Steuersätze: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Jeeves (Diskussion | Beiträge) |
||
(172 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Als ''Steuersatz'' (auch '' | Als ''Steuersatz'' (auch ''Lenkungslager'', ''Steuerlager'') bezeichnet man jenes Lager, das die Gabel mit dem Rahmen verbindet. In der DDR-Fahrradindustrie wurde dieses Lager ausschließlich als Gewindesteuersatz ausgeführt und besteht in der Regel aus folgenden Teilen: | ||
<gallery widths="180" heights="280" perrow="4"> | |||
Datei:Steuerkopflager Schema.jpg|Schematischer Aufbau eines Steuersatzes. Die Funktion der Nasenscheibe wurde mitunter dauch durch andere Teile erfüllt, die statt der Scheibe eingebaut wurden, z.B. Gegenhalter bei [[Bremsen#Felgenbremsen|Mittelzugbremsen]] oder spezielle [[AUFA Scheinwerfer|Scheinwerferhalter]]. | |||
</gallery> | |||
== Maße == | ==Maße== | ||
Im Zuge der Wiederaufnahme der Fahrradproduktion wurde in der Sowjetischen Besatzungszone für Fahrrad-Steuerkopflager ein Standard festgelegt, der bereits für die 1943 eingeführte Fahrradnormkonstruktion ("Einheitsrad") verwendet worden war. Dabei wurden die zölligen Maße des weitverbreiteten 1"-Steuersatzes durch metrische Abmessungen (26 mm) ersetzt, die später fast nur in der DDR Verwendung fanden. Eine Ausnahme in der DDR bildeten der Steuersatz für Fahrräder der [[Hainsberger Metallwerke]], für die erst 1951/52 das Maß M26 x 1 übernommen wurde sowie der Steuersatz aus dem IFA Werk Schönebeck (ebenfalls 1"). | |||
{| class="wikitable" | {| class="wikitable" | ||
Zeile 19: | Zeile 14: | ||
|- | |- | ||
! style="text-align:left"|Gewinde (Nennmaß) | ! style="text-align:left"|Gewinde (Nennmaß) | ||
| style="text-align:center"|25,4 mm | | style="text-align:center"|1" = 25,4 mm | ||
| style="text-align:center"|26 mm | | style="text-align:center"|26 mm | ||
|- | |- | ||
! style="text-align:left"|Steigung | ! style="text-align:left"|Steigung<br>(turns per inch) | ||
| style="text-align:center"|24 tpi | | style="text-align:center"|24 tpi | ||
| style="text-align:center"|1 mm = 25,4 tpi | | style="text-align:center"|1 mm = 25,4 tpi | ||
Zeile 28: | Zeile 23: | ||
! style="text-align:left"|Gabelkonus | ! style="text-align:left"|Gabelkonus | ||
| style="text-align:center"|26,4 mm | | style="text-align:center"|26,4 mm | ||
| style="text-align:center"| | | style="text-align:center"|26,8 mm | ||
|- | |- | ||
! style="text-align:left"|Lagerschale | ! style="text-align:left"|Lagerschale | ||
| style="text-align:center"|30,2 mm | | style="text-align:center"|30,2 mm | ||
| style="text-align:center"|30, | | style="text-align:center"|30,6 mm | ||
|- | |- | ||
! style="text-align:left"| | ! style="text-align:left"|Gabelschaft (innen) | ||
| style="text-align:center"|22,2 mm | | style="text-align:center"|7/8" = 22,2 mm | ||
| style="text-align:center"|22 mm | | style="text-align:center"|22 mm | ||
|- | |- | ||
Zeile 41: | Zeile 36: | ||
== Hersteller == | == Hersteller == | ||
Unter anderem: | |||
*[[Urania]] (belegt für 1945) | |||
*[[Wanderer]] (belegt für 1945) | |||
*Karl Reich, Zella-Mehlis (belegt für 1945) | |||
*Edmund Hemming, Benshausen/Thür. (belegt für 1945) | |||
*Andreas Jopp, Zella-Mehlis (belegt für 1945) | |||
*[[Meteor-Werk Zella-Mehlis|Metallwarenfabrik Wissner]] (belegt für 1945) | |||
*[[Meteor-Werk Zella-Mehlis]] (belegt für 1949) | |||
*Hermann Weihrauch, Zella-Mehlis (belegt für 1945) | |||
*[[Hainsberger Metallwerke]] (belegt für 1945) | |||
*[[IFA Schönebeck|IFA Werk Schönebeck]] (belegt für 1945, 1947, 1948) | |||
*[[Fawelo|M. Herrmann & Söhne]] (belegt für 1945, 1946) | |||
*[[Fawelo|VEB Fahrzeugteilewerk Oberfrohna]] (belegt für 1948 bis 1950, 1953 bis 1958, 1961 bis 1964) | |||
