Diamant Modell 105: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Nukular
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „Rahmenhöhe“ durch „Rahmenhöhe“)
 
(51 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Als Modell 105 erscheint erstmals im Katalog von 1950 eine Ausstattungsvariante des [[Diamant Modell 106|Modell 106]]. Statt des [[Tretlager|Glockentretlagers]] besitzt diese Ausführung ein Keiltretlager. Unklar ist hierbei, ob es sich um ein Tretlager mit geschraubten (BSA-Ausführung) oder gesteckten (Thompson-Ausführung) Lagerschalen handelte. Insgesamt sind nur wenige Details über dieses Fahrrad bekannt, da es nur in einem Katalog erwähnt wird und anscheinend nur in geringer Stückzahl gefertigt wurde.  
{| style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f8f8f8; padding-left: 20px; padding-top: 5px; padding-bottom: 5px; width:100%"
|<div style="float:left">Diese Seite ist Teil der&nbsp;<br>in der Unterkategorie</div><div style="float:left">[[Modelle Diamant|Modellübersicht des VEB Fahrradwerke Elite-Diamant]]<br>[[Modelle Diamant#Diamant Tourenräder|Diamant Tourenräder]]</div>
|}
===Einordnung in die Modellpalette und Ausstattung===
Als ''Diamant Modell 105'' erscheint im Katalog von 1950 eine Ausstattungsvariante des [[Diamant Modell 106|Modells 106]]. Statt des Glockentretlagers besitzt diese Ausführung ein [[Getriebe|Keilgetriebe]] in BSA-Ausführung. Möglicherweise besaßen die Räder auch [[Felgen|Leichtmetallfelgen]] anstelle der sonst üblichen Stahlfelgen, jedoch lässt sich dies noch nicht objektiv einschätzen. Die übrige Ausstattung glich der des Modells 106. Offenbar entstanden nur wenige Exemplare dieser Ausführung, was eine genauere Eingrenzung des Produktionszeitraumes erschwert. Bereits im Katalog des Jahres 1955 wird das ''Modell 105'' nicht mehr erwähnt.


===Galerie===
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:Diamant Modell 105 1951.jpg|Modell 105, 1951. Hier mit Stahlfelgen.
</gallery>


*'''Technische Merkmale'''
===Technische Merkmale===
  - Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Ober- und Unterrohr gebogen, Rahmenhöhe 56 cm
{| style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f8f8f8; padding-left: 20px; padding-top: 5px; padding-bottom: 5px; width:100%"
  - gekröpfter Hinterbau, Ausfallenden nach hinten (Kettenspanner)
|
  - Keiltretlager, Kettenblatt mit 46 Zähnen
* [[Fahrradrahmen|Stahlrohrrahmen]] mit [[Rahmenmuffen|Außenmuffen]], [[Übersicht Abmessungen#Rahmenhöhe|Rahmenhöhe]] 56 cm, Hinterbau offen ausgeführt
  - in Rahmenfarbe emaillierte Stahlfelgen (??), 28", Sechskantmuttern
* gekröpfter Hinterbau; nach hinten offene, waagerechte [[Gabelenden]]
  - Bereifung 28"x1 3/4"
* [[Tretlager|Keiltretlager]] BSA-Ausführung, [[Kettenblätter|Kettenblatt]] mit 46 Zähnen
  - vorn Stempelbremse mit Gestänge
* in Rahmenfarbe emaillierte [[Felgen|Stahlfelgen]] oder Leichtmetallfelgen, 28"; Sechskantmuttern
  - hinten Freilaufnabe mit Rücktrittbremse, Zahnkranz mit 20 Zähnen
* [[Reifen]] 28" &times; 1,75" (28" &times; 1 3/4") oder 28" &times; 1,5" (28" &times; 1 1/2")
  - Tourenlenker ohne Vorbau
* vorn [[Bremsen|Stempelbremse]] mit Gestänge
  - in Rahmenfarbe emaillierte Stahlschutzbleche (??)
* hinten [[Naben|Freilaufnabe]] mit Rücktrittbremse, [[Ritzel|Zahnkranz]] mit 20 Zähnen
  - Zubehör: Luftpumpe, Kleidernetz, Werkzeugtasche
* [[Lenker|Tourenlenker]] ohne [[Vorbauten|Vorbau]]
* in Rahmenfarbe emaillierte [[Schutzbleche|Stahlschutzbleche]]
* Zubehör: [[Luftpumpen|Luftpumpe]], [[Werkzeugtaschen|Werkzeugtasche]], [[Kettenschützer|Kettenschutz]], [[Kleidernetze|Kleidernetz]]
|}


[[Kategorie:Tourenräder Diamant]]
[[Kategorie:Modelle Diamant]]

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2022, 22:08 Uhr

Diese Seite ist Teil der 
in der Unterkategorie

Einordnung in die Modellpalette und Ausstattung

Als Diamant Modell 105 erscheint im Katalog von 1950 eine Ausstattungsvariante des Modells 106. Statt des Glockentretlagers besitzt diese Ausführung ein Keilgetriebe in BSA-Ausführung. Möglicherweise besaßen die Räder auch Leichtmetallfelgen anstelle der sonst üblichen Stahlfelgen, jedoch lässt sich dies noch nicht objektiv einschätzen. Die übrige Ausstattung glich der des Modells 106. Offenbar entstanden nur wenige Exemplare dieser Ausführung, was eine genauere Eingrenzung des Produktionszeitraumes erschwert. Bereits im Katalog des Jahres 1955 wird das Modell 105 nicht mehr erwähnt.

Galerie

Technische Merkmale