Mifa Modell 251: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
imported>Moosmutzel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „Luftpumpe“ durch „Luftpumpe“)
 
(159 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Modelle Mifa]]
{| style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f8f8f8; padding-left: 20px; padding-top: 5px; padding-bottom: 5px; width:100%"
|<div style="float:left">Diese Seite ist Teil der&nbsp;<br>Übersichtsartikel</div><div style="float:left">[[Modelle Mifa|Modellübersicht des VEB Mifa-Werk Sangerhausen]]<br>[[Mifa Sporträder ab 1969]]</div>
|}
<br>
Das '''Modell 251''' von [[Mifa]] war ein Damen-Sportrad, das parallel zum weitgehend gleichen Typ [[Mifa Modell 252|252]] zwischen 1969 und 1990 hergestellt wurde. Seit Mitte der 1980er Jahre wurde es mehrfach in Details weiterentwickelt, spätestens 1989 wurde die Modellnummer geändert (jetzt als Typ '''261''' bezeichnet). Der konkrete Anlass für diese Umbezeichnung ist jedoch unklar. Gegenüber den Herren-Sporträdern bestanden nur wenige Ausstattungsunterschiede: Die Damen-Sporträder hatten von Anbeginn einen Kettenschutz, dafür jedoch keinen [[Vorbauten|Vorbau]], der Lenker wurde mittels Klemmmuffe fixiert. Bis Anfang 1990 gehörte ein [[Kleidernetze|Kleidernetz]] zur Ausstattung.
 
===Galerie===
 
'''Sporträder mit "Diamant"-Rahmendekor'''
 
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Mifa Modell 251 von 1969 A.jpg|'''Mifa Modell 251 (1969)'''<br>Dieses Damen-Sportrad befindet sich mit Ausnahme des Rücklichts im Originalzustand. Vollständiges Diamant-Dekor auch an den Gabelscheiden.
 
Mifa Modell 251 von 1969 B.jpg|Auffällig ist das wieder abnehmbare [[Kettenblätter|Kettenblatt]], das an Diamant-Sporträder bereits 1962 durch eine nichtabnehmbare Ausführung ersetzt worden war. Der [[Gepäckträger]] ist im Unterschied zu den letzten Diamant-Sporträdern wieder in Rahmenfarbe lackiert. 
 
Datei:Mifa Modell 251 von 1971 Bild1.JPG|'''Mifa Modell 251 (1971)'''<br>Auch dieses Exemplar ist im ursprünglichen Zustand erhalten. Scheinwerfer eventuell nicht original. Das Kettenblatt stellt nun wieder die nichtabnehmbare Ausführung dar.
 
Datei:Mifa Modell 251 von 1971 Bild2.JPG|[[Rundscheidengabel]] mit dem ursprünglichen [[Gabelkopf]]
 
Datei:Mifa Modell 251 von 1971 Bild4.JPG|[[Lenker]] bereits mit Kunststoffmuffe
 
Datei:Mifa Modell 251 von 1971 Bild3.JPG|Das Diamant-Dekor des Rahmens ist mit einem Mifa-Dekor an den Gabelscheiden kombiniert.
 
Datei:Mifa Modell 251 grau von 1971.JPG|'''Mifa Modell 251 (1971)'''<br>An diesem wenig später produzierten Fahrrad ist wiederum das Diamant-Dekor an den Gabelscheiden zu finden. [[Kleidernetze|Kleidernetz]] fehlt, [[Werkzeugtaschen|Werkzeugtasche]] vrmtl nicht original.
 
Datei:Mifa 251 von 1975.jpg|'''Mifa Modell 251 (1975)'''<br>Noch 1975 wurden an diesem Rad Diamant-Dekore verwendet. Von der originalen Ausstattung fehlen lediglich [[Kleidernetze|Kleidernetz]] und [[Luftpumpen|Luftpumpe]]. Der Flachlenker wurde, wie damals häufig, durch einen bequemeren Gesundheitslenker (sog. Diamant-Form) ersetzt.
</gallery>
 
'''Sporträder mit "Mifa"-Rahmendekor'''
 
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:Mifa-Sportrad-1969-Katalog.jpg|'''Mifa Modell 251 (1969)'''<br>1969 wurden die Mifa-Sporträder erstmals in einem Prospekt erwähnt. Ungewöhnlich ist die Farbgebung der gezeigten Fahrräder, auch die verchromten Gepäckträger waren bei den in Sangerhausen produzierten Sporträdern nicht mehr üblich.
 
Datei:MIFA 35 251 GENEX 1977.jpg|'''Mifa Modell 251 (ca. 1975)'''<br>Abbildung des Modells 251 im [[Genex]]-Katalog 1977, das Baujahr des Fahrrades dürfte 1975 sein. Eigenartigerweise trägt es jedoch am Sattel- und am Unterrohr ein zu diesem Zeitpunkt längst nicht mehr aktuelles Rahmendekor.
 