*Thüringer Kugellagerfabrik (belegt für 1948 bis 1951) | |||
*[[Justin Popp]] (belegt für 1945 bis 1950, 1953 bis 1958) | |||
*[[RENAK]] (belegt für 1967 bis 1990) | |||
*[[Diamant]] (belegt für 1964, 1966, 1967) | |||
==Ausführungen des VEB Fahrzeugteilewerk Oberfrohna / des VEB Reichenbacher Naben- und Kupplungswerke== | |||
Lenkungslager des [[Fawelo|VEB Fahrzeugteilewerk Oberfrohna]], ab 1967 als WERK III Teil des [[RENAK|VEB Reichenbacher Naben- und Kupplungswerke]], waren die Standardsteuersätze in der DDR-Fahrradindustrie und wurden serienmäßig an nahezu allen Fahrradmodellen verbaut. Der Aufbau war einfach und funktional; auf besondere Abdichtungsmaßnahmen gegen Staub und Wasser wurde weitgehend verzichtet. Im Laufe der Jahre wurden nur geringe optische Veränderungen vorgenommen - neben leichten Variationen des Schraubkonus (Riffelung) veränderte man mehrfach die Form der Abschlussmutter. Wie bei den meisten Fahrradkomponenten nahm auch bei den Renak-Steuersätzen die Qualität der Verarbeitung allgemein, speziell die der Oberflächenbehandlung (Verschliff, Politur und Verchromung) seit den 1970er Jahren stark ab. | |||
<br> | |||
<br> | |||
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4"> | |||
Datei:SK Lager komplett Bremsenwerk.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Steuersatz des VEB Bremsenwerk Limbach-Oberfrohna'''</p></center> '''Zeitraum:''' hier: spätestens ab 1961 bis 1966<br>'''Material:''' Stahl, verchromt | |||
Datei:SK Lager komplett Renak 1.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Steuersatz des VEB Renak'''</p></center> '''Zeitraum:''' hier: 1967<br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Bemerkungen:''' Es fehlen unterer Konus und Nasenscheibe. | |||
Datei:SK Lager komplett Renak 2.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Steuersatz des VEB Renak'''</p></center> '''Zeitraum:''' hier: zwischen 1981 und 1990<br>'''Material:''' Stahl, verchromt | |||
</gallery> | |||
<br> | |||
<br> | |||
Die Ausführung der markanten Abschlussmutter wurde im Laufe der Jahre mehrfach geändert. Bislang können nur ungefähre Angaben zu den Verwendungszeiträumen gemacht werden. (Hinweis: Die hier verwendete Benennung (A, B, C, ...) dient nur der besseren Unterscheidung und ist keine zeitgenössische Angabe.) | |||
<br> | |||
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4"> | |||
Datei:SK Mutter 0.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Abschlussmutter A'''</p></center> '''Zeitraum:''' 1940er/1950er Jahre (hier: 1951)<br>'''Material:''' Stahl, verchromt | |||
Datei:SK Mutter 1.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Abschlussmutter B'''</p></center> '''Zeitraum:''' spätestens 1952 bis mind. 1958<br>'''Material:''' Stahl, verchromt | |||
Datei:SK Mutter 3.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Abschlussmutter C'''</p></center> '''Zeitraum:''' vermutl. 1950er Jahre<br>'''Material:''' Stahl, verchromt | |||
Datei:SK Mutter 2.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Abschlussmutter D'''</p></center> '''Zeitraum:''' 1960er Jahre, hier zwischen 1961 und 1964<br>'''Material:''' Stahl, verchromt | |||
Datei:SK Mutter 4.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Abschlussmutter E'''</p></center> '''Zeitraum:''' 1960er Jahre, bis mind. 1967<br>'''Material:''' Stahl, verchromt | |||
Datei:SK Mutter 5.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Abschlussmutter F'''</p></center> '''Zeitraum:''' 1970er/1980er Jahre, spätestens ab 1975<br>'''Material:''' Stahl, verchromt, verzinkt<br>'''Bemerkungen:''' zweiteilig, verschromte Blechkappe auf Gewindering gepresst. Offenbar parallel zur nachstehenden Abschlussmutter produziert. | |||
