
|-
| [[Datei:MIFA SKS 1953.jpg|100px|thumb|center]]
| <center><tt>'''um 1953'''</tt></center>
|
* Material: Stahlblech brüniert, jedoch nicht lackiert
* Verwendung an frühen Sporträdern
|-
| [[Datei:Mifa Emblem 1954 emailliert Messing.JPG|100px|thumb|center]]
| <center><tt>'''belegt für 1954 und 1955'''</tt></center>
|
* Material: Messing emailliert
|-
| [[Datei:Mifa Emblem 1954 emailliert rot.jpg|100px|thumb|center]]
| <center><tt>'''1954 - 1957'''</tt></center>
|
* Material: Stahlblech emailliert / brüniert
|-
| [[Datei:Mifa Emblem rot 50er.JPG|100px|thumb|center]]
| <center><tt>'''195? - 195?'''</tt></center>
|
* Material: Stahlblech emailliert / brüniert
|-
| [[Datei:Mifa Emblem 1956 emailliert.jpg|100px|thumb|center]]
| <center><tt>'''um 1956'''</tt></center>
|
* Material: Stahlblech emailliert / brüniert
* wohl nur an Sporträdern
|-
| [[Datei:Mifa SKS Grün1.JPG|100px|thumb|center]]
| <center><tt>'''195x'''</tt></center>
|
* Material: Stahlblech emailliert / brüniert
|-
| [[Datei:Mifa SKS Grün2.JPG|100px|thumb|center]]
| <center><tt>'''195x'''</tt></center>
|
* Material: Stahlblech emailliert / brüniert
|-
| [[Datei:Mifa Emblem 1958 Messing lackiert.jpg|100px|thumb|center]]
| <center><tt>'''1958 - 1959'''</tt></center>
|
* Material: Messing lackiert
* Die verschiedenfarbigen Segmente (cremeweiß und grau) des Logos können unterschiedlich stark ausgeprägt sein, teilweise ähnlich den SKS der frühen 60er Jahre, jedoch mit feineren Segmentgrenzen.
|-
| [[Datei:Mifa Emblem 1960 Messing.jpeg|100px|thumb|center]]
| <center><tt>'''um 1960'''</tt></center>
|
* Material: Messing (Alu?) lackiert
|-
| [[Datei:Mifa Emblem 1960 Stahl.jpg|100px|thumb|center]]
| <center><tt>'''um 1960'''</tt></center>
|
* Material: Stahlblech brüniert
* ähnlich dem SKS von 1953, jedoch im Relief weniger kantig
* bisher nur an Sporträdern bekannt
|-
| [[Datei:Mifa Emblem 195x.jpeg|100px|thumb|center]]
| <center><tt>'''um 1962'''</tt></center>
|
* Material: Messing lackiert
|-
| [[Datei:Mifa Emblem 1965 Messing.jpeg|100px|thumb|center]]
| <center><tt>'''um 1965'''</tt></center>
|
* Material: Messing (Alu?) lackiert
|-
| [[Datei:Mifa_Emblem_gruen.JPG|100px|thumb|center]] [[Datei:Mifa_Emblem_rot.JPG|100px|thumb|center]]
[[Datei:Mifa Emblem Alu blau.jpg|100px|thumb|center]]
| <center><tt>'''ca. 1965 - 1972/73'''</tt></center>
|
* Material: Alublech lackiert
|-
| [[Datei:SKS Mifa.jpg|100px|thumb|center]]
| <center><tt>'''ca. 1967-1971'''</tt></center>
|
* Material: Abziehbild
* wohl nur an Klapprädern um 1969 verwendet
|-
| [[Datei:100 3503.JPG|100px|thumb|center]]
| <center><tt>'''um 1969'''</tt></center>
|
* Material: Abziehbild
* wohl nur an frühen Sport- und Klapprädern verwendet
|-
| [[Datei:SKS Mifa 1967.jpg|100px|thumb|center]] [[Datei:SKS Mifa 1970.jpg|100px|thumb|center]]
| <center><tt>'''1967 - 1970'''</tt></center>
|
* Material: Abziehbild
* wohl nur an Klapprädern verwendet
* zweites Bild dokumentiert den verwitterten Zustand
|-
| [[Datei:Mifa Emblem 71-77 Abziehbild.JPG|100px|thumb|center]]
| <center><tt>'''ca. 1971-1975'''</tt></center>
|
* Material: Abziehbild
* bis 1972/73 nur an Sport- und Klapprädern verwendet,<br>danach auch bei den übrigen Modellen
|-
| [[Datei:100 3079.JPG|100px|thumb|center]] [[Datei:Mifa SKS 77.jpg|100px|thumb|center]]
| <center><tt>''' 1975? - 1977?'''</tt></center>
|
* Material: Aufkleber
* zweites Bild dokumentiert den verwitterten Zustand
|-
| [[Datei:Mifa Emblem 77-80 Aufkleber.JPG|100px|thumb|center]]
| <center><tt>'''  1977? - 1979'''</tt></center>
|
* Material: Aufkleber
|-
| [[Datei:Mifa201b.jpg|100px|thumb|center]]
| <center><tt>'''  1979'''</tt></center>
|
* Material: Aufkleber
|-
| [[Datei:Mifa Emblem 80-87 Aufkleber.JPG|100px|thumb|center]]
| <center><tt>'''ca. 1980-1986'''</tt></center>
|
* Material: Aufkleber
|-


