Fortschritt Jugendräder 24": Unterschied zwischen den Versionen
>Max schwalbe K (→Galerie) |
Jeeves (Diskussion | Beiträge) K (Textersetzung - „Werkzeugtasche“ durch „Werkzeugtasche“) |
||
(83 dazwischenliegende Versionen von 6 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
Diese Seite ist Teil der [[Modelle Fortschritt|Modellübersicht des Kombinat Fortschritt Landmaschinen]] | Diese Seite ist Teil der [[Modelle Fortschritt|Modellübersicht des Kombinat Fortschritt Landmaschinen]] | ||
</poem> | </poem> | ||
Unter den Modellnummern 305 (Jugendrad für Knaben) und 355 (Jugendrad für Mädchen) wurden seit 1974 vom [[Fortschritt|Kombinat Fortschritt]] verschiedene Varianten von Jugendrädern angeboten, die im Weiteren noch näher beschrieben werden. Die Produktion der bisher bei [[Mifa]] gefertigten Jugendräder wurde 1974 in den Betriebsteil Neukirch des Kombinats Fortschritt Landmaschinen verlegt und fand dort im Rahmen der [http://de.wikipedia.org/wiki/Konsumg%C3%BCterproduktion Konsumgüterproduktion] statt. Zunächst behielt man den Markennamen "Mifa" bei, ab der ersten Hälfte der 1980er Jahre wurden die Fahrräder unter der Marke "Fortschritt", ab ca. 1984 dann als "Pionier" und 1990 als "Twenter" verkauft. | |||
== | ==Gemeinsame Merkmale der Jugendräder== | ||
Der Rahmen sowie die Details der Ausstattung entsprachen anfangs den bisher von Mifa bekannten Typen. Der Rahmen verfügte über Ausfallenden, die Rahmenhöhe betrug 44 cm. Abgesehen vom Modell 305 S besaßen alle Ausführungen entsprechende [[Anlötteile]] zur Befestigung des Dynamos und der Luftpumpe. Am Unterrohr und an der linken Kettenstrebe befanden sich Ösen zur Befestigung des Beleuchtungskabels. Die Ausstattung war durch [[Getriebe|Keiltretlager]] in Thompson-Ausführung, Leichtmetallfelgen, [[Sättel|Terry-Sättel]] und Schutzbleche aus Leichtmetall bzw. Stahl (je nach Baujahr bzw. Modellvariante) gekennzeichnet. | |||
Im Laufe der Produktionszeit wurden einige Details verändert: So wurde die Dynamohalterung spätestens ab 1983 am Hinterbau angebracht statt wie bisher an der Vorderradgabel. Zudem wurde das Beleuchtungskabel nun im Rahmen verlegt. Seit ca. 1980 wurden neue Gepäckträger verwendet. Zunächst besaßen die Schutzbleche (unabhängig davon, ob Stahl- oder Leichtmetallschutzbleche) vorn noch eine senkrechte Strebe. Mitte der 1980er Jahre wurde nicht nur die Form der Schutzbleche überarbeitet, sondern es entfiel auch die senkrechte Strebe am vorderen Schutzblech. Ab diesem Zeitpunkt wurden Kleidernetze für Schutzbleche der üblichen Löcherzahl verwendet. Bisher waren an den Mädchen-Jugendrädern ungwöhnlich vielstrahlige Kleidernetze verwendet worden, wie sie sonst nur bis Anfang der 1950er Jahre gebräuchlich waren. Bei den Jugendrädern aus der zweiten Hälfte der 80er Jahre hatte man die Ausstattung um ein Speichenschloss erweitert, das an einer am Hinterbau befindlichen Halterung angebracht wurde. Zudem wurde in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre die Stempelbremse durch eine Felgenbremse ersetzt. | |||
Zunächst wurde | |||