Datei:SK Mutter 6.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Abschlussmutter G'''</p></center> '''Zeitraum:''' 1980er Jahre, bis 1990<br>'''Material:''' Stahl, verchromt | |||
</gallery> | |||
Abschlussmutter | ==Ausführungen von Justin Popp== | ||
In Aufbau und Form gleichen die Steuersätze der Firma [[Justin Popp]], produziert bis 1958, im wesentlichen denen des VEB Fahrzeugteilewerk Oberfrohna/VEB Renak. Sehr wahrscheinlich wurden sie nur als Zubehörteil angeboten und nicht serienmäßig verbaut. | |||
<br> | |||
<br> | |||
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4"> | |||
Datei:Platzhalter.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Steuersatz von Justin Popp'''</p></center> '''Zeitraum:''' vrmtl. 1940er/frühe 1950er Jahre<br>'''Material:''' Stahl, vernickelt<br>'''Bemerkungen:''' | |||
Datei:SK Lager komplett Popp.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Steuersatz von Justin Popp'''</p></center> '''Zeitraum:''' 1950er Jahre, vrmtl. bis 1958<br>'''Material:''' Stahl, verchromt <br>'''Bemerkungen:''' | |||
</gallery> | |||
<br> | |||
Der deutlichste Unterschied zu den Steuersätzen anderer Firmen besteht in der Abschlussmutter, die sechseckig ausgeführt wurde. (Hinweis: Die hier verwendete Benennung (A, B, C, ...) dient nur der besseren Unterscheidung und ist keine zeitgenössische Angabe.) | |||
<br> | |||
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4"> | |||
Datei:SK Mutter Popp 1.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Abschlussmutter A'''</p></center> '''Zeitraum:''' vrmtl. 1940er/frühe 1950er Jahre<br>'''Material:''' Stahl, vernickelt<br>'''Bemerkungen:''' einteilig, flachere Ausführung als nachstehende Abschlussmutter | |||
Datei:SK Mutter Popp 2.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Abschlussmutter B'''</p></center> '''Zeitraum:''' 1950er Jahre, vrmtl. bis 1958<br>'''Material:''' Stahl, verchromt<br>'''Bemerkungen:''' | |||
</gallery> | |||
==Ausführung der Hainsberger Metallwerke(?)== | |||
Bei diesem Steuersatz, der an Fahrrädern der [[Hainsberger Metallwerke]] verbaut wurde (Marken ''[[Hainsberger Metallwerke|National]]'' und ''[[Hainsberger Metallwerke|Primus]]''), ist noch nicht geklärt, ob er von den Hainsberger Metallwerken selbst produziert oder zugekauft wurde. Für eine Eigenproduktion spricht die Vernickelung, denn auch die von den Hainsberger Metallwerken selbst hergestellten [[Sattelstützen]], [[Klemmbolzen|Sattelklemmbolzen]] und [[Gabelkopf|Gabelhauben]] waren vernickelt. Möglich ist aber auch eine Produktion durch die Thüringer Kugellagerfabrik, die nachweislich noch bis mindestens 1951 Steuersätze herstellte. | |||
Abschlussmutter | Zunächst besaß der hier vorgestellte Steuersatz ein 1"-Gewinde. Erst bei den letzten Fahrrädern aus Hainsberg um 1951/52 wurde dann das neue Maß verwendet (Wechsel innerhalb der Rahmennummern 530.308 und 552.386). | ||
<br> | |||
<br> | |||
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4"> | |||
Datei:SK Lager Hainsberg.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Steuersatz der Hainsberger Metallwerke (?)'''</p></center> '''Zeitraum:''' ab etwa 1948 bis Ende 1952<br>'''Material:''' Stahl, vernickelt<br>'''Bemerkungen:''' Abschlussmutter mit drei Nuten. | |||
</gallery> | |||
==Ausführung des IFA Werk Schönebeck== | |||
Der Steuersatz aus dem IFA Werk Schönebeck fand nur bei Fahrrädern der Marke ''IFA Schönebeck'' Verwendung. Sein Aufbau unterscheidet sich deutlich von Steuersätzen anderer Hesteller: obere Lagerschale und Konus sind hier seitenvertauscht - d.h. der Konus sitzt im Rahmen und die Lagerschale wird von oben aufgeschraubt. Nasenscheibe und Abschlussmutter sind herkömmlicher Art. Durch diesen Aufbau ist der obere Teil des Steuersatzes (Konus, Lagerschale, Nasenscheibe und Abschlussmutter) höher als bei Steuersätzen anderer Hersteller und wirkt sehr markant. Der Steuersatz hat ein 1"-Gewinde; Maße und Bauart entsprechen offensichtlich dem Vorkriegsstand. | |||