Datei:Mifa251-80a.jpg|'''Mifa Modell 251 (ca. 1979)'''<br>Lediglich Dynamoscheinwerfer sowie der nachträglich angebrachte [[Fahrradständer|Seitenständer]] weichen vom Auslieferungszustand ab.
 
Datei:Mifa251-80b.jpg|Es besitzt bereits die neueren Varianten des Lenkers und des Gepäckträgers, jedoch noch die bis Ende 1979 übliche Zweifarblackierung.
 
Datei:Mifa251-80c.jpg|Das Rahmendekor war wenig haltbar, bei diesem Fahrrad ist es jedoch vollständig.
 
Datei:1982 - Typ 251.jpg|'''Mifa Modell 251 (1983)'''<br>Diese Prospektabbildung zeigt das Modell 251 dann in der darauf folgenden Variante. Jetzt waren die Rahmen nur noch einfarbig lackiert und das Dekor nochmals überarbeitet worden.
 
Datei:Mifa Modell 251 goldmetallic.JPG|'''Mifa Modell 251 (1984)'''<br>Dieses Exemplar in goldmetallic ist mit Ausnahme der Reifen original erhalten. Der [[Gabelkopf]] ist hier bereits in Rahmenfarbe lackiert. 
 
Datei:Mifa Modell 251 von 1987 goldoliv Bild1.JPG|'''Mifa Modell 251 (1987)'''<br>Es fehlt die [[Luftpumpen|Luftpumpe]], Rückreflektor und Ständer nicht original.
 
Datei:Mifa Modell 251 von 1987 goldoliv Bild2.JPG|Das hier zu sehende Rahmendekor, das mit dem der damaligen Tourensporträder identisch war, wurde an Sporträdern 1985-1987 verwendet.
 
Datei:Mifa Modell 251 von 1987 goldoliv Bild3.JPG|Im Unterschied zu den späteren Sporträdern besitzt dieses Fahrrad noch kein [[Fahrradschlösser|Speichenschloss]] und keinen serienmäßigen [[Fahrradständer|Seitenständer]].
 
Datei:Mifa Modell 261 von 1988 silber.JPG|'''Mifa Modell 251 (1988)'''<br>Ein vollständig originales Exemplar von Anfang 1988. Ausgestattet mit [[Fahrradschlösser|Speichenschloss]], [[Fahrradständer|Seitenständer]] und [[Reflektoren|Speichenreflektoren]]. 
 
Mifa Modell 261 von 1989 blau Bild1.JPG|'''Mifa Modell 261 (1989)'''<br>Dieses Exemplar von 1989 befindet sich mit Ausnahme der [[Achsmuttern]] im Originalzustand. [[Luftpumpen|Luftpumpe]] und [[Kleidernetze|Kleidernetz]] fehlen. Der [[Sättel|Sattel]] mit Gummidecke ist wahrscheinlich original, der Sattelkolben ist mit "89" geprägt.
 
Mifa Modell 261 von 1989 blau Bild3.JPG|Lackierung und Dekor, der flachbäuchige [[Scheinwerfer]] und die [[Reflektoren|Speichenreflektoren]] trugen zu einem einigermaßen zeitgemäßen Erscheinungsbild der Sporträder bei.
 
Mifa Modell 261 von 1989 blau Bild4.JPG|Der originale, nur 52 cm breite [[Lenker|Lenkerbügel]] ist für weniger geschickte Fahrer/-innen ungeeignet. An vielen Fahrrädern wurde später ein breiterer Lenker montiert.
 
Datei:Mifa Modell 261 von 1989 Bild1.JPG|'''Mifa Modell 261 (1989)'''<br>Dieses etwas später gebaute Sportrad ist in allen Einzelheiten original. Der [[Sättel|Terrysattel]] mit Kunstlederdecke ist vermutlich von [[Möve]].
 
Datei:Mifa Modell 261 von 1989 Bild2.JPG|Das Fahrrad weist einige Änderungen im Detail auf. So wurde die Luftpumpenhalterung nun an das Unterrohr angelötet. Die [[Pedale]] wurden verbssert.