| [[Datei:Mifa Emblem 86-90 Abziehbild.JPG|100px|thumb|center]]  [[Datei:Mifa Emblem 86 - 90 Abziehbild.JPG|100px|thumb|center]]
<gallery widths="150" heights="200" perrow="5">
| <center><tt>'''ca. 1986 - 1990'''</tt></center>
Datei:Mifa Emblem 1950 Stahl.jpg|'''Zeitraum:''' etwa 1948 bis 1953<br>'''Material/Art:''' Stahlblech lackiert / brüniert<br>'''Abstand der Bohrungen:'''


|
Datei:MIFASchild1950.jpg|'''Zeitraum:''' etwa 1948 bis 1953<br>'''Material/Art:''' Stahlblech lackiert / galvanisiert<br>'''Abstand der Bohrungen:'''
* Material: Abziehbild
|-


| [[Datei:Mifa sks 89.jpg|100px|thumb|center]]
Datei:SKS Mifa um 1950.JPG|'''Zeitraum:''' etwa 1948 bis 1953<br>'''Material/Art:''' Stahlblech lackiert / galvanisiert<br>'''Abstand der Bohrungen:'''
| <center><tt>'''um 1989'''</tt></center>
 
Datei:MIFA SKS 1953.jpg|'''Zeitraum:''' um 1953<br>'''Material/Art:''' Stahlblech brüniert<br>'''Abstand der Bohrungen:''' <br>'''Bemerkungen:''' Verwendung an frühen Sporträdern.
 
Datei:Mifa Emblem 1954 emailliert rot.jpg|'''Zeitraum:''' 1954 bis 1957<br>'''Material/Art:''' Stahlblech emailliert / brüniert<br>'''Abstand der Bohrungen:'''
 
Datei:Mifa Emblem 1954 emailliert Messing.JPG|'''Zeitraum:''' belegt für 1954 und 1955<br>'''Material/Art:''' Messing emailliert<br>'''Abstand der Bohrungen:'''
 
Datei:Mifa Emblem rot 50er.JPG|'''Zeitraum:''' 195x - 195x<br>'''Material/Art:''' Stahlblech emailliert / brüniert<br>'''Abstand der Bohrungen:'''
 
Datei:Mifa Emblem 1956 emailliert.jpg|'''Zeitraum:''' um 1956<br>'''Material/Art:''' Stahlblech emailliert / brüniert<br>'''Abstand der Bohrungen:''' <br>'''Bemerkungen:''' Verwendung offenbar nur an Sporträdern.
 
Datei:Mifa SKS Grün1.JPG|'''Zeitraum:''' um 195x<br>'''Material/Art:''' Stahlblech emailliert / brüniert<br>'''Abstand der Bohrungen:'''
 
Datei:Mifa SKS Grün2.JPG|'''Zeitraum:''' um 195x<br>'''Material/Art:''' Stahlblech emailliert / brüniert<br>'''Abstand der Bohrungen:'''
 
Datei:Mifa Emblem 1958 Messing lackiert.jpg|'''Zeitraum:''' 1958 bis 1959<br>'''Material/Art:''' Messing lackiert<br>'''Abstand der Bohrungen:''' <br>'''Bemerkungen:''' Die verschiedenfarbigen Segmente (cremeweiß und grau) des Logos können unterschiedlich stark ausgeprägt sein, teilweise ähnlich den SKS der frühen 60er Jahre, jedoch mit feineren Segmentgrenzen.
 
Datei:Mifa Emblem 1960 Messing.jpeg|'''Zeitraum:''' um 1960<br>'''Material/Art:''' Messing (Alu?) lackiert<br>'''Abstand der Bohrungen:'''
 
Datei:Mifa Emblem 1960 Stahl.jpg|'''Zeitraum:''' um 1960<br>'''Material/Art:''' Stahlblech brüniert<br>'''Abstand der Bohrungen:'''  <br>'''Bemerkungen:''' Ähnlich dem SKS von 1953, jedoch im Relief weniger kantig. Bisher nur an Sporträdern bekannt.
 
Datei:Mifa Emblem 195x.jpeg|'''Zeitraum:''' um 1962<br>'''Material/Art:''' Messing lackiert<br>'''Abstand der Bohrungen:'''
 
Datei:Mifa Emblem 1965 Messing.jpeg|'''Zeitraum:''' um 1965<br>'''Material/Art:''' Messing (Alu?) lackiert<br>'''Abstand der Bohrungen:'''
 
Datei:Mifa_Emblem_gruen.JPG|'''Zeitraum:''' etwa 1965 bis 1972/73<br>'''Material/Art:''' Alublech lackiert<br>'''Abstand der Bohrungen:'''
 
Datei:Mifa_Emblem_rot.JPG|'''Zeitraum:''' etwa 1965 bis 1972/73<br>'''Material/Art:''' Alublech lackiert<br>'''Abstand der Bohrungen:'''
 
Datei:Mifa Emblem Alu blau.jpg|'''Zeitraum:''' etwa 1965 bis 1972/73<br>'''Material/Art:''' Alublech lackiert<br>'''Abstand der Bohrungen:'''
 
Datei:SKS Mifa.jpg|'''Zeitraum:''' etwa 1967 bis 1971<br>'''Material/Art:''' Abziehbild<br>'''Bemerkungen:''' Offenbar nur an Klapprädern um 1969 verwendet.
 
Datei:100 3503.JPG|'''Zeitraum:''' um 1969<br>'''Material/Art:''' Abziehbild<br>'''Bemerkungen:''' Offenbar nur an frühen Sport- und Klapprädern verwendet.
 
Datei:SKS Mifa 1967.jpg|'''Zeitraum:''' 1967 bis 1970<br>'''Material/Art:''' Abziehbild<br>'''Bemerkungen:''' Offenbar wohl nur an Klapprädern verwendet. Das zweite Bild dokumentiert den verwitterten Zustand.
 
Datei:SKS Mifa 1970.jpg|'''Zeitraum:''' 1967 bis 1970<br>'''Material/Art:''' Abziehbild<br>'''Bemerkungen:''' Offenbar wohl nur an Klapprädern verwendet. Wie vorstehend, hier jedoch in verwittertem/ausgeblichenem Zustand.
 
Datei:Mifa Emblem 71-77 Abziehbild.JPG|'''Zeitraum:''' etwa 1971 bis 1975<br>'''Material/Art:''' Abziehbild<br>'''Bemerkungen:''' Bis 1972/73 nur an Sport- und Klapprädern verwendet, danach auch bei den übrigen Modellen.
 
Datei:100 3079.JPG|'''Zeitraum:''' vrmtl. 1975 bis 1977<br>'''Material/Art:'''Aufkleber
 
Datei:Mifa SKS 77.jpg|'''Zeitraum:''' vrmtl. 1975 bis 1977<br>'''Material/Art:''' Aufkleber<br>'''Bemerkungen:''' Wie vorstehend, hier jedoch in verwittertem/ausgeblichenem Zustand.
 
Datei:Mifa Emblem 77-80 Aufkleber.JPG|'''Zeitraum:''' 1977(?) bis 1979<br>'''Material/Art:''' Aufkleber
 
Datei:Mifa201b.jpg|'''Zeitraum:''' 1979<br>'''Material/Art:''' Aufkleber
 
Datei:Mifa Emblem 80-87 Aufkleber.JPG|'''Zeitraum:''' etwa 1980 bis 1986<br>'''Material/Art:''' Aufkleber
 
Datei:Mifa Emblem 86-90 Abziehbild.JPG|'''Zeitraum:''' etwa 1986 bis 1990<br>'''Material/Art:''' Abziehbild
 
Datei:Mifa Emblem 86 - 90 Abziehbild.JPG|'''Zeitraum:''' etwa 1986 bis 1990<br>'''Material/Art:''' Abziehbild
 
Datei:Mifa sks 89.jpg|'''Zeitraum:''' um 1989<br>'''Material/Art:''' Abziehbild<br>'''Bemerkungen:''' An Sporträdern, [[Mifa Klapprad|Klapprädern]] ,[[Mifa BMX-Fahrrad|BMX]]- und [[Mifa Rennrad|Rennrädern]].
</gallery>


|
* Material: Abziehbild
* an Sporträdern, [[Mifa Klapprad|Klapprädern]] ,[[Mifa BMX-Fahrrad|BMX]]- und [[Mifa Rennrad|Rennrädern]]
|-
|}


= Datierung mit Hilfe der Steuerkopfmuffen =
= Datierung mit Hilfe der Steuerkopfmuffen =

Version vom 1. Oktober 2013, 19:25 Uhr


<meta name="keywords" content="Datierung von Mifa Fahrrädern"></meta> <meta name="description" content="Mifa, Fahrräder, DDR, Datierung, Baujahr, Rahmennummer, Steuerkopf, Steuerkopfemblem, Steuerkopfschild"></meta>

Datierung mit Hilfe der Rahmennummer

Bei der zeitlichen Einordnung eines Mifa-Rades über die Rahmennummer sind einige Besonderheiten zu beachten. In der Nachkriegszeit wurde zunächst das alte Nummernschema weiter genutzt. Erst ab 1953 begann man mit der Zählung wieder bei 0. Mit Beginn der Herstellung von Sporträdern und Klapprädern erhielten diese bei Mifa jeweils ein eigenes Nummernschema. Lediglich Tourenräder und Tourensporträder wurden weiter nach dem alten Schema nummeriert. Teilweise sind die Listen noch sehr lückenhaft. Gesicherte Baujahre können hier deshalb gerne mit der jeweiligen Rahmennummer der Liste hinzugefügt werden. Bitte so vorgehen, dass nur die jeweils kleinste und größte bekannte Nummer eines Baujahres in den Spalten "von" und "bis" steht.


Touren- und Tourensporträder

  • Diese Liste gilt auch für Mifa Sporträder der 50er / 60er Jahre.
Rahmennummer Baujahr
von bis
87.106
889.818
1949
935.284
985.205
1950
1.013.948
1.115.171
1951
1.132.xxx
1.187.056
1952
348
106.733
1953
141.621
227.994
1954
236.543
381.190
1955
406.438
507.374
1956
556.961
651.777
1957
672.425
787.722
1958
809.301
953.507
1959
953.983
1960
1.015.452
1961
1.172.114
1962
1.278.947
1.351.901
1963
1964
1.636.119
1.711.492
1965
1.975.989
1966
2.281.386
1967
1968
2.624.898
2.728.260
1969
2.878.248
1970
2.974.239
3.038.611
1971
1972
3.290.431
1973
3.348.910
1974
3.499.299
1975
1976
3.670.757
1977
3.799.005
3.881.615
1978
4.007.773
1979
4.250.176
1980
4.621.733
1981
4.651.11x
4.856.617
1982
5.138.836
5.192.005
1983
5.205.929
5.427.503
1984
1985
5.700.205
1986
1987
1988
6.161.65x
1989
1990
1991

Sporträder

  • Gilt erst ab 1969, für Sporträder früherer Baujahre (50er/60er) gilt die Tourenradliste
Rahmennummer Baujahr
von bis
658
44.356
1969
61.768
1970
69.071
1971
1972
1973
258.119
1974
1975
340.131
1976
409.286
415.744
1977
413.8xx
1978
1979
1980
1981
1982
1983
841.315
1984
1985
1986
1.075.730
1987
1988
1.272.478
1.346.573
1989
1990
1991

Klappräder

  • Die ersten Mifa Klappräder wurden 1967 verkauft. Die Rahmennummern sind bis mindestens 1973 am Ausfallende zu finden, ab spätestens 1975 dann am Sattelrohr.
Rahmennummer Baujahr
von bis
00089
11.072
1967
15.733
1968
1969
(114.204)
1970
103.000
247.131
1971
293.935
410.353
1972
436.691
440.548
1973
553.890
600.082
1974
839.659
971.XXX
1975
1.020.950
1.060.731
1976
1977
1978
1.604.729
1.673.331
1979
1.792.794
1.793.1XX
1980
1.897.144
2.060.000
1981
1.990.961
2.142.510
1982
2.265.579
1983
2.377.498
2.379.182
1984
2.412.693
1985
2.466.668
1986
1987
2.658.155
1988
2.704.047
1989
1990
1991

Datierung mit Hilfe von Anbauteilen

Außer mit der Rahmennummer lassen sich Fahrräder auch über verschiedene Anbauteile datieren. Allerdings setzt das voraus, dass die entsprechenden Komponenten auch eine Baujahresprägung besitzen und ab Werk am einzuordnenden Fahrrad montiert waren.


Auf folgenden Komponenten lassen sich für gewöhnlich Baujahresstempel finden:

  • Radnaben (auf der Nabenhülse oder den inneren Bauteilen)
  • Scheinwerfer (bei Metalllampen häufig verdeckt am Halter)
  • Rücklichter (an der Unterseite oder verdeckt an der Rückseite)
  • Dynamos
  • Kettenblätter (bei Tourenrädern mit Glockenlager, dort auf der Rückseite des Kettenblattes)
  • Sattelkloben


Die Datumsprägung erfolgte auf unterschiedliche Weise:

  • ein Ziffernpaar, z.B. "54", was 1954 entspricht
  • zwei Ziffernpaare, z.B. "02 61" oder "02/61", was Februar 1961 entspricht
  • eine römische Ziffer und ein Ziffernpaar, z.B. "III 87" oder "III/87", was dem 3. Quartal 1987 entspricht


Umgekehrt kann diese Datierungsmethode auch genutzt werden, um nicht-originale Bauteile zu identifizieren.

Datierung mit Hilfe des Steuerkopfschildes

Anders als bei Diamanträdern fällt die Datierung von Mifarädern anhand der Steuerkopfembleme zumindest in den ersten Jahrzenten recht schwer, da es eine Vielzahl von Varianten gab. Ein Versuch soll hier trotzdem gemacht werden.



Datierung mit Hilfe der Steuerkopfmuffen

Diese Möglichkeit soll nicht unerwähnt bleiben, kann jedoch maximal einen Anhaltspunkt auf das Jahrzehnt geben, in dem ein Fahrrad gebaut wurde, da die Rahmenmuffen im Vergleich z.B. zum Steuerkopfschild eher selten überarbeitet wurden. Ein Artikel zu den Steuerkopfmuffen aller Hersteller findet sich hier.