<br> | |||
<br> | |||
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4"> | |||
Datei:Steuersatz 1Zoll IFA Schönebeck.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Steuersatz des IFA Werk Schönebeck'''</p></center> '''Zeitraum:''' 194x bis 195x<br>'''Material:''' Stahl, verchromt<br>'''Bemerkungen:''' Sechskant-Abschlussmutter. | |||
Datei:Steuersatz 1Zoll IFA Schönebeck montiert.jpg|Derselbe Steuersatz im Rahmen montiert. | |||
Datei:Steuersatz IFA Schönebeck 1949 runde Abschlussmutter.jpg|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Steuersatz des IFA Werk Schönebeck'''</p></center> '''Zeitraum:''' hier: 1949<br>'''Material:''' Stahl, verchromt<br>'''Bemerkungen:''' runde, geriffelte Abschlussmutter | |||
</gallery> | |||
==Ausführung des VEB Fahrradwerke Elite Diamant== | |||
Anfang bis Mitte der | Anfang bis Mitte der 1960er Jahre stattete [[Diamant]] seine [[Modelle Diamant#Diamant Rennräder|Straßen-]] und [[Modelle Diamant#Diamant Rennräder|Bahnrennräder]] mit einem selbst entwickelten Steuersatz aus, der sich von den sonst üblichen Steuersätzen grundlegend unterschied. So waren die obere und untere Lagerschale unterschiedlich gestaltet und statt mit Kugelringen wurde dieser Steuersatz ausschließlich mit losen Kugeln bestückt. Auch wurde die Bauform geändert; statt den zwei Konuslagern (Schrägkugellager) besaß der Diamant Steuersatz zwei Axiallager, bei denen die Wälzkörper auf relativ schmalen Bahnen liefen.<br><br> | ||
Auch wurde die Bauform geändert; statt den zwei Konuslagern (Schrägkugellager) besaß der Diamant Steuersatz zwei Axiallager, bei denen die Wälzkörper auf relativ schmalen Bahnen liefen. | Technisch gesehen waren diese Steuersätze ein Fehlschlag, da die Axiallager nicht geeignet waren, um die im Fahrbetrieb entstehenden Querkräfte (Radialkräfte) aufzunehmen. Das führte besonders bei kleinen Rahmenhöhen und damit kurzen Steuerkopfrohren zu erhöhtem Verschleiß und schneller Rasterung der Lenkung. Deswegen ist dieser Steuersatz heute nur noch selten zu finden. Auch als Ersatzteil dürfte dieser Steuersatz kein großer Erfolg gewesen sein, denn mit 17,20 MDN kostete er viermal so viel wie der langlebigere Steuersatz des VEB Bremsenwerk Limbach-Oberfrohna.<br><br>Bemerkenswert ist, dass die einzelnen Lagerteile gedreht wurden und sehr massiv ausgeführt waren. Vermutlich um das dadurch erhöhte Gewicht auszugleichen, wurde die Abschlussmutter aus Aluminium gefertigt. | ||
<br> | |||
<br> | |||
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4"> | |||
Datei:Diamant-SS.JPG|<center><p style="background-color:#CCCCCC">'''Steuersatz des VEB Fahrradwerke Elite Diamant'''</p></center> '''Zeitraum:''' Anfang bis Mitte der 1960er Jahre<br>'''Material:''' Stahl verchromt, Aluminium<br>'''Bemerkungen:''' Hier: Ersatzteil in OVP. | |||
</gallery> | |||
[[Kategorie: Fahrradrahmen]] |
Aktuelle Version vom 23. November 2022, 21:04 Uhr
Als Steuersatz (auch Lenkungslager, Steuerlager) bezeichnet man jenes Lager, das die Gabel mit dem Rahmen verbindet. In der DDR-Fahrradindustrie wurde dieses Lager ausschließlich als Gewindesteuersatz ausgeführt und besteht in der Regel aus folgenden Teilen:
Schematischer Aufbau eines Steuersatzes. Die Funktion der Nasenscheibe wurde mitunter dauch durch andere Teile erfüllt, die statt der Scheibe eingebaut wurden, z.B. Gegenhalter bei Mittelzugbremsen oder spezielle Scheinwerferhalter.