[[Datei:1982 - Typ 251.jpg|miniatur|200px|Mifa Sportrad in Damenausführung, Modell 251, Baujahr 1982]]
Datei:Mifa Modell 261 von 1989 Bild3.JPG|Die Halterung des hinteren [[Schutzbleche|Schutzblechs]] am Steg der Sattelstreben wurde verändert. Äußerlich fällt die Umstellung auf eine Zweifarblackierung auf, die auch 1990 beibehalten wurde.  
Nach der Übernahme der Produktion von [[Diamant]]-Sporträdern wurden diese zunächst nahezu unverändert weitergebaut (überwiegend mit Diamant-Rahmendekor versehen). Sporträder aus den frühen Siebziger Jahren mit [[Mifa]]-Dekor sind nur selten zu finden. Seit Mitte der Siebziger Jahre wurde dann wohl nur noch das Mifa-Dekor verwendet. Mittlerweile war auch die Form der Gabelbrücke vereinfacht worden. Es blieb lange Zeit bei den bereits von Diamant bekannten Modellen 201, 202, 251 und 252.


Das Modell 251 von Mifa stellt hierbei die Damenausführung des Sportrads dar. Vom nahezu identischen [[Mifa Modell 252|Modell 252]] unterschied es sich lediglich durch die Freilaufnabe mit der Rücktrittbremse (beim Modell 252 hingegen Leerlaufzahnkranz und Felgenbremse hinten). Gegenüber der Herrenausführung besaßen die Damenräder einen Sportlenker ohne Vorbau.  
Datei:Mifa Modell 261 von 1989 Bild4.JPG|Dieses Sportrad ist eines der letzten mit [[Kleidernetze|Kleidernetz]]. Ab Anfang 1990 wurden Schutzbleche ohne Löcher verwendet.  


Seit Anfang der 1970er-Jahre besaßen alle Sporträder neue Felgen mit einem fünfflächigen Profil, das bis 1990 beibehalten wurde. Ab etwa 1976 besitzen die Sporträder durchweg Keiltretlager in Thompson-Ausführung. Kurz darauf (ca. 1977) ändert sich das Rahmendekor: Statt der weißen Aufkleber mit roten Mifa-Schriftzügen bzw. Emblemen werden nun "Chromfolienaufkleber" verwendet, die bis etwa 1979 zusätzlich mit farbigen Sternen versehen sind. Danach wurden sie in leicht veränderter Form noch bis etwa 1986/87 verwendet. Ebenfalls etwa im Jahre 1979 ändert sich das Lackierungsschema: statt der bisher üblichen Zweifarb-Lackierung (im Bereich des Steuerkopfes weiß, ansonsten farbig) waren die Sporträder jetzt nur noch einfarbig lackiert (Metalleffekt-Lack). Ebenso änderte sich die Form des Lenkers sowie des Gepäckträgers. Gepäckträger und Kettenschutz waren jetzt immer verchromt, was anfangs noch nicht der Fall war.  
Mifa Modell 261 von 1990 Bild1.jpg|'''Mifa Modell 261 (1990)'''<br>Dieses Fahrrad ist von Anfang 1990 und weist bereits einige Modifikation im Vergleich zum Jahrgang 1989 auf. Pedale eventuell nicht original.  


In der zweiten Hälfte der Achtziger Jahre wurde die Produktpalette bei Mifa umgestaltet. Dies betraf auch die Sporträder, es änderten sich aber nur einige Anlötteile und das Rahmendekor. Das Modell 251 wurde somit vom überarbeiteten [[Mifa Modell 261|Modell 261]] abgelöst.
Mifa Modell 261 von 1990 Bild2.jpg|Sattel von Wittkop, schwarz lackierte Kettenschutzscheibe, [[Lenker]] mit [[Vorbauten|Vorbau]], überarbeitete [[Schutzbleche]] ohne Löcher für ein Kleidernetz, geändertes Rahmendekor.
</gallery>


===Technische Merkmale===


{| class="wikitable" style="text-align:center"
|- class="hintergrundfarbe5"
|- style="background:#F5F5F5"
! !! colspan="2" | Modell 251
|-
! style="text-align:left"| Rahmen:
| colspan="2" | Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Hinterbau starr,<br>Ketten- und Sitzstreben gerade
|-
! style="text-align:left"| Rahmenform:
| colspan="2" | Ober- und Unterrohr gerade
|-
! style="text-align:left"| Rahmenhöhe:
| colspan="2" | 560 mm
|-
! style="text-align:left"| Steuerrohrlänge:
| colspan="2" | 130 mm
|-
! style="text-align:left"| Befestigungspunkte für Kettenschutz:
| colspan="2" | An Unterrohr und Sitzrohr (bis Anfang 1990)
|-
! style="text-align:left"| Anlötteil für Dynamo:
| colspan="2" | Am Hinterbau<br>(ab 1985 an Vorderradgabel)
|-
! style="text-align:left"| Haltespitzen für<br>Luftpumpe:
| colspan="2" | Am Sitzrohr<br>(ab 1989 am Unterrohr)
|-
! style="text-align:left"| Führung für Schaltseil:
| colspan="2" | Ab Anfang 1990
|-
! style="text-align:left"| Tretlager:
| colspan="2" | Keiltretlager BSA-Ausführung (Typ 8032 S)<br>ab 1975: Thompson-Ausführung (Typ 8041 S)
|-
! style="text-align:left"| Übersetzungs-<br>verhältnis:
| colspan="2" | 48:20
|-
! style="text-align:left"| Vorderradnabe:
| colspan="2" | Einteilige Vorderradnabe (Stahl)
|-
! style="text-align:left"| Hinterradnabe:
| colspan="2" | Rücktrittnabe
|-
! style="text-align:left"| Bremsen:
| colspan="2" | Vorn Felgenbremse (Rasant Type 200), hinten Rücktritt
|-
! style="text-align:left"| Lenker:
| colspan="2" | Flachlenker ohne Vorbau<br>ab 1978 Tourensport-Lenker ohne Vorbau
|-
! style="text-align:left"| Sattel:
| colspan="2" | Leder-Sportsattel (Möve Nr. 421 VL) 
|-
! style="text-align:left"| Felgen:
| colspan="2" | Aluminiumfelgen
|-
! style="text-align:left"| Bereifung:
| colspan="2" | Drahtreifen 28" × 1 <sup>3</sup>/<sub>8</sub>” (37-622)
|-
! style="text-align:left"| Schutzbleche:
| colspan="2" | Aluminiumschutzbleche
|-
! style="text-align:left"| Preis:
| colspan="2" | 335,- M (1975)
|}


