Mifa Modell 153: Unterschied zwischen den Versionen

Aus DDR-FahrradWiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
>Moosmutzel
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Textersetzung - „Luftpumpe“ durch „Luftpumpe“)
 
(72 dazwischenliegende Versionen von 11 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Kategorie:Modelle Mifa]]
{| style="border: 1px solid #aaaaaa; background-color: #f8f8f8; padding-left: 20px; padding-top: 5px; padding-bottom: 5px; width:100%"
|<div style="float:left">Diese Seite ist Teil der&nbsp;<br>Übersichtsartikel</div><div style="float:left">[[Modelle Mifa|Modellübersicht des VEB Mifa-Werk Sangerhausen]]<br>[[Mifa Tourenräder]]</div>
|}
<br>
Ab 1959 wurde das bisherige Damen-Tourenrad [[Mifa Modell S 2/16|S 2/16]] von [[Mifa]] als Modell 153 bezeichnet, wobei einige Änderungen am Rahmen vorgenommen wurden. Als [[Mifa Modell 152|Modell 152]] gab es nun noch eine weitere Damenausführung mit Schwanenhals-Rahmen, diese Variante wurde offenbar häufiger produziert als das hier beschriebene Fahrrad. 1964 wurde das Modell 153 letztmalig in einem Katalog erwähnt, vermutlich wurde die Produktion noch im gleichen Jahr eingestellt.
 
===Modellspezifische Merkmale===
 
Die [[Sortimentsbereinigung]] führte nicht nur zu einer neuen Modellbezeichnung, sondern brachte auch einige konstruktive Änderungen am Rahmen mit sich. Im Unterschied zum Modell S 2/16 war das Oberrohr nun nicht mehr innenverlötet, sondern herkömmlich gemufft. Spätestens ab 1962 lagen die beiden Rahmenrohre zudem auch dichter beieinander. Dies ergab sich aus dem kürzeren Steuerkopfrohr, welches nunmehr 130 mm lang war und damit dem des Herren-Tourenrads entsprach. Das Vorgängermodell hatte ein 160 mm langes Steuerkopfrohr, welches auch beim seit 1959 angebotenen Damenrad mit "Schwanenhals"-Rahmen verwendet wurde. Die bisherigen Belegexemplare lassen die Vermutung zu, dass das Modell 153 in den Jahren 1959 und 1960 noch mit den weiter auseinanderstehenden Rahmenrohren ausgeliefert wurde. In den Prospekten aus späteren Jahren wurde es offenbar in veralteter Darstellung abgebildet.
 
Ein weiterer Unterschied zum Modell S 2/16 bestand in den Haltespitzen (zur Befestigung der [[Luftpumpen|Luftpumpe]]) am Sattelrohr. Anlötteile zur Befestigung des [[Kettenschützer|Kettenschutzes]] und des [[Dynamos]] (Vorderradgabel) folgten wahrscheinlich erst 1960. Somit ist davon auszugehen, dass der Rahmen im Zuge der [[Sortimentsbereinigung]] beim Modellwechsel 1959 und danach erneut in kurzer Folge verändert wurde.
 
Die Ausstattung wurde in ihren Grundzügen beibehalten. Teilweise wurden die Felgen jedoch auch grau lackiert statt wie üblich in Rahmenfarbe. Anstelle des Tourenlenkers wurden - ähnlich wie beim Modell 152 - teilweise auch Sportlenker verwendet. Alle bislang bekannten Exemplare besitzen eine [[Lackierung#Uni-Lack ("Emaillierung")|Uni-Lackierung]] mit [[Strahlenkopf]] analog den übrigen Tourenrädern. Gelegentlich wurde der Strahlenkopf in [[Lackierung#Metallic-Lack ("Fischsilber-Lack"))|Hammerschlag-Lackierung]] ausgeführt, bei einigen wenigen Exemplaren war der gesamte Rahmen in dieser Weise lackiert. Weitere Details über die bei Mifa verwendeten Rahmendekore sind [[Datierung Mifa Fahrräder#Datierung mit Hilfe des Rahmendekors|hier]] zu finden.
 
===Galerie===
 
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4">
Datei:Mifa 35 153 Katalog 1959.jpg|'''Mifa Modell 153 (1959)'''<br>Katalogabbildung
 
Datei:Mifa Modell 153 von 1962 Bild1.JPG|'''Mifa Modell 153 (1962)'''<br>Oberes und unteres Rahmenrohr liegen beim Typ 153 dichter beieinander als beim Vorgängermodell [[Mifa Modell S 2/16|S 2/16]].
 
Datei:Mifa Modell 153 von 1962 Bild2.JPG|Dieses Fahrrad wurde mit einem [[Lenker|Sportlenker]] ausgestattet. Zu erkennen ist ferner der Strahlenkopf in hammerschlag-blau.
 