Zunächst wurde die Modellreihe 305/355 noch mit dem von Mifa bekannten Lackierungsschema und Rahmendekor ausgeliefert. Lediglich ein Aufkleber am Sattelrohr wies auf den eigentlichen Hersteller hin. Das von Mifa nur bis 1975 verwendete Rahmendekor überdauerte an den Jugendfahrrädern noch bis Anfang der 1980er Jahre. Vermutlich nur im Zeitraum 1982 bis 1984 wurden die Jugendräder unter der Marke "Fortschritt" angeboten. Die Rahmen waren jetzt nur noch einfarbig lackiert und besaßen ein sehr einfaches Rahmendekor aus Chromfolienaufklebern. Offenbar im Zusammenhang mit der Einführung der 26"-Jugendräder der Marke Junior, die spätestens ab 1984 angeboten wurden, wählte man auch für die 24"-Modelle einen neuen Markennamen. Sie wurden nun unter der Marke "Pionier" angeboten. Diese Annahme findet weitere Unterstützung dadurch, dass das Rahmendekor (Chromfolienaufkleber) der Junior- und der Pionier-Fahrräder sehr große Ähnlichkeiten aufweist. Ein markantes Detail waren schwarz lackierte Gabelhauben und Lenkerköpfe, wie sie ab der zweiten Hälfte der 1980er Jahre Verwendung fanden. 1990 wurde im Zusammenhang mit dem Markennamen "Twenter" erneut ein anderes Dekor eingeführt. | |||
==Ausstattungsvarianten und Modellbezeichnungen== | |||
Im Verlauf der recht langen Produktionszeit der Jugendräder wurden verschiedene Ausstattungsvarianten mit entsprechend differenzierten Modellbezeichnungen angeboten. Anhand der verfügbaren und teilweise widersprüchlichen Informationen ist eine genaue Abgrenzung jedoch schwierig. | |||
===Modelle 305 und 355=== | |||
Zunächst entstanden im Kombinat Fortschritt nur diese beiden Modelle, die letztlich bis 1990 beibehalten wurden. Typisch für diese Fahrräder war der einfache Kettenschutz (einschließlich der dafür am Rahmen vorhandenen Anlötteile) sowie der Jugendlenker in flacher Form. Zunächst wurden die Modelle 305 und 355 überwiegend mit Leichtmetall-Schutzblechen ausgestattet und die Rahmen mit einer [[Lackierung#Metallic-Lack ("Fischsilber-Lack")|metallic]]-Lackierung versehen. Gelegentlich wurden aber auch graue Stahl-Schutzbleche und [[Lackierung#Uni-Lack ("Emaillierung")|Uni-Lack]] verwendet. Seit Mitte der 1980er Jahre besaßen sie dann aber ausschließlich Stahl-Schutzbleche (in Rahmenfarbe lackiert, weiße Linierung) und Uni-Lack. | |||
===Modelle 305 L und 355 L=== | |||
Seit Ende der 1970er Jahre wurden viele Jugendräder mit dem Hochlenker vom Klapprad ausgestattet. Modellübersichten von 1978 und 1980 führen für diese Ausstattungsvariante die Modellnummern 305 L und 355 L auf. Die übrige Ausstattung unterschied sich nicht. In einer Modellübersicht von 1985 sind diese Modellnummern bereits nicht mehr zu finden. Ohnehin wurden die Jugendräder fast nur noch mit dem Hochlenker ausgerüstet, was die Unterscheidung nach Lenkerform vermutlich obsolet machte. | |||
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4"> | <gallery widths="220" heights="220" perrow="4"> | ||
Datei: | Datei:Fortschritt Modell 355 von 1977.JPG|'''Modell 355 (1977)'''<br>[[Schutzbleche]] grau lackiert. Sattel und Stempelbremse mit schwarzem Kunststoff nicht original. | ||
Datei:Fortschritt-305 1977.jpg|'''Modell 305 (1977)'''<br>[[Schutzbleche]] verchromt. Stempelbremse vrmtl. nicht original. | |||
Datei: | Datei:Fortschritt-355_1978.jpg|'''Modell 355'''<br>Werbeaufnahme des 24"-Jugendfahrrads (1978). | ||
Datei: | |||
Fortschritt Modell 355 1980.jpg|'''Modell 355'''<br>Werbeaufnahme des 24"-Jugendfahrrads (1980). | |||
Datei:Fortschritt 305 355 Genex 1982.jpg|'''Modelle 305 L und 355 L'''<br>Abbildung im Genex-Katalog von 1982. | |||
Datei:305-L und 355-L Genex 1984.jpg|'''Modelle 305 und 355 L'''<br>Abbildung im Genex-Katalog von 1984, hier bereits mit dem offenbar nur kurz verwendeten "Fortschritt"-Dekor. | |||
Datei:Fortschritt Kinderrad 24er.jpeg|'''Modell 355 L'''<br>Dieses 24"-Jugendrad mit "Fortschritt"-Rahmendekor besitzt bereits eine am Hinterbau angebrachte Dynamohalterung. | |||
Fortschritt Pionier Modell 355 von 1985 Bild1.JPG|'''Modell 355 (1985)'''<br>24"-Jugendfahrrad in ungefahrenem Neuzustand. In allen Einzelheiten original erhalten. | |||
Fortschritt Pionier Modell 355 von 1985 Bild2.JPG|Das [[Kleidernetze|Kleidernetz]] ist feinmaschig für 2x28 Löcher im Schutzblech. | |||
Fortschritt Pionier Modell 355 von 1985 Bild3.JPG|Anders als zu dieser Zeit bei Fortschritt und [[Mifa]] üblich, besitzt dieses Fahrrad keine Gumwall-[[Reifen|Bereifung]]. | |||
Fortschritt Pionier Modell 355 von 1985 Bild4.JPG|Zu dieser Zeit wurde noch immer der hellgraue [[Sättel|Terrysattel]] verwendet, nun jedoch in Verbindung mit einer schwarzen statt grauen [[Werkzeugtaschen|Werkzeugtasche]]. | |||
Fortschritt Pionier Modell 355 von 1985 Bild5.JPG|Es handelt sich hierbei um die einfache Ausstattungsvariante mit flachem [[Lenker|Jugendlenker]] und grau lackierten Stahlschutzblechen. | |||
Datei:Modell 305 Pionier 1980er B.jpg|'''Modell 305'''<br>Marke ''Pionier'', nach 1984. Nicht original sind die Pedale. Die schwarze Gabelhaube (lackiertes Blech) und die schwarze Lenkerklemme sind original. | |||
Datei:Rahmen pionier rot unbenutzt.jpg|'''Modell 305 (Rahmen, ca. 1990)'''<br>Gut erkennbar die Halterungen für den Kettenschutz. | |||
Datei:Pionier 1989.jpg|'''Modell 355 (1989)'''<br>Dieses Exemplar von Ende 1989 besitzt noch das "Pionier"-Dekor. Lediglich die [[Werkzeugtaschen|Werkzeugtasche]] fehlt. Der [[Sättel|Sattel]] ist nicht original (von Wittkop). | |||
Datei:Jugendrad Modell 355 Twenter von 1990.JPG|'''Modell 355 (1990)'''<br>Dieses Exemplar aus der ersten Jahreshälfte 1990 trägt das Twenter-Dekor und ist mit einer Dreigangnabe von ''Sachs'' ausgestattet. | |||
Twenter Knabenrad.JPG|'''Modell 305 (ca. 1990)'''<br>Vermutlich original erhalten, mit ''Twenter''-Schriftzug. | |||
</gallery> | </gallery> | ||
===[[ | ===Modelle 305-3 und 355-3=== | ||
Seit spätestens 1984 wurden einige Jugendräder mit einem verbesserten Kettenschutz (durch den der obere und untere Kettenzug abgedeckt wird) ausgestattet. Bei diesen Modellen wurde aufgrund dessen anderer Befestigung auf die Anlötteile verzichtet. In einer Modellübersicht von 1985 werden sie als Modelle 305-3 und 355-3 vorgestellt, jedoch kaum gegenüber den einfacheren Typen 305 und 355 ("mit reduziertem Ausrüstungsgrad") abgegrenzt. Augenscheinlich besaßen sie immer einen Hochlenker und - in Abgrenzung zu den Basismodellen - ausschließlich Leichtmetall-Schutzbleche und [[Lackierung#Metallic-Lack ("Fischsilber-Lack")|metallic]]-Lackierung. Mit Felgenbremse wurde dieses Modell vermutlich auch erst in späteren Jahren ausgestattet (spätestens ab 1987). Für den Zeitraum 1987/88 ist auch die Bezeichnung als "305 Luxus" belegt (beim Typ 355 vermutlich analog verwendet). Produziert wurden diese Jugendfahrräder bis 1990. | |||
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4"> | |||
Datei:Fortschritt Mädchenfahrrad 1984.JPG|'''Modell 355-3 (1984)'''<br>Dieses Exemplar mit "Fortschritt"-Dekor hat den verbesserten Kettenschutz. Dieser kann als Unterscheidungsmerkmal zum Typ 355 vermutet werden. | |||
{| class="wikitable" | Datei:Jugendrad Fortschritt Gold 24 Zoll.jpg|'''Modell 355-3 (Rahmen)'''<br>Aufgrund der anderen Befestigung des Kettenschutzes wurde gegenüber den Modellen 305 und 355 auf die Gewindehülsen an Sitz- und Unterrohr verzichtet. | ||
|- | |||
! | Datei:Fortschritt 355-3 Prospekt 1985.jpg|'''Modell 355-3'''<br>Abbildung in einem mehrsprachigen Werbeprospekt von 1985. Eine Markenbezeichnung wird hier nicht genannt, das abgebildete Fahrrad besitzt kein Dekor. | ||
Datei:Jugendrad Modell 305-3 von 1987 I.jpeg|'''Modell 305-3 (1987)'''<br>Jugendrad in kaum benutztem Zustand. Die bruchanfälligen [[Pedale#Modelle_Blockpedale|Blockpedale]] waren bereits nicht mehr vorhanden und wurden rekonstruiert. | |||
Datei:Jugendrad Modell 305-3 von 1987 II.jpeg|Mit großem [[Kettenschützer|Kettenschutz]] aus Kunststoff, Speichenschloss und innenverlegtem [[Beleuchtungskabel]] war dieses Jugendrad vielen anderen Fahrrädern in der Ausstattung überlegen. | |||
Datei:Jugendrad Modell 305-3 von 1987 VI.jpeg|Der Garantieschein des gezeigten Rades. Obwohl das Rad hier als "Modell 305 Luxus" beschrieben ist, kann davon ausgegangen werden, dass es sich um das Modell 305-3 handelt. | |||
Datei:Pionier 355-3a.JPG|'''Modell 355-3'''<br>Jugendrad in Mädchenausführung, Baujahr Ende der 80er Jahre. | |||
Datei:Fortschritt 305-3 Pionier 1987 grün.jpg|'''Modell 305-3 (1987)'''<br>Pedale und zusätzliche Reflektoren nicht original. | |||
</gallery> | |||
===Modell 305 S=== | |||
In den bislang bekannten Modellübersichten taucht diese Variante nicht auf. Eine erste Erwähnung ist im Bezugsquellennachweis ''Wer liefert was?'' von 1975 zu finden, der als Erzeugnisse dieses Betriebs neben den bekannten Jugendfahrrädern für Knaben und Mädchen auch "Ausführungen mit rennsportlichem Charakter" nennt. Ein interner Bericht der Arbeiter-und-Bauern-Inspektion vom 21.08.1975 nennt den "Produktionsanlauf der Neuproduktion Jugendfahrräder mit rennsportlichem Charakter". Weiterhin findet sich ein Hinweis in einer Montageanleitung für Fahrradhändler von 1977, auch dort wird es lediglich als "Rennsportausführung" aufgeführt, ohne dass nähere Details genannt werden. Offenbar wurde das Modell 305 S nur kurzzeitig angeboten. Den bisher bekannten Belegexemplaren zufolge wurde es noch mindestens bis 1980 hergestellt. Die realisierten Stückzahlen dürften dabei vergleichsweise niedrig gewesen sein.<br>Konstruktiv und hinsichtlich der Ausstattung wich das Modell 305 S in manchen Details von den übrigen Jugendrädern ab: Für die Befestigung der Luftpumpe waren am Unterrohr entsprechende Anlötteile vorhanden. Am Oberrohr befanden sich Ösen zur Verlegung des Bowdenzugs der hinteren Felgenbremse. Ähnlich wie bei den Rennrädern von Diamant war am Hinterbau ein Winkel angebracht, an dem das Rücklicht befestigt werden konnte. Die Ausstattung war durch einen schmalen Rennlenker mit Vorbau sowie Felgenbremsen vorn und hinten charakterisiert. Ein Leerlaufzahnkranz, ein Dynamoscheinwerfer sowie Rennpedale waren weitere Merkmale. Beibehalten wurden die Aluminiumschutzbleche (vorn jedoch ohne Überlaufstrebe), das Keiltretlager, die Felgen und die Bereifung. Die Ausstattung erfolgte wahrscheinlich ohne Gepäckträger und mit einem Leder-Sportsattel. | |||
<gallery widths="220" heights="220" perrow="4"> | |||
Datei:Jugendrad Modell 305 S Bild I.JPG|'''Modell 305 S'''<br>Dieses Exemplar unbekannten Baujahrs befindet sich vermutlich im Originalzustand. | |||
Datei:Jugendrad Modell 305 S Bild II.JPG|Detail des Rahmendekors | |||
Fortschritt Jugend Rennrad 305 S von 1980.jpeg|'''Modell 305 S (1980)'''<br>Sattel nicht original, Dynamoscheinwerfer fehlt. | |||
</gallery> | |||
==Technische Angaben== | |||
{| class="wikitable" style="text-align:center" | |||
|- class="hintergrundfarbe5" | |||
|- style="background:#F5F5F5" | |||
! !! colspan="2" | Modelle 305<br>und 355 !! Modelle 305-3<br>und 355-3 !! Modell 305 S | |||
|- | |||
! style="text-align:left"| Rahmen: | |||
| colspan="4" | Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Hinterbau offen, Kettenstreben gekröpft/Sitzstreben gerade | |||
|- | |||
! style="text-align:left"| Rahmenhöhe: | |||
| colspan="4" | 440 mm | |||
|- | |- | ||
| | ! style="text-align:left"| Befestigungspunkte für Kettenschutz: | ||
| | | colspan="2" | An Sitz- und Unterrohr | ||
| colspan="1" | - | |||
| colspan="1" | - | |||
|- | |- | ||
| | ! style="text-align:left"| Anlötteil für Dynamo: | ||
| | | colspan="2" | An der Vorderradgabel<br>(ab spät. 1983 am Hinterbau) | ||
| colspan="1" | Am Hinterbau | |||
| colspan="1" | - | |||
|- | |- | ||
| | ! style="text-align:left"| Haltespitzen für<br>Luftpumpe: | ||
| | | colspan="3" | Am Sitzrohr | ||
| colspan="1" | Am Unterrohr | |||
|- | |- | ||
| | ! style="text-align:left"| Zugführung für hintere Felgenbremse: | ||
| | | colspan="3" | - | ||
| colspan="1" | Am Oberrohr | |||
|- | |- | ||
| | ! style="text-align:left"| Übersetzungs-<br>verhältnis: | ||
| | | colspan="4" | 40:20 | ||
|- | |||
! style="text-align:left"| Vorderradnabe: | |||
| colspan="4" | Dreiteilige Vorderradnabe (Stahl) | |||
|- | |||
! style="text-align:left"| Hinterradnabe: | |||
| colspan="3" | Rücktrittnabe (Stahl) | |||
| colspan="1" | Starre Hinterradnabe (Stahl) | |||
|- | |||
! style="text-align:left"| Bremsen: | |||
| colspan="3" | Vorn Stempelbremse mit Bowdenzug, hinten Rücktritt<br>(ab 198x: Vorn Felgenbremse) | |||
| colspan="1" | Vorn und hinten Felgenbremse | |||
|- | |||
! style="text-align:left"| Lenker: | |||
| colspan="2" | Jugendlenker ohne Vorbau<br>bzw. Hochlenker ohne Vorbau<br>(mit Hochlenker zeitw. als 305 L<br>bzw. 355 L bezeichnet) | |||
| colspan="1" | Hochlenker ohne Vorbau | |||
| colspan="1" | Rennlenker mit Leichtmetall-Vorbau | |||
|- | |||
! style="text-align:left"| Sattel: | |||
| colspan="3" | Terry-Sattel (Möve) | |||
| colspan="1" | | |||
|- | |||
! style="text-align:left"| Felgen: | |||
| colspan="4" | Aluminiumfelgen | |||
|- | |||
! style="text-align:left"| Bereifung: | |||
| colspan="4" | Drahtreifen 24" × 1 <sup>3</sup>/<sub>4</sub>" (47-507) | |||
|- | |||
! style="text-align:left"| Schutzbleche: | |||
| colspan="2" | Leichtmetall- bzw. Stahlschutzbleche<br>mit senkr. Strebe<br>(ab 198x: Stahlschutzbleche ohne senkr. Strebe) | |||
| colspan="1" | Leichtmetallschutzbleche mit senkr. Strebe<br>(ab 198x ohne senkr. Strebe) | |||
| colspan="1" | Leichtmetallschutzbleche | |||
|- | |||
! style="text-align:left"| Preis: | |||
| colspan="2" | 216,90 M (Modell 355, 1978) | |||
| colspan="1" | | |||
| colspan="1" | | |||
|- | |- | ||
|} | |} | ||
[[Kategorie:Modelle Fortschritt]] | [[Kategorie:Modelle Fortschritt]] |
Aktuelle Version vom 6. Oktober 2022, 18:09 Uhr
Diese Seite ist Teil der Modellübersicht des Kombinat Fortschritt Landmaschinen
Unter den Modellnummern 305 (Jugendrad für Knaben) und 355 (Jugendrad für Mädchen) wurden seit 1974 vom Kombinat Fortschritt verschiedene Varianten von Jugendrädern angeboten, die im Weiteren noch näher beschrieben werden. Die Produktion der bisher bei Mifa gefertigten Jugendräder wurde 1974 in den Betriebsteil Neukirch des Kombinats Fortschritt Landmaschinen verlegt und fand dort im Rahmen der Konsumgüterproduktion statt. Zunächst behielt man den Markennamen "Mifa" bei, ab der ersten Hälfte der 1980er Jahre wurden die Fahrräder unter der Marke "Fortschritt", ab ca. 1984 dann als "Pionier" und 1990 als "Twenter" verkauft.
Gemeinsame Merkmale der Jugendräder
Der Rahmen sowie die Details der Ausstattung entsprachen anfangs den bisher von Mifa bekannten Typen. Der Rahmen verfügte über Ausfallenden, die Rahmenhöhe betrug 44 cm. Abgesehen vom Modell 305 S besaßen alle Ausführungen entsprechende Anlötteile zur Befestigung des Dynamos und der Luftpumpe. Am Unterrohr und an der linken Kettenstrebe befanden sich Ösen zur Befestigung des Beleuchtungskabels. Die Ausstattung war durch Keiltretlager in Thompson-Ausführung, Leichtmetallfelgen, Terry-Sättel und Schutzbleche aus Leichtmetall bzw. Stahl (je nach Baujahr bzw. Modellvariante) gekennzeichnet.
Im Laufe der Produktionszeit wurden einige Details verändert: So wurde die Dynamohalterung spätestens ab 1983 am Hinterbau angebracht statt wie bisher an der Vorderradgabel. Zudem wurde das Beleuchtungskabel nun im Rahmen verlegt. Seit ca. 1980 wurden neue Gepäckträger verwendet. Zunächst besaßen die Schutzbleche (unabhängig davon, ob Stahl- oder Leichtmetallschutzbleche) vorn noch eine senkrechte Strebe. Mitte der 1980er Jahre wurde nicht nur die Form der Schutzbleche überarbeitet, sondern es entfiel auch die senkrechte Strebe am vorderen Schutzblech. Ab diesem Zeitpunkt wurden Kleidernetze für Schutzbleche der üblichen Löcherzahl verwendet. Bisher waren an den Mädchen-Jugendrädern ungwöhnlich vielstrahlige Kleidernetze verwendet worden, wie sie sonst nur bis Anfang der 1950er Jahre gebräuchlich waren. Bei den Jugendrädern aus der zweiten Hälfte der 80er Jahre hatte man die Ausstattung um ein Speichenschloss erweitert, das an einer am Hinterbau befindlichen Halterung angebracht wurde. Zudem wurde in der zweiten Hälfte der 1980er Jahre die Stempelbremse durch eine Felgenbremse ersetzt.
Zunächst wurde die Modellreihe 305/355 noch mit dem von Mifa bekannten Lackierungsschema und Rahmendekor ausgeliefert. Lediglich ein Aufkleber am Sattelrohr wies auf den eigentlichen Hersteller hin. Das von Mifa nur bis 1975 verwendete Rahmendekor überdauerte an den Jugendfahrrädern noch bis Anfang der 1980er Jahre. Vermutlich nur im Zeitraum 1982 bis 1984 wurden die Jugendräder unter der Marke "Fortschritt" angeboten. Die Rahmen waren jetzt nur noch einfarbig lackiert und besaßen ein sehr einfaches Rahmendekor aus Chromfolienaufklebern. Offenbar im Zusammenhang mit der Einführung der 26"-Jugendräder der Marke Junior, die spätestens ab 1984 angeboten wurden, wählte man auch für die 24"-Modelle einen neuen Markennamen. Sie wurden nun unter der Marke "Pionier" angeboten. Diese Annahme findet weitere Unterstützung dadurch, dass das Rahmendekor (Chromfolienaufkleber) der Junior- und der Pionier-Fahrräder sehr große Ähnlichkeiten aufweist. Ein markantes Detail waren schwarz lackierte Gabelhauben und Lenkerköpfe, wie sie ab der zweiten Hälfte der 1980er Jahre Verwendung fanden. 1990 wurde im Zusammenhang mit dem Markennamen "Twenter" erneut ein anderes Dekor eingeführt.
Ausstattungsvarianten und Modellbezeichnungen
Im Verlauf der recht langen Produktionszeit der Jugendräder wurden verschiedene Ausstattungsvarianten mit entsprechend differenzierten Modellbezeichnungen angeboten. Anhand der verfügbaren und teilweise widersprüchlichen Informationen ist eine genaue Abgrenzung jedoch schwierig.
Modelle 305 und 355
Zunächst entstanden im Kombinat Fortschritt nur diese beiden Modelle, die letztlich bis 1990 beibehalten wurden. Typisch für diese Fahrräder war der einfache Kettenschutz (einschließlich der dafür am Rahmen vorhandenen Anlötteile) sowie der Jugendlenker in flacher Form. Zunächst wurden die Modelle 305 und 355 überwiegend mit Leichtmetall-Schutzblechen ausgestattet und die Rahmen mit einer metallic-Lackierung versehen. Gelegentlich wurden aber auch graue Stahl-Schutzbleche und Uni-Lack verwendet. Seit Mitte der 1980er Jahre besaßen sie dann aber ausschließlich Stahl-Schutzbleche (in Rahmenfarbe lackiert, weiße Linierung) und Uni-Lack.
Modelle 305 L und 355 L
Seit Ende der 1970er Jahre wurden viele Jugendräder mit dem Hochlenker vom Klapprad ausgestattet. Modellübersichten von 1978 und 1980 führen für diese Ausstattungsvariante die Modellnummern 305 L und 355 L auf. Die übrige Ausstattung unterschied sich nicht. In einer Modellübersicht von 1985 sind diese Modellnummern bereits nicht mehr zu finden. Ohnehin wurden die Jugendräder fast nur noch mit dem Hochlenker ausgerüstet, was die Unterscheidung nach Lenkerform vermutlich obsolet machte.
Modell 355 (1977)
Schutzbleche grau lackiert. Sattel und Stempelbremse mit schwarzem Kunststoff nicht original.Modell 305 (1977)
Schutzbleche verchromt. Stempelbremse vrmtl. nicht original.Das Kleidernetz ist feinmaschig für 2x28 Löcher im Schutzblech.
Zu dieser Zeit wurde noch immer der hellgraue Terrysattel verwendet, nun jedoch in Verbindung mit einer schwarzen statt grauen Werkzeugtasche.
Es handelt sich hierbei um die einfache Ausstattungsvariante mit flachem Jugendlenker und grau lackierten Stahlschutzblechen.
Modell 355 (1989)
Dieses Exemplar von Ende 1989 besitzt noch das "Pionier"-Dekor. Lediglich die Werkzeugtasche fehlt. Der Sattel ist nicht original (von Wittkop).
Modelle 305-3 und 355-3
Seit spätestens 1984 wurden einige Jugendräder mit einem verbesserten Kettenschutz (durch den der obere und untere Kettenzug abgedeckt wird) ausgestattet. Bei diesen Modellen wurde aufgrund dessen anderer Befestigung auf die Anlötteile verzichtet. In einer Modellübersicht von 1985 werden sie als Modelle 305-3 und 355-3 vorgestellt, jedoch kaum gegenüber den einfacheren Typen 305 und 355 ("mit reduziertem Ausrüstungsgrad") abgegrenzt. Augenscheinlich besaßen sie immer einen Hochlenker und - in Abgrenzung zu den Basismodellen - ausschließlich Leichtmetall-Schutzbleche und metallic-Lackierung. Mit Felgenbremse wurde dieses Modell vermutlich auch erst in späteren Jahren ausgestattet (spätestens ab 1987). Für den Zeitraum 1987/88 ist auch die Bezeichnung als "305 Luxus" belegt (beim Typ 355 vermutlich analog verwendet). Produziert wurden diese Jugendfahrräder bis 1990.
Modell 305-3 (1987)
Jugendrad in kaum benutztem Zustand. Die bruchanfälligen Blockpedale waren bereits nicht mehr vorhanden und wurden rekonstruiert.Mit großem Kettenschutz aus Kunststoff, Speichenschloss und innenverlegtem Beleuchtungskabel war dieses Jugendrad vielen anderen Fahrrädern in der Ausstattung überlegen.