Maße
Im Zuge der Wiederaufnahme der Fahrradproduktion wurde in der Sowjetischen Besatzungszone für Fahrrad-Steuerkopflager ein Standard festgelegt, der bereits für die 1943 eingeführte Fahrradnormkonstruktion ("Einheitsrad") verwendet worden war. Dabei wurden die zölligen Maße des weitverbreiteten 1"-Steuersatzes durch metrische Abmessungen (26 mm) ersetzt, die später fast nur in der DDR Verwendung fanden. Eine Ausnahme in der DDR bildeten der Steuersatz für Fahrräder der Hainsberger Metallwerke, für die erst 1951/52 das Maß M26 x 1 übernommen wurde sowie der Steuersatz aus dem IFA Werk Schönebeck (ebenfalls 1").
1" x 24 (EN/ISO) | M26 x 1 (DDR) | |
---|---|---|
Gewinde (Nennmaß) | 1" = 25,4 mm | 26 mm |
Steigung (turns per inch) |
24 tpi | 1 mm = 25,4 tpi |
Gabelkonus | 26,4 mm | 26,8 mm |
Lagerschale | 30,2 mm | 30,6 mm |
Gabelschaft (innen) | 7/8" = 22,2 mm | 22 mm |
Hersteller
Unter anderem:
- Urania (belegt für 1945)
- Wanderer (belegt für 1945)
- Karl Reich, Zella-Mehlis (belegt für 1945)
- Edmund Hemming, Benshausen/Thür. (belegt für 1945)
- Andreas Jopp, Zella-Mehlis (belegt für 1945)
- Metallwarenfabrik Wissner (belegt für 1945)
- Meteor-Werk Zella-Mehlis (belegt für 1949)
- Hermann Weihrauch, Zella-Mehlis (belegt für 1945)
- Hainsberger Metallwerke (belegt für 1945)
- IFA Werk Schönebeck (belegt für 1945, 1947, 1948)
- M. Herrmann & Söhne (belegt für 1945, 1946)
- VEB Fahrzeugteilewerk Oberfrohna (belegt für 1948 bis 1950, 1953 bis 1958, 1961 bis 1964)
- Thüringer Kugellagerfabrik (belegt für 1948 bis 1951)
- Justin Popp (belegt für 1945 bis 1950, 1953 bis 1958)
- RENAK (belegt für 1967 bis 1990)
- Diamant (belegt für 1964, 1966, 1967)
Ausführungen des VEB Fahrzeugteilewerk Oberfrohna / des VEB Reichenbacher Naben- und Kupplungswerke
Lenkungslager des VEB Fahrzeugteilewerk Oberfrohna, ab 1967 als WERK III Teil des VEB Reichenbacher Naben- und Kupplungswerke, waren die Standardsteuersätze in der DDR-Fahrradindustrie und wurden serienmäßig an nahezu allen Fahrradmodellen verbaut. Der Aufbau war einfach und funktional; auf besondere Abdichtungsmaßnahmen gegen Staub und Wasser wurde weitgehend verzichtet. Im Laufe der Jahre wurden nur geringe optische Veränderungen vorgenommen - neben leichten Variationen des Schraubkonus (Riffelung) veränderte man mehrfach die Form der Abschlussmutter. Wie bei den meisten Fahrradkomponenten nahm auch bei den Renak-Steuersätzen die Qualität der Verarbeitung allgemein, speziell die der Oberflächenbehandlung (Verschliff, Politur und Verchromung) seit den 1970er Jahren stark ab.
Die Ausführung der markanten Abschlussmutter wurde im Laufe der Jahre mehrfach geändert. Bislang können nur ungefähre Angaben zu den Verwendungszeiträumen gemacht werden. (Hinweis: Die hier verwendete Benennung (A, B, C, ...) dient nur der besseren Unterscheidung und ist keine zeitgenössische Angabe.)
Ausführungen von Justin Popp
In Aufbau und Form gleichen die Steuersätze der Firma Justin Popp, produziert bis 1958, im wesentlichen denen des VEB Fahrzeugteilewerk Oberfrohna/VEB Renak. Sehr wahrscheinlich wurden sie nur als Zubehörteil angeboten und nicht serienmäßig verbaut.
Der deutlichste Unterschied zu den Steuersätzen anderer Firmen besteht in der Abschlussmutter, die sechseckig ausgeführt wurde. (Hinweis: Die hier verwendete Benennung (A, B, C, ...) dient nur der besseren Unterscheidung und ist keine zeitgenössische Angabe.)
Ausführung der Hainsberger Metallwerke(?)
Bei diesem Steuersatz, der an Fahrrädern der Hainsberger Metallwerke verbaut wurde (Marken National und Primus), ist noch nicht geklärt, ob er von den Hainsberger Metallwerken selbst produziert oder zugekauft wurde. Für eine Eigenproduktion spricht die Vernickelung, denn auch die von den Hainsberger Metallwerken selbst hergestellten Sattelstützen, Sattelklemmbolzen und Gabelhauben waren vernickelt. Möglich ist aber auch eine Produktion durch die Thüringer Kugellagerfabrik, die nachweislich noch bis mindestens 1951 Steuersätze herstellte.
Zunächst besaß der hier vorgestellte Steuersatz ein 1"-Gewinde. Erst bei den letzten Fahrrädern aus Hainsberg um 1951/52 wurde dann das neue Maß verwendet (Wechsel innerhalb der Rahmennummern 530.308 und 552.386).
Ausführung des IFA Werk Schönebeck
Der Steuersatz aus dem IFA Werk Schönebeck fand nur bei Fahrrädern der Marke IFA Schönebeck Verwendung. Sein Aufbau unterscheidet sich deutlich von Steuersätzen anderer Hesteller: obere Lagerschale und Konus sind hier seitenvertauscht - d.h. der Konus sitzt im Rahmen und die Lagerschale wird von oben aufgeschraubt. Nasenscheibe und Abschlussmutter sind herkömmlicher Art. Durch diesen Aufbau ist der obere Teil des Steuersatzes (Konus, Lagerschale, Nasenscheibe und Abschlussmutter) höher als bei Steuersätzen anderer Hersteller und wirkt sehr markant. Der Steuersatz hat ein 1"-Gewinde; Maße und Bauart entsprechen offensichtlich dem Vorkriegsstand.
Ausführung des VEB Fahrradwerke Elite Diamant
Anfang bis Mitte der 1960er Jahre stattete Diamant seine Straßen- und Bahnrennräder mit einem selbst entwickelten Steuersatz aus, der sich von den sonst üblichen Steuersätzen grundlegend unterschied. So waren die obere und untere Lagerschale unterschiedlich gestaltet und statt mit Kugelringen wurde dieser Steuersatz ausschließlich mit losen Kugeln bestückt. Auch wurde die Bauform geändert; statt den zwei Konuslagern (Schrägkugellager) besaß der Diamant Steuersatz zwei Axiallager, bei denen die Wälzkörper auf relativ schmalen Bahnen liefen.
Technisch gesehen waren diese Steuersätze ein Fehlschlag, da die Axiallager nicht geeignet waren, um die im Fahrbetrieb entstehenden Querkräfte (Radialkräfte) aufzunehmen. Das führte besonders bei kleinen Rahmenhöhen und damit kurzen Steuerkopfrohren zu erhöhtem Verschleiß und schneller Rasterung der Lenkung. Deswegen ist dieser Steuersatz heute nur noch selten zu finden. Auch als Ersatzteil dürfte dieser Steuersatz kein großer Erfolg gewesen sein, denn mit 17,20 MDN kostete er viermal so viel wie der langlebigere Steuersatz des VEB Bremsenwerk Limbach-Oberfrohna.
Bemerkenswert ist, dass die einzelnen Lagerteile gedreht wurden und sehr massiv ausgeführt waren. Vermutlich um das dadurch erhöhte Gewicht auszugleichen, wurde die Abschlussmutter aus Aluminium gefertigt.