Datei:Mifa153-1.JPG|'''Mifa Modell 153'''<br>Auch dieses Fahrrad (Baujahr unbekannt) besitzt einen Lenker in sportlicher Form.
 
Datei:Mifa153-2.JPG|"Mifa"-Emblem auf dem hinteren Schutzblech.
 
Datei:Mifa153-3.JPG|Detailansicht des Dekors am Sattelrohr.
 
Datei:Mifa Modell 153 Abbildung 1963.JPG|'''Mifa Modell 153 (1963)'''<br>Prospektabbildung
</gallery>


Ab etwa 1959 wurde das bisherige [[Mifa]]-Damen-Tourenrad Modell S 2/16 als Modell 153 bezeichnet. Technisch scheint sich dabei jedoch nichts bzw. nur wenig geändert zu haben. Ähnlich wie beim Modell 152 besaß auch diese Ausführung ab Anfang der 1960er-Jahre angelötete Halterungen für den Dynamo und die Luftpumpe, was bis dahin nicht der Fall war. Das Modell 152 wurde größtenteils mit farbig emaillierten Stahlfelgen und Stahlschutzblechen ausgerüstet, vermutlich gab es auch Exemplare mit silbergrauen Felgen. In einer Broschüre aus dem Jahre 1964 taucht dieses Fahrrad nicht mehr auf, was die Vermutung nahelegt, dass die Fertigung 1963/64 zugunsten des weitgehend identischen Modells 152 eingestellt wurde.
===Technische Merkmale===


{| class="wikitable" style="text-align:center"
|- class="hintergrundfarbe5"
|- style="background:#F5F5F5"
! !! colspan="2" | Modell 153
|-
! style="text-align:left"| Rahmen:
| colspan="2" | Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Hinterbau offen,<br>Ketten- und Sitzstreben gekröpft
|-
! style="text-align:left"| Rahmenform:
| colspan="2" | Oberrohr gebogen, Unterrohr gerade
|-
! style="text-align:left"| Rahmenhöhe:
| colspan="2" | 560 mm
|-
! style="text-align:left"| Steuerrohrlänge:
| colspan="2" | 160 mm (ab spät. 1962: 130 mm)
|-
! style="text-align:left"| Befestigungspunkte für Kettenschutz:
| colspan="2" | An Sitz- und Unterrohr (vrmtl. ab 1960)
|-
! style="text-align:left"| Anlötteil für Dynamo:
| colspan="2" | An der Vorderradgabel (vrmtl. ab 1960)
|-
! style="text-align:left"| Haltespitzen für<br>Luftpumpe:
| colspan="3" | Am Sitzrohr
|-
! style="text-align:left"| Tretlager:
| colspan="2" | Glockentretlager TL-10
|-
! style="text-align:left"| Übersetzungs-<br>verhältnis:
| colspan="2" | 46:20
|-
! style="text-align:left"| Vorderradnabe:
| colspan="2" | Dreiteilige Vorderradnabe (Stahl)
|-
! style="text-align:left"| Hinterradnabe:
| colspan="2" | Rücktrittnabe
|-
! style="text-align:left"| Bremsen:
| colspan="2" | Vorn Stempelbremse mit Gestänge, hinten Rücktritt
|-
! style="text-align:left"| Lenker:
| colspan="2" | Tourenlenker (NSU-Form) ohne Vorbau
|-
! style="text-align:left"| Sattel:
| colspan="2" | Tourensattel mit Kunstlederdecke (Möve Nr. 400 FD)
|-
! style="text-align:left"| Felgen:
| colspan="2" | Stahlfelgen, lackiert
|-
! style="text-align:left"| Bereifung:
| colspan="2" | Drahtreifen 28" × 1 <sup>3</sup>/<sub>4</sub>” (47-622)
|-
! style="text-align:left"| Schutzbleche:
| colspan="2" | Stahlschutzbleche, lackiert und liniert
|-
! style="text-align:left"| Zubehör:
| colspan="2" | Luftpumpe, Werkzeugtasche, Gepäckträger,<br>Kettenschutz, Kleidernetz
|-
! style="text-align:left"| Preis:
| colspan="2" |
|}


*'''Technische Merkmale'''
[[Kategorie:Modelle Mifa]]
  - Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Rahmenhöhe 56 cm
  - gekröpfter Hinterbau, Ausfallenden nach hinten (mit Kettenspannern)
  - Halterung für Dynamo an der Gabel angelötet (ab Anfang der Sechziger Jahre)
  - am Sattelrohr angelötete Halterung für die Luftpumpe (ab Anfang der Sechziger Jahre)
  - Glockentretlager, Kettenblatt mit 46 Zähnen
  - Stahlfelgen 28", Sechskantmuttern
  - Bereifung 28"x1 3/4"
  - vorn Stempelbremse mit Gestänge 
  - hinten Freilaufnabe mit Rücktrittbremse, Zahnkranz mit 20 Zähnen
  - Tourenlenker ohne Vorbau
  - Zubehör: Kettenschutz, Kleidernetz, Luftpumpe, Werkzeugtasche