*'''Technische Merkmale'''
[[Kategorie:Modelle Mifa]]
  - Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Ober- und Unterrohr gerade, Rahmenhöhe 56 cm
  - gerader Hinterbau, Sportausfallenden nach vorn 
  - Halterung für Dynamo am Hinterbau angelötet
  - am Sattelrohr angelötete Halterung für die Luftpumpe
  - Keiltretlager BSA-Ausführung (ab etwa 1976 Thompson-Ausführung), Kettenblatt mit 48 Zähnen
  - polierte Aluminiumfelgen 28", Flügelmuttern
  - Bereifung 28"x1 3/8"
  - vorn Felgenbremse
  - hinten Freilaufnabe mit Rücktrittbremse, Zahnkranz mit 20 Zähnen
  - Sportlenker ohne Vorbau
  - polierte Aluminiumschutzbleche
  - Zubehör: Kettenschutz, Kleidernetz, Luftpumpe, Werkzeugtasche

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2022, 20:19 Uhr

Diese Seite ist Teil der 
Übersichtsartikel


Das Modell 251 von Mifa war ein Damen-Sportrad, das parallel zum weitgehend gleichen Typ 252 zwischen 1969 und 1990 hergestellt wurde. Seit Mitte der 1980er Jahre wurde es mehrfach in Details weiterentwickelt, spätestens 1989 wurde die Modellnummer geändert (jetzt als Typ 261 bezeichnet). Der konkrete Anlass für diese Umbezeichnung ist jedoch unklar. Gegenüber den Herren-Sporträdern bestanden nur wenige Ausstattungsunterschiede: Die Damen-Sporträder hatten von Anbeginn einen Kettenschutz, dafür jedoch keinen Vorbau, der Lenker wurde mittels Klemmmuffe fixiert. Bis Anfang 1990 gehörte ein Kleidernetz zur Ausstattung.

Galerie

Sporträder mit "Diamant"-Rahmendekor

Sporträder mit "Mifa"-Rahmendekor

Technische Merkmale

Modell 251
Rahmen: Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Hinterbau starr,
Ketten- und Sitzstreben gerade
Rahmenform: Ober- und Unterrohr gerade
Rahmenhöhe: 560 mm
Steuerrohrlänge: 130 mm
Befestigungspunkte für Kettenschutz: An Unterrohr und Sitzrohr (bis Anfang 1990)
Anlötteil für Dynamo: Am Hinterbau
(ab 1985 an Vorderradgabel)
Haltespitzen für
Luftpumpe:
Am Sitzrohr
(ab 1989 am Unterrohr)
Führung für Schaltseil: Ab Anfang 1990
Tretlager: Keiltretlager BSA-Ausführung (Typ 8032 S)
ab 1975: Thompson-Ausführung (Typ 8041 S)
Übersetzungs-
verhältnis:
48:20
Vorderradnabe: Einteilige Vorderradnabe (Stahl)
Hinterradnabe: Rücktrittnabe
Bremsen: Vorn Felgenbremse (Rasant Type 200), hinten Rücktritt
Lenker: Flachlenker ohne Vorbau
ab 1978 Tourensport-Lenker ohne Vorbau
Sattel: Leder-Sportsattel (Möve Nr. 421 VL)
Felgen: Aluminiumfelgen
Bereifung: Drahtreifen 28" × 1 3/8” (37-622)
Schutzbleche: Aluminiumschutzbleche
Preis: 335,- M (1975)