Modell 305 S
In den bislang bekannten Modellübersichten taucht diese Variante nicht auf. Eine erste Erwähnung ist im Bezugsquellennachweis Wer liefert was? von 1975 zu finden, der als Erzeugnisse dieses Betriebs neben den bekannten Jugendfahrrädern für Knaben und Mädchen auch "Ausführungen mit rennsportlichem Charakter" nennt. Ein interner Bericht der Arbeiter-und-Bauern-Inspektion vom 21.08.1975 nennt den "Produktionsanlauf der Neuproduktion Jugendfahrräder mit rennsportlichem Charakter". Weiterhin findet sich ein Hinweis in einer Montageanleitung für Fahrradhändler von 1977, auch dort wird es lediglich als "Rennsportausführung" aufgeführt, ohne dass nähere Details genannt werden. Offenbar wurde das Modell 305 S nur kurzzeitig angeboten. Den bisher bekannten Belegexemplaren zufolge wurde es noch mindestens bis 1980 hergestellt. Die realisierten Stückzahlen dürften dabei vergleichsweise niedrig gewesen sein.
Konstruktiv und hinsichtlich der Ausstattung wich das Modell 305 S in manchen Details von den übrigen Jugendrädern ab: Für die Befestigung der Luftpumpe waren am Unterrohr entsprechende Anlötteile vorhanden. Am Oberrohr befanden sich Ösen zur Verlegung des Bowdenzugs der hinteren Felgenbremse. Ähnlich wie bei den Rennrädern von Diamant war am Hinterbau ein Winkel angebracht, an dem das Rücklicht befestigt werden konnte. Die Ausstattung war durch einen schmalen Rennlenker mit Vorbau sowie Felgenbremsen vorn und hinten charakterisiert. Ein Leerlaufzahnkranz, ein Dynamoscheinwerfer sowie Rennpedale waren weitere Merkmale. Beibehalten wurden die Aluminiumschutzbleche (vorn jedoch ohne Überlaufstrebe), das Keiltretlager, die Felgen und die Bereifung. Die Ausstattung erfolgte wahrscheinlich ohne Gepäckträger und mit einem Leder-Sportsattel.
Technische Angaben
Modelle 305 und 355 |
Modelle 305-3 und 355-3 |
Modell 305 S | ||
---|---|---|---|---|
Rahmen: | Stahlrohrrahmen mit Außenmuffen, Hinterbau offen, Kettenstreben gekröpft/Sitzstreben gerade | |||
Rahmenhöhe: | 440 mm | |||
Befestigungspunkte für Kettenschutz: | An Sitz- und Unterrohr | - | - | |
Anlötteil für Dynamo: | An der Vorderradgabel (ab spät. 1983 am Hinterbau) |
Am Hinterbau | - | |
Haltespitzen für Luftpumpe: |
Am Sitzrohr | Am Unterrohr | ||
Zugführung für hintere Felgenbremse: | - | Am Oberrohr | ||
Übersetzungs- verhältnis: |
40:20 | |||
Vorderradnabe: | Dreiteilige Vorderradnabe (Stahl) | |||
Hinterradnabe: | Rücktrittnabe (Stahl) | Starre Hinterradnabe (Stahl) | ||
Bremsen: | Vorn Stempelbremse mit Bowdenzug, hinten Rücktritt (ab 198x: Vorn Felgenbremse) |
Vorn und hinten Felgenbremse | ||
Lenker: | Jugendlenker ohne Vorbau bzw. Hochlenker ohne Vorbau (mit Hochlenker zeitw. als 305 L bzw. 355 L bezeichnet) |
Hochlenker ohne Vorbau | Rennlenker mit Leichtmetall-Vorbau | |
Sattel: | Terry-Sattel (Möve) | |||
Felgen: | Aluminiumfelgen | |||
Bereifung: | Drahtreifen 24" × 1 3/4" (47-507) | |||
Schutzbleche: | Leichtmetall- bzw. Stahlschutzbleche mit senkr. Strebe (ab 198x: Stahlschutzbleche ohne senkr. Strebe) |
Leichtmetallschutzbleche mit senkr. Strebe (ab 198x ohne senkr. Strebe) |
Leichtmetallschutzbleche | |
Preis: | 216,90 M (Modell 355, 1978) |