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2022, 20:19 Uhr

Diese Seite ist Teil der 
Übersichtsartikel


Ab 1959 wurde das bisherige Damen-Tourenrad S 2/16 von Mifa als Modell 153 bezeichnet, wobei einige Änderungen am Rahmen vorgenommen wurden. Als Modell 152 gab es nun noch eine weitere Damenausführung mit Schwanenhals-Rahmen, diese Variante wurde offenbar häufiger produziert als das hier beschriebene Fahrrad. 1964 wurde das Modell 153 letztmalig in einem Katalog erwähnt, vermutlich wurde die Produktion noch im gleichen Jahr eingestellt.

Modellspezifische Merkmale

Die Sortimentsbereinigung führte nicht nur zu einer neuen Modellbezeichnung, sondern brachte auch einige konstruktive Änderungen am Rahmen mit sich. Im Unterschied zum Modell S 2/16 war das Oberrohr nun nicht mehr innenverlötet, sondern herkömmlich gemufft. Spätestens ab 1962 lagen die beiden Rahmenrohre zudem auch dichter beieinander. Dies ergab sich aus dem kürzeren Steuerkopfrohr, welches nunmehr 130 mm lang war und damit dem des Herren-Tourenrads entsprach. Das Vorgängermodell hatte ein 160 mm langes Steuerkopfrohr, welches auch beim seit 1959 angebotenen Damenrad mit "Schwanenhals"-Rahmen verwendet wurde. Die bisherigen Belegexemplare lassen die Vermutung zu, dass das Modell 153 in den Jahren 1959 und 1960 noch mit den weiter auseinanderstehenden Rahmenrohren ausgeliefert wurde. In den Prospekten aus späteren Jahren wurde es offenbar in veralteter Darstellung abgebildet.

Ein weiterer Unterschied zum Modell S 2/16 bestand in den Haltespitzen (zur Befestigung der Luftpumpe) am Sattelrohr. Anlötteile zur Befestigung des Kettenschutzes und des Dynamos (Vorderradgabel) folgten wahrscheinlich erst 1960. Somit ist davon auszugehen, dass der Rahmen im Zuge der Sortimentsbereinigung beim Modellwechsel 1959 und danach erneut in kurzer Folge verändert wurde.

Die Ausstattung wurde in ihren Grundzügen beibehalten. Teilweise wurden die Felgen jedoch auch grau lackiert statt wie üblich in Rahmenfarbe. Anstelle des Tourenlenkers wurden - ähnlich wie beim Modell 152 - teilweise auch Sportlenker verwendet. Alle bislang bekannten Exemplare besitzen eine Uni-Lackierung mit Strahlenkopf analog den übrigen Tourenrädern. Gelegentlich wurde der Strahlenkopf in Hammerschlag-Lackierung ausgeführt, bei einigen wenigen Exemplaren war der gesamte Rahmen in dieser Weise lackiert. Weitere Details über die bei Mifa verwendeten Rahmendekore sind hier zu finden.

Galerie

Technische Merkmale

Modell 153
Rahmen: Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Hinterbau offen,
Ketten- und Sitzstreben gekröpft
Rahmenform: Oberrohr gebogen, Unterrohr gerade
Rahmenhöhe: 560 mm
Steuerrohrlänge: 160 mm (ab spät. 1962: 130 mm)
Befestigungspunkte für Kettenschutz: An Sitz- und Unterrohr (vrmtl. ab 1960)
Anlötteil für Dynamo: An der Vorderradgabel (vrmtl. ab 1960)
Haltespitzen für
Luftpumpe:
Am Sitzrohr
Tretlager: Glockentretlager TL-10
Übersetzungs-
verhältnis:
46:20
Vorderradnabe: Dreiteilige Vorderradnabe (Stahl)
Hinterradnabe: Rücktrittnabe
Bremsen: Vorn Stempelbremse mit Gestänge, hinten Rücktritt
Lenker: Tourenlenker (NSU-Form) ohne Vorbau
Sattel: Tourensattel mit Kunstlederdecke (Möve Nr. 400 FD)
Felgen: Stahlfelgen, lackiert
Bereifung: Drahtreifen 28" × 1 3/4” (47-622)
Schutzbleche: Stahlschutzbleche, lackiert und liniert
Zubehör: Luftpumpe, Werkzeugtasche, Gepäckträger,
Kettenschutz, Kleidernetz
Preis: