ARARA: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Jeeves
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(9 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Datei:ARARA-Logo.jpg|miniatur|120px|<center>'''ARARA-Logo'''</center>]]
[[Datei:ARARA-Logo.jpg|miniatur|120px|<center>'''ARARA-Logo'''</center>]]
[[Datei:Logo ARARA Dohna bunt.jpg|miniatur|120px|<center>'''ARARA-Logo''' mehrfarbige Variante, hier mit [[Gütezeichen]] und [[Betriebsnummer]]</center>]]
''VEB (K) ARARA, Maschinen- und Metallwarenfabrik, Dohna (Sa.)''
''VEB (K) ARARA, Maschinen- und Metallwarenfabrik, Dohna (Sa.)''


Entstanden aus der ''Maschinen- und Metallwarenfabrik "Arara" AG'', später Produktion unter dem Namen ''Arara Blechumformung''.
Entstanden aus der ''Maschinen- und Metallwarenfabrik "Arara" AG'', später Produktion unter dem Namen ''Arara Blechumformung''.
Hauptgeschäftsfeld war die Herstellung von Gaskochern, Lötlampen und Heizsonnen, doch vor allem in den 1950er Jahren wurden auch Fahrradteile produziert.
Hauptgeschäftsfeld war die Herstellung von Gaskochern, Lötlampen und Heizsonnen, doch wurden in den 1950er Jahren auch Fahrradteile produziert.




Zeile 11: Zeile 12:


==Produkte==
==Produkte==
*[[Klingeln|Fahrradklingeln]]
*[[Fahrradklingeln]] (belegt für 1954 bis 1958)
*[[Fahrradständer]]
*[[Fahrradständer]] (belegt für 1954 bis 1957, 1962, 1963)
*[[Sattelstützen|Sattelverleger]]
*[[Sattelstützen|Sattelverleger]] (belegt für 1957)
*Schutzblechstreben
*Schutzblechstreben (belegt für 1957)
 


[[Kategorie:Hersteller]]
[[Kategorie:Hersteller]]

Aktuelle Version vom 11. April 2025, 22:16 Uhr

ARARA-Logo
ARARA-Logo mehrfarbige Variante, hier mit Gütezeichen und Betriebsnummer

VEB (K) ARARA, Maschinen- und Metallwarenfabrik, Dohna (Sa.)

Entstanden aus der Maschinen- und Metallwarenfabrik "Arara" AG, später Produktion unter dem Namen Arara Blechumformung. Hauptgeschäftsfeld war die Herstellung von Gaskochern, Lötlampen und Heizsonnen, doch wurden in den 1950er Jahren auch Fahrradteile produziert.


